DE675531C - Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE675531C
DE675531C DESCH108725D DESC108725D DE675531C DE 675531 C DE675531 C DE 675531C DE SCH108725 D DESCH108725 D DE SCH108725D DE SC108725 D DESC108725 D DE SC108725D DE 675531 C DE675531 C DE 675531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
longitudinal center
sleeves
axles
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH108725D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH108725D priority Critical patent/DE675531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675531C publication Critical patent/DE675531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/165Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms tipping movement about a fore and aft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/08Component parts or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Fahrgestell, insbesondere für Anhänger von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgestell, insbesondere für Anhänger von Kraftfahrzeugen, dessen Radachsen auf einem Längsmittelträger des Fahrgestellrahmens pendelnd gelagert sind. Es ist bekannt, bei Fahrgestellen eine der beiden Achsen pendelnd um einen Längsmittelträger anzuordnen, um beim Befahren unebenen Geländes eine Verdrehung der Achsen zueinander und dadurch gleichen Raddruck an den Rädern zu ermöglichen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Aufbau des Fahrzeuges nur durch die andere nicht pendelnd gelagerte Achse seitlich abgestützt wird, wodurch eine Dreipunktunterstützung des Aufbaues entsteht mit dem Ergebnis, daß schon beim Befahren verhältnismäßig geringer einseitiger Bodenerhebungen das Fahrzeug leicht umstürzt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, beide Achsen bei zweiachsigen Fahrzeugen um einen Längsmittelträger pendelnd anzuordnen und den Aufbau durch besondere Kreiseleinrichtungen in aufrechter Lage zu halten.
  • Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen zeichnet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch aus, daß bei einem zweiachsigen Fahrgestell mit einem Längsmittelträger des Fahrzeugrahmens und pendelnd gelagerter Vorder-und Hinterachse am Längsmittelträger ein oder mehrere Ausgleichhebel angeordnet sind, die an den Enden gelenkig mit den Radachsen verbunden sind und in der Weise mit letzteren und dem Längsmittelträger zusammenwirken, daß der Fahrgestellrahmen immer in der Mittelstellung zu den Achsen gehalten wird, das heißt, daß bei einer Verdrehung einer Achse um einen bestimmten Winkel der Aufbau nur um den halben Winkelbetrag seine Lage gegenüber der Waagerechten ändert. Wird aber die andere Achse gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung mit demselben Winkel verdreht wie die erste, so bleibt der Aufbau in seiner waagerechten Lage. Vorteilhaft wird ein rohrförmiger Längsmittelträger verwendet-, auf dem die Radachsen vermittels Hülsen pendelnd gelagert sind; während der Ausgleichhebel kugelgelenkig mit den inneren Enden der Hülsen verbunden ist. Die Lagerstellen zwischen den Hülsen und dem rohrförmigen Längsmittelträger können nach der Erfindung mit einem Asbest- oder Fiberbelag ausgerüstet und nachspannbar eingerichtet sein. Durch diese Anordnung wird neben einer spielfreien Lagerung, die keiner Schmierung und Wartung bedarf, gleichzeitig eine Dämpfung der Pendelbewegungen der Radachsen erzielt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Federn der Vörder- und Hinterräder unabhängig vom Fahrgestellrahmen, und zwar zwischen den Rohrhülsen und den Radzapfen angeordnet, so daß ihre Wirkung durch die Verstellungsmöglichkeit der Achsen in keiner Weise beeinträchtigt ist und umgekehrt die Verstellmöglichkeit der Achsen auch nicht durch die Federung gestört ist. Ähnlich verhält es sich mit der Lenkung. Sämtliche Teile der Lenk-und Zugvorrichtung sind auf dem pendelnden Achsgestell gelagert, und die Vorderachse ist in bekannter Weise mit Achsschenkellenkung ausgerüstet. Beim Pendeln der Achsen gegeneinander wird infolgedessen die Lenkungen' Räder nicht beeinflußt. Ohne Rücksicht anM die Lenkung nehmen zu müssen, kann denn-, @-gemäß die den jeweiligen Anforderungen an Geländegängigkeit entsprechende Ver drelimöglichkeit der Achsen gewählt werden, damit auch beim Überqueren tiefer Gräben und größerer Geländehindernisse die Raddrücke an den einzelnen Rädern untereinander gleichbleiben.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel an einem Anhängerfahrgestell dargestellt. -Der Fahrgestellrahmen i ist fest verbunden mit einem rohrförmigen Längsmittelträger 2, auf welchem das Vorder- und Hinterachsgestell vermittels der rohrförmigen Hülsen ii und i2 pendelnd gelagert ist. Zwischen den Radzapfen der Vorderräder und der dazugehörigen Rohrhülse ii sind die Schraubenfedern 5 angeordnet, die sich gegen den mit der Rohrhülse i1 fest verbundenen, vorteilhaft kastenförmigen Achskörper 3 mit ihrem oberen Ende abstützen. Die Lagerhülse i2 für das Hinterachsgestell ist mit dem rohrförmigen Achsträger d. durch Streben fest verbunden. In dem rohrförmigen Achsträger q. sind in Fahrtrichtung schwingende Hebel gelagert, an denen die Achszapfen für die Hinterräder befestigt sind, welche durch je eine Zugstange mit den Schraubenfedern 6 in der Weise verbunden sind, daß bei einer'Aufwärtsbewegung des Radzapfens die Feder 6 zusammengedrückt wird. Diese Federungsbewegungen der Räder können also unabhängig von der Rohrhülse 12 erfolgen, ebenso wie bei den Vorderrädern die Federungsbewegungen der Räder unabhängig von der dort zugehörigen Rohrhülse ii erfolgen können. An der Rohrhülse ii sind Querlenker gelagert, die in Verbindung mit darunterliegenden, am Achskörper 3 gelagerten kürzeren Querlenkern die Führung" ,der Vorderräder bewirken. An dem Achskörper 3, der mit der Rohrhülse ii fest verbunden ist, ist um einen senkrechten Zapfen drehbar die Zugvorrichtung mit der daran um eine waagerechte Achse drehbar gelagerten Zugdeichsel angebracht. In bekannter Weise sind an den Radzapfenträgern der Vorderräder Lenkhebel angeordnet, die durch Spurstangen mit der Zugvorrichtung verbunden sind.
  • An- dem rohrförmigen Längsmittelträger 2 ist ein senkrechter Zapfen 7 befestigt und auf diesem der Ausgleichhebel 8 gelagert. An seinen äußeren Enden ist der Ausgleichhebel 8 durch Kugelgelenke mit Zapfen 9 und io verbunden, die an den Rohrhülsen ix und 12 befestigt sind. Die Rohrhülsen ii und 12 sind auf den Längsmittelträger2 aufgeschoben und we-,den in ihrer Lage durch den Ausgleichhebel8 gehalten. Bei eines Drehung des Hebels 8 drehen sich infolgedessen die Hülsen ii und 12 nicht nur um den Längsmittelträger 2, sondern °'.- Sie nähern sich gegenseitig gleichzeitig um einen .gl;glugen Betrag. Die Anordnung kann aber #Acli so getroffen ve_-den, da ß die Hülsen ii und i2 auf dem Längsmitteltr älter 2 gegen Längsverschiebung gesichert sind, während die Kugelzapfen 9 und lo an den Enden des Ausgleichhebels 8 in Langlöchern gelagert sind. Der Ausgleichhebel 8 wirkt mit dem rohrförmigen Längsmittelträger 2 und den darauf drehbar gelagerten ROhriililsen ii und 12 in der Weise zusammen, daß in jedem Falle der r ohi-för mige Längsmittelträger 2 die Mittelstellung zwischen den jeweiligen Stellungen der Rohrhülsen ii und 12 behält. Da der Längsmittelträger z mit dem Fahrzeugrahmen i und die Rohrhülsen ii und 12 mit den Achsgestellen der Vor der- und Hinterräder jeweils verbunden sind, ergibt sich die Wirkung, daß der Aufbau des Fahrzeuges immer die Mittelstellung zwischen den jeweiligen Stellungen der Vorder- und Hinterachse einnimmt und daß alle vier Räder untereinander immer gleichen Raddruck behalten, auch wenn das Fahrzeug auf unebenem Gelände steht. Die Rohrhülsen ii und 12 oder der Längsmittelträger 2 sind an den Lagerstellen mit einem Fiber- oder Asbestbelag bekleidet, und die Rohrhülsen besitzen an den Lagerstellen Längsschlitze mit Spannschrauben, wodurch die Lagerstellen nachspannbar sind. Dadurch wird jedes schädliche Spiel zwischen dem Längsmittelträger und den Hülsen vermieden und gleichzeitig eine einfach einstellbare Dämpfung für die Pendelbewegungen der Achsen gegenüber dem Längsmittelträger 2 geschaffen. Diese Dämpfung bewirkt auch dann noch eine ruhige Lage des Fahrgestells i , wenn bei den Gelenkbolzen 9 und io oder dem Drehzapfen 7 Spiel vorhanden sein sollte.
  • Die Erfindung wird nicht verlassen, wenn der Ausgleichhebel 8 durch andere :Mittel, z. B. Zahnräder, ersetzt wird.

Claims (5)

  1. PATRNTANSPRÜcH-P: i. Fahrgestell, insbesondere für Anhänger von Kraftfahrzeugen, dessen Radachsen am Fahrgestellrahmen auf einem Längsmittelträger pendelnd gelagert sind, gekennzeichnet durch einen (oder mehrere) am Längsmittelträger (2) angeordneten Ausgleichhebel (8), der an den Enden gelenkig mit den Radachsen (3, 4.) verbunden ist,-so daß der Fahrgestellrahrnen immer in der Mittelstellung zu den Achsen gehalten wird.
  2. 2. Fahrgestell nach Anspruch i mit einem rohrförmigen Längsmittelträger, auf dem die Radachsen vermittels Hülsen pendelnd gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichhebel (8) kugelgelenkig mit den inneren Enden der Hülsen (1i, 12) verbunden ist.
  3. 3. Fahrgestell nach Anspruch a und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (5, 6) der Vorder- und Hinterräder unabhängig vom Fahrgestellrahmen (_, 2) angeordnet sind. ¢.
  4. Fahrgestell nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager zwis#Ien dein rohrförmigen äge(2) und den Lagerhülsen (1z, 12) der Radachsen mit einem Asbest- oder Fiberbelag ausgekleidet und nachspannbar ein-"wichtet sind.
  5. 5. Fahrgestell nach Anspruch s bis q., dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile der Lenk- und Zugvorrichtung mit der in bekannter Weise mit Achsschenkellenkung ausgerüsteten Vorderachse (3) verbunden sind.
DESCH108725D 1935-12-13 1935-12-14 Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen Expired DE675531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108725D DE675531C (de) 1935-12-13 1935-12-14 Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE480728X 1935-12-13
DESCH108725D DE675531C (de) 1935-12-13 1935-12-14 Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675531C true DE675531C (de) 1939-05-11

Family

ID=25944379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH108725D Expired DE675531C (de) 1935-12-13 1935-12-14 Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675531C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888217C (de) * 1942-08-27 1953-08-31 Daimler Benz Ag Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE895254C (de) * 1942-08-26 1953-11-02 Daimler Benz Ag Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE923768C (de) * 1941-09-10 1955-02-21 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Ackerwagen mit um eine Fahrzeuglaengsachse entgegengesetzt schwenkbaren Radachsen
DE938290C (de) * 1943-07-20 1956-01-26 Daimler Benz Ag Aus einem mittleren rohrfoermigen Laengstraeger und mehreren Quertraegern bestehender Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2716994A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Peter Bauer Gmbh & Co Kg Lastfahrzeug mit biegesteifem aber verwindungsweichem chassis und verwindungssteifem aufbau
FR2640205A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Renault Suspension mecanique de type isostatique notamment pour vehicule automobile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923768C (de) * 1941-09-10 1955-02-21 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Ackerwagen mit um eine Fahrzeuglaengsachse entgegengesetzt schwenkbaren Radachsen
DE895254C (de) * 1942-08-26 1953-11-02 Daimler Benz Ag Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE888217C (de) * 1942-08-27 1953-08-31 Daimler Benz Ag Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE938290C (de) * 1943-07-20 1956-01-26 Daimler Benz Ag Aus einem mittleren rohrfoermigen Laengstraeger und mehreren Quertraegern bestehender Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2716994A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Peter Bauer Gmbh & Co Kg Lastfahrzeug mit biegesteifem aber verwindungsweichem chassis und verwindungssteifem aufbau
FR2640205A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Renault Suspension mecanique de type isostatique notamment pour vehicule automobile
EP0374030A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Regie Nationale Des Usines Renault Mechanische Aufhängung vom isostatischen Typ, insbesondere für Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220034C3 (de) Unabhängige Aufhängung für ungelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE10133424A1 (de) Hinterachse eines Personenkraftwagens mit fünf einzelnen Lenkern
DE966303C (de) Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE675531C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE888049C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE709770C (de) Lagerung des Wagenkastens von Kraftfahrzeugen
DE102006023784A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit spezieller Aufhängung und Lenkung zweier benachbarter Vorderachsen
AT148205B (de) Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE957626C (de) Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen
DE877558C (de) Aufhaengung der starren Hinterachse von Kraftfahrzeugen
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE626180C (de) Kraftfahrzeug mit drei oder mehr unabhaengig abgefederten Raedern
DE619912C (de) Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Strassenkraftfahrzeuges
AT200938B (de)
DE716117C (de) Abfederung der auf Pendelhalbachsen gelagerten Raeder fuer Kraftfahrzeuge mittels Drehstabfedern
DE812508C (de) Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE976276C (de) Lagerung des zu einem Block zusammengefassten Antriebsaggregats von Kraftfahrzeugen
CH254130A (de) Schienenfahrzeug mit mehrachsigem Drehgestell.
DE719488C (de) Aufhaengung des Rahmens bei Kraftfahrzeugen mit vier voneinander unabhaengig gefuehrten Raedern
DE736116C (de) Kraftwagenfederung
DE2748715A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
AT153838B (de) Fahrgestell für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für motorisch angetriebene oder gezogene Fahrzeuge.
DE713463C (de) Kraftfahrzeug