DE812508C - Lenkung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE812508C
DE812508C DEP39087A DEP0039087A DE812508C DE 812508 C DE812508 C DE 812508C DE P39087 A DEP39087 A DE P39087A DE P0039087 A DEP0039087 A DE P0039087A DE 812508 C DE812508 C DE 812508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
levers
motor vehicles
tie rods
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39087A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEP39087A priority Critical patent/DE812508C/de
Priority to GB1784850A priority patent/GB715810A/en
Priority claimed from DEB8341A external-priority patent/DE822482C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812508C publication Critical patent/DE812508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/10Steering gears mechanical of worm type with worm engaging in sector or roller gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Lenkung für Kraftfahrzeuge Gegentand der vorliegenden Erfindung ist eine Lenkung für Kraftfahrzeuge mit unabhängig voneinander gefederten Lenkrädern, die senkrecht zur Fahrzeuglängsachse beispielsweise durch Gelenkparallelogramme geführt sind und deren Lenkbewegung über geteilte Spurstangen erfolgt.
  • Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, eine geometrisch einwandfreie Lenkung zu erzielen, wobei unabhängig von Federbewegungen der Lenkräder, sowohl bei Geradeausfahrt als auch bei Kurvenfahrt keinerlei Differenzen zwischen der Parallelogrammführung der Räder und den mitschwingenden Spurstangen auftreten und somit das nachteilige Flattern derLenkräder vermieden wird. Um dies zti erreichen, sind schon verschiedene Vorschl:ige bekannt: beispielsweise wurde vorgeschlagen, die Länge der geteilten. Spurstangen möglichst genau übereinstimmend mit der. Länge der lenkerarme. die zur Radaufhängung dienen, zu machen. Ferner wurde bei parallel zur Fahrzeuglängsaclise schwingenden Lenkrädern eine Anordnung des Lenkgestänges derart vorgeschlagen, daß der Abstand des inneren vom äußeren Lagerpunkt der Spurstacige in der Projektion auf die Schwingebene der Lenkräder gleich der Länge der Projektion der Traghebel auf dieselbe Schwingebene ist.
  • Mit den bekannten Ausführungen konnten zwar die unerwünschten Flattererscheinungen der Lenkräder wesentlich verringert werden, aber eine vollkommene Unabhängigkeit der Lenkung bei sämtlichen auftretenden Fahrbedingungen konnte bisher nicht erreicht werden. Diese Tatsache steht in erster Linie in ursächlichem Zusammenhang damit, daß bei der heutzutage allgemein üblichen Lenkradaufhängung die Lenkzapfen der Vorderräder nicht senkrecht stehen, sondern zur Erzielung eines günstigen Rollkreishalbmessers einen spitzen Winkel gegenüber einer in Wagenlängsachse senkrecht verlaufenden Ebene bilden. In diesem Fall treffen die Voraussetzungen bei den bisher bekannten Ausführungen beim Durchfedern der Räder nicht mehr zu, und es kann deshalb damit keine vollkommene Unabhängigkeit der Lenkung beim Durchfedern mehr erzielt werden. Vielmehr treten im Lenkgestänge beim Durchfedern und gleichzeitigen Einlenken der Räder wieder Schwingdifferenzen auf, welche unerwünschte Flattererscheinungen verursachen.
  • Zur Vermeidung dieser nachteiligen Erscheinung sieht die Erfindung vor, daß bei einer Anordnung der Lenkzapfenachsen in einem spitzen Winkel gegenüber einer in Wagenlängsachse senkrecht verlaufenden Ebene, die Längsachsen der Lagerzapfen, für die Spurhebel zu den geteilten Spurstangen, an denen gleichzeitig auch die Übertragungshebel zur Verbindungsstange der beiden Spurhebel angeordtiet sind, in demselben oder annähernd demselben spitzen Winkel verlaufen, wie die Längsachsen der Lenkzapfen.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der auf der Lenkungsseite liegende Lagerzapfen für die Spurhebel bzw. Übertragungshebel gleichzeitig als 1-enkstockwelle dient und daran das getriebene Rad oder das entsprechende Teil des Lenkgetriebes drehsteif befestigt ist. Durch diese Ausführung wird der Vorteil erzielt, daß der bisher gebräuchliche Lenkstockhebel einschließlich Schubstange in Fortfall kommt und somit bei der erfindungsgemäßen Ausführung zwei Gelenke im gesamten Lenkungssystem eingespart werden können. Es ist dabei belanglos, welche Form des Lenkgetriebes Verwendung findet, und es kann beispielsweise eine Kegelrad-, Schraubenrad- oder Schneckenlenkung angewandt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt und soll im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert werden.
  • Die Fig. i zeigt einen Grundriß der Lenkung, die Fig. 2 den dazugehörigen Aufriß, die Fig. 3 eine Vorderansicht, die Fig. 4 stellt den Grundriß einer anderen Ausführungsform dar, die Fig. 5 zeigt einen Aufriß dieser Ausführungsform, die Fig. 6 die dazugehörige Vorderansicht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 und 3 zeigt die Anordnung von unabhängig voneinander gefederten Lenkrädern i und 2, die hier beispielsweise über ein Gelenkparallelogramm 3, 4 quer zur Fahrtrichtung schwingend am Rahmen gelagert sind. Die Längsachse der Lenkzapfen 5 verläuft in einem spitzen Winkel zu einer in Wagenlängsachse senkrecht verlaufenden Ebene. Die Lenkbewegung der Vorderräder wird durch das Lenkgetriebe 6 von dem Lenkrad 7 eingeleitet. Als Lenkgetriebe ist hier beispielsweise ein Kegelradgetriebe gezeigt. Erfindungsgemäß bildet die Lenkstockwelle 8, auf der (las Tellerrad 9 befestigt ist. gleichzeitig den I.agerjapfen für denSpurhebel io zurSpurstange i i auf der Lenkungsseite. Am unteren Ende des Lagerzapfens 8 ist ferner der Übertragungshebel 13 drehsteif befestigt, der über die Verbindungsstange 12 die Lenkbewegung zum rechten Vorderrad i überträgt.
  • Auf der rechten Seite ist ein Lagerzapfen 8' angeordnet, an dem der Übertragungshebel 13' und der Spurhebel io' angreift. Von dem Spurhebel io' -,wird die rechte Spurstange i i' betätigt. Erfindungsgemäß sind dabei die Lagerzapfen 8 und 8' in demselben oder annähernd demselben Winkel angeordnet, den die Längsachsen der Lenkzapfen 5, 5' einnehmen.
  • Der erfindungsgemäßen Ausführungsform entsprechend, daß die Übertragungshebel 13 und 13' an dem unteren Ende der Lagerzapfen 8 und 8' angeordnet sind, wird der Vorteil erreicht, den Motor unabhängig von der vorderen Radaufhängung und den üblichen Lenkungsgestängen soweit als möglich nach vorn zu legen, da die im wesentlichen von der Federung unbeeinflußte Verbindungsstange 12 bzw. 23 keinen Einfluß mehr auf die Nlotorlängslage ausübt. Es wird damit bei gleichem Radstand eine wünschenswerte Vergrößerung des zur Verfügung stehenden Innenraumes des Wagens erzielt. Ferner ist bei dieser Anordnung der Übertragungshebel möglich, die Verbindungsstange 12 geschützt hinter dem vorderen Rahtnenquerträger oder beispielsweise auch innerhalb dieses Trägers zu führen.
  • Die Spurhebel io und io' sind derart in der oberen Hälfte der Lagerzapfen 8 und 8' angeordnet, daß die Spurstangen i 1 und i i' in oder annähernd in der gleichen Ehene wie die oberen Lenkerarme der Parallelogratntnaufhängung 3 und 4 liegen. Es wird dabei in an sich bekannter Weise die Länge der Spurstangen jeweils gleich der Lenkerlänge gewählt, in deren Ebene die Spurstange angeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel entspricht also die Länge der geteilten Spurstangen 11 und i i' der Länge der oberen Lenker des Gelenkparallelogrammes, da die Länge der unteren Lenker bekanntlich größer gewählt wird, um eine möglichst günstige Radführung zu erzielen. Bei der erfindungsgemäßen Spurstangenanordnung in oder annähernd in der Ebene der oberen Lenker wird es zudem ermöglicht, beispielsweise in vorteilhafter Weise eine Drehstabfederung für die Vorderradaufhängung anzuwenden, wobei der Drehstab 14 in der Verlängerung der unteren Lenkerlagerung in günstiger Weise eingebaut werden kann. Die Lenkhebel 15 bzw. 15' sind bei dieser Anordnung in Fahrtrichtung gesehen nach hinten gerichtet, und es kann somit die geometrisch günstigste Winkelstellung für diese Hebel gewählt werden.
  • Bei der in der Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind die Lenkräder 16 und 16' ebenfalls quer zur Wagenlängsachse über Gelenkparallelogramme 17 und 18 aufgehängt. Als Lenkgetriebe findet hier beispielsweise ein Schneckengetriebe i9 Verwendung, wobei an der Lenkstockwelle 2o ebenfalls wieder unmittelbar der Spurhebel 21 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Spurhebel 21 am unteren Ende des Lagerzapfens 2o angeordnet und trägt zwei Gelenke, wobei an das äußere Gelenk die Spurstange 22 und an das innere Gelenk die Verbindungsstange 23 angeschlossen ist. 17s kommen dadurch die übertragungshebel in Fortfall. Von der VerbindungsstatIge 23 wird der rechte Spurhebel 21' betätigt, an den die Spurstange 22' angelenkt ist. Von den Spurstangen 22 bzw. 22' werden die Lenkhebel 25 bzw. 25' betätigt. Wesentlich ist dabei, daß erfindungsgemäß die leiden Lagerzapfen 20 bzw. 20' in demselben spitzen Winkel zu einer in Wagenlängsachse verlaufenden senkrechten Ebene angeordnet sind, wie die dazugehörigen Lenkzapfen 24 bzw. 24'. Die 1.eill:lleliel 25 1izw. 25' sind bei dieser Ausführungsform in oder annähernd in die Ebene der unteren I.enkarrne der Radaufhängung gelegt und entsprechen demnach auch in ihrer Länge möglichst der länge der unteren 1-enkerarme.
  • >tirch den Erfindungsvorschlag wird eine vollkommen unabhängige Lenkung erzielt, die beim 1 >tirchfedern sowohl in Geradeausfahrt als auch in I<tlrvenfalirt keine Differenzen zwischen der Parallelogrammführung der Lenkräder und dem mitschwingenden Spurstangen aufweist. Erwähnt soll noch werden, <(aß sich der Erfindungsvorschlag nicht ausschließlich auf die hier beispielsweise n;iher erläuterten Ausführungsformen beschränkt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lenkung für Kraftfahrzeuge mit unabhiiiigig voneinander gefederten Lenkrädern, die senkrecht zur Fahrzeuglängsachse beispielsweise durch Gelenkparallelogramme geführt sind, und geteilten Spurstangen, wobei die f.enkzapfenachsen gegenüber einer in Wagenlängsachse senkrecht verlaufenden Ebene einen spitzen Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, <laß die l.ätigsaclise der Lagerzapfen (8, 8' bzw. 20.20') für dieSpurhebel (io, io' bzw. 21.21') zu den geteilten Spurstangen (i i, i i' bzw. 22. 22') bzw. für die Übertragungshebel (13, 13') zur \-erliindungsstange (12 bzw. 23) der beiden Spurliebel denselben oder annähernd denselben spitzen Winkel bilden wie die Längsachsen der Lenkzapfen (5, 5' bzw. 2,4, 24').
  2. 2. Lenkung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Lenkungsseite liegende Lagerzapfen (8) für den Spurhebel (io) bzw. für den Übertragungsliebel (13) gleichzeitig als Lenkstockwelle dient, an der das getriebene Rad (6) oder ein dementsprechendes Teil des Lenkgetriebes (9) drehsteif befestigt ist.
  3. 3. Lenkung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch i und 2 mit einem in Längsachse unabhängig von der vorderen Radaufhängung angeordnetem Motor, dadurch gekennzeichnet, daß die geteilten Spurstangen (i i, i i') miteinander durch Übertragungshebel (13 und 13') und eine Verbindungsstange (12) verbunden sind, die unterhalb der Rahmenlängsträger und hinter oder innerhall> des vorderen Rahmenquerträgers verläuft, wobei die zugehörigen Übertragungshebel (13, 13') am unteren Ende der schräg angeordneten Lagerzapfen (8, 8') be-festigt sind.
  4. 4. Lenkung für Kraftfahrzeuge nach den bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurliebel (io, io') und die geteilten Spurstangen (i i, i i') oberhalb der Rahmenlängsträger verlaufen, wobei die Lenkhebel (15, 15') in Fahrtrichtung gesehen nach hinten gerichtet sind und die Spurhebel (io, io') in der oberen Hälfte der schräg angeordneten Lagerzapfen (8, 8') derart drehsteif befestigt sind, daß sie annähernd in die gleiche Ebene wie die lenkerarme der Vorderradaufhängung zu liegen kommen.
  5. 5. Lenkung für Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurhebel (22, 22') gleichzeitig als übertragungshebel dienen und einerseits mit der Verbindungsstange (23), andererseits mit der zugehörigen Spurstange (22. 22') in Verbindung stehen und am unteren Ende der schräg angeordneten Lagerzapfen (20, 20') drehsteif befestigt sind.
DEP39087A 1949-04-07 1949-04-07 Lenkung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE812508C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39087A DE812508C (de) 1949-04-07 1949-04-07 Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
GB1784850A GB715810A (en) 1949-04-07 1950-07-17 Improvements in or relating to steering mechanisms for motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39087A DE812508C (de) 1949-04-07 1949-04-07 Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DEB8341A DE822482C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812508C true DE812508C (de) 1954-02-11

Family

ID=25782762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39087A Expired DE812508C (de) 1949-04-07 1949-04-07 Lenkung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812508C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079476B (de) * 1954-10-29 1960-04-07 Giulio Zocchi Fahrzeugbedienungsvorrichtung fuer leichte Motorfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079476B (de) * 1954-10-29 1960-04-07 Giulio Zocchi Fahrzeugbedienungsvorrichtung fuer leichte Motorfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331247C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2220034C3 (de) Unabhängige Aufhängung für ungelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE3874033T2 (de) Hinterachsenaufhaengung fuer kraftfahrzeuge.
DE4313978A1 (de) Aufhaengungseinrichtung fuer ein gelenktes rad
DE1530611A1 (de) Aufhaengung angetriebener Raeder,insbesondere der Hinterraeder eines Kraftfahrzeuges
WO2016188686A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE3913697C2 (de)
DE3729238A1 (de) Hinterradaufhaengung
DE767716C (de) Aufhaengung von unabhaengig gefuehrten Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3879447T2 (de) Hintere kraftfahrzeugaufhaengung vom typ mit unabhaengigen raedern und laengslenkarmen.
DE1917563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb
DE2264300B2 (de) Vorderradaufhängung für Personenkraftwagen
DE2751997A1 (de) Starrachse fuer fahrzeuge
DE812508C (de) Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE69302846T2 (de) Hinterradlenkung für ein Fahrzeug mit einer omegaförmigen Hinterachse
DE19854805A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3730180C2 (de)
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE1078885B (de) Zahnstangenlenkung und Einzelaufhaengung der zu lenkenden Raeder von Kraftfahrzeugen
DE2316004A1 (de) Lenkerfuehrung einer starren fahrzeugachse
DE2337935A1 (de) Luftgefederte starrachse fuer nutzkraftwagen
DE3804029C2 (de)
DE2220005C3 (de) Unabhängige Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2920308A1 (de) Lenkung fuer einen lastkraftwagen oder einen omnibus
DE764380C (de) Lenkhebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge