DE895254C - Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE895254C
DE895254C DED2368D DED0002368D DE895254C DE 895254 C DE895254 C DE 895254C DE D2368 D DED2368 D DE D2368D DE D0002368 D DED0002368 D DE D0002368D DE 895254 C DE895254 C DE 895254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
vehicle
rotation
transverse
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2368D
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Jordan Bauer
Karl Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2368D priority Critical patent/DE895254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895254C publication Critical patent/DE895254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Achsanordnung für Kraftfahrzeuge An Kraftfahrzeugen treten beim Fahren infolge der Straßenbeschafferiheit in den verschiedensten Richtungen wirksame Stöße und Beanspruchungen auf, welche -durch die Federn oder durch Achsführungen aufgenommen weeden sollen. Dadurch ergeben sich verwickelte und ungünstige Beanspruchungen dieser Federn bzw. Führungen, welche leicht zum Bruch führen können. Im allgemeinen sind Abfederungen nur in vertikaler oder im wesentlichen vertikaler Richtung üblich, während man z. B. in der Querrichtung wirksame Stöße durch zwangsläufige Führungen, Streben od.,dgl. abzufangen versucht. Es hat sich jedoch gezeigt, d aß solbhezlvangs.läufigem.Führungen,dl'neStößenncht abfangen, sondern auf den Aufbau übertragen und daß gerade die Querstöße das Fahrzeug stark in Mitleidenschaft ziehen und von den Insassen schlecht ertragen werden.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung eine Achsaufhängung vorgeschlagen, bei der die Fährzeugachse erstens in an sich bekannter Weise um eine außerhalb der Radmitten liegende Querachse und um eine Längsachse des Fahrzeuges schwingbar gelagert und zweitens zusätzlich quer zum Fahrzeug pendelnd oder verschiebbar angeordnet ist.
  • Dadurch wird eine weitgehende Bewegungsfreiheit des gesamten Wagenaufbaues erreicht, ohne daß die Fährstabilität vermindert würde.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung gestattet ferner infolge der Unterteilung der Bewegungen nach drei Richtungen die Verwendung besonders einfacher Führungsmittel und damit überhaupt eine einfache Ausführung der ganzen Achsaufhängung. So wird vorteilhaft die Tragachse in einem Tragstück um eine Otter- und eine=Längsachse schwingbar gelagert und ,das Tragstück selbstdurchLaschen od. dgl. kurbelartig mit dem Rahmen oder Aufbau in der Querrichtung pendelnd verbunden.
  • Statt dessen können auch zwei getrennte Tragstücke vorgesehen werden, wobei in dem einen die Tragachse des Fahrzeuges um eine Querachse schwingbar gelagert ist, während das andere Tragstück am Fahrgestell oder Aufbau um eine Längsachse schwingen kann und beide Tragstücke miteinander durch in der Querrichtung wirksame Laschen od. dgl. verbunden sind.
  • Zur pendelnden Aufhängung können statt der Laschen gegebenenfalls auch quer zum Fahrzeug federnde, also hochkant gestellte Einzelfederblätter Verwendung finden, und die Pendelbewegung kann sowohl um eine Längsachse als auch um eine vertikale oder annähernd vertikale Achse erfolgen.
  • Die Pendelbewegung kann mit der gleichen Wirkung auch durch eine raine Querverschiebung der Achse mit Hilfe von geeigneten Geradführungen der Achse in der Querrichtung ersetzt werden. ' Die Zeichnung veranschaulicht schematisch einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Abb. i und 2 zeigen Anordnungen, bei denen die Fahrzeugachse um eine Längs- und eine Querachse schwingt und um eine horizontale Achse pendelt, während sie gemäß Abb. 3 und d. die Pendelbewegung um eine vertikale Achse ausführt. Abb. 5 zeigt die Anordnung einer Gleitführung zur Querbeweglichkeit der Tragachse.
  • Die Tragachse i, an der die Räder z sitzen, ist gemäß Abb. i in der Mitte gzkröpft und mittels eines geeignet geformten, hier nur ganz schematisch angedeuteten Tragstückes 3 derart gelagert, daß sie einerseits um eine quer zum Fahrzeug verlaufende Achse A-A, andererseits um eine Längsachse B-B schwingen kann. Außerdem ist das Tragstück in dem Fahrgestell in Abb. i an dem mittleren Rohrlängsträger 4 mittels Laschen od.,dgl. kurbelartig derart gelagert, daß es um -die Achse B'-B', welche parallel zur Achse B-B und unterhalb derselben verläuft, pendeln kann. Bei dieser Pendelbewegung, deren Ausschläge in der Praxis sehr gering sind, wird die Tragachse i und damit die Räder quer zum Fahrzeug verschoben.
  • Eine grundsätzlich ähnliche Ausführungsform ist in Abb. 2 dargestellt. In,diesem Fall sind jedoch zwei Tragstücke 6 und 7 vorhanden. Das Tragstück 6 gestattet das Schwingen der Tragachse i um die Querachse A- A: Das. Tragstück 7 ist als Rohr ausgebildet, welches .den mittleren Längsträger q. des Fahrzeuges umhüllt und auf ihm drehbar gelagert ist. Dieses Tragstück ermöglicht also d.ie Verschwenkung der Tragachse i um die Längsachse B-B. Beide: Tragstücke 6 und 7 sind durch quer wirkende Laschen od.,dgl. zu beiden Seiten des Längsträgers q. miteinander verbunden, was zur Folge hat, daß das Tragstück 6 mit der Tragachse i um die Achse C-C bzw. C'-C', die zur Achse B-B parallel verlaufen, pendeln kann. Die Wirkung ist die gleiche wie bei der Anordnung gemäß Abb. i.
  • Eine: weitere Verkörperung des Erfindungsgedankens zeigt Abb. 3, in welcher die Räder 2 von geteilten Achsen (die Abbildung zeigt eine Abart von Pendelachsen io, ii) getragen werden. Das Tragstück 12 besteht aus einem rohrförmigen Mittelteil, welcher den Rahmenlängsträger q., wie in Abb.2, umhüllt. Der Rohrteil dst an dem Rahmenlängsträger q. um die Achse A-A drehbar und besitzt seitliche Ansätze, in denen .die Drehachse oder -ochsen 13 gelagert sind. Diese Querdrehachsen. 13 sind mit den Halbachsen io, i i durch Laschen 14 derart verbunden, daß,die Achsen io, ii um vertikale Achsen C-C, die in -e-iner gemeinsamen Ebene liegen, pendeln können. Diese Anordnung ist auch für starre Achsen anwendbar.
  • In Abb. q. ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher das in geeigneter Weise mit dem Rahmen verbundene (nicht dargestellte), die beiden Drehachsen enthaltendeTragstücki5 mit derTragacbse i durch hochkant gestellte Federblätter 16 zu beiden Seiten der Fahrzeugmitte verbunden ist, welche die angestrebte Nachgiebigkeit der Achse in der Owerrichtung gewährleisten.
  • Abb.5 schließlich zeigt im wesentlichen eine ähnliche Ausführungsform wie Abb.,i-. An der Tragachse i sitzen die Räder z. Die Tragachse ist in einem Tragstück 3 um eine Querachse A-A und eine Längsachse B-B schwingbar gelagert. Die Querbeweglichkeit der Tragachse i wird jedoch nicht durch pendelnde Anordnung .des Tragstückes mit Hilfe von Laschen, sondern dadurch erreicht, daß das Tragstück 3 schwenkbar zwischen T-Stücken 17 mit innenliegender Verbindungswelle 18 angeordnet ist, wobei die T-Stücke 17 mittels Stäbe o.d. -dgl. i9' in Gleitführungen i9 am Rahmen quer verschiebbar sind. Die Wirkung ist .die gleiche wie bei den oben geschilderten Ausführungsformen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Achsanordnung für Kraftfahrzeuge, bei .der die Achse um eine außerhalb der Radmitte liegende Querachse und um die Längsachse des Fahrzeuges schwingbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (i) zusätzlich quer zum Fahrzeug pendelnd oder verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Achsaufhängung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwingbarenLagerung der Tragachse (i) ein Tragstück (3) vorgesehen ist, welches einerseits von einer mit .der Achse verbundenen quer verlaufenden Welle oder dem entsprechend ausgekröpften Mittelteil der Tragachse als Querdrehachse (A-A) @durchsetzt wird, andererseits" eine hierzu sen'krec'hte, am Rahmen oder Aufbau quer zum Fahrzeug pendelnd gelagerte Welle oder Zapfen als Längsdrehachse (B-B) aufweist.
  3. 3. Achsau@fhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsdrehachse (B-B) bildende Welle bzw. die Zapfen an den Enden kurbelartig (bei 5) abgebogen und mit diesen abgebogenen Enden in Lagerböcken um eine Längsachse (B'-B') des Fahrzeuges schwenkbar angeordnet sind (Abb. i).
  4. 4. Achsaufhängung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsdrehachse (B-B) bildende Welle bzw. die Zapfen durch quer zum Fahrzeug bewegliche Laschen mit dem Rahmen oder Aufbau verbunden sind.
  5. 5. Achsaufhängung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, .daß der gekröpfte Mittelteil der Tragachse (i) od'er eine besondere, als Querdrehachse (A-A) vorgesehene Welle in einem z. B. rohrförmigen Tragstück (6) gelagert ist, während ein zweites, rohrförmiges, beispielsweise -den Rahmenmittellängsträger (4) umgebendes und um eine Längsachse (B-B) des Fahrzeuges drehbares Tragstück (7) mit dem erstgenannten Tragstück durch in der Querrichtung des Fahrzeuges schwingende Laschen, kurbelartig gekröpfte Wellen (9) od. dgl. verbunden ist (Abb. 2) .
  6. 6. Achsaufhängung nach den Ansprüchen `i bis 4 bzw. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendel- oder Querbewegung der einteiligen oder geteilten Tragachse um eine Längsachse (B-B) oder mehrere Längsachsen (C-C, C'-C') des Fa'hrzeugeG erfolgt.
  7. 7. Achsaufhängung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendel- oder Querbewegung der einteiligen oder geteilten Tragachse um vertikale oder annähernd vertikale Achsen (C-C in Abb. 3) erfolgt. B.
  8. Achsaufhängung nach den Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine Längsachse (A-A) des Fährzeuges am Rahmen oder Aufbau schwenkbares Tragstück (12) eine oder mehrere gleichächsige, quer zum Fahrzeug verlaufende Wellen (13) aufweist, welche als Querdrehachse für die mit ihr durch waagerecht schwenkbare Laschen (14) verbundene einteilige oder geteilte Tragachse (io) dient (Abb. 3).
  9. 9. Achsaufhängung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und/o.der Querdrehachse in der Querrichtung des Fahrzeuges geradgeführt ist. io. Achsaufhängung nach den Ansprüchen a -und 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen oder Aufbau quer verlaufende Stäbe (19') od. dgl. vorgesehen sind, an denen die als Längsdrehachse für die Achslagerung dienende Welle (18) mit ihren im wesentlichen T-förmigen Enden (17) quer zum Fahrzeug verschiebbar angeordnet ist (Abb. 5). i i. Achsaufhängung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur quer beweglichen Aufhängung der Tragachse (i) hochkant gestellte, ei@nfiach, oder meh @rfäch angeordnete Einzelblattfedern (16) dienen, die zwischen -der Tragachse (i) und der Querdrehachse (A-A), zwischen Querdrehachse und Längsdrehachse (B-B) oder zwischen Längsdrehachse und Fahrgestell oder Aufbauangeordnet sind (Abb.4). Angezogene !Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 646447, 675 531-
DED2368D 1942-08-26 1942-08-27 Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE895254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2368D DE895254C (de) 1942-08-26 1942-08-27 Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE899630X 1942-08-26
DED2368D DE895254C (de) 1942-08-26 1942-08-27 Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895254C true DE895254C (de) 1953-11-02

Family

ID=25956026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2368D Expired DE895254C (de) 1942-08-26 1942-08-27 Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895254C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098376B (de) * 1956-06-13 1961-01-26 Citroen Sa Andre Pendelnde Aufhaengung eines nicht lenkbaren Radsatzes
DE1297488B (de) * 1965-09-25 1969-06-12 Daimler Benz Ag Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
US7703781B2 (en) 2003-10-24 2010-04-27 Aloha, Llc Suspensions for low floor vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646447C (de) * 1933-02-28 1937-06-14 H C F Porsche G M B H Dr Ing Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE675531C (de) * 1935-12-13 1939-05-11 Hans Schroeter Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646447C (de) * 1933-02-28 1937-06-14 H C F Porsche G M B H Dr Ing Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE675531C (de) * 1935-12-13 1939-05-11 Hans Schroeter Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098376B (de) * 1956-06-13 1961-01-26 Citroen Sa Andre Pendelnde Aufhaengung eines nicht lenkbaren Radsatzes
DE1297488B (de) * 1965-09-25 1969-06-12 Daimler Benz Ag Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
US7703781B2 (en) 2003-10-24 2010-04-27 Aloha, Llc Suspensions for low floor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
DE895254C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1182533B (de) Aufhaengung von Schwinghalbachsen
DE843557C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE883292C (de) Abfederung eines zweiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge mit durch Achslenker abgestuetzten Achslagern
DE643754C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE852398C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE824645C (de) Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit in Lenkern gelaerten Radsaetzen
DE827075C (de) Quer bewegliche Abstuetzung an Achslagern von Schienenfahrzeugen
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
DE2936733C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1089405B (de) Lagerung der Antriebsmotoren in elektrischen Drehgestellokomotiven grosser Leistung
DE763050C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT146854B (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen mit angetriebenen endlosen Laufstreifen.
EP0025410B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE690821C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE806969C (de) Drehgestell mit Doppelwiege fuer Schienenfahrzeuge
DE957626C (de) Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen
AT225231B (de) Halbscherenstromabnehmer mit längenveränderlichen Schwingbalken für elektrische Triebfahrzeuge
DE872007C (de) Nachgiebige Verbindung eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE963339C (de) Rahmenloses Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE411961C (de) Fahrbare Jaetvorrichtung fuer Bettungsboeschungen und Bahndammbermen
CH403831A (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge