DE361099C - Gleisvorleger - Google Patents

Gleisvorleger

Info

Publication number
DE361099C
DE361099C DEH82506D DEH0082506D DE361099C DE 361099 C DE361099 C DE 361099C DE H82506 D DEH82506 D DE H82506D DE H0082506 D DEH0082506 D DE H0082506D DE 361099 C DE361099 C DE 361099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
gap
template
rails
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH82506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HOFFBAUER
Original Assignee
KARL HOFFBAUER
Publication date
Priority to DEH82506D priority Critical patent/DE361099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361099C publication Critical patent/DE361099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Beim Ordnen eines Zuges in im Gefälle liegenden Gleisen müssen die Fahrzeuge mit Hilfe von Bremsmitteln in diesen Gleisen zunächst festgehalten werden, um dann nach der Reihenfolge des neu zu bildenden Zuges weiterzulaufen. Die bisher hierbei verwandten Bremsmittel sind handbedient. Die technisch verwendbaren, fernbedienten Gleisbremsen sind für diese Verwendung· zu kostspielig·.
ίο Die vorliegende Erfindung schlägt für diesen Zweck ein einfaches fernbedientes Bremsmittel vor.
Zwei Bremskeile ι mit ihren auswechselbaren Auf lauf flächen 2 sind duroh ein Verbindungsstück 3 fest miteinander verbunden. Sie tragen innseits«die Spurlaschen 4. Das Verbindungsstück 3 hat in seiner Mitte einen festen Mitnehmer 5, an den ein Zugseil 6 befestigt ist. Die Vorlage läuft auf den Laufschienen. Am Ende ihrer Gleitbahn sind die Laufschienen unterbrochen. Ihre Verbindung stellt die Lasche 7 her, die aus einem «horizontalen und einem vertikalen Stück besteht.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Vorlage wird auf die Gleitbahn gesetzt so zwar, daß das Zugseil in Richtung des ankommenden Wagens und die Gleislücke in entgegengesefzter Richtung liegt. Der ankommende Wagen stößt mit 'den Laufflächen der vorderen Räder gegen die Auflaufflächen 2 und drückt die Vorlage entgegen dem um die Keilwirkung verstärkten Zug des Zugseils 6 auf die Gleislücke zu weiter. Dabei kommt entweder das Fahrzeug zur Ruhe oder die Vorlage wird in die Gleislücke hineingedrückt. In dieser Lage stützt sich die Vorlage auf die Lasche 7 ab und schließt mit der verlängerten Auf lauf fläche 2 die Lücke der Fahrbahn. Durch Ausübung- eines Zuges im Zugseil 6 gleitet die Vorlage unter dem Einfluß der Hebelwirkung- des Mitnehmers S wieder auf die Gleitbahn. In ähnlicher Weise spielt sich der Vorgang ab, wenn das von der Vorlage festgehaltene Fahrzeug durch eine Verminderung des Seilzuges wieder in Bewegung gerät. Die obere Kante der Lasche 7 sorgt, daß in jedem Fall der glatte Lauf der Fahrzeuge sichergestellt ist.
Immerhin kann namentlich bei stark von Lokomotiven befahrenen Gleisen die Lücke zwischen den Laufschienen bedenklich erscheinen. In den Fällen, empfiehlt sich die in Abb. S und 6 dargestellte Ausführungsform mit durchgehenden Laufschienen. Die Gleisvorlage gleitet in bekannter Weise auf innseits der Laufschienen angebrachten besonderen Gleitschienen 8, die am Ende der Gleitbahn nach abwärts gebogen sind. Statt in eine Gleislücke wird hierbei die Vorlage auf den Gleitschienen nach abwärts gedrückt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Gleisvorleger, welcher verschiebbare,
an einem Seil hängende Hemmschuhe besitzt, deren zwei je mit einem Spurkranz versehene Bremskeile ,untereinander durch eine Stange verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstange mittels eines Armes (5) das Seil befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskeile auf Laufschienen gleiten, die durch eine Lücke unterbrochen sind, in welche die Gleisvorlage vom Fahrzeug hineingedrückt wird und alsdann die Fahrbahn wieder schließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslasche der Laufschiene an der Lücke bis zur Höhe der Schienenoberkante herangezogen ist und der Gleisvorlage als Auflager dient.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEH82506D Gleisvorleger Expired DE361099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH82506D DE361099C (de) Gleisvorleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH82506D DE361099C (de) Gleisvorleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361099C true DE361099C (de) 1922-10-10

Family

ID=7163853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH82506D Expired DE361099C (de) Gleisvorleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361099C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542787C2 (de) Magnetische Entkupplungsvorrichtung für eine Kupplung von Modelleisenbahnfahrzeugen
DE361099C (de) Gleisvorleger
DE550771C (de) Antriebsfahrzeug fuer Schwebebahnen
DE627241C (de) Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE400560C (de) Rangierbremse
DE520464C (de) Verfahren zum Umgleisen von Schienenfahrzeugen
DE622510C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen
DE878911C (de) Spielfahrzeug als Eisenbahn-Zubehoer (Waggontransportfahrzeug)
DE508103C (de) Durch den Spurkranz des Rades in Wirkung tretende Vorrichtung zum Schmieren der Seitenflaechen der Rille von Rillenschienen
DE631542C (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von auf Schienen laufenden Spielfahrzeugen
AT123034B (de) Vorrichtung zum Schmieren der Spurkränze von Schienenfahrzeugen.
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE536087C (de) Eisenbahnwagengleisbremse
DE548493C (de) Schalteinrichtung, insbesondere als Nothilfsselbstschaltung, an Motorraedern, Kraftwagen und Luftfahrzeugen
DE523815C (de) Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Regelung des Ablaufes von Gueterzuegen auf Ablaufbergen
DE575119C (de) Vom fahrenden Zug zu betaetigende, nur fuer eine Fahrtrichtung wirkende Signalvorrichtung
AT124495B (de) Geleisekreuzung.
AT127430B (de) Verbindungsorgan für Rangieranlagen mit Vorder- und Hinterseil zur Regelung des Ablaufens von Wagenzügen bei Ablaufbergen.
DE331795C (de) Vom Fuehrerstand des Wagens aus verstellbare Weiche
DE389514C (de) Selbsttaetige Wagen- und Leitungskupplung
DE441756C (de) Radvorleger
DE540847C (de) Bremswagen zum Stillsetzen von Schienenfahrzeugen
DE19895C (de) Strafsenbahn mit Drahlseilbetrieb
DE559538C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wiederabstossen von Eisenbahnwagen
DE625084C (de) Anhaltevorrichtung fuer Gleisfahrzeuge