DE548493C - Schalteinrichtung, insbesondere als Nothilfsselbstschaltung, an Motorraedern, Kraftwagen und Luftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung, insbesondere als Nothilfsselbstschaltung, an Motorraedern, Kraftwagen und Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE548493C
DE548493C DE1930548493D DE548493DD DE548493C DE 548493 C DE548493 C DE 548493C DE 1930548493 D DE1930548493 D DE 1930548493D DE 548493D D DE548493D D DE 548493DD DE 548493 C DE548493 C DE 548493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
jacket
switching device
cones
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548493D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF MITTELSTAEDT
Original Assignee
RUDOLF MITTELSTAEDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF MITTELSTAEDT filed Critical RUDOLF MITTELSTAEDT
Application granted granted Critical
Publication of DE548493C publication Critical patent/DE548493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, die bei Unglücksfällen von Motorrädern, Kraftwagen und Luftfahrzeugen selbsttätig ein Alarmsignal, z. B. die Hupe, fortdauernd als Notruf ertönen lassen oder durch die selbsttätig die Außerbetriebsetzung des Motors erfolgt.
Selbsttätige Schaltvorrichtungen zum Schalten eines Alarmsignals oder eines anderen Signalzeichens, um Vorübergehende aufmerksam zu machen, sind bekannt. Es ist auch nicht mehr neu, bei derartigen Signalschaltungen Schaltkugeln zu verwenden und sie selbsttätig in Wirksamkeit treten zu lassen, wenn eine Lagenänderung des Fahrzeuges erzwungen wird. Während diese bekannten Schaltvorrichtungen nur in Wirkung treten bei Veränderung der Fahrtrichtung bzw. bei Verlangsamung der Fahrtgeschwindigkeit, übt die neue Schaltvorrichtung ihre Wirkung hauptsächlich bei Unglücksfällen gleich welcher Art und in jeder Lage des Fahrzeuges, selbst mit den Rädern nach oben, aus, und zwar durch Ertönenlassen eines dauernden Notrufes zum Herbeirufen von Hilfe und durch Außerbetriebsetzen des Motors, um weiteren Sachschaden sowie der Explosionsgefahr vorzubeugen. Der die Alarmvorrichtung in Tätigkeit setzende Apparat wird am Kraftfahrzeug zwischen Stromquelle und Tonsignal und ein gleicher Apparat zur Ableitung der Zündung an geeigneter Stelle beim Motor angebracht und besteht erfindungsgemäß aus zwei ineinandergeschobenen Metallbegeln, die den Führungsraum für eine Schaltkugel bilden, die die Metallkegel mit dem sie umgebenden Metallmantel stromführend verbindet. In dem Metallmantel ist eine Rille eingepreßt, die in der Höhe des Raumes zwischen den Metallkegeln liegt. Um ein Klappern der Schaltkugel zu vermeiden, sind die Spitzen der Kegel, die als Ruhelage für sie dienen, mit schalldämpfendem, zweckmäßig auch isolierendem Stoff bekleidet.
In der Abb. 1 sieht man den Apparat von außen.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch den Apparat von oben nach unten. Die beiden Hauptbestandteile sind der Mantel ,α und die Schraube b, an welcher sich die beiden kegelförmigen Führungen d und c für die Schaltkugel k befinden. Die Führungend und c sind durch die Metallstäbchen e verbunden. Der Mantel« ist durch die Gummidichtung g völlig isoliert von der Schraubet gehalten. Diese, z.B. durch die Kiemmez mit der Stromquelle verbunden, kann nur mit dem Mantel a, welcher durch Klemmen mit der Alarmvorrichtung in Verbindung ist, durch die Schaltkugel k stromführend verbunden werden. Zum Außerbetriebsetzen des Motors erfolgt durch die Kugel k Ableitung der Zündung. An der
in den Mantel a nach innen eingepreßten Rille/ hat die Schaltkugel immer Anlehnung. Die Spitzen der Metallkegel d und c sind in der Ruhelage der Kugel bis auf einen für die Kontaktgebung ausreichenden Rand mit schalldämpfendem Stoff bekleidet, um ein Klappern der Schaltkugel an den Metallkegeln zu vermeiden. Abb. 3 zeigt die Schraube b mit den beiden Metallkegeln d und c, die durch die Metallstifte e in bestimmtem Abstand aneinander befestigt sind. Die „ ineinandergeschobenen Metallkegel fif und c dienen der Schaltkugel k als Führung nach allen Seiten und in jede Richtung, so daß die Schaltkugel den Mantel α selbst in den ungewöhnlichsten Lagen des Kraftfahrzeuges nach dem Unfall, so z. B. mit den Rädern nach oben, berühren wird, denn dann rollt im letzteren Falle die Schaltkugel k auf der Unterseite des Metallkegels d an den Mantel ß und stellt die stromführende Verbindung her. Die Muttern / halten die Schraube b fest am Mantel o.
Die neue Schaltvorrichtung wird oben derartig angebracht, daß sie umkippt und so die Schaltkugel k an den Mantel α rollen läßt, worauf die Alarmvorrichtung ertönt, der Motor sofort zum Stillstand kommt, der Explosionsgefahr und weiterem Sachschaden vorgebeugt ist, auch wenn bei Zusammenstößen oder Gegenfahren von Kraftfahrzeugen ein Umstürzen nicht vorkommt.
Die Wichtigkeit der Vorrichtung in bezug auf Erhaltung von Menschenleben und Sachwerten, die sich wiederum auf die Versieherungen auswirkt und somit zur Erhaltung des Volksvermögens beiträgt, steht außer Zweifel.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schalteinrichtung,, insbesondere als Nothilfsselbstschaltung, an Motorrädern, Kraftwagen und Luftfahrzeugen, durch welche bei Unglücksfällen gleich welcher Art ein Alarmsignal, z. B. die Hupe, selbsttätig als dauernder Notruf eingeschaltet wird oder durch welche selbsttätig die Außerbetriebsetzung des Motors erfolgen ■kann, unabhängig von der Lage, in der sich das betreffende Fahrzeug nach dem Unfall befindet, selbst mit den Rädern nach oben, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ineinandergeschobene Metallkegel [d, c) den Führungsraum für eine Schaltkugel \k) bilden, die sie mit dem sie umgebenden Metallmantel (a) stromführend verbinden kann.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstelle des Mantels («) aus einer Rille (/') besteht, die in der Höhe des Raumes zwischen den Mantelkegeln [c, d) in den Metallmantel eingepreßt ist.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Kegel (d, c), die die Ruhelage der Schaltkugel {k) bilden, mit schalldämpfendem und isolierendem Stoff bekleidet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930548493D 1930-03-07 1930-03-07 Schalteinrichtung, insbesondere als Nothilfsselbstschaltung, an Motorraedern, Kraftwagen und Luftfahrzeugen Expired DE548493C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548493T 1930-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548493C true DE548493C (de) 1932-04-15

Family

ID=6561948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548493D Expired DE548493C (de) 1930-03-07 1930-03-07 Schalteinrichtung, insbesondere als Nothilfsselbstschaltung, an Motorraedern, Kraftwagen und Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548493C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104253A1 (de) * 1991-02-13 1991-09-05 Burkhard Kaehler Zusatzwarnblinklichtanlage
DE4341918A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Birnbaum Jacek Elektromechanischer Umschalter wirkender unter Einfluß der Änderung seiner Mittelachselage gegen Pion im Gravitationsfeld und unter Einfluß mechanischer Kräfte, die Beschleunigung auf dieser Umschalter verursachen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104253A1 (de) * 1991-02-13 1991-09-05 Burkhard Kaehler Zusatzwarnblinklichtanlage
DE4341918A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Birnbaum Jacek Elektromechanischer Umschalter wirkender unter Einfluß der Änderung seiner Mittelachselage gegen Pion im Gravitationsfeld und unter Einfluß mechanischer Kräfte, die Beschleunigung auf dieser Umschalter verursachen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152136A1 (de) Anordnung eines antriebsaggregates
DE548493C (de) Schalteinrichtung, insbesondere als Nothilfsselbstschaltung, an Motorraedern, Kraftwagen und Luftfahrzeugen
DE741448C (de) Kraftfahrzeug mit Mittellaengstraeger
DE1534010B2 (de) Vorrichtung zum überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE811021C (de) Laufkatze
DE331795C (de) Vom Fuehrerstand des Wagens aus verstellbare Weiche
DE656401C (de) Hebe- und Drehvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE1784981C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE1627138A1 (de) Vorrichtung an Bandsaegen
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE361099C (de) Gleisvorleger
DE396516C (de) Streckenstromschliesser mit Zeitkontakt
DE1658299A1 (de) Vorrichtung fuer Weichen in einem Gleissystem
DE578766C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zwei oder mehr Toenen, insbesondere bei Hupen fuer Kraftfahrzeuge
DE721475C (de) Spielzeugbahn mit sich ueberholenden Fahrzeugen
DE364713C (de) Fahrkontrollapparat fuer Fahrzeuge
DE347734C (de) Motordreirad, dessen Lenkstange durch einen Laengsschlitz des Wagenkastens in das Innere desselben gefuehrt ist
DE462899C (de) Deckel fuer automatische Stromkupplungen zwischen Eisenbahnwagen
DE448905C (de) Aufgleiser
AT16547B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE632871C (de) Zweibegriffige, mechanische Zugbeeinflussung
DE497109C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Eisenbahnhaltsignalen
DE651185C (de) Fuehrungsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit fest verlegten Schienen
DE393691C (de) Seilpostanlage
DE531521C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberganges von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung aufdie Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung