DE330511C - Motorfahrzeug mit Kettenlaeufen - Google Patents

Motorfahrzeug mit Kettenlaeufen

Info

Publication number
DE330511C
DE330511C DE1916330511D DE330511DD DE330511C DE 330511 C DE330511 C DE 330511C DE 1916330511 D DE1916330511 D DE 1916330511D DE 330511D D DE330511D D DE 330511DD DE 330511 C DE330511 C DE 330511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain runs
chain
motor vehicle
vehicle
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916330511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLAS MASCHB GmbH
Original Assignee
ATLAS MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLAS MASCHB GmbH filed Critical ATLAS MASCHB GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE330511C publication Critical patent/DE330511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/20Endless-track steering having pivoted bogie carrying track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Notorfabrzeug mit Kettenläufen. Die Erfindung bezieht sich auf solche Motorfahrzeuge, die zur Bewegung auf unebenem und weichem Boden mit Kettenläufen, d. h. mit durch Rollen an Schienen, Kufen, Rahmen o. dgl. abgestützten endlosen Lauf- oder Treibketten versehen sind. Gemäß der Erfindung wird die Bewegung der Führungsrahmen zweier benachbarter Kettenläufe, die z. B. durch Federn mit dem Fahrzeuggestell so - verbunden sind, daß sie verschiedene Höhenlagen einnehmen können, durch einen am Fahrzeugrahmen drehbar gelagerten und mit Spiel in die Kettenläufe eingreifenden doppelarmigen Hebel in Abhängigkeit gebracht. Infolgedessen drückt, wenn das eine Ende des doppelarmigen Hebels oder Waagebalkens durch den auf den entsprechenden Kettenlauf ausgeübten Druck nach oben bewegt wird, das andere Ende des Waagebalkens den gegenüberliegenden Kettenlauf entsprechend nach unten, so daß eine Druckverteilung herbeigeführt wird. Beide Kettenläufe werden also dann gleichzeitig dazu herangezogen, das Fahrzeug anzuheben. Der Waagebalken soll aber erst beim Überschreiten von Hindernissen von bestimmter Größe zur Wirksamkeit kommen und greift darum, wie schon erwähnt, mit Spiel in die Kettenläufe ein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. i ein mit der Einrichtung versehenes Fahrzeug in Seitenansicht; Fig. z ist eine Vorderansicht, wobei die Kettenläufe im Schnitt dargestellt sind. - , Wie aus Fig. i hervorgeht, ist der Wagenkasten auf den vorderen Kettenläufen a und den hinteren Kettenläufen b gelagert, die durch Blattfedern c gegen den Wagenkasten abgestützt sind. Die Drehung oder Bewegung der Kettenläufe a in vertikaler Richtung wird dadurch ermöglicht, daß an dem Untergestell des Fahrzeuges Gabeln d angebracht sind. In diesen sind die Achsen g gelagert, die die eigentliche Verbindung der Kettenläufe mit dem Untergestell herstellen, und zwar so, daß die Kettenläufe a sich um die Achsen g drehen können. Dadurch ist es ermöglicht, daß die Kettenläufe sich in senkrechter Richtung entsprechend den Unebenheiten des Geländes einstellen können. Behufs Steuerung des" Fahrzeuges durch die vorderen Kettenläufe sind diese in den Gabeln d um Bolzen e drehbar.
  • Um nun bei einseitig auftretendem Druck eine Verteilung bzw. Übertragung desselben auf den anderen Kettenlauf herbeizuführen,. und dadurch das Anheben des Fahrzeuges zu erleichtern, wird, wie Fig. z erkennen läßt, am Untergestell ein Waagebalken i im Punkte k drehbar gelagert. Dieser greift in einen an der Stützschiene befestigten Bügel t ein, und zwar so, daß er sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung Spielraum hat. Der Spielraum in horizontaler Richtung ist darum erforderlich, um die Drehung oder winklige Einstellung der Kettenläufe zwecks Lenkung des Fahrzeuges zuzulassen. Wenn nun das eine Ende des Waagebalkens durch auf den entsprechenden Kettenlauf ausgeübten Druck nach oben bewegt wird, so wird das andere Ende des gegenüberliegenden Kettenlaufs entsprechend nach unten gedrückt bzw. eine Druckverteilung herbeigeführt. Beide Kettenläufe werden also dann gleichmäßig dazu herangezogen, das Fahrzeug anzuheben. Der Waagebalken soll aber erst in Tätigkeit -treten, wenn das Fahrzeug auf der einen Seite über ein größeres Hindernis, z. B. einen Stein o. dgl., fährt. Zu diesem Zweck hat der Waagebalken auch in vertikaler Richtung etwas Spiel in dem Bügelt.
  • Der Waagebalken i bzw. der zu seiner Lagerung dienende Teil ist zweckmäßig nicht nur um die horizontale Achse k, sondern auch um eine vertikale Achse- m drehbar, um der Einstellung der Kettenläufe in Winkelstellungen folgen zu können.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANSPRUCH: Motorfahrzeug mit Kettenläufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Führungsrahmen zweier gegenüberliegender Kettenläufe, die mit dem Wagengestell so verbunden sind, daß sie verschiedene Höhenlagen einnehmen können, durch einen am Wagengestell drehbar gelagerten und mit Spiel in die Kettenläufe eingreifenden doppelarmigen Hebel in Abhängigkeit gebracht -sind.
DE1916330511D 1916-01-01 1916-01-01 Motorfahrzeug mit Kettenlaeufen Expired DE330511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330511T 1916-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330511C true DE330511C (de) 1920-12-15

Family

ID=6190841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916330511D Expired DE330511C (de) 1916-01-01 1916-01-01 Motorfahrzeug mit Kettenlaeufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330511C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101178B (de) * 1956-03-17 1961-03-02 Kaspar Lochner Ansteck- und Antriebspendelraupe fuer schwere Fahrzeuge, insbesondere fuer Bagger und Krane
DE1143720B (de) * 1953-06-15 1963-02-14 Eimco Corp Raupenschlepper mit einem Hauptrahmen und zwei an dessen hinterem Ende schwenkbar angebrachten Raupenketten-fahrwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143720B (de) * 1953-06-15 1963-02-14 Eimco Corp Raupenschlepper mit einem Hauptrahmen und zwei an dessen hinterem Ende schwenkbar angebrachten Raupenketten-fahrwerken
DE1101178B (de) * 1956-03-17 1961-03-02 Kaspar Lochner Ansteck- und Antriebspendelraupe fuer schwere Fahrzeuge, insbesondere fuer Bagger und Krane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047873A1 (de) Bezueglich seiner geschwindigkeit steuerbares, fuehrerloses fahrzeug
DE330511C (de) Motorfahrzeug mit Kettenlaeufen
DE917308C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit selbsttaetiger radialer Achseinstellung
DE2162738A1 (de) Laufwerkanordnung fuer sich selbst steuernde fahrzeuge
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
DE329220C (de) Motorfahrzeug mit endlosen Laufketten
DE452792C (de) Einrichtung zum Schiefstellen der Raeder und des Wagenkastens eines Kraftfahrzeugs beim Fahren in der Kurve
DE1580916B1 (de) Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
DE602795C (de) Als Eisenbahn- und Strassenfahrzeug verwendbares Anhaengefahrzeug, das bei der Befoerderung auf Strassen mit einem Ende in angehobener Stellung auf einem Zugwagen aufliegt
DE431818C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einer Kupplung und Bremse fuer die beiden Antriebsraeder
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE660919C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einstellbaren Laufraedern
DE822470C (de) Schlepper
DE879071C (de) Lenkvorrichtung fuer die Vorderraeder eines Fahrspielzeuges
DE595113C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE588189C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1580916C (de) Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
DE402690C (de) Federanordnung fuer eine Zugmaschine, bei der das Wagengestell federnd an nur einem Treibrad aufgehaengt ist
DE451567C (de) Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens
DE639754C (de) Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel
DE355243C (de) Zur Fahrt auf Schienen eingerichteter Strassentriebwagen
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE718209C (de) Wagen fuer eine Artillerieschiesszentrale
DE438810C (de) Karussell
DE552647C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle mit zwei oder mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen