DE1580916C - Zweiachsiges Zahnradfahrzeug - Google Patents

Zweiachsiges Zahnradfahrzeug

Info

Publication number
DE1580916C
DE1580916C DE1580916C DE 1580916 C DE1580916 C DE 1580916C DE 1580916 C DE1580916 C DE 1580916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vehicle
gears
pair
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Sulz-Attikon Hinnen (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein zweiachsiges Zahnrad- V-V in der F i g. 2 mit der Darstellung der Zahnräder
fahrzeug für Bahnen mit Doppelzahnstange, in die und der Führungsscheiben sowie deren Eingriffs-
jeweils ein Paar einander gegenüberliegender Zahn- Verhältnisse,
räder eingreift. Das in der Fig. 1 im Grundriß dargestellte Fahr-
Zahnradfahrzeuge mit Doppelzahnstange mit 5 zeug hat einen Rahmen 1 mit Querträgern 2 und 3. horizontaler Verzahnung nach dem System Locher Im Rahmen 1 ist eine hintere Achse 4 an zwei Lagerwerden für die größten bei Zahnradbahnen vor- stellen 5 gelagert. Am rechten, bergseitigen Ende des kommenden Steigungen verwendet. In Kurven liegen Fahrzeuges befindet sich die zweite Achse 6, auf dabei die Schienenoberkanten auf einer Schrauben- welcher der Fahrzeugrahmen 1 in einer einzigen fläche. Bei zweiachsigen Fahrzeugen mit parallelen io Auflagestelle 7 abgestützt ist. Die Achsen 4 und 6 Tragachsen.entsteht beim Durchfahren der Kurven sind mit Laufrädern8 versehen, welche die Form auf diese Weise eine Schrägstellung der beiden Trag- breiter zylindrischer Rollen haben, somit keine Spurachsen zueinander, kränze aufweisen. Die Laufräder 8 rollen auf
Bei der bekannten Ausführung von Zahnradfahr- Schienen 10 ab. Zum Antrieb des Fahrzeuges sind zeugen für derartige Bahnen ist der Wagenkasten auf 15 Zahnrädern vorgesehen, die im Querträger 3 geden Achsen in drei Punkten gelagert, d. h. der lagert sind und in eine Doppelzahnstange 12 einWagenkasten folgt der Neigung einer der Achsen, greifen. Die Zahnräder 11 erhalten ihren Antrieb wobei die andere gegenüber dem Wagenkasten frei von Antriebsmotoren 13.
schwenkbar ist. Außerdem sind im Rahmen des Die bergseitige Achse des Fahrzeuges, die in den Wagenkastens normalerweise zwei Paare von gegen- 20 Fig. 2 bis 4 in größerem Maßstab dargestellt ist, ist überliegenden Zahnrädern eingebaut, die in die in einem Gestell 14 gelagert, das mit dem Fahrzeug-Zahnstange eingreifen, wobei sich jedes Zahnräder- rahmen 1 einerseits über einen s Schwenkzapfen 15, paar in der Nähe je einer der Achsen befindet. Das andererseits über eine schwenkbare elastische Stütze eine Zahnräderpaar dient dem Antrieb, das andere 16, die sich auf einem Querträger 17 (F i g. 3) abist zum Bremsen vorgesehen. Außerdem sind den as stützt, verbunden ist. Die Stütze 16, z. B. ein Gummi-Zahnrädern mit diesen koaxiale Führungsscheiben block, bildet die Auflagestelle7 aus der Fig. 1. zugeordnet, welche unter die Zahnstange greifen, Zwischen dem Querträger 17 und dem Gestell 14 einer Führung des Fahrzeuges entlang des Geleises können zusätzlich Federn 18 vorgesehen sein. Zur dienen und gleichzeitig ein Herausspringen der Zahn- seitlichen Führung ist das Gestell 14 über eine Führäder aus der Zahnstange verhindern. 30 rungsstange 20 mit dem Rahmen 1 verbunden.
Bei dieser Ausführung besteht ein wesentlicher Im Gestell 14 sind in Lagern 21 Zahnräder 22 des Nachteil beim Durchfahren von Kurven. Da der bergseitigen Zahhradpaares gelagert. Koaxial mit den Fahrzeugrahmen der Neigung einer der Achsen folgt Zahnrädern 22 sind Führungsscheiben 23 angeordnet, und beide Paare von Zahnrädern im Fahrzeugrahmen Die Zahnräder 22 greifen in die Verzahnung der gelagert sind, gerät das in der Nähe der anderen 35 Zahnstange 12 ein (s. die F i g. 2 und 5). Wie aus der Achse befindliche Zahnräderpaar in steilen Kurven F i g. 5 ersichtlich ist, greifen die Führungsscheiben in eine Schräglage gegenüber der Zahnstange und 23 unter die Zahnstange 12. Zur seitlichen Führung den Schienen. Um eine Berührung der Führungs- des Fahrzeuges stützen sich die Führungsscheiben 23 scheiben mit den Schienen zu verhindern und um all- abwechselnd gegen vertikale Flächen des Zahngemein eine allzu große Verschlechterung der Ein- 40 stangenstuhles 24, der mit geringem Spiel zwischen griffsverhältnisse der Zahnräder zu vermeiden, war den Führungsscheiben 23 durchgeführt ist. Wie in man bisher gezwungen, relativ große Mindestradien der F i g. 5 durch strichpunktierte Linien angedeutet der Strecke zu verwenden. ist, besteht in Kurven bei der sich ergebenden
Die Erfindung hat die Schaffung eines Zahnrad- Schrägstellung die Gefahr, daß die Führungsscheiben fahrzeuges der eingangs erwähnten Art zum Ziel, 45 23 gegen die Schienen 10 stoßen,
welches eine bessere Anpassung an die Schienen- Da das bergseitige Zahnräderpaar 22 zur Aufführung ermöglicht und welches bedeutend engere nähme von Bremskräften vorgesehen ist, sind entKurven durchfahren kann als die bisherigen Fahr- sprechend der F i g. 3 die Wellen 25 der Zahnräder zeuge dieser Art. (\,.. 22 mit Bremstrommeln 26 versehen, die in den
Das erfindungsgemäße Zahnradfahrzeug ist da- 50 F i g. 1 und 2 aus Anschaulichkeitsgründen wegge-
durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zahn- lassen wurden. Die Bremstrommeln 26 wirken mit
räderpaar in einem Gestell gelagert ist, das mit dem einem nicht dargestellten, im Gestellrahmen 14«ange-
einen Ende auf einer im Bereich des Zahnräder- ordneten Bremsmechanismus zusammen,
paares befindlichen Tragachse abgestützt und im Beim Durchfahren von Kurven kann sich bei der
Fahrzeugrahmen seitlich geführt ist, während das 55 erfindungsgemäßen Ausführung das Gestell 14 mit
andere Ende des Gestelles am Fahrzeugrahmen um den Zahnrädern 22 entsprechend der Stellung der!
eine Längsachse schwenkbar gelagert ist. bergseitigen Achse 6 einstellen. Da sich diese Achse 6
Die Erfindung wird an Hand einer in der Zeich- in der nächsten Nähe des Paares der Zahnräder 22
nung schematisch dargestellten Ausführung erläutert. befindet und auf den Schienen 10 aufliegt, entsteh
Es zeigt v 4; 60 nur eine minimale Abweichung der Ebene der Zahn-
F i g. 1 einen Grundriß des Rahmens eines erfin- räder 22 gegenüber der Ebene der Schiene 12. Es
dungsgemäßen zweiachsigen Zahnradfahrzeuges, teil- kann daher auch in engen Kurven keine bedeutendere
weise im Schnitt, Verschränkung der Zahnräder gegenüber der Zahn-
F i g. .2 einen Grundriß des rechten Endes des stange und den Schienen entstehen. Es können somi
Fahrzeuges nach der Fig. 1, in größerem Maßstab, 65 Kurven mit einem wesentlich kleineren Radiui
Fig. 3 den Schnitt III-III aus der Fig. 2, durchgefahren werden, als dies bisher möglich war
F i g. 4 den Schnitt IV-IV aus der F i g. 2 und Es versteht sich, daß unter Umständen auch eint
F i g. 5 einen Teilschnitt entsprechend der Linie gegenüber dem Fahrzeugrahmen schwenkbare Lage-
ung der zweiten Achse möglich ist. In diesem Falle vürde auch die Achse 4 in einem Gestell gelagert ^ein, welches dem Gestell 14 entspricht. Der Fahrzeugrahmen könnte dann auf den beiden Gestellen elastisch abgestützt sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zweiachsiges Zahnradfahrzeug für Bahnen mit Doppelzahnstange, in die jeweils ein Paar ein- ίο ander gegenüberliegender Zahnräder eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zahnräderpaar (22) in einem Gestell (14) gelagert ist, das mit dem einen Ende auf einer im Bereich des Zahnräderpaares befindlichen Tragachse (6) abgestützt und im Fahrzeugrahmen (1) seitlich (z. B. mittels Führungsstange 20) geführt ist, Während das andere Ende des Gestelles am Fahrzeugrahmen um eine Längsachse (bei 15) schwenkbar gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925957C2 (de) * 1998-06-03 2002-11-28 Nobuyuki Tsuboi Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925957C2 (de) * 1998-06-03 2002-11-28 Nobuyuki Tsuboi Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558876A1 (de) Einschienenzahnradbahn
DE1430999A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Zweischienen-Gleisbahnen
DE1780647B2 (de) Lenkvorrichtung für seitlich aneinander gekoppelte Raupenfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1455735
DE1580916B1 (de) Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
DE1580916C (de) Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
DE4413537C2 (de) Fahrwerk für Hebezeuge
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE549735C (de) Standbahn fuer hohe Geschwindigkeiten
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE660919C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einstellbaren Laufraedern
DE330511C (de) Motorfahrzeug mit Kettenlaeufen
DE2256764C3 (de) Dreiteiliger Gelenkwagen
DE633085C (de) Eisenbahnverladewagen zum Verladen von Strassenfahrzeugen u. dgl.
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE451567C (de) Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens
DE601445C (de) Strassenfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen
DE667634C (de) Feststellbarer Vorstosswagen fuer den Ablaufrollgang von Kuehlbetten
DE358666C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Laufkettenfahrzeuges in ein Raederfahrzeug
DE1278474B (de) Rollbock zum Unterfahren und Verschieben von Schienenfahrzeugen
DE2917074A1 (de) Vierraederiger wagen fuer gelaenderutschbahnen
DE2809670A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der spurweite bei gleiskettenfahrzeugen
CH454640A (de) Raupenfahrzeug