DE8209364U1 - Transportables fahrgeschaeft - Google Patents
Transportables fahrgeschaeftInfo
- Publication number
- DE8209364U1 DE8209364U1 DE19828209364 DE8209364U DE8209364U1 DE 8209364 U1 DE8209364 U1 DE 8209364U1 DE 19828209364 DE19828209364 DE 19828209364 DE 8209364 U DE8209364 U DE 8209364U DE 8209364 U1 DE8209364 U1 DE 8209364U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- friction
- wheels
- amusement ride
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
Heinrich Mack GmbH & Co. Fahrzeug- und Karussellfabrik
Mauermattenstr» 4
7808 Waldkirch
Transportables Fahrgeschäft
Die Neuerung bezieht sich auf ein transportables Fahrgeschäft, insbesondere eine sogenannte Geister- oder
Märchenbahn der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei derartigen Bahnen durchlaufen gleisgebundene Fahrzeuge eine in der Regel in sich geschlossene Bahn, welche z.B.
im Falle von Geisterbahnen an schauererregenden oder kuriosen Figuren oder Bildern vorbeigeführt werden.
Hierbei besitzen die Fahrzeuge entweder einen eigenen Antrieb oder sie werden von einem am Fahrbahnkörper montierten
stationären Antrieb in Bewegung gehalten.
Bei einer bekannten Bahn der zuletzt genannten Art sind die einzelnen Fahrzeuge an ihrer Unterseite nach Art eines
Schiffes mit in Richtung der Gleisachse verlaufenden Schwertern versehen, an welchen beidseitig Reibräder stationärer
Antriebsmotoren kraftschlüssig anliegen. Die Fahrzeuge sind hierbei miteinander gelenkig zu einem endlosen
Zug zusammengekoppelt, so daß der auf ein Fahrzeug wirkende Antrieb auf den gesamten Zug übertragen wird.
Diese Anlage hat nach den praktischen Erfahrungen zwei grundsätzliche Nachteile.
Einerseits hat es sich gezeigt, daß anscheinend aufgrund seitlicher unsymmetrischer Belastungen die Fahrzeuge derart
stark beansprucht werden, daß es häufig zu Achsbrüchen kommt.
Zum anderen ist es bei dieser Art relativ schwierig, das Fahrzeug gegenüber dem Gleis zu verschwenken, was gerade
bei Geister- oder dgl. Bahnen erwünscht ist, um die Blickrichtung des Fahrgastes auf eine im Verlauf der Bahn vorgesehene
Attraktion zu lenken.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgeschäft der eingangs erläuterten Art zu schaffen,
welche bei gleichem oder geringerem mechanischem Aufwand eine höhere Stabilität besitzt. Außerdem soll die Konstruktion
derart sein, daß mit einfachen mechanischen Steuermitteln eine Verdrehung des Fahrzeugaufbaues gegenüber
dem Gleis möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß vorliegender Neuerung mit den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen.
Auch nach der Neuerung sind zum Antrieb stationär Reibräder vorgesehen, welche jedoch nicht wie bei der bekannten
Anordnung seitlich an einem Schwert anliegen, sondern sich von unten an einer mittig an der Fahrzeugunterseite angeordnete
Reibschiene abstützen. Durch diese 'sehr einfache Maßnahme wird eine weitgehend symmetrische Beanspruchung
des Fahrzeuges gewährleistet, wobei die Reibräder in gleicher Weise wie die Fahrzeuglaufräder dazu beitragen, das
Fahrzeug zu tragen. Die einzelnen relativ zur gesamten Bahnlänge kurzen Schienen sind gelenkig miteinander verbunden,
so daß ein endloser Fahrzeugzug entsteht, welcher eine lange Bahn mit Kurven, Auf- und Abstiegen, Überführungen,
Serpentinen und dgl. durchlaufen kann. Um einen guten Reibschluß zwischen Reibrad und Reibschiene zu erzielen,
werden gemäß der Neuerung gummibereifte Reibräder vorgeschlagen. Die Reibräder und Laufschienen sind hierbei
so breit zu bemessen, daß trotz geradliniger Reibschienen auch bei Kurvenfahrten stets eine ausreichende reibschlüssige
Verbindung sichergestellt ist. Hierbei erfolgt die Führung des Fahrzeuges mit Hilfe von Lauf- und Stützrädern,
die sich von oben bzw. von der Seite an zweckmäßigerweise rohrförmig ausgebildeten Schienen abstützen.
Insbesondere bei längeren Bahnen empfiehlt es sich, die Reibradantriebe gleichmäßig, also in etwa gleichen Abständen
voneinander, über die Fahrbahn zu verteilen. Soweit, wie ferner vorgeschlagen ist, jedem Reibrad ein eigener
Antrieb mit Elektromotor und Übersetzungsgetriebe zugeordnet ist, sollte im Getriebeweg eine hydraulische Kupplung
vorgesehen sein, mit welcher etwaige SchlupfVerluste ohne
weiteres ausgeglichen werden können.
Die schon eingangs erläuterte Drehbewegung des Fahrzeugaufbaus, der zu diesem Zweck verdrehbar an einem Fahrzeugschemel
angebracht ist, kann in sehr einfacher Weise mittels einer Steuerschiene erzielt werden, an welcher ein
verschwenkbarer Steuerhebel anliegt, dessen Schwenkbewegung vorzugsweise über ein übersetzungsgetriebe auf den
drehbaren Fahrzeugaufbau übertragen wird. Die Steuerschiene, die gleichfalls als Rohr ausgebildet sein kann,
verläuft hierbei in gleicher Richtung wie die Fahrbahnschienen, wobei der bei der Konstruktion veränderbare Abstand
der Steuerschiene von den Fahrbahnschienen ein Maß für die Drehbewegung des Fahrzeugaufbaus ist. Wird eine
relativ große Obersetzung in dem Getriebezug zwischen
Steuerhebel und Fahrzeugaufbau gewählt, genügen schon geringfügige Abstandsabweichungen, um eine Drehung bis zu
360° zu erzielen.
Besonders vorteilhafte konstruktive Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Sie sind außerdem nachstehend
anhand eines bevorzugten Asuführungsbeispiels, das zeichnerisch wiedergegeben ist, erläutert. In den Zeichnungen
zeigen schematisch :
Figur 1
Seitenansicht eines Teiles des neuerungsgemäßen Fahrgeschäftes,
Figur 2
Aufsicht auf die Anordnung etwa in Richtung II-II aus Figur 1 gesehen
bei fehlendem Fahrzeugaufbau,
Figur 3
Frontansicht etwa in Richtung III-III
in Figur 1 bei fehlendem Fahrzeugaufbau und
Figur 4
Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur etwa längs der Linie IV-IV in Figur 2 mit
drehbarer Grundplatte, Drehachse und Getriebekasten des Fahrzeugaufbaus.
Zeichnerisch nicht dargestellt ist der vollständige, in sich geschlossene Bahnverlauf, in welchem äquidistant
Reibradantriebe vorgesehen sind.
Aus Figur 1 geht der grundsätzliche Aufbau der Bahnanlage mit Fahrzeugen 19 hervor.
Der Gleiskörper besteht aus einem in Figur 3 im Detail dargestellten Fahrbahnblock 10, an welchem aus Rohren bestehende
Schienen 11, 12 angebracht sind« Die Fahrzeuge weisen jeweils ein Paar Laufräder 21, 22 auf, welche auf
der Oberseite der Schienen 11, 12 abrollen. Zur seitlichen Führung und Sicherung sind an den Außenseiten der Schienen
11, 12 rollend anliegende Stützräder 23, 24 vorgesehen. Wie die Aufsicht gemäß Figur 2 deutlich macht, sind Laufund
Stützräder 21 bis 24 an einem Fahrzeugschemel 20 angebracht. Zwischen den Rollen ist eine sich über die gesamte
Fahrzeuglänge erstreckende Reibschiene 30 vorgesehen, an deren Unterseite das dem Antrieb dienende Reibrad 32 anliegt.
Das Reibrad 32, das zweckmäßigerweise mit einer profilierten Luftbereifung versehen ist, wird von einem im
Fahrbahnblock 10 stationär angeordneten Elektromotor 34 angetrieben. Zur Untersetzung ist zwischen Motor und Reibrad
ein Untersetzungsgetriebe 36 angeordnet. Da bei dem neuerungsgemäßen Ausführungsbeispiel jedes Reibrad 33
einen eigenen Antriebsmotor besitzt, ist zwischen diesem ' und dem Getriebe eine Hydraulikkupplung 35 vorgesehen,
welche zwangsläufig auftretende SchlupfVerluste ausgleicht.
Sämtliche Reibräder laufen wie das Reibrad 32 in Figur 1 im gleichen Sinn, hier im Gegenuhrzeigersinn, um,
um die Fahrzeuge 19 auf der Darstellung gemäß Figur 1 von rechts nach links zu bewegen. Fahrtrichtung und Drehsinn
sind mit Pfeilen A und B eingetragen.
Die Reibschienen 30 der einzelnen Fahrzeuge 19 sind miteinander über Verbindungsgelenke 31 verbunden. Soweit die
Schienen 30 kurz gegenüber der gesamten Bahnlänge sind, können sie geradlinig sein. Bei größeren Abmessungen bzw.
gleichbleibenden Krümmungsradien wie bei einem Rundlauf, können sie auch bogenförmig gekrümmt sein. Wichtig für die
Funktionsweise der neuerungsgemäßen Anordnung ist, daß die untere Begrenzungsfläche der Verbindungsgelenke 31 in
der gleichen Ebene wie die benachbarten Reibflächen der Reibschienen liegen, um einen störungsfreien Fahrzeugvorschub
sicherzustellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der gondeiförmig ausgebildete Fahrzeugaufbau 25 auf einer als Drehscheibe
gestalteten Grundplatte 26 angebracht, welche über eine Drehachse 28 verdrehbar an der Schiene 30 des Fahrgestelles
angebracht ist. Innerhalb der Gondel ist in Form einer Bank 27 eine Sitzgelegenheit für die Fahrgäste vorgesehen.
Der genaue Aufbau des Drehmechanismus ist vor allem in den Figuren 3 und 4 erkennbar. Aus den in der Beschreibungseinleitung erläuterten Gründen soll der Fahrzeugaufbau 25
in Abhängigkeit vom Vorschub in Richtung B gegenüber dem Gleiskörper bzw. dem Fahrzeugschemel 20 verdrehbar sein.
Zur wegeabhängigen Steuerung dieser Drehbewegung ist eine gleichfalls als Rohr ausgebildete Führungsschiene 13 angeordnet,
welche mit dem Fahrbahnblock über Stützen 14 verbunden ist. Beidseitig an dieser Führungsschiene 14 liegt
ein Steuerhebel 40 mit Paaren von Steuerrollen 41 an. Diese Steurrollen 41 sind zu einem Steuerblock 42 kombiniert,
welcher verdrehbar am äußeren Ende des Steuerhebels 40 angebracht ist. Das andere Ende des Steuerhebels 40 ist
drehfest mit einem Zapfen 44 verbunden, welcher Teil eines in dem Getriebekasten 29 untergebrachten Übersetzungsgetriebes
ist. An der Abtriebsseite dieses Übersetzungsgetriebes befindet sich die Drehachse 28. Die Führungsschiene
13 ist zwischen den Laufschienen 11 und 12 derart verlegt, daß ihr seitlicher Abstand sich in Fahrtrichtung
ändert. Bei Bewegung eines Fahrzeuges 19 in Fahrtrichtung wird eine Schwenkbewegung des Steuerhebels 4ö erzeugt,
welche vermittels des Übersetzungsgetriebes in eine Drehbewegung des Fahrzeugaufbaus 25 um einen größeren Drehwinkel
übersetzt wird. Damit ist der seitliche Abstand der Steuerschiene 13 von den Laufschienen 11 bzw. 12 ein Maß
für die gewünschte Drehbewegung.
Es versteht sich von selbst, daß die gleiche Steuerbewegung auch durch eine Schiene mit unterschiedlichem Höhenabstand
erreicht wird, welche mittels eines in einer vertikalen Ebene verschwenkbaren Steuerhebels abtastbar ist.
Die neuerungsgemäße Konstruktion ist besonders robust und einfach aufgebaut, um eine möglichst hohe Sicherheit für
den rauhen Betrieb auf Jahrmärkten, in Vergnügungsparks und dgl. zu ermöglichen.
Es ist denkbar, diese Konstruktion auch für andere Anlagen, z.B. zum Transport von Personen oder Gütern, zu verwenden.
- 13 -
FIGURENLEGENDE
10 | Fahrbahnblock |
11, 12 | Schienen des Gleises |
13 | Führungsschiene |
14 | Stützen |
19 | Fahrzeuge |
20 | Fahrzeugschemel |
21, 22 | Fahrzeuglaufräder |
23, 24 | Stützräder |
25 | Fahrzeugaufbau |
26 | Grundplatte als Drehscheibe |
27 | Sitzgelegenheit |
28 | Drehachse |
29 | Getriebekasten mit übersetzungsgetriebe |
30 | Reibschiene |
31 | Verbindungsgelenk |
32 | Reibrad |
33 | Drehachse |
34 | Elektromotor |
35 | hydraulische Kupplung |
36 | Getriebe |
40 | Steuerhebel |
41 | Steuerrollen |
42 | Steuerblock |
43 | Drehzapfen |
44 | Steuerzapfen |
A | Drehrichtung des Reibrades 32 |
B | Fahrtrichtuna der Fahrzeuge 19 |
Claims (8)
1. Transportables Fahrgeschäft, insbesondere Geister- und Märchenbahn, bestehend aus einem in sich geschlossenen,
zweischienigen Gleis (11, 12) mit schienengebundenen Fahrzeugen (19), die zu einem endlosen Zug zusammengekoppelt
sind und mittels stationärer Reibradantriebe (32) bewegt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß symmetrisch zwischen den Fahrschienen (11, 12) in Schienenrichtung umlaufende Reibräder (32) angeordnet
sind, deren Drehachsen (33) senkrecht zur Gleisachse stehen, und daß an den Fahrzeugunterseiten symmetrisch
zwischen den Fahrzeuglaufrädern (21, 22) sich in Gleisachsenrichtung über die gesamte Fahrzeuglänge erstreckende
Reibschienen (30) vorgesehen sind, welche miteinander über ein Drehgelenk (31) verbunden sind
und an welchen kraftschlüssig die Reibräder (32) mit ihren Laufflächen anliegen.
Postscheckkonto: KarlsruhV76fl79-%S4. BahkftoMoitteujsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
• · λ m
- 2 -
2. Fahrgeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibräder (32) eine Gummibereifung, vorzugsweise
profilierte Luftreifen, aufweisen.
3. Fahrgeschäft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reibrad (32) von einem Elektromotor
(34) über ein übersetzungsgetriebe (36) angetrieben wird, wobei vorzugsweise zwischen Motor (34) und
übersetzungsgetriebe (36) eine hydraulische Kupplung (35) angeordnet ist.
Fahrgeschäft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschienen an einem Fahrbahnbock
(10) befestigte Rohre (11, 12) sind und daß jedes Fahrzeug (19) wenigstens ein Paar auf den Rohren (11,
12) ablaufende Laufräder (21, 22) sowie wenigstens ein
Paar sich seitlich an den Rohren (11, 12) abstützende Stützräder (23, 24) aufweist.
5. Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibräder (32) in etwa gleichen
Abständen voneinander über die Fahrbahn verteilt sind.
6. Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuge (19) jeweils einen
Fahrschemel (20) mit Lauf- und Stützrädern (21 bis-24) und der Reibschiene (30) aufweisen, an welchem ein
Aufbau (25, 26) mit einer Sitzgelegenheit (27) für die Fahrgäste verdrehbar angeordnet ist, wobei ein Steuermechanismus
(13, 14; 40 bis 44 und 29) vorgesehen ist, der für eine fahrbahnabhängige Drehbewegung sorgt.
7. Fahrgeschäft nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrbahnbock (10) eine Steuerschiene (13) vorgesehen
ist, an welcher ein verschwenkbarer Stauerhebel (40) anliegt, dessen Schwenkbewegung vorzugsweise
über ein übersetzungsgetriebe (29) auf den drehbaren Fahrzeugaufbau (25, 26) übertragen wird.
8. Fahrgeschäft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichfalls als Rohr (13) ausgebildete Steuerschiene
zwischen den Fahrbahnsehienen (11,-12) verläuft und daß der Steuerhebel (40) mit sich beidseitig
an der Schiene abstützenden Steuerrollen (41) an der Steuerschiene (13) anliegt, wobei der veränderbare Abstand
der Steuerschiene (13) von den Fahrschienen (11, 12) ein Maß für die gewünschte Drehbewegung des Fahrzeugaufbaus
(25 bis 28) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828209364 DE8209364U1 (de) | 1982-04-01 | 1982-04-01 | Transportables fahrgeschaeft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828209364 DE8209364U1 (de) | 1982-04-01 | 1982-04-01 | Transportables fahrgeschaeft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8209364U1 true DE8209364U1 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=6738657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828209364 Expired DE8209364U1 (de) | 1982-04-01 | 1982-04-01 | Transportables fahrgeschaeft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8209364U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9210125U1 (de) * | 1992-07-28 | 1993-04-29 | Schwarzkopf, Anton, 8907 Ziemetshausen | Vergnügungsbahn mit einer in sich geschlossenen Gleiskonstruktion |
DE29505458U1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-08-08 | Gerstlauer Elektro GmbH, 86505 Münsterhausen | Belustigungsvorrichtung |
-
1982
- 1982-04-01 DE DE19828209364 patent/DE8209364U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9210125U1 (de) * | 1992-07-28 | 1993-04-29 | Schwarzkopf, Anton, 8907 Ziemetshausen | Vergnügungsbahn mit einer in sich geschlossenen Gleiskonstruktion |
DE29505458U1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-08-08 | Gerstlauer Elektro GmbH, 86505 Münsterhausen | Belustigungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4109971C2 (de) | Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk | |
DE3206630C2 (de) | ||
DE1430998C3 (de) | Drehgestell für einen Gliederzug einer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahn | |
DE2504966C3 (de) | Hochbahn mit aus mehreren Kabinen bestehenden Gliederzügen | |
DE1276679B (de) | Haengebahn-Anlage | |
DE2918637C2 (de) | Einrichtung zum Transport von Handkarren | |
DE2701981C2 (de) | Treppenfahrstuhl | |
DE3103162A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer lasten | |
DE2108663A1 (de) | Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor | |
AT401943B (de) | Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine | |
EP1140306A1 (de) | Belustigungsvorrichtung | |
DE8209364U1 (de) | Transportables fahrgeschaeft | |
DE19617104C2 (de) | Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel | |
DE331390C (de) | Foerderwagen fuer hoelzerne Foerderbahnen | |
DE1940951U (de) | Gehaengezug mit auf dem untergurt einer einschienenlaufbahn fahrbaren gehaengen. | |
EP0732246B1 (de) | Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug | |
DE3142790C2 (de) | ||
DE2054846C3 (de) | Weiche, insbesondere für seilgetriebene, zwangsgeführte Schienenstandbahnen des Untertagebetriebes | |
DE2517884A1 (de) | Einschienenbahn | |
EP1173354B1 (de) | Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug | |
DE525057C (de) | Vergnuegungsvorrichtung mit in senkrechter Richtung gewellter kreisrunder Fuehrungsbahn | |
DE920189C (de) | Spur- oder schienengebundenes Fahrzeug und Bahnkoerper hierzu | |
DE1505996C3 (de) | Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen | |
EP0049712B1 (de) | Zwangsgeführte Schienenbahn des Untertagebetriebes mit wenigstens auf Teilstrecken der Bahn vorgesehenen Triebgliedern für den formschlüssigen Eingriff eines Lokomotivantriebes | |
DE320636C (de) | Vorrichtung zur Fortbewegung eines Wagenzuges |