EP1062139B1 - Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft - Google Patents

Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft Download PDF

Info

Publication number
EP1062139B1
EP1062139B1 EP99916783A EP99916783A EP1062139B1 EP 1062139 B1 EP1062139 B1 EP 1062139B1 EP 99916783 A EP99916783 A EP 99916783A EP 99916783 A EP99916783 A EP 99916783A EP 1062139 B1 EP1062139 B1 EP 1062139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
bogie
rod
vehicle
rotary motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99916783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1062139A1 (de
Inventor
Gerhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1062139A1 publication Critical patent/EP1062139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1062139B1 publication Critical patent/EP1062139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies

Definitions

  • the invention relates to a device for transmission the longitudinal forces of a bogie on the car body a rail vehicle, in particular a locomotive with high traction, with one in the vehicle's longitudinal direction arranged transmission rod from two rod parts, one of which is a rod part at a pivot point of the car body and the other rod part on one Articulation point of the bogie frame attacks, the two rod parts in one around the vehicle's transverse axis rotatable joint connected to the opposite Bogie frame is supported vertically.
  • the invention has for its object a device of the generic type by as simple as possible To design means so that occurring longitudinal forces with only one transmission rod in the direction of pull and in Print direction are transferable.
  • the powered bogie has a bogie frame 1, through Traction motors 9 driven wheel sets 10 and not one here Brake equipment shown, consisting of disc brakes and Rail brakes can exist.
  • One of two is used to transmit longitudinal forces Rod parts 4 and 5 formed transmission rod, wherein this rod parts 4 and 5 in one around the vehicle transverse axis rotatable joint 6 are connected.
  • the first Rod part 4 engages at a pivot point 3 of the car body 11 on; the second rod part 5 is on one Articulation point 2 of the bogie frame 1 attached a relatively small height h from the top edge of the rail SO has.
  • rotatable Joint 6 executed kink-resistant, the joint 6 in two vertical directions transmitting power on the bogie frame 1 is connected.
  • This force-transmitting Connection is according to the embodiments by a Articulated gearbox formed, the two in the initial state has parallel pendulum-like link 7, with the Joint 6 and the head support 8 of the bogie frame 1 are connected. Through this connection is the rest favorable the kink length on the respective rod part 4 or 5 limited.
  • tilting the first part 4 of the transmission rod can be achieved by the angle ⁇ that the line of action of the longitudinal forces the center of the bogie cuts at the top edge of the rail SO. Since that second rod part 5 no vertical mobility the bogie frame 1, drive components, like the traction motors 9 here, in the immediate vicinity Near this rod part 5 can be arranged. Moreover is in the sense of the largest possible free installation space for the drive components, in particular the rod part 5 designed flat, d. that is, the overall height is essential smaller than the overall width (taking into account the required stiffness).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Vorrichtung zur Übertragung der Längskräfte eines Drehgestelles auf den Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines Triebfahrzeuges mit hoher Zugkraft
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung der Längskräfte eines Drehgestelles auf den Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines Triebfahrzeuges mit hoher Zugkraft, mit einer in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Übertragungsstange aus zwei Stangenteilen, von denen ein Stangenteil an einem Anlenkpunkt des Wagenkastens und das andere Stangenteil an einem Anlenkpunkt des Drehgestellrahmens angreift, wobei die zwei Stangenteile in einem um die Fahrzeugquerachse drehbeweglichen Gelenk verbunden sind, das gegenüber dem Drehgestellrahmen vertikal abgestützt ist.
Bei einer durch die DE-AS 12 24 768 bekannten Vorrichtung mit den zuvor genannten Merkmalen sind zwei dieser Übertragungsstangen 2 * 31, 32 vorgesehen, deren jeweiliges drehbewegliches Gelenk 33 mittels Kegelrollen 34 gegenüber einer zugehörigen Rollfläche 35 am Drehgestell vertikal nach oben abgestützt ist. Die beiden Übertragungsstangen 31, 32 können jeweils nur in einer Lastrichtung Kräfte auf den Wagenkasten 7 weiterleiten; bei auftretenden Zug- und Bremskräften ist also je nach Fahrtrichtung entweder die eine (Fig. 1, links) oder die andere (Fig. 1, rechts) Übertragungsstange wirksam. Der doppelte Einsatz von Übertragungsstangen und die dementsprechend sowohl am Wagenkasten 7 als auch am Drehgestell 26 zweifach auszubildenden Anlenkpunkte werden als nachteilig angesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art durch möglichst einfache Mittel so zu gestalten, daß auftretende Längskräfte mit nur einer Übertragungsstange in Zugrichtung und in Druckrichtung übertragbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwei Stangenteile und das drehbewegliche Gelenk knicksteif ausgeführt sind, wobei das Gelenk in beiden Vertikalrichtungen kraftübertragend am Drehgestellrahmen angeschlossen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung prinzipartig dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1
ein Triebdrehgestell und einen nur angedeuteten Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Längskraftübertragung in Seitenansicht,
Fig. 2
Bauelemente der Vorrichtung zur Längskraftübertragung nach Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3
eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform ebenfalls in Seitenansicht,
Fig. 4
eine die Fig. 3 ergänzende Draufsicht in der Darstellung entsprechend Fig. 2.
Das Triebdrehgestell hat einen Drehgestellrahmen 1, durch Fahrmotore 9 angetriebene Radsätze 10 und eine hier nicht dargestellte Bremsausrüstung, die aus Scheibenbremsen und Schienenbremsen bestehen kann.
Der Übertragung von Längskräften dient eine aus zwei Stangenteilen 4 und 5 gebildete Übertragungsstange, wobei diese Stangenteile 4 und 5 in einem um die Fahrzeugquerachse drehbeweglichen Gelenk 6 verbunden sind. Das erste Stangenteil 4 greift an einem Anlenkpunkt 3 des Wagenkastens 11 an; das zweite Stangenteil 5 ist an einem Anlenkpunkt 2 des Drehgestellrahmens 1 befestigt, der einen relativ geringen Höhenabstand h von der Schienenoberkante SO aufweist.
Im Hinblick auf die Längskraftübertragung sowohl in Zugrichtung als auch in Druckrichtung sind die Stangenteile 4 und 5 der Übertragungsstange sowie das bevorzugt als breites Scharniergelenk gestaltete drehbewegliche Gelenk 6 knicksteif ausgeführt, wobei das Gelenk 6 in beiden Vertikalrichtungen kraftübertragend am Drehgestellrahmen 1 angeschlossen ist. Dieser kraftübertragende Anschluß wird nach den Ausführungsbeispielen durch ein Gelenkgetriebe gebildet, das zwei im Ausgangszustand parallele pendelartige Lenker 7 aufweist, die mit dem Gelenk 6 und dem Kopfträger 8 des Drehgestellrahmens 1 verbunden sind. Durch diesen Anschluß ist im übrigen günstig die Knicklänge auf das jeweilige Stangenteil 4 bzw. 5 begrenzt.
Die erfindungsgemäße Anlenkung läßt - außer in Längsrichtung, in der ja die Kraftübertragung erfolgen soll - alle Beweglichkeiten zwischen Drehgestell und Wagenkasten zu, nämlich Ausdrehen um die Hochachse, Tauchen, Translation quer, Nicken und Wanken. Bei diesen verschiedenen Arten von Relativbewegungen besitzt die Übertragungsstange unterschiedliche Gesamtlängen und Anlenkpunkte:
  • Für Bewegungen in der Grundrißebene (horizontal), also Ausdrehen um die Hochachse und Translation quer, verbindet das Gelenk 6 die beiden Teile 4 und 5 der Übertragungsstange steif; die Übertragungsstange besitzt die effektive Länge L zwischen den Anlenkpunkten 2 und 3.
  • Für Bewegungen in der Aufrißebene (vertikal), also Tauchen und Nicken, ist die Übertragungsstange im Gelenk 6 beweglich, das wie beschrieben in senkrechter Ebene starr am Drehgestellrahmen 1 befestigt ist. Die Übertragungsstange umfaßt effektiv nur ihr Teil 4 mit der Länge L1 zwischen dem Anlenkpunkt 3 und dem drehbeweglichen Gelenk 6.
  • Wankbewegungen werden durch kardanische Verdrehung um den Anlenkpunkt 3 am Wagenkasten 11 aufgenommen.
Durch eine Schrägstellung des ersten Teils 4 der Übertragungsstange um den Winkel β kann erreicht werden, daß die Wirkungslinie der Längskräfte die Drehgestellmitte auf Höhe der Schienenoberkante SO schneidet. Da das zweite Stangenteil 5 keine Vertikalbeweglichkeit gegenüber dem Drehgestellrahmen 1 besitzt, können Antriebskomponenten, wie hier die Fahrmotore 9, in unmittelbarer Nähe dieses Stangenteiles 5 angeordnet werden. Außerdem ist im Sinne des möglichst großen freien Einbauraumes für die Antriebskomponenten insbesondere das Stangenteil 5 flach gestaltet, d. h., dessen Bauhöhe ist wesentlich kleiner als die Baubreite (unter Berücksichtigung der erforderlichen Knicksteifigkeit).
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist der drehgestellseitige Anlenkpunkt 2 des Stangenteiles 5 um eine Strecke e aus der Quermitte des Drehgestelles in Längsrichtung auf das drehbewegliche Gelenk 6 hin versetzt. Die durch diesen Versatz verursachten Rückwirkungen auf die Ausdrehkraft des Drehgestelles kompensieren weitgehend die Rückwirkungen, die aus der Führung des Gelenkes 6 verursacht werden, weil sich das Gelenk 6 durch die beiden parallelen pendelartigen Lenker 7 seitlich nicht auf einer Ebene, sondern auf einer Kugeloberfläche mit dem Radius L2 bewegt.
Liste der Bezugszeichen
1
Drehgestellrahmen
2
Anlenkpunkt am Drehgestellrahmen
3
Anlenkpunkt am Wagenkasten
4
erstes Teil einer Übertragungsstange
5
zweites Teil einer Übertragungsstange
6
drehbewegliches Gelenk (Scharniergelenk)
7
pendelartiger Lenker, als Teil eines Gelenkgetriebes
8
Kopfträger des Drehgestellrahmens
9
Fahrmotor
10
Radsatz
11
Wagenkasten
L
effektive Länge der Übertragungsstange 4, 5 zwischen den Anlenkpunkten 2 und 3
L1
effektive Länge der Übertragungsstange - hier nur Teil 4 - zwischen dem Anlenkpunkt 3 und dem Gelenk 6
L2
Radius der seitlichen Beweglichkeit des Drehgestells auf einer Kugeloberfläche
SO
Schienenoberkante
h
Höhenabstand des drehgestellseitigen Anlenkpunktes 2 von der Schienenoberkante
e
Strecke, um die der drehgestellseitige Anlenkpunkt 2 aus der Drehgestellmitte in Längsrichtung auf das Gelenk 6 hin versetzt ist
β
Winkel der Schrägstellung des ersten Teils 4 der Übertragungsstange

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Übertragung der Längskräfte eines Drehgestelles auf den Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines Triebfahrzeuges mit hoher Zugkraft, mit einer in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Übertragungsstange aus zwei Stangenteilen (4, 5), von denen ein Stangenteil (4) an einem Anlenkpunkt (3) des Wagenkastens (11) und das andere Stangenteil (5) an einem Anlenkpunkt (2) des Drehgestellrahmens (1) angreift, wobei die zwei Stangenteile (4, 5) in einem um die Fahrzeugquerachse drehbeweglichen Gelenk (6) verbunden sind, das gegenüber dem Drehgestellrahmen (1) vertikal abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Stangenteile (4, 5) und das drehbewegliche Gelenk (6) knicksteif ausgeführt sind, wobei das Gelenk (6) in beiden Vertikalrichtungen kraftübertragend am Drehgestellrahmen (1) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbewegliche Gelenk (6) als Scharniergelenk gestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kraftübertragende Anschluß des drehbeweglichen Gelenkes (6) am Drehgestellrahmen (1) durch ein Gelenkgetriebe gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkgetriebe zwei im Ausgangszustand parallele pendelartige Lenker (7) aufweist, die mit dem drehbeweglichen Gelenk (6) und dem Kopfträger (8) des Drehgestellrahmens (1) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das am Wagenkasten (11) angelenkte Stangenteil (4) in Vertikalebene geneigt angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der drehgestellseitige Anlenkpunkt (2) des Stangenteiles (5) um eine Strecke (e) aus der Quermitte des Drehgestelles in Längsrichtung auf das drehbewegliche Gelenk (6) hin versetzt ist, wobei die durch diesen Versatz (Strecke e) verursachten Rückwirkungen auf die Ausdrehkraft des Drehgestelles die aus der Führung des Gelenkes (6) verursachten Rückwirkungen auf die Ausdrehkraft kompensieren.
EP99916783A 1998-03-12 1999-03-09 Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft Expired - Lifetime EP1062139B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810697A DE19810697A1 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Vorrichtung zur Übertragung der Längskräfte eines Drehgestelles auf den Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines Triebfahrzeuges mit hoher Zugkraft
DE19810697 1998-03-12
PCT/DE1999/000682 WO1999046155A1 (de) 1998-03-12 1999-03-09 Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1062139A1 EP1062139A1 (de) 2000-12-27
EP1062139B1 true EP1062139B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7860609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99916783A Expired - Lifetime EP1062139B1 (de) 1998-03-12 1999-03-09 Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6397760B1 (de)
EP (1) EP1062139B1 (de)
CN (1) CN1097536C (de)
AT (1) ATE228951T1 (de)
CA (1) CA2322414A1 (de)
DE (2) DE19810697A1 (de)
ES (1) ES2189409T3 (de)
NO (1) NO20004407L (de)
PT (1) PT1062139E (de)
WO (1) WO1999046155A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100484816C (zh) * 2006-11-20 2009-05-06 南车株洲电力机车有限公司 一种机车组合式牵引装置
DE102007013050B4 (de) * 2007-03-19 2011-05-12 Siemens Ag Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
AT510492A1 (de) * 2010-09-21 2012-04-15 Siemens Ag Oesterreich Gewichtsoptimierte anbindung des fahrwerks eines schienenfahrzeuges an einen wagenkasten
USD756207S1 (en) 2014-04-15 2016-05-17 General Electric Company Center pivot
CZ308667B6 (cs) * 2019-06-26 2021-02-03 ŠKODA TRANSPORTATION a.s Dvojice tažně-tlačných tyčí pro přenos podélných sil mezi podvozkem a skříní kolejového vozidla

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415726C (de) * 1923-05-18 1925-06-30 Alfred Frenzel Kontrollvorrichtung fuer Gegengewichtswaagen
CH381725A (de) * 1960-09-27 1964-09-15 Schweizerische Lokomotiv Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge mit querliegenden, am Drehgestellrahmen befestigten Antriebsmotoren
CH415726A (de) * 1964-06-11 1966-06-30 Schweizerische Lokomotiv Tiefzugvorrichtung für Triebfahrzeuge
US3433177A (en) * 1966-03-01 1969-03-18 United Aircraft Corp Resilient stabilizing railway truck assembly
US3547046A (en) * 1968-04-16 1970-12-15 Gen Steel Ind Inc Railway locomotive truck with low traction point
CH554251A (de) * 1972-07-26 1974-09-30 Schweizerische Lokomotiv Schienenfahrzeug mit einer vorrichtung zum lastausgleich angetriebener achsen der drehgestelle.
US3974779A (en) * 1974-10-31 1976-08-17 Automatisk Doseringskompensator Ab Vehicle bogie
DE2737834A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Krupp Gmbh Vorrichtung zur uebertragung der zug- und bremskraefte zwischen drehzapfenlosen drehgestellen und dem hauptrahmen von drehgestell-schienenfahrzeugen - insbesondere triebfahrzeugen
CH624061A5 (de) * 1977-09-20 1981-07-15 Schweizerische Lokomotiv
DE2833201C3 (de) * 1978-07-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften an einem schienengebundenen Triebfahrzeug
CH638731A5 (de) * 1979-07-11 1983-10-14 Schweizerische Lokomotiv Schienenfahrzeug.
FR2624081A1 (fr) * 1987-12-03 1989-06-09 Alsthom Vehicule a essieux orientables
DE4143519C2 (de) * 1991-02-27 1998-10-29 Abb Daimler Benz Transp Vorrichtung zur Übertragung von Traktionskräften in Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
ATE150712T1 (de) * 1993-10-06 1997-04-15 Abb Daimler Benz Transp Verbundbauteil als zug-druck-stange für schienenfahrzeuge
ATE186687T1 (de) * 1993-10-21 1999-12-15 Schweizerische Lokomotiv Schienenfahrzeug und fahrwerk für ein derartiges fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6397760B1 (en) 2002-06-04
NO20004407L (no) 2000-11-13
CN1097536C (zh) 2003-01-01
CA2322414A1 (en) 1999-09-16
CN1292755A (zh) 2001-04-25
DE59903650D1 (de) 2003-01-16
ATE228951T1 (de) 2002-12-15
EP1062139A1 (de) 2000-12-27
WO1999046155A1 (de) 1999-09-16
DE19810697A1 (de) 1999-09-16
PT1062139E (pt) 2003-04-30
ES2189409T3 (es) 2003-07-01
NO20004407D0 (no) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824709C2 (de)
DE3111087C2 (de) Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge
EP0567950A1 (de) Schienenfahrzeug
DE3020582A1 (de) Steuerarmeinrichtung fuer ein radial steuerbares drehgestell eines eisenbahnwagens
CH638731A5 (de) Schienenfahrzeug.
EP1062139B1 (de) Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft
EP0908368B1 (de) Neigevorrichtung
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
EP0630797B1 (de) Niederflur-Schienenfahrzeug
EP0290930A1 (de) Bahnsystem zum Betrieb eines entgleisungssicheren Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuges
EP0007457B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften an einem schienengebundenen Triebfahrzeug
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
EP1254821A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Drehgestells
WO2018041547A1 (de) Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel
DE19615341C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromabnehmers eines Schienenfahrzeuges
DE3840755C2 (de)
EP0745527B1 (de) Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge
EP0679561A1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
DE2021771C3 (de) Zugvorrichtung für Antriebsfahrzeuge von Einschienenhängebahnen
DE585746C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
DE955956C (de) Loesbare Verbindung der Nachbarenden zweier Schienenfahrzeuge
DE752089C (de) Scherenstromabnehmer
EP0888948B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 228951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030303

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030315

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050303

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120404

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903650

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 228951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310