DE613471C - Radsatz fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents
Radsatz fuer EisenbahnfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE613471C DE613471C DEC45493D DEC0045493D DE613471C DE 613471 C DE613471 C DE 613471C DE C45493 D DEC45493 D DE C45493D DE C0045493 D DEC0045493 D DE C0045493D DE 613471 C DE613471 C DE 613471C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- rail
- wheel
- axle
- railway vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
- B60B35/14—Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
6. JULI 1935
6. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Od GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Oktober 1931 ab
Die Eisenbahnfahrzeuge haben normalerweise kegelig abgedrehte Räder, entsprechend
den Schienen, die mit einer Neigung von ι: 20 nach innen zu verlegt sind. Ferner.
weisen die Spurkränze der durch eine Achse fest miteinander verbundenen Räder den
Schienenkanten gegenüber etwas Spiel auf, damit ein Klemmen bei Krümmungen und kleinen Abweichungen der Schienenlage von
ihrer gewollten Parallelführung nicht eintreten kann. Diese Verhältnisse führen dazu,
daß beim Anliegen des Spurkranzes des einen der beiden Räder an der Innenkante der zugehörigen
Schiene beide Räder mit verschieden großen Durchmessern auf den Schienen laufen. Da die Umdrehungszahl beider Räder
gleich ist, wird infolgedessen das auf dem größeren Durchmesser laufende Rad eine
größere Bahngeschwindigkeit haben als das andere. Dadurch kommt eine bogenförmige
Bewegung der Achse zustande, bis die Gleismitte erreicht ist, wonach der Bogen in umgekehrter
Richtung verläuft. Jeder Punkt der Achse wird daher eine sinusartig verlaufende Eigenbewegung ausführen, was durch das
vorhandene oder in kurzem sich bildende Spiel in den Achslagerführungen und Achslagern
ermöglicht wird. Diese Verhältnisse, die bei großen Geschwindigkeiten einen unruhigen
Lauf des Fahrzeuges hervorrufen, sind bisher nicht erkannt worden, was schon daraus hervorgeht, daß bei schnellfahrenden
Wagen häufig sog. Vereinslenkachsen mit Rücksicht auf das Durchfahren von Krümmungen
Verwendung finden, bei denen absichtlich Spiel in den Achslagerführungeu
vorgesehen sind. Will man jedoch bei schneller Fahrt einen ruhigen Lauf erreichen, so
muß gerade die Eigenart der Vereinslenkachsen vermieden und der Achse jede selbständige
Eigenbewegung genommen werden.
Verstärkt wird diese Neigung zum Schlingern dadurch, daß jedes Rad nur auf einer
Umfangslinie richtig abrollt, während die außerhalb dieser Linie liegende Lauffläche *5
voreilt, die innerhalb liegende zurückbleibt. Bei diesen Teilen der Lauffläche ist also der
Reibungswiderstand in Gleiten übergegangen. Beim Gleiten genügt aber die geringste Seitenkraft,
um den gleitenden Körper aus seiner ursprünglichen Bewegungsrichtung abzulenken.
Aber noch ein anderer Nachteil tritt bei kegelig abgedrehten Rädern, die auf schräggestellten Schienen laufen, dadurch auf, daß
infolge des Gleitens des größten Teiles der Lauffläche des Rades auf der Schiene selbst
bei normalem Gradlauf infolge der auftreten; den Fräsarbeit Rad und Schiene stark abgenutzt
werden und die Maschine diese recht erhebliche Fräsarbeit mitleisten muß.
Durch an sich bekannte gegenseitig unab-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Carl Geissen in Berlin-Schöneberg.
hängige Lagerung der Räder, sei es, daß sie lose auf der geraden Achse laufen, sei es, daß
bei aufgeschrumpften Rädern die Achse geteilt ist, wobei die Teilachsen in gleicher
Flucht liegen, läßt sich zwar das Schlingern etwas verringern, ganz aufgehoben wird sie
jedoch nicht, und die Fräsarbeit und die dadurch bedingte Mehrleistung der Maschine
bleibt in vollem Umfange bestehen. ίο Will man diese Nachteile vermeiden, so
kann dies nur dadurch erreicht werden, daß das Rad zylindrisch abgedreht wird. Das hat
zur Voraussetzung, daß die Schiene ohne Seitenneigung verlegt ist, ein Weg, der-jedoch
für die europäischen Bahnen nicht gangbar ist, da dann alle Schienen neu verlegt werden
müßten. Außerdem würde sich auch in diesem Falle, solange die gegenüberliegenden Räder
miteinander gekuppelt sind, ein ruhiger Gang ao nicht erreichen lassen, da infolge Pendeins
des Fahrzeuges sich in der Mitte der Radlaufflächen eine etwa doppelkegelförmige Rinne
bildet. Sind jedoch bei normaler Schienenlage nur die Räder zylindrisch abgedreht, so
berühren sie die Schiene, nur in einer Linie, so daß weder die schnelle Abnutzung noch die
leichte Seitenverschiebung des Rades oder der Achse vermieden wird.
Die Erfindung besteht nun in der Erkenntnis, daß die eingangs erwähnten Nachteile bei
normal schräg verlegter Schienenoberkante nur dann wegfallen, wenn die Einzelräder
unabhängig voneinander laufen können, zylindrisch abgedreht sind und mit ihrer ganzen
Lauffläche auf der Schienenoberkante abrollen. Zu diesem Zweck müssen die Räder entweder
lose auf den Achsenden laufen, oder es muß jede Achse geteilt werden, wenn die Räder auf den Achsenden befestigt sind.
Außerdem müssen die Radachsen parallel zur Schienenoberkante verlaufen. Es müssen also
bei losen Rädern die Enden der Achsen entsprechend gebogen und bei geteilten Achsen
die Teilachsen mit entsprechendem Sturz zueinander gelagert werden.
Die Einzelteile dieser Kombination sind an sich bekannt. Aber auch die Kombination ist
an sich bekannt. Hierbei handelte es sich jedoch um ein ganz ungewöhnliches Bahnsystem,
bei dem die Schienenneigung und die • Höhe der Radflanschen anormal groß waren,
um als einzigen Zweck ein Abheben des Fahrzeuges von den Schienen zu verhindern. Die
Erkenntnis, daß die Anwendung zylindrisch abgedrehter Räder, die Parallelstellung ihrer
Achsen zur schräggestellten Schienenoberkante und der dadurch bedingte unabhängige
Lauf der Einzelräder auch bei normalen Gleisanlagen mit schräggestellten Schienen
δο zur Erreichung ganz anderer Zwecke von großem Vorteil ist, ist jedoch bei dieser bekannten
Anordnung nicht vorhanden gewesen. Diese Erkenntnis ermöglicht jedoch erst die Vermeidung der bei der vorhandenen
normalen Gleisanlage auftretenden Fehler- Ö5 quellen, deren Ursachen zudem früher in ihrer
Gesamtheit nicht bekannt waren.
Wenn es an sich auch für die Erfindung gleichgültig ist, in welcher Weise die unabhängige
Bewegung der Einzelräder erreicht wird, so ist doch die Teilung der Achse der Biegung der Achsenden vorzuziehen, weil dadurch
eine bedeutend bessere Lagerung der mit den Teilachsen fest verbundenen Räder
erreicht wird.
Anstatt jeden Wellenstumpf für sich am Wagenrahmen zu lagern, ist es zweckmäßig,
die Lager in einem gemeinsamen, am Wagenrahmen zu befestigenden Achsgehäuse zusammenzufassen.
Die Wellenstümpfe sind ferner zur Aufrechterhaltung der Spurweite gegen seitliche Verschiebungen zu sichern.
Die Zeichnung zeigt in Abb. 1 die übliche
Anordnung von Eisenbahnrädern auf der gemeinsamen Achse und ihre Auflage auf den
nach innen geneigten Schienen. Abb. 2 zeigt eine andere bekannte Ausführungsform, bei
der gegenüber Abb. 1 die Achse geteilt ist. In Abb. 3 sind die Wellenstümpfe gemäß der
Erfindung parallel zur Schienenneigung gelagert, so daß die Räder zylindrische Oberfläche
erhalten. Gleichzeitig zeigt diese Abbildung die Vereinigung der Einzellager in einem gemeinsamen Achsgehäuse und die
Sicherung der Wellen gegen seitliche Ver-Schiebung.
Die auf der gemeinsamen Achse α befestigten
Eisenbahnräder b liegen mit ihrer kegelig abgedrehten Oberfläche c auf den nach innen
geneigten Schienen d auf. Die Räder sind seitlich so verschoben, daß der Spurkranz e
des einen Rades an der Schiene anliegt, während sich der Spurkranz des anderen Rades
von dieser entfernt hat. Infolgedessen laufen beide Räder mit verschiedenen mittleren Rad- i°5
durchmessern auf den Schienen, was, da beide Räder miteinander verbunden sind, ein sinusartiges
Schlingern der Achse und damit unruhigen Lauf des Wagens zur Folge hat. / und g sind die durch Teilung der Achse a no
entstandenen Wellenstummel, an denen je ein Rad befestigt ist. Hierdurch werden zwar
voneinander unabhängige Läufe der einzelnen Räder ermöglicht und dadurch die Neigung
zur Seitenverschiebung verringert, die Fräsarbeit zwischen Rad und Schiene wird aber
nicht beseitigt. Erst wenn die Wellenstümpfe h und i gemäß Abb. 3 parallel zur ,
Schienenneigung angeordnet und die Radlaufflächen zylindrisch abgedreht sind, hört die iao
Neigung zur Seitenverschiebung und die Fräsarbeit auf, so daß ein ruhiger Gang, ge-
ringere Abnutzung von Rad und Schiene und eine Herabsetzung der Maschinenleistung erreicht
wird. Die Wellenstümpfe sind in einem gemeinsamen, am Wagenkasten zu befestigenden
Gehäuse k gelagert. Die Bunde / und m
verhindern ein Verschieben der Wellenstummel, so daß die genaue Innehaltung der Spurweite
gesichert ist.
Claims (1)
- Patentanspruch: Radsatz für Eisenbahnfahrzeuge, da- to durch gekennzeichnet, daß die Räder eine zylindrische Lauffläche haben und unabhängig voneinander auf parallel zu der Lauffläche der wie üblich schräg gestellten. Schienen gelagerten Achsenden oder Teilachsen sitzen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC45493D DE613471C (de) | 1931-10-17 | 1931-10-17 | Radsatz fuer Eisenbahnfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC45493D DE613471C (de) | 1931-10-17 | 1931-10-17 | Radsatz fuer Eisenbahnfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE613471C true DE613471C (de) | 1935-07-06 |
Family
ID=7026119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC45493D Expired DE613471C (de) | 1931-10-17 | 1931-10-17 | Radsatz fuer Eisenbahnfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE613471C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4417524A (en) * | 1978-10-24 | 1983-11-29 | Supreme Equipment & Systems Corp. | Modular file or the like system |
US4421365A (en) * | 1977-10-03 | 1983-12-20 | Kongo Co., Ltd | Movable storage cabinet |
DE3715761A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-12-01 | Scheucken Heinrich | Schienenfahrzeug mit vertikal schwenkbaren radfuehrungselementen fuer einzelrad- oder mehrraederfahrwerke zum neigen der radaufstandsebenen gegen die gleismitte |
EP1200295A1 (de) * | 1999-08-10 | 2002-05-02 | Bishop Austrans Limited | Fahrzeug mit lemkbarem radsatz |
-
1931
- 1931-10-17 DE DEC45493D patent/DE613471C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421365A (en) * | 1977-10-03 | 1983-12-20 | Kongo Co., Ltd | Movable storage cabinet |
US4417524A (en) * | 1978-10-24 | 1983-11-29 | Supreme Equipment & Systems Corp. | Modular file or the like system |
DE3715761A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-12-01 | Scheucken Heinrich | Schienenfahrzeug mit vertikal schwenkbaren radfuehrungselementen fuer einzelrad- oder mehrraederfahrwerke zum neigen der radaufstandsebenen gegen die gleismitte |
EP1200295A1 (de) * | 1999-08-10 | 2002-05-02 | Bishop Austrans Limited | Fahrzeug mit lemkbarem radsatz |
EP1200295A4 (de) * | 1999-08-10 | 2004-09-29 | Bishop Austrans Ltd | Fahrzeug mit lemkbarem radsatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014223107A1 (de) | Rad, Radvorrichtung und Inverspendel-artiges Fahrzeug | |
DE2928013A1 (de) | Flexibles gleis insbesondere fuer spielzeugrennbahnen | |
DE3025727A1 (de) | Treppenlift | |
DE613471C (de) | Radsatz fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1261709B (de) | Aus einem Kaefig und zylindrischen Rollen zusammengesetztes Lagerelement | |
DE2202085A1 (de) | Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung von teilen | |
DE102018116992A1 (de) | Transportsystem und Transportvorrichtung | |
DE2518647A1 (de) | Schubladenfuehrung mit gefuehrten waelzkoerpern | |
DE2815375A1 (de) | Seitliche elastische abstuetzung des wagenkastens von schienenfahrzeugen | |
DE1266790B (de) | Radsatz fuer Schienenfahrzeuge | |
DE10044378A1 (de) | Seitenbeweglicher Rollenkäfig | |
DE599307C (de) | Kurvenbeweglicher Radsatz fuer Klein- und Industriebahn-Fahrzeuge | |
DE1805117C3 (de) | Stromabnehmerwagen fur bewegliche, entlang einer Führungsschiene verschiebbare Stromverbraucher | |
AT85800B (de) | Förderwagen für hölzerne Förderbahnen. | |
DE974929C (de) | Lager fuer Maschinenschlitten mit in endloser Folge hintereinander angeordneten Waelzkoerpern | |
DE335308C (de) | Federnde Achsbuechse fuer Eisenbahnwagen | |
DE656130C (de) | Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit einteiligem Gehaeuse und Ober- und Unterschale | |
DE4124913C2 (de) | Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges | |
DE737575C (de) | Selbsttaetige Umspurvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE200205C (de) | ||
DE2239782A1 (de) | Waelzlager fuer laengsbewegungen | |
DE955956C (de) | Loesbare Verbindung der Nachbarenden zweier Schienenfahrzeuge | |
DE2721950A1 (de) | Radsatz fuer skate-boards | |
DE659477C (de) | Gleiskettenfahrwerk mit einer mit seitlichen Fuehrungsbacken fuer die Stuetzrollen versehenen Gleiskette | |
DE759153C (de) | Kaefig fuer Nadelrollenlager |