WO1996034668A1 - Fahrzeug einer modelleisenbahn - Google Patents

Fahrzeug einer modelleisenbahn Download PDF

Info

Publication number
WO1996034668A1
WO1996034668A1 PCT/DE1996/000126 DE9600126W WO9634668A1 WO 1996034668 A1 WO1996034668 A1 WO 1996034668A1 DE 9600126 W DE9600126 W DE 9600126W WO 9634668 A1 WO9634668 A1 WO 9634668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
net
wheel
pivot bearing
model train
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Reiner
Original Assignee
Gerhard Reiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Reiner filed Critical Gerhard Reiner
Publication of WO1996034668A1 publication Critical patent/WO1996034668A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/22Wheels; Wheel axles; Bogies

Definitions

  • the invention relates to a vehicle of a model train with a vehicle body and a plurality of driven or non-driven wheelsets, each having two wheels, which are rotatable about a wheel axis and which are arranged on the floor of the vehicle body and arranged individually or in a bogie around a wheel pivot bearing running essentially transversely to the ground.
  • Vehicle is understood to mean any rolling material on a railroad, that is to say locomotives, wagons, railcars, motor heads and the like.
  • the pivot bearing is additionally designed for a tilt adjustment and that a run-up slope is provided which causes the vehicle body to tilt relative to the wheel axis when the wheel axis is deflected from the straight-ahead position into a curve position.
  • a deflection of the wheel axis is thus used when cornering from the straight-ahead position into a curve position in order to incline the vehicle body at the same time.
  • the vehicle has at least one wheel set which can be pivoted about an axis of rotation.
  • changes are therefore necessary.
  • at least one run-up slope must be provided for each bogie in order to simultaneously adjust the inclination of the vehicle body when the bogie is pivoted about the swivel bearing to effect pers towards at least one bogie.
  • the pivot bearing must be changed so that the inclination allows.
  • a pivot bearing must be provided, which can also be tilted.
  • at least one bevel is required per vehicle.
  • B an arrangement of a wheel set on a drawbar.
  • the rotation Bearing provided in the middle of the wheel axle.
  • the coupling for connection to another vehicle is preferably arranged.
  • Another possibility is to arrange the pivot bearing at a distance from the wheel axis. Then the wheelset is self-steering and, in cooperation with at least one run-up slope, the desired inclination adjustment of the vehicle body can be achieved.
  • Preferably two cushions are provided per pivot bearing, namely on both sides of the pivot bearing.
  • the pitch angle of both bevels is designed in the opposite direction to each other. If the left part of a wheel axle slides down on the run-up slope when cornering, the right part slides up on its run-up slope.
  • the run-up slopes are designed so that the run-up increases in a pivoting direction of the wheel axis around the pivot bearing, while falling in the other direction of rotation.
  • the orientation is always chosen so that the vehicle body is raised on the outside wheel, while it is lowered on the inside wheel. Since run-up slopes are provided which are to have a continuous gradient, it is achieved that the inclination of a vehicle is increased with a decreasing curve radius of the curve of a route. Accordingly, the arrangement according to the invention adapts to the conditions of a track system when properly designed. It must be taken into account that the curvatures of toy trains are much stronger than those of the original train, this applies taking into account the scale of reduction.
  • the invention is suitable for all types of model railways, regardless of the track or scale.
  • the run-up slope apart from at least one plateau which may be present, has a uniform slope along its entire route.
  • an uneven slope can also be provided, for example if the slope is not too strong in very tight curves, in which case the slope of the run-up slope becomes flatter as the distance from the position increases for straight exits, ie less slope. The reverse can also be done if you let the incline increase, then the incline is increased on tighter curves.
  • FIG. 1 a bottom view of a model railroad vehicle in two different embodiments
  • FIG. 2 a sectional view along the section line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 a sectional view along the section line III-III in FIG. 1,
  • FIG. 4 a sectional view along the section line IV-IV in FIG. 1 and
  • FIG. 5 a representation corresponding to FIG. 1, but for a vehicle with a bogie.
  • the vehicle has a model train, in the present case a two-axle wagon, a vehicle body 20, the floor of which can be seen from FIG.
  • the wagon has two wheel sets 22 which, in the exemplary embodiment, are connected differently to the vehicle body 20 in order to be able to present and discuss two different types of fastening, in actual vehicles being used as a model railroad both times only one or both times only the other alternative.
  • Each wheel set has a wheel axle 24 and two wheels 26. Both wheel sets can be pivoted about a pivot bearing 28.
  • the swivel axis of this swivel connection runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the pivot bearings 28 are also designed for an inclination adjustment. The axis of the rotary bearing 28 can thus move from the described vertical position to the plane of the drawing in FIG. 1 in a region which is delimited by a cone, for example with an opening angle of 5, 8 or 10 °.
  • the rotary bearing 28 is arranged at a distance from the center of the wheel axle 24, it is closer to the end of the vehicle body 20 than the wheel set 22.
  • the rotary bearing 28 is located in the middle of the Wheel axle 24.
  • two run-up bevels 30 are fastened to the vehicle body 20 in the vicinity of the wheels 26 per wheel set 22; they can be seen in more detail in FIGS. 2-4 and are explained below.
  • they are essentially straight and extend in the longitudinal direction of the vehicle body 20; in the case of the right wheel axis of FIG. 1, they run on a circular arc with the pivot bearing 28 as the center.
  • the run-up slopes 30 rest on the wheel axle 24 and transmit the weight of the vehicle body 20 to it.
  • a spring 32 is provided in each case, which preloads the wheel axle 24 into the position for driving straight ahead.
  • the wheel set in the right exemplary embodiment according to FIG. 1 is connected to a clutch 36 via a drawbar 34. If this is deflected from the position shown, the left wheel set 22 is rotated about its pivot bearing 28, the wheel axles 24 slide along the inclines of the run-up slope 30 and, in addition to a curve position of the wheel axle 24, the vehicle body 20 also inclines the vertical out towards the center of the curve along which the vehicle is traveling.
  • the ramp 30 protrudes downward from the bottom of the vehicle body 20 and has a generally constant gradient. As already mentioned above, there is an intermediate plateau 38 and are endplate from 40 provided at the end of the ramp 30. In the embodiment ge ⁇ Gurss Figure 3, the inclined lead 30 has a constant pitch. The position shown in the figures is the position for driving straight ahead.
  • Figure 4 shows that the pivot bearing is designed as a ball joint.
  • the axis of rotation which is connected to and supports the wheel axle 24, ends at the top in a ball which is inserted into a cup.
  • the latter is located in a part 42 which also forms the run-up slopes 30.
  • the unit from FIG. 4 having part 42, a wheel set and a spring 32 thus represents a complete solution for converting an existing vehicle to the inclination adjustment according to the invention, but is also suitable for the production of new model railway vehicles.
  • a vehicle is shown that has at least one bogie 44, for example a locomotive or a section of a D train wagon.
  • the associated rotary bearing 28 is located in the middle between the two wheel axles 24.
  • a total of four run-up bevels 30 are provided, which are designed similarly to the left-hand embodiment of FIG. 1.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Fahrzeug einer Modelleisenbahn mit einem Fahrzeugkörper (20) und mehreren, angetriebenen oder nicht angetriebenen, um eine Radachse (24) drehbaren, jeweils zwei Räder (26) aufweisenden Radsätzen (22), die am Boden des Fahrzeugkörpers (20) angeordnet und einzeln oder in einem Drehgestell (44) um ein im wesentlichen quer zum Boden verlaufendes Drehlager (28) schwenkbar sind. Weiterhin ist für eine Neigungsverstellung des Fahrzeugkörpers bei einer Kurvenfahrt gegenüber dem mindestens einen, um ein Drehlager schwenkbaren Radsatz (22) das Drehlager (28) zusätzlich für eine Neigungsverstellung ausgelegt und eine Auflaufschräge (30) vorgesehen, die bei Auslenken der Radachse (24) aus der Geradeausstellung in eine Kurvenstellung ein Neigen des Fahrzeugkörpers (20) gegenüber der Radachse (24) bewirkt.

Description

Bezeichnung: Fahrzeug einer Modelleisenbahn
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug einer Modelleisenbahn mit einem Fahrzeugkörper und mehreren, angetriebenen oder nicht angetriebe¬ nen, um eine Radachse drehbaren, jeweils zwei Räder aufweisenden Radsät¬ zen, die am Boden des Fahrzeugkörpers angeordnet und einzeln oder in einem Drehgestell um ein im wesentlichen quer zum Boden verlaufendes Drehlager schwenkbar sind.
Beim Eisenbahnverkehr werden immer höhere Geschwindigkeiten angestrebt. Höhere Geschwindigkeiten kann man durch Neubau von Trassen erreichen, bei neuverlegten Trassen werden möglichst große Krümmungsradien benutzt, insbesondere wird aber so weit wie möglich auf jegliche Krümmung ver¬ zichtet. Es lassen sich nun aber nicht überall Neubaustrecken verlegen. Um auf vorhandenen Geleisen möglichst schnell fahren zu können, ist es be¬ kannt, die Züge in der Kurve in eine Neigungseinstellung zu bringen. Da¬ durch wird die Zentrifugalkraft kompensiert und erreicht, daß sich bei¬ spielsweise der Flüssigkeitsspiegel in einer Kaffeetasse nicht so weit neigt, daß der Kaffee über den kurvenaußenseitigen Rand der Tasse läuft bzw. schwappt. Mit derartigen, eine Neigungsverstellung zulassenden Zügen sind daher wesentlich höhere Geschwindigkeiten bei Kurvenfahrten auf nicht für Hochgeschwindigkeit ausgelegten Trassen möglich.
Wenn auch eine Neigungsverstellung insbesondere für Personenzüge wün¬ schenswert und angestrebt ist, ist sie grundsätzlich aber doch nicht dar¬ auf beschränkt, sondern für alle Arten von Zügen einsetzbar. Unter Fahr¬ zeug wird jegliches rollende Material bei einer Eisenbahn verstanden, also Lokomotiven, Waggons, Triebwagen, Triebköpfe und dergleichen.
Bei einer realen Eisenbahn wird die Neigungsverstellung zwischen den Rad¬ sätzen und dem Fahrzeugkörper durch Kraftzylinder erreicht, die gesteuert von der erfaßten Krümmung der Gleise die zutreffende Neigungsverstellung vornehmen. Für eine Modelleisenbahn sind diese Maßnahmen wesentlich zu aufwendig. Bei Modelleisenbahnen möchte man jedoch auf eine möglichst naturgetreue Wiedergabe des Originals nicht verzichten und demgemäß auch eine Neigungsverstellung in der Kurve vornehmen können, die mit geringer werdendem Kurvenradius größer wird.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, die Fahrzeuge einer Mo¬ delleisenbahn dahingehend weiterzuentwickeln und zu ändern, daß mit sehr einfachen mechanischen Mitteln eine Neigungsverstellung des Fahrzeugkör¬ pers gegenüber mindestens einem Radsatz möglich ist, um so dem Original auch in dieser Beziehung nahezukommen.
Gelöst wird diese Aufgabe ausgehend von dem Fahrzeug der eingangs ge¬ nannten Art dadurch, daß für eine Neigungsverstellung des Fahrzeugkör¬ pers bei einer Kurvenfahrt gegenüber dem mindestens einen, um ein Dreh¬ lager schwenkbaren Radsatz das Drehlager zusätzlich für eine Neigungsver¬ stellung ausgelegt ist und daß eine Auflaufschräge vorgesehen ist, die bei Auslenken der Radachse aus der Geradeausstellung in eine Kurvenstellung ein Neigen des Fahrzeugkörpers gegenüber der Radachse bewirkt.
Erfindungsgemäß wird also eine Auslenkung der Radachse bei einer Kur¬ venfahrt aus der Geradeausstellung in eine Kurvenstellung genutzt, um den Fahrzeugkörper gleichzeitig zu neigen. Hierfür ist es erforderlich, daß das Fahrzeug mindestens einen Radsatz hat, der um eine Drehachse schwenkbar ist. Gegenüber den vorbekannten Fahrzeugen von Modelleisenbahnen sind somit Änderungen notwendig. Bei Fahrzeugen, die bereits ein Drehlager aufweisen, beispielsweise D-Zugwagen mit zwei Drehgestellen und insgesamt vier Achsen, muß noch jeweils pro Drehgestell mindestens eine Auflauf¬ schräge vorgesehen werden, um bei einem Verschwenken des Drehgestells um das Drehlager zugleich auch eine Neigungseinstellung des Fahrzeugkör¬ pers gegenüber mindestens einem Drehgestell zu bewirken. Weiterhin muß das Drehlager so geändert werden, daß es die Neigung zuläßt.
Bei lediglich zweiachsigen Waggons sind größere Änderungen notwendig, weil diese beim Stand der Technik kein Drehlager aufweisen. Hier muß ein Drehlager vorgesehen werden, das auch neigbar ist. Weiterhin ist pro Fahrzeug mindestens eine Auflaufschräge notwendig. Möglich ist z. B. eine Anordnung eines Radsatzes an einer Deichsel. In diesem Fall ist das Dreh- lager in der Mitte der Radachse vorgesehen. Am freien Ende der Deichsel ist vorzugsweise die Kupplung für die Verbindung mit einem weiteren Fahrzeug angeordnet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Drehlager im Abstand von der Radachse anzuordnen. Dann ist der Radsatz selbstlen¬ kend und kann im Zusammenwirken mit mindestens einer Auflaufschräge die gewünschte Neigungseinstellung des Fahrzeugkörpers erreicht werden.
Vorzugsweise sind pro Drehlager zwei Auflaufs ehr ägen vorgesehen, nämlich beidseits des Drehlagers. Der Steigungswinkel beider Auflaufschrägen ist in Gegenrichtung zueinander ausgeführt. Wenn bei einer Kurvenfahrt der linke Teil einer Radachse auf der Auflaufschräge nach unten rutscht, rutscht der rechte Teil auf seiner Auflaufschräge nach oben.
Die Auflaufschrägen sind so ausgeführt, daß in einer Schwenkrichtung der Radachse um das Drehlager die Auflaufs ehr äge ansteigt, während sie in der anderen Drehrichtung abfällt. Die Orientierung ist stets so gewählt, daß am kurvenäußeren Rad der Fahrzeugkörper angehoben wird, während er am kurveninneren Rad abgesenkt wird. Da Auflaufschrägen vorgesehen sind, die eine kontinuierliche Steigung aufweisen sollen, wird erreicht, daß die Neigung eines Fahrzeugs mit abnehmendem Kurvenradius der Kurve einer Trasse verstärkt wird. Demgemäß paßt sich also bei richtiger Auslegung die erfindungsgemäße Anordnung den Gegebenheiten einer Gleisanlage an. Dabei muß berücksichtigt werden, daß bei Spielzeugeisenbahnen die Krüm¬ mungen wesentlich stärker sind als bei der Originaleisenbahn, dies gilt unter Berücksichtigung des Verkleinerungsmaßstabs. Die Erfindung eignet sich für alle Arten von Modelleisenbahnen, unabhängig von der Spur oder vom Maßstab.
Um eine Neigungseinstellung erst oberhalb eines gewissen Kurvenradius zu erreichen, wird in einer Weiterentwicklung vorgeschlagen, die Auflauf¬ schrägen im Bereich der Position für die gerade Ausfahrt mit einem Mit¬ telplateau auszurüsten und erst dann, wenn die Radachse soweit bei einer Kurvenfahrt ausgelenkt wird, daß ein vorgegebener Winkel zur Stellung der Radachse bei Geradeausfahrt überschritten wird, beispielsweise 3 oder 5°, die Steigung beginnen zu lassen.
Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, die Auflaufschräge an minde¬ stens einem ihrer beiden, von der Stellung der Radachse für Geradeaus- fahrt am weitesten entfernten Bereiche mit der Steigerung 0 auszubilden, dort also jeweils ein Endplateau vorzusehen. Auf diese Weise wird die ma¬ ximale Neigung vorgegeben, die nicht überschritten werden kann. So wird ein eventuelles Kippen des Fahrzeugs verhindert.
Vorzugsweise hat die Auflaufschräge, bis auf mindestens ein eventuell vorhandenes Plateau, gleichmäßige Steigung entlang ihrer gesamten Strec¬ ke. Es kann aber auch eine ungleichmäßige Steigung vorgesehen sein, bei¬ spielsweise, wenn man in sehr engen Kurven die Neigung nicht zu stark wünscht, in diesem Fall wird die Steigung der Auflaufschräge bei wachsen¬ der Entfernung von der Stellung für gerade Ausfahrten flacher, hat also geringere Steigung. Das umgekehrte kann man aber ebenfalls durchführen, wenn man die Steigung anwachsen läßt, dann wird die Neigung bei engeren Kurven verstärkt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnah¬ me auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
FIG. 1: eine Untersicht eines Fahrzeugs einer Modelleisenbahn in zwei un¬ terschiedlichen Ausführungsformen,
FIG. 2: ein Schnittbild entlang der Schnittlinie II-II in FIG. 1,
FIG. 3: ein Schnittbild entlang der Schnittlinie III-III in FIG. 1,
FIG. 4: ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IV-IV in FIG. 1 und
FIG. 5: eine Darstellung entsprechend FIG. 1, jedoch für ein Fahrzeug mit einem Drehgestell.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, hat das Fahrzeug eine Modelleisenbahn, im vorliegenden Fall ein zweiachsiger Waggon, einen Fahrzeugkörper 20, dessen Boden aus Figur 1 ersichtlich ist. Der Waggon hat zwei Radsätze 22, die im Ausführungsbeispiel unterschiedlich mit dem Fahrzeugkörper 20 verbunden sind, um zwei unterschiedliche Befestigungsarten vorstellen und bespre¬ chen zu können, bei tatsächlichen Fahrzeugen einer Modelleisenbahn wird beidesmal nur die eine oder beidesmal nur die andere Alternative genom¬ men.
Jeder Radsatz hat eine Radachse 24 und zwei Räder 26. Beide Radsätze sind um ein Drehlager 28 schwenkbar. Die Schwenkachse dieser Schwenkverbin¬ dung verläuft senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1. Zusätzlich sind die Drehlager 28 noch für eine Neigungsverstellung ausgelegt. Die Achse des Drehlagers 28 kann sich damit ausgehend von der beschriebenen senkrechte Stellung zur Zeichenebene in Figur 1 in einem Bereich bewegen, der durch einen Kegel, beispielsweise mit einem Öffnungswinkel von 5, 8 oder 10° begrenzt wird.
Beim in Figur 1 linken Radsatz ist das Drehlager 28 in einem Abstand von der Mitte der Radachse 24 angeordnet, es befindet sich näher dem Ende des Fahrzeugkörpers 20 als der Radsatz 22. Im rechten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 befindet sich das Drehlager 28 in der Mitte der Radachse 24. In beiden Fällen sind in Nähe der Räder 26 pro Radsatz 22 zwei Auflauf¬ schrägen 30 am Fahrzeugkörper 20 befestigt, sie sind aus den Figuren 2 - 4 näher ersichtlich und werden im folgenden noch erläutert. Sie sind in der linken Ausführung gemäß Figur 1 im wesentlichen geradlinig und erstrecken sich in Längsrichtung des Fahrzeugkörpers 20, im Falle der rechten Rad¬ achse der Figur 1 verlaufen sie auf einen Kreisbogen mit dem Drehlager 28 als Zentrum. Die Auflaufschrägen 30 liegen oben auf der Radachse 24 auf und übertragen das Gewicht des Fahrzeugkörpers 20 auf diese. Es ist je¬ weils eine Feder 32 vorgesehen, die die Radachse 24 in die Stellung für Geradeausfahrt vorbelastet.
Der Radsatz im rechten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist über eine Deichsel 34 mit einer Kupplung 36 verbunden. Wird diese aus der gezeigten Position ausgelenkt,wird also der linke Radsatz 22 um sein Drehlager 28 gedreht, so rutschen die Radachsen 24 entlang der Schrägen der Auflauf¬ schräge 30 und erfolgt neben einer Kurvenstellung der Radachse 24 zu¬ gleich ein Neigen des Fahrzeugkörpers 20 aus der Vertikalen heraus in Richtung zum Zentrum der Kurve, entlang welcher das Fahrzeug fährt.
Wie Figur 2 zeigt, springt die Auflaufschräge 30 vom Boden des Fahrzeug¬ körpers 20 nach unten vor und hat eine allgemein konstante Steigung. Wie bereits oben angesprochen, ist ein Zwischenplateau 38 und sind Endplate- aus 40 am Ende der Auflaufschräge 30 vorgesehen. In der Ausführung ge¬ mäß Figur 3 hat die Auflaufschräge 30 eine konstante Steigung. Die in den Figuren gezeigte Stellung ist jeweils die Stellung für Geradeausfahrt.
Figur 4 zeigt, daß das Drehlager als Kugelgelenk ausgebildet ist. Die Dreh¬ achse, die mit der Radachse 24 in Verbindung ist und diese trägt, endet oben in einer Kugel, die in einen Napf eingesetzt ist. Letzterer befindet sich in einem Teil 42, das auch die Auflaufschrägen 30 ausbildet. Damit kann um das Drehlager nicht nur eine Schwenkbewegung, sondern auch eine Neigungsverstellung erfolgen. Die das Teil 42, einen Radsatz und eine Feder 32 aufweisende Einheit aus Figur 4 stellt also eine vollständige Lösung für die Umrüstung eines vorhandenen Fahrzeugs auf die Neigungs¬ verstellung gemäß der Erfindung dar, sie eignet sich aber auch für die Fertigung neuer Modelleisenbahnfahrzeuge.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist ein Fahrzeug gezeigt, daß minde¬ stens ein Drehgestell 44 hat, beispielsweise eine Lokomotive oder ein Teil¬ stück eines D-Zugwagens. Das zugehörige Drehlager 28 befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Radachsen 24. Es sind insgesamt vier Auflauf¬ schrägen 30 vorgesehen, die ähnlich ausgeführt sind wie im linken Ausfüh¬ rungsbeispiel der Figur 1.

Claims

PATENTAN S PRÜCHE
1. Fahrzeug einer Modelleisenbahn mit einem Fahrzeugkörper (20) und meh¬ reren, angetriebenen oder nicht angetriebenen, um eine Radachse (24) drehbaren, jeweils zwei Räder (26) aufweisenden Radsätzen (22), die am Boden des Fahrzeugkörpers (20) angeordnet und einzeln oder in einem Drehgestell (44) um ein im wesentlichen quer zum Boden verlaufendes Drehlager (28) schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Neigungsverstellung des Fahrzeugkörpers bei einer Kurvenfahrt gegen¬ über dem mindestens einen, um ein Drehlager schwenkbaren Radsatz (22) das Drehlager (28) zusätzlich für eine Neigungsverstellung ausgelegt ist und daß eine Auflaufschräge (30) vorgesehen ist, die bei Auslenken der Radachse (24) aus der Geradeausstellung in eine Kurvenstellung ein Neigen des Fahrzeugkörpers (20) gegenüber der Radachse (24) bewirkt.
2. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Drehlager (28) als Kugelgelenk ausgebildet ist.
3. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Radsatz (22) um ein Drehlager (28) schwenkbar angeordnet ist, das sich in Fahrtrichtung gesehen in einem Abstand von der Rad¬ achse (24) befindet.
4. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Radsatz (22) um ein Drehlager (28) schwenkbar angeordnet ist, das sich in der Mitte der Radachse (24) befindet, und daß mit dem Radsatz (22) eine Deichsel (34) verbunden ist.
5. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß zwei Radsätze (22) an einem Drehgestell (44) angeordnet sind und daß das Drehlager (28) sich mittig zwischen den beiden Radsätzen (22) befindet.
6. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß in der Ebene des Bodens gesehen die Auflaufs chräge (30) ge¬ krümmt verläuft.
7. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Auflaufschräge (30) am Boden des Fahrzeugkörpers (20) angeordnet ist.
8. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Auflaufschräge (30) in Berührung mit der Achse eines Rad¬ satzes (22) ist, und zwar entweder nur auf einer Seite oder beidseits der Mitte der Radachse (24).
9. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Auflaufschräge (30) in einer Schwenkrichtung des Radsat¬ zes (22) um das Drehlager (28) ansteigend, in der anderen Schwenkrich¬ tung abfallend ausgebildet ist, und daß für den Fall von zwei Auflauf¬ schrägen (30), wobei die eine auf der einen Seite der Mitte, die andere auf der anderen Seite der Mitte der Radachse (24) angeordnet ist, die Steigungen der beiden Auflaufschrägen (30) in Gegenrichtung zueinander verlaufen.
10. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Neigungswinkel der Neigungsverstellung zwischen dem Fahrzeugkörper (20) und dem mindestens einen Radsatz (22) begrenzt ist auf einen Neigungswinkel kleiner als 20 Grad, vorzugsweise kleiner als 10 Grad.
11. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich das Drehlager (28) auf der Längsmittellinie des Fahrzeug¬ bodens befindet und daß es einen Abstand von der Radachse (24) hat oder keinen Abstand von dieser Radachse aufweist.
12. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß dem Radsatz (22) eine Rückstellfeder (32) zugeordnet ist, die den Radsatz (22) um das Drehlager in die Geradeausstellung elastisch vorbelastet.
13. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Auflaufschräge (30) ein Zwischenplateau (38) aufweist.
14. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Auflaufschräge (30) ein Endplateau (40) aufweist.
PCT/DE1996/000126 1995-04-30 1996-01-30 Fahrzeug einer modelleisenbahn WO1996034668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115242 DE19515242A1 (de) 1995-04-30 1995-04-30 Fahrzeug einer Modelleisenbahn
DE19515242.5 1995-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996034668A1 true WO1996034668A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7760352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000126 WO1996034668A1 (de) 1995-04-30 1996-01-30 Fahrzeug einer modelleisenbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19515242A1 (de)
WO (1) WO1996034668A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030790A1 (en) * 1997-11-28 1999-06-24 Lego A/S A toy building set and a vehicle therefor
CN103236084A (zh) * 2013-05-15 2013-08-07 中南大学 一种大规模轨道线路的动态建模方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847123C (de) * 1951-03-07 1952-08-21 Trix Vereinigte Spielwaren Fab Schienengebundene Spielfahrzeuge, insbesondere fuer Modell- und Spielzeugeisenbahnen, mit an Drehschemeln sitzenden Laufraedern
FR1269304A (fr) * 1960-07-01 1961-08-11 Perfectionnements aux véhicules-jouets, notamment aux automobiles miniatures
DE2529025A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Ade Edda Ulrike Drehgelenk zur schwenkbaren lagerung eines drehgestells
DE3611651A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Rivarossi Nuova Gestione S P A Spielzeugmodellokomotive mit fahrgestellen mit verkleidungsschuerzen
CH680707A5 (de) * 1991-12-05 1992-10-30 Walter Boeniger
DE4320989C1 (de) * 1993-06-24 1994-08-18 Fleischmann Geb Fahrzeug für elektrische Spiel- und Modellbahnen mit einem bei Kurvenfahrt nach innen neigbaren Wagenkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847123C (de) * 1951-03-07 1952-08-21 Trix Vereinigte Spielwaren Fab Schienengebundene Spielfahrzeuge, insbesondere fuer Modell- und Spielzeugeisenbahnen, mit an Drehschemeln sitzenden Laufraedern
FR1269304A (fr) * 1960-07-01 1961-08-11 Perfectionnements aux véhicules-jouets, notamment aux automobiles miniatures
DE2529025A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Ade Edda Ulrike Drehgelenk zur schwenkbaren lagerung eines drehgestells
DE3611651A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Rivarossi Nuova Gestione S P A Spielzeugmodellokomotive mit fahrgestellen mit verkleidungsschuerzen
CH680707A5 (de) * 1991-12-05 1992-10-30 Walter Boeniger
DE4320989C1 (de) * 1993-06-24 1994-08-18 Fleischmann Geb Fahrzeug für elektrische Spiel- und Modellbahnen mit einem bei Kurvenfahrt nach innen neigbaren Wagenkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030790A1 (en) * 1997-11-28 1999-06-24 Lego A/S A toy building set and a vehicle therefor
US6616500B1 (en) 1997-11-28 2003-09-09 Interlego Ag Toy building set and a vehicle therefor
CN103236084A (zh) * 2013-05-15 2013-08-07 中南大学 一种大规模轨道线路的动态建模方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515242A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213948A1 (de) Schienenfahrzeug
DE3111087A1 (de) "einzelradanordnung fuer eisenbahnfahrzeuge"
DE19538379C1 (de) Zweirädiges Fahrwerk für spurgeführte Fahrzeuge
EP0337135B1 (de) Radsatzführung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere Fahrzeuge des Nahverkehrs
DE1430998C3 (de) Drehgestell für einen Gliederzug einer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahn
DE2828421A1 (de) Selbstfahrendes gelenkfahrzeug
EP0144821B1 (de) Doppelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2504966A1 (de) Hochbahn-transportsystem
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE1142894B (de) Schienengliederzug
WO1996034668A1 (de) Fahrzeug einer modelleisenbahn
DE3715761A1 (de) Schienenfahrzeug mit vertikal schwenkbaren radfuehrungselementen fuer einzelrad- oder mehrraederfahrwerke zum neigen der radaufstandsebenen gegen die gleismitte
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE3233794C2 (de)
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE3942235C2 (de)
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
EP0941191B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP1667884B1 (de) Radsatz eines schienenfahrzeugs
DE19627755C1 (de) Mehrgliedrige schienengebundene Hängebahn für den Personenverkehr
EP1007401A1 (de) Transportzug
DE2647859C3 (de) Einschienenstandbahn
DE3409103A1 (de) Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge
AT224686B (de) Drehgestell für Einschienenstandbahnfahrzeuge
DE2107073C3 (de) Gasfederung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase