DE2647859C3 - Einschienenstandbahn - Google Patents
EinschienenstandbahnInfo
- Publication number
- DE2647859C3 DE2647859C3 DE19762647859 DE2647859A DE2647859C3 DE 2647859 C3 DE2647859 C3 DE 2647859C3 DE 19762647859 DE19762647859 DE 19762647859 DE 2647859 A DE2647859 A DE 2647859A DE 2647859 C3 DE2647859 C3 DE 2647859C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- monorail
- train
- wheel
- articulated train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/04—Monorail systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/10—Articulated vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/08—Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
- E01B25/10—Mono-rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einschienenstandbahn mit einem in der Draufsicht aus schlangenförmig
gekrümmten Schienenbögen gebildeten Schienenstrang und einem zugehörigen Gelenkzug, dessen Wagen längs
ihrer Längsachse gegeneinander unverdrehbar miteinander verbunden sind.
Die Zunahme des Verkehrs und der Umfang der Warenlieferung haben zur Entwicklung von neuen,
schienengebundenen Transportsystemen geführt. Diesen liegt das Ziel zugrunde, die Transportkapazität, die
Geschwindigkeit, die Baukosten, den Energieaufwand, die Sicherheit und d;e Unabhängigkeit gegenüber
Witterungsbedingungen gegenüber den bekannten Transport- und Verkehrsmitteln zu verbessern. Um im
Fernverkehr eine Konkurrenzfähigkeit gegenüber dem Auto und Flugzeug erreichen zu können, besteht
darüber hinaus die Forderung an eine Geschwindigkeit von 200 km/h, an einen elektrischen Antrieb und an
zusammengenommen wenigstens 1000 Sitz- und Stehplätzen. Zur Lösung der geschilderten Verkehrs- und
Transportprobleme sind Einschienenstandbahnsysteme bekannt geworden. Diese Einschienenstandbahnsysteme
können zwar als interessante Versuche betrachtet werden, sind jedoch für den Massenverkehr- und
Transport ungeeignet. Ein solches, eingangs erwähntes System ist in der DE-PS 91 07! beschrieben. Gemäß
dieser Druckschrift ist nicht der Gelenkzug in seiner Gesamtheit, sondern der F.inzelwagen als solcher durch
pendelnd aufgehängte Fahrgestelle stabil geführt, so daß zur Abstützung des Wagens außerordentlich kleine
to Krümmungshalbmesser der Schiene erforderlich sind. Es werden demgemäß entsprechend der kleinen
Krümmungen bereits bei einer verhältnismäßig geringen Fahrgeschwindigkeit die schwingend aufgehängten
Laufgestelle erheblichen Mussenkräften ausgesetzt sein, so daß die Fahrstabilität des Wagens hierdurch
gefährdet ist.
Der Erfindung lieg; demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Einschienenstandbahn der eingangs genannten
Gattung zu schaffen, bei der die Krümmungshalbmesser 2(i der Schiene bei Beibehaltung einer guten Fahrstabilität
der Wagen des Gelenkzuges optimal groß gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der größte Krümmungsradius der Schienenbögen
das Dreifache der Länge des Gelenkzuges beträgt, und daß die maximale Länge gerader Schienenabschnitte
der Hälfte der Länge des Gelenkzuges entspricht. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen enthalten die
echten Unteransprüche.
jo Ein vorhandener Gleiskörper bestimmt somit nur die
Mindestlänge des Gelenkzuges, während die Höchstlänge des Gelenkzugcs unbegrenzt ist. Dies geht auch aus
dem Wortlaut des Anspruchs hervor, bei dem bezüglich der Zuglänge Maximalabmessungen von Kriimmungs-J5
radius und geraden Streckenabschnitten festgelegt sind, was in der Umkehrung bedeutet, daß bei festliegendem
Gleiskörper nur die Minimallängc des Gelenkzugcs definiert ist, der Gelenkzug jedoch beliebig länger sein
darf. Es ist sogar denkbar, beispielsweise in großen Industrieanlagen auf ringförmig geschlossenen Bahnkörpern
einen vollkommen geschlossenen, endlosen Gelenkzug anzubringen.
Hinsichtlich der Kurvenfahrt muß das [-"uhrwerk einer Einschienenstandbahn geeignet sein, horizontale Querkräfte
aus beiden Richtungen aufzunehmen. Der erfindungsgemäße Zug kann somit Kurvenbögen
durchfahren, ohne das er zum Kurvenrnittelpunkt hin geneigt werden muß. Im Gegensatz zum Gegenstand
der gattungsgemäßen Druckschrift, bei der der einzelne
Wagen eigenstabil ist und zu diesem Zweck seitlich pendelnde Laufwerke aufweisen muß, ist bei der
erfindungsgemäßen Einschienenstandbahn der Einzelwagen nicht einzelstabil und weist ein nach seitlicher
Richtung starres Laufwerk auf. Somit können erfindungsgemäß zwei wesentliche technische Merkmale zur
Lösung des Problems der stabilen Einschienenstandbahn weggelassen werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß in dem Fall, in dem anstelle der geraden Bahnstrecken
Kreisbögen mit großem Radius eingesetzt werden, die Stabilität des Gelenkzuges mit einem einzigen Schienenstrang
sichergestellt werden kann.
Mit Hinsicht darauf, daß bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h auch der kleinste Krümmungsradius 1500
bis 2000 m beträgt, entspricht dies dem größten Krümmungsradius des Einbahn-Gelenkzuges bei einer
Zuglänge von 500 bis 600 m, die gleich dem Zwei- bis Dreifachen der gegenwärtig üblichen Zuglängen ist.
Bei örtlichen Kleinbahnen werden mit '/w der obigen
Dimensionen (d.h. maximaler Krümmungsradius: 150 bis 200 m, Zuglänge 50 bis 60 m) die besten Ergebnisse
erreicht. Der kleinste Krümmungsradius beträgt 15 bis
20 m. Die Ersetzung der geraden Strecken durch Kreisbögen bringt höchstens eine Bj.hnlängenzunahme
von 5% mit sich.
Die beschriebene Einschienenstandbahn und die Fahrzeuge können einfacher und viel wirtschaftlicher
als die herkömmlichen Eisenbahnen und Fahrzeuge hergestellt werden. In den Krümmungen findet kein
Radschlupf statt, wodurch der Schleppenergieverbrauch und die Lebensdauer der Räder und der Bahn
sich günstiger gestallen.
Durch die entsprechende Wahl der Bahnbögen und der Zuglänge kann mindestens das Dreifache, in
kleinbögigen Krümmungen auch das Zwanzigfache der Seitenstabilität der herkömmlichen Züge erreicht
werden, was sich besonders bei Gebirgsstrpcken äußerst günstig auswirkt. Durch die erhöhte Stabilität kann ein
günstigeres Verhältnis von Sclbstgewicht zu Ladegewicht erreicht werden. Die geschilderte Verbindung
zwischen den Wagen bietet gegenüber den herkömmlichen Zügen eine erhöhte Sicherheit bei einem
Zusammenstoß.
Bei der Anwendung des Systems bestehen zwei Gegebenheiten. Einerseits können ausschließlich zusammenhängende
Züge an dem Verkehr teilnehmen, andererseits dürfen die Bahnen keine langen geraden
Strecken enthalten. Diese Nachteile sind in der Praxis nicht von großer Bedeutung, da bei den heutigen
Transportlcislungen der Betrieb von einzelnen Wagen unmotiviert ist. Bei hohen Geschwindigkeiten sind
ferner nur Bahnbögen mit großem Radius, die von der Geraden kaum abweichen, zulässig.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird anhand einiger vorteilhafter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Einschienenstandbahn und einen darauf fahrenden Gelenkzug,
F i g. 2 den Gelenkzug mit einer gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 abweichenden Drehgestellanordnung,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Bahn und den Zug und
Fi g. 4—5 einen Querschnitt durch die besondere, für
die Einschienenstandbahn ausgestaltete Schiene und das Laufrad.
Die von auf einem Schienenstrang 1 laufenden Drehgestelle 2 unterstützten Wagen 3 sind durch
Ge'enke 4 und 5 miteinander derart verbunden, daß sie
sich um eine durch die Gelenke 4 und 5 hindurchgehende Achse verschwenken und entsprechend den Bahnbögen
einstellen können. In allen anderen Richtungen ist die Verbindung der Wagen 3 starr ausgestaltet, wodurch
ίο ein Umstürzen des Zuges in den Bahnbögen unmöglich
ist. Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist. kann ein Wagen 3
mit einem oder zwei Drehgestellen 2 unterstützt sein. Bei der Ausführung nach Fig.2 sind zwischen je zwei
Wagen 3 sog. Jakob-Gestelle angeordnet, während die beiden Enden des Zuges von je einem Drehgestell 2
unterstützt sind.
Gefällewechsel werden zweckmäßig so ausgebildet, daß die Schnittlinie zweier Bahnebenen in die
Berührungslinie der Krümmung fällt. In diesem Fall wird der Zug durch den Gefällewechscl um seine
Längsachse verdreht, wobei das Verdrehen durch die elastische Formänderung des langen Zuges ermöglicht
wird.
Der Schienenstrang J kann dem gegenwärtig üblichen Schienenprofil ähneln. Zweckmäßig werden
jedoch zur Aufnahme der seitlichen Kräfte das Schienenprofil und die dazu gehörenden Laufräder
gemäß den F i g. 4 bzw. 5 ausgestaltet.
Der in Fig.4 veranschaulichte Schienenkopf 6 ist
durch einen Kreisbogen und das darauf abrollende, gerillte Rad ist ebenfalls durch einen Kreisbogen 7
begrenzt, so daß sich die beiden Flächen entlang einer Linie berühren.
Bei der Ausführung gemäß der Fig.5 ist der
sr> Schienenkopf 8 kreisbogenförmig abgerundet, während
die Lauffläche des gerillten Rades als Drehfläche mit zwei Kreisbögen 9 gleichen Radius ausgebildet wird,
wodurch sich zwischen den Flächen zwei Berührungslinien ergeben. Durch diese Anordnung wird ein genauer
Lauf sichergestellt und erreicht, daß das Adhäsionsgewicht das Fahrzeuggewichl überschreitet. Obwohl sich
dadurch der sowieso nicht zu bedeutende Rollwiderstand erhöht, kann durch die Adhäsion z. B. in einer
Steigung eine viel höhere Zugkraft ausgeübt und der Bremsweg wesentlich vermindert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einschienenstandbahn mit einem in der Draufsicht aus schlangenförmig gekrümmten Schienenbögen
gebildeten Schienenstrang und einem zugehörigen Gelenkzug, dessen Wagen längs ihrer
Längsachse gegeneinander unverdrehbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der größte Krümmungsradius der Schienenbögen das Dreifache der Länge des Gelenkzuges beträgt, und daß die maximale Länge
gerader Schienenabschnitte der Hälf'e der Länge des Gelenkzuges entspricht.
2. Einschienenstandbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenkopf (6 bzw.
8) im Querschnitt kreisbogenförmig abgerundet ist.
3. Einschienenstandbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen
Wagen (3) des Gelenkzuges durch je einen unter dem Fußbodenniveau und in der Nähe der
Dachebene angeordneten Drehzapfen oder ein Gelenk (4 und 5) miteinander verbunden sind und
einer der Wagen des Zuges mit zwei Drehgestellen (2), die weiteren Wagen mit je einem Drehgestell
abgestützt sind.
4. Einschienenstandbahn nach einern der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgestelle (2) zwischen den einzelnen Wagen
(3) angeordnet sind und die äußeren Enden der beiden endseitigen Wagen des Zuges ebenfalls auf je
einem Drehgestell angeordnet sind.
5. Einschienenstandbahn nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lauffläche und die beidseitigen Radspurkiänze des Laufrades im Meridianschnitt des Rades von einem
einzigen Kreisbogen (7) mit einem sich der Abrundung des Schienenprofils anpassenden Radius
begrenzt sind.
6. Einschienenstandbahn nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
beidseitigen Radspurkränze des Laufrades gleichzeitig mit je einer Seite des Schienenkopfes (8) in
Berührung stehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647859 DE2647859C3 (de) | 1976-10-22 | 1976-10-22 | Einschienenstandbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647859 DE2647859C3 (de) | 1976-10-22 | 1976-10-22 | Einschienenstandbahn |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647859A1 DE2647859A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2647859B2 DE2647859B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2647859C3 true DE2647859C3 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=5991147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647859 Expired DE2647859C3 (de) | 1976-10-22 | 1976-10-22 | Einschienenstandbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2647859C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH644069A5 (fr) * | 1981-07-30 | 1984-07-13 | Vevey Atel Const Mec | Vehicule ferroviaire. |
-
1976
- 1976-10-22 DE DE19762647859 patent/DE2647859C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2647859B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2647859A1 (de) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4213948A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE2828421C2 (de) | Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen | |
EP0642964B1 (de) | Doppelstock-Gliederzug | |
DE1430998A1 (de) | Schienenzug,insbesondere fuer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahnen | |
EP2995523A1 (de) | Gefedertes Fahr- und Laufwerk für schienengebundene Hängebahnen | |
DE2647859C3 (de) | Einschienenstandbahn | |
DE490825C (de) | Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege | |
DE885245C (de) | Fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt gleich gut geeigneter, aus Triebfahrzeugen und Anhaengern zusammengesetzter Schienenzug | |
DE943115C (de) | Kurvenbeweglicher Schienenzug | |
DE705934C (de) | Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE2146703A1 (de) | In einer Richtung fahrbares Spur fahrzeug. Anrtr Schweizerische Industrie-Gesell schaft, Neuhausen (Schweiz) | |
DE1936932B2 (de) | Drehgestelle fuer schienenfahrzeuge mit einzelaufhaengung der radsaetze | |
DE433529C (de) | Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen | |
DE3047676C2 (de) | "Schienengebundenes Streckenfahrzeug für Untertagebetriebe" | |
AT237026B (de) | Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen | |
DE269299C (de) | ||
DE1755198C3 (de) | Schienengliederzug | |
DE4405264B4 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE19627755C1 (de) | Mehrgliedrige schienengebundene Hängebahn für den Personenverkehr | |
DE326161C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer durch Kugelgelenkteile verbundene Vergnuegungsbahnwagen | |
DE522889C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet | |
DE64000C (de) | Strafsenbahnwagen mit Elektromotorenbetrieb unter Anwendung von 4 seitlichen zweirädrigen Wagenuntergestellen mit je einem besonderen Elektromotor | |
EP0941906B1 (de) | Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen | |
DE3409103A1 (de) | Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge | |
DE3347084A1 (de) | Kurzkupplung fuer elektrische spiel- und modellbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |