EP0941906B1 - Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen - Google Patents

Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0941906B1
EP0941906B1 EP99890079A EP99890079A EP0941906B1 EP 0941906 B1 EP0941906 B1 EP 0941906B1 EP 99890079 A EP99890079 A EP 99890079A EP 99890079 A EP99890079 A EP 99890079A EP 0941906 B1 EP0941906 B1 EP 0941906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
wheels
guided
running
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941906A2 (de
EP0941906A3 (de
Inventor
Edwin Dipl.-Ing.Dr.Techn. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ropetrans AG
Original Assignee
Garaventa Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garaventa Holding AG filed Critical Garaventa Holding AG
Publication of EP0941906A2 publication Critical patent/EP0941906A2/de
Publication of EP0941906A3 publication Critical patent/EP0941906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0941906B1 publication Critical patent/EP0941906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B9/00Tramway or funicular systems with rigid track and cable traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F9/00Rail vehicles characterised by means for preventing derailing, e.g. by use of guide wheels

Definitions

  • the invention relates to a drive for funicular aerial tramways according to the preamble of Claim 1 and a rigid wheel set for such a drive according to the preamble of Claim 3.
  • the invention relates to funiculars with shuttle operation, the single track with automatic Dodge diverters are implemented.
  • the object of the present invention is to further improve the Running characteristics in the form of facilitating locomotion on the track, both on the straight lines, as well as in particular to achieve in the track arches.
  • the Eccentricity of the attacking pull rope can be counteracted.
  • This task is solved by a running gear or a wheel set with the characteristics of the characterizing part of claim 1 or 3, according to which the double-sided wheel at least one wheel set has a smaller nominal diameter than the other wheel, and this other wheel with the larger nominal diameter through a guide element on the Track inside is guided.
  • the tread of the big wheel can also be in the outer part be cylindrical.
  • the invention achieves a significant improvement in running properties in that it the advantages of the well-known railway wheel set with the advantages of the previous one Funicular wheelset united. Thereby the possibility of single track Route expansion and the well-known automatic Abt dodge of the funicular aerial tramway receive. This is accomplished by putting the wheelset through two of the three Guide elements is guided such that in the first case a constant limited Track play along the entire route and in the second case a larger track game in parts of the Dodge is available. This enables the outside of wheel arches decreasing diameters in straight lines the well-known chopped sinus and it causes because of the uneven Laulnikdiameter when starting on the outside Guide element also facilitates cornering and reduces the Danger of derailment.
  • the eccentric force attack of the pull rope causes in a known For a two-axle vehicle, move it sideways to the opposite side Bogie vehicle, however, a counter-rotation of the two bogies in the Track.
  • the unequal nominal diameters of the two wheels compensate part of the eccentric force attack of the pull rope.
  • One bike with the smaller one Nominal diameter is guided by two guide elements and is in view on the switch always outside, its tread sloping outwards.
  • the other wheel of the Wheelset with a larger nominal diameter is cylindrical in the outer part and inner part is designed with an outwardly decreasing diameter and is made by guided at most one guide element inside; it allows that in a known manner Driving over the rail gaps in the area of the dodge.
  • the wheelset can be in shape metallic wheels 1, 2 with steel flanges 4, 5, 8 designed as guide elements be, the track of the train consists of two metallic rails.
  • the same success is also achievable if instead of the flanges 4, 5, 8 other guide elements, such as Guide rollers or guide rails, used on the vehicle and the track additionally receives horizontal guide constructions, provided that a corresponding track play 6 is guaranteed.
  • the invention relates to rigid independent wheel sets or from such composite multi-axis drives of funiculars with shuttle operation, the are single-track with Abt's switch.
  • the wheelset consists of two unequal trained wheels 1 and 2, which are connected to a rigid axle 3.
  • the wheels 1 and 2 can have unequal nominal diameters.
  • the outer smaller wheel 1 is through two guide elements 4 and 5 guided on both sides and allows a track play 6 and it has a wheel tread 7 designed with an outwardly decreasing diameter.
  • the inner larger wheel 2 is only guided by a maximum of one guide element 8 and its inside Tread receives an outwardly decreasing diameter in the inner part 9, in the outer Part 10, however, is cylindrical.
  • the guide elements can either be on the wheels or attached along the track while maintaining the track play.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen starren Radsatz für ein solches Laufwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Die Erfindung bezieht sich auf Standseilbahnen mit Pendelbetrieb, die eingleisig mit automatischer Abt'scher Ausweiche ausgeführt sind.
Bisherige Ausführungen von Standseilbahn-Laufwerken als Einzelachs-Radsätze bei zweiachsigen Wagen oder als mehrachsige Drehgestelle weisen zwei ungleich gestaltete Räder stets gleich großen Durchmessers auf, wobei ein Rad zwei Spurkränze, das andere hingegen keinen Spurkranz aufweist. Die Laufflächen beider Räder des Radsatzes sind zylindrisch. Nachteilig an dieser Ausbildung der Radsätze ist eine schlechte Laufeigenschaft auch auf geraden Streckenabschnitten, da das Zugseil bei Pendelbahnen zwangsläufig exzentrisch zum Schwerpunkt des symmetrisch gebauten Wagens angreifen muß, weil auf der Strecke zwei Seilstränge nebeneinander geführt werden. Diese Exzentrizität hat zur Folge, daß jeweils ein Spurkranz während der Fahrt selbst auf geraden Strecken ständig an der Schienenkopf-Flanke schleift. Hinzu kommt, daß die zylindrischen Laufflächen der Räder die Kurvenfahrt nicht erleichtern, wie das bei den bekannten symmetrischen Eisenbahn-Radsätzen mit konischen Laufflächen der Räder der Fall ist. Die Folge dieser schlechten Laufeigenschaften sind ein erhöhter Verschleiß, verbunden mit Geräuschentwicklung und ein erhöhter Energieverbrauch und daher erhöhte Unterhaltungskosten im Betrieb.
Zur Verbesserung der Laufeigenschaften von Standseil-Pendelbahnen sind beispielsweise aus der AT 384 783 B oder der AT 384 587 B starre Radsätze mit zwei unterschiedlich gestalteten Rädern, wobei ein Rad durch zwei Führungselemente beidseitig geführt wird, bekannt. Allerdings entstehen beim Überfahren der Schienenlücken im Bereich der Ausweiche ungünstige Führungsverhältnisse und berücksichtigen diese Konstruktionen auch nicht die Folgen des exzentrischen Kraftangriffes des Zugseiles, was auch für den Gegenstand der FR 2 557 054 A1 zutrifft.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, weitere Verbesserungen der Laufeigenschaften in Form einer Erleichterung der Fortbewegung im Gleis, sowohl auf den geraden Strecken, als auch insbesondere in den Gleisbögen zu erzielen. Zudem soll auch der Exzentrizität des angreifenden Zugseiles entgegengewirkt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Laufwerk bzw. einen Radsatz mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 bzw. 3, wonach das beidseitig geführte Rad zumindest eines Radsatzes einen kleineren Nenndurchmesser als das andere Rad aufweist, und dieses andere Rad mit dem größeren Nenndurchmesser durch ein Führungselement an der Gleisinnenseite geführt wird. Die Lauffläche des großen Rades kann im äußeren Teil auch zylindrisch ausgebildet werden.
Die Erfindung erzielt eine erhebliche Verbesserung der Laufeigenschaften dadurch, daß sie die Vorzüge des bekannten Eisenbahn-Radsatzes mit den Vorzügen des bisherigen Standseilbahn-Radsatzes vereinigt. Dabei wird die Möglichkeit des eingleisigen Streckenausbaues und der bekannten automatischen Abt'schen Ausweiche der Standseil-Pendelbahnen erhalten. Dies wird erreicht, indem der Radsatz durch zwei der drei Führungselemente geführt wird, derart, daß im ersten Fall ein gleichbleibendes begrenztes Spurspiel auf der gesamten Strecke und im zweiten Fall ein größeres Spurspiel in Teilen der Ausweiche vorhanden ist. Dieses ermöglicht bei Radlaufflächen mit nach außen abnehmenden Durchmessern in geraden Strecken den bekannten abgehackten Sinuslauf und es bewirkt wegen der ungleichen Laulkreisdurchmesser beim Anlauf an das äußere Führungselement auch eine Erleichterung der Kurvenfahrt und verringert die Entgleisungsgefahr. Der exzentrische Kraftangriff des Zugseiles bewirkt dabei in bekannter Weise beim zweiachsigen Fahrzeug eine seitliche Verschiebung zur Gegenseite hin, beim Drehgestellfahrzeug hingegen eine gegenläufige Verdrehung der beiden Drehgestelle im Gleis. Die ungleich groß ausgeführten Nenndurchmesser der beiden Räder kompensieren aber einen Teil des exzentrischen Kraftangriffes des Zugseiles. Das eine Rad mit dem kleineren Nenndurchmesser wird durch zwei Führungselemente geführt und befindet sich im Hinblick auf die Ausweiche stets außen, seine Lauffläche fällt nach außen ab. Das andere Rad des Radsatzes mit einem größeren Nenndurchmesser ist im äußeren Teil zylindrisch und im inneren Teil mit einem nach außen abnehmenden Durchmesser gestaltet und wird durch höchstens ein Führungselement innen geführt; es ermöglicht in bekannter Weise das Überfahren der Schienenlücken im Bereich der Ausweiche.
Anhand der beigefügten Abbildung, in welcher eine Ausführung des Radsatzes beispielhaft dargestellt ist, werden die Merkmale der Erfindung näher erläutert. Der Radsatz kann in Form metallischer Räder 1, 2 mit stählernen Spurkränzen 4, 5, 8 als Führungselemente ausgeführt sein, wobei das Gleis der Bahn aus zwei metallischen Schienen besteht. Der gleiche Erfolg ist auch erzielbar, wenn anstatt der Spurkränze 4, 5, 8 andere Führungselemente, wie Führungsrollen oder Führungsschienen, am Fahrzeug verwendet werden und das Gleis zusätzlich horizontale Führungskonstruktionen erhält, sofern ein entsprechendes Spurspiel 6 gewährleistet ist. Die Erfindung betrifft starre Einzelradsätze oder aus solchen zusammengesetzte mehrachsige Laufwerke von Standseilbahnen mit Pendelbetrieb, die eingleisig mit Abt'scher Ausweiche ausgeführt sind. Sie bezweckt eine Erleichterung der Fortbewegung im Gleis, insbesondere auch in Gleisbögen und soll auch der Exzentrizität 11 des angreifenden Zugseiles 12 entgegenwirken. Der Radsatz besteht aus zwei ungleich ausgebildeten Rädern 1 und 2, die mit einer starren Achse 3 verbunden sind. Die Räder 1 und 2 können ungleich große Nenndurchmesser haben. Das äußere kleinere Rad 1 wird durch zwei Führungselemente 4 und 5 beidseitig geführt und ermöglicht ein Spurspiel 6 und es hat eine mit nach außen abnehmendem Durchmesser gestaltete Radlauffläche 7. Das innere größere Rad 2 wird nur durch höchstens ein Führungselement 8 innen geführt und seine Lauffläche erhält im inneren Teil 9 einen nach außen abnehmenden Durchmesser, im äußeren Teil 10 hingegen ist es zylindrisch. Die Führungselemente können entweder auf den Rädern oder entlang des Gleises unter Einhaltung des Spurspieles angebracht sein.

Claims (4)

  1. Laufwerk für spurgeführter Fahrzeuge von Standseil-Pendelbahnen mit Abt'scher Ausweiche mit zumindest einem starren Radsatz, wobei jeder starre Radsatz zwei oder drei Führungselemente, und zwei ungleich gestaltete Räder mit im wesentlichen konischen Laufflächen mit nach außen abnehmendem Durchmesser aufweist, wobei ein Rad durch zwei Führungselemente beidseitig geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das beidseitig geführte Rad (1) zumindest eines starren Radsatzes einen kleineren Nenndurchmesser als das andere Rad (2) aufweist, und das andere Rad (2) durch ein Führungselement (8) an der Gleisinnenseite geführt wird.
  2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche des Rades (2) mit größerem Nenndurchmesser im inneren Teil (9) konisch und im äußeren Teil (10) zylindrisch ausgebildet ist.
  3. Starrer Radsatz für Laufwerke nach Anspruch 1 oder 2 mit zwei oder drei Führungselementen, und zwei ungleich gestalteten Rädern mit im wesentlichen konischen Laufflächen mit nach außen abnehmendem Durchmesser, wobei ein Rad durch zwei Führungselemente beidseitig geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das beidseitig geführte Rad (1) einen kleineren Nenndurchmesser als das andere Rad (2) aufweist, und das andere Rad (2) durch ein Führungselement (8) an der Gleisinnenseite geführt wird.
  4. Starrer Radsatz nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche des Rades (2) mit größerem Nenndurchmesser im inneren Teil (9) konisch und im äußeren Teil (10) zylindrisch ausgebildet ist.
EP99890079A 1998-03-10 1999-03-09 Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen Expired - Lifetime EP0941906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041598A AT406951B (de) 1998-03-10 1998-03-10 Starrer radsatz für standseil-pendelbahnen
AT41598 1998-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0941906A2 EP0941906A2 (de) 1999-09-15
EP0941906A3 EP0941906A3 (de) 2000-03-01
EP0941906B1 true EP0941906B1 (de) 2002-05-29

Family

ID=3490025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890079A Expired - Lifetime EP0941906B1 (de) 1998-03-10 1999-03-09 Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0941906B1 (de)
AT (2) AT406951B (de)
DE (1) DE59901524D1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT136695B (de) * 1931-10-31 1934-02-26 Ceretti & Tanfani S A Standseilbahn mit einer getrennt von der Fahr- und Stützbahn angeordneten Bremsschiene.
DE959920C (de) * 1955-06-03 1957-03-14 Deutsche Bundesbahn Radreifenumriss fuer die Einrichtung zur Erzielung eines drehschwingungsfreien Laufs der Eisenbahnfahrzeuge
FR1414769A (fr) * 1963-10-22 1965-10-22 Train de roues de chemin de fer à jantes tronconiques
FR2133102A5 (de) * 1971-04-07 1972-11-24 Pomagalski Sa
FR2500799B1 (fr) * 1981-02-27 1985-10-25 Otis Elevator Co Systeme de transport faisant intervenir au moins un vehicule tracte par cable lateral
AT384783B (de) * 1986-03-17 1988-01-11 Waagner Biro Ag Schiene und laufrad fuer radsaetze
AT384587B (de) * 1986-03-17 1987-12-10 Waagner Biro Ag Laufrad, insbesondere walzenrad
FR2557054B1 (fr) * 1983-12-22 1987-01-30 Skirail Ind Dispositif de roulement et de guidage d'un funiculaire sur des rails

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901524D1 (de) 2002-07-04
AT406951B (de) 2000-11-27
EP0941906A2 (de) 1999-09-15
ATE218110T1 (de) 2002-06-15
ATA41598A (de) 2000-03-15
EP0941906A3 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022042781A1 (de) KOMBINIERTE STRAßEN-/SCHIENENRADVORRICHTUNG FÜR STRAßEN- UND SCHIENENBETRIEB
EP0337135A2 (de) Radsatzführung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere Fahrzeuge des Nahverkehrs
DE1430998A1 (de) Schienenzug,insbesondere fuer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahnen
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE1605094A1 (de) Radgestell fuer niedrig gebaute Eisenbahnwagen
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
EP0941906B1 (de) Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen
DE102005032230A1 (de) Eisenbahnsystem zur Nutzung auf Gleisen verschiedener Spurweiten
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0058914B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
DE102007047370B4 (de) Spurführungsvorrichtung
DE4393389C1 (de) Herzstückbereich
DE10105026C1 (de) Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen
DE202005010846U1 (de) Eisenbahnsystem zur Nutzung auf Gleisen verschiedener Spurweiten
EP3384089B1 (de) Wechselweiche sowie schienennetz mit mindestens einer solchen wechselweiche
DE10202241C1 (de) Hochleistungsrichtgelenk
DE19627755C1 (de) Mehrgliedrige schienengebundene Hängebahn für den Personenverkehr
AT405164B (de) Einrichtung zum ausgleich eines momentes
DE102021205082A1 (de) Fahrwerk und Schienenfahrzeug
DE4405264B4 (de) Schienenfahrzeug
DE19723768A1 (de) Transportmittel für Personen und Material im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE2647859C3 (de) Einschienenstandbahn
DE4327697B4 (de) Schienenfahrzeug
CH672764A5 (en) Axle for carriage of funicular railway
DE531521C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberganges von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung aufdie Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000819

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010323

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 218110

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020704

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GARAVENTA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180308

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 218110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190309