DE2700969B2 - Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur - Google Patents

Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur

Info

Publication number
DE2700969B2
DE2700969B2 DE2700969A DE2700969A DE2700969B2 DE 2700969 B2 DE2700969 B2 DE 2700969B2 DE 2700969 A DE2700969 A DE 2700969A DE 2700969 A DE2700969 A DE 2700969A DE 2700969 B2 DE2700969 B2 DE 2700969B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
pair
fuselage
bearing
joint piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2700969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700969A1 (de
DE2700969C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big-Spielwarenfabrik Dipl-Ing Ernst A Bettag 8510 Fuerth
Original Assignee
Big-Spielwarenfabrik Dipl-Ing Ernst A Bettag 8510 Fuerth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big-Spielwarenfabrik Dipl-Ing Ernst A Bettag 8510 Fuerth filed Critical Big-Spielwarenfabrik Dipl-Ing Ernst A Bettag 8510 Fuerth
Priority to DE2700969A priority Critical patent/DE2700969C3/de
Priority to GB52006/77A priority patent/GB1548779A/en
Priority to ZA00777559A priority patent/ZA777559B/xx
Priority to ES1977239893U priority patent/ES239893U/es
Priority to US05/863,221 priority patent/US4190982A/en
Priority to IT31385/77A priority patent/IT1090390B/it
Priority to AU32070/77A priority patent/AU3207077A/en
Priority to NO780065A priority patent/NO780065L/no
Priority to NL7800232A priority patent/NL7800232A/xx
Priority to BR7800168A priority patent/BR7800168A/pt
Priority to DK12278A priority patent/DK12278A/da
Priority to JP232078A priority patent/JPS53111836A/ja
Priority to SE7800335A priority patent/SE7800335L/xx
Priority to FR7800830A priority patent/FR2377214A1/fr
Publication of DE2700969A1 publication Critical patent/DE2700969A1/de
Publication of DE2700969B2 publication Critical patent/DE2700969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700969C3 publication Critical patent/DE2700969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Beinlagerung ist von einer zusammensetzbaren Figur gemäß dem Vorschlag der DE-PS 25 06 786 bekannt Bei dieser bekannten Beinlagerung können die Beine getrennt aus der vertikalen in eine horizontale Position bewegt werden, so daß die Spielfigur Laufbe-* egungen oddgL ausführen bzw. gesetzt werden kann. Obwohl diese bekannte Figur also mit einer Beinlagerung versehen ist, die an sich bereits die Ausführung etlicher Bewegungen gestattet, hat sich jedoch gezeigt, daß für bestimmte Situationen eine weitere, verstärkte Beweglichkeit der Figur günstig wäre, insbesondere die Möglichkeit, den Rumpf der Figur gegenüber den Beinen zu verdrehen.
Aus dem DE-GM 70 39 572 sind Spielfiguren bekannt, deren Beinlagerung eine vergleichsweise starke Beweglichkeit gestattet Bei diesen bekannten Figuren sind die oberen Enden der Beine so ausgebildet, daß sie sich bei einem Beinpaar zu einer Kugel ergänzen, die unterseitig in den Rumpf der Figur eingesprengt ist Man erhält so zwar eine äußerst weitgehende Beweglichkeit des Rumpfes gegenüber oen Beinen. Nachteilig ist jedoch, daß die Lagerung der Beine im Rumpf nicht allzu fest ist und es außerdem insbesondere kleineren Kindern Schwierigkeiten bereitet, die Beine in die jeweils gewünschte, dem natürlichen Vorbild entsprechende
Position zu bringen.
Bei einer weiteren bekannten Spielfigur gemäß der US-PS 37 40 894 sind die Beine an einem gegenüber dem Rumpf verdrehbaren Kupplungsteil bzw. Gelenkstück über speziell geformte Lagerzapfen befestigt Zur Festlegung der Beine am Geienkstück werden die Lagerzapfen in entsprechende Öffnungen des Gelenkstückes eingesprengt Das Gelenkstück selbst besitzt oberseitig einen Zapfen, mittels dessen es in eine unterseitige Öffnung des Figuren-Rumpfes einge-
M) sprengt wird. Ein Mangel dieser bekannten Ausbildung ist darin zu sehen, daß für das Gelenkstück ein das Einsprengen ermöglichendes elastisches Material verwendet werden muß, was zur Folge hat, daß sich die Verbindung zwischen Beinen, Gelenkstück und Rumpf
h'. bei Einwirkung höherer Kräfte leicht lösen läßt. Insbesondere halten die Beine einer stärkeren seitlichen Zugbelastung nicht Stand; in diesem Fall ist ein Lösen der Lagerzapfen aus den Lageraussparungen zu
erwarten. Ein weiterer Mangel der bekannten Beinlagerung ist darin zu sehen, daß das Gelenkstück höh! ausgebildet werden muß, was nur dann möglich ist, wenn dieses und damit die gesamte Spielfigur eine ausreichende Größe besitzt
Aus der FR-PS 22 61 032 ist eine Beinlagerung für Spielfiguren bekannt, bei der zwar ebenfalls die Beine an einem gegenüber dem Rumpf um eine vertikale Achse drehbaren Gelenkstück befestigt sind. Zur festen Lagerung der Beine an diesem Gelenkstück wird dabei so vorgegangen, daß die Oberschenkel der Beine entlang ihrer Längsmittelebene geteilt werden, wodurch ein Ansatz des Gelenkstücks beidseits von den Teilen des Oberschenkels des Beines ergriffen und somit ein unbeabsichtigtes Lösen des Beines verhindert wird, wenn die Teile des jeweiligen Oberschenkels fest miteinander verbunden sind. Eine derartige Konstruktion ist aber bezüglich der Montage der Spielfiguren ungünstig. Außerdem wird eine feste Halterung nur gewährleistet, solange die Verbindung der Teile des Oberschenkels entsprechend fest ist, was im allgemeinen nur mittels eines Klebers erreicht werden kann. Bei Einsatz eines Klebe rs besteht jedoch die Gefahr, daß die Funktionsfähigkeit der Gelenkverbindung beeinträchtigt wird.
In der US-PS 38 74 113 ist eine Spielfigur beschrieben, bei welcher die Beine an einem Tragteil gelagert sind, welches in dem hohlen Rumpf mittels eines unterseitig am Kopf vorgesehenen Verriegelungsstiftes fixiert wird. Bei diener bekannten Spielfigur sind jedoch jo die Bewegungsmöglichkeiten wenigstens in gleicher Weise beschränkt wie bei der Spielfigur gemäß der DE-PS 25 06 786. Die Verwendung des Tragteiles hat nur den Zweck, den Rumpf ohne seitliche Nähte ausbilden zu können, wozu eine Möglichkeit zur Montage der Beine von der Unterseite des Rumpfes her geschaffen wird.
Schließlich ist ans der DE-OS 21 15 564 ein Verbindungsteil bekannt, bei welchem ein geschlitzter Zapfen vorgesehen ist, deir gegen unbeabsichtigtes Lösen aus einer Bohrung, in die er eingreift, durch einen den Zapfen beidseits überragenden Sperrsteg gesichert wird, wobei zwischen dem Sperrsteg und dem Kopf des Zapfens eine den Sperrsteg sichernde Raste vorgesehen ist. Dieses bekannte YerbindungsteilIst jedoch nur zur Anwendung bei Bauspielzeugon od. dgl. bestimmt und geeignet, wobei der Sperrsteg gleichzeitig eine mutternähnliche Funktion übernimmt Dies beruht darauf, daß das bekannte Verbindungen als Ersatz für Schrauben eingesetzt werden soll. so
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beinlagerung für zusammensetzbare Spielfiguren der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß zusätzlich eine Verdichtung des Rumpfes gegenüber den Beinen um eine Vertikalachse möglich ist, um so den Spielanreiz und die Verwendungsmöglichkeiten der Figur gegenüber der bekannten Figur noch weiter zu vergrößern. Dabei soll die Beinlagerung so ausgebildet sein, daß sie ausreichende Festigkeit besitzt und eine rasche und einfache Montage ohne Verwendung zusätzlicher Mittel gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Beinlagemng nach der Erfindung wird also in an sich bekannter Weise ein gegenüber dem Rumpf verdrehbares Gelenksti^-k verwendet. Es besteht dadurch die Möglichkeil, den Rumpf gegenüber den Beinen zu verdrehen, also auch seitliche Neigebewegungen durchzuführen, was bei den Figuren gemäß der DE-PS 25 Oo 786 bisher nicht möglich war. Trotzdem ist jedoch die Beinlagerung derart konstruiert daß ihre Montage keine besonderen Schwierigkeiten bereitet da ja — im Vergleich zu der Figur gemäß DE-PS 25 06 786 — die Beine lediglich zuerst auf das Gelenkstück aufgesteckt und dann dieses in die Lagerausnehmung des Rumpfes eingebracht werden muß, wo es mittels des an der Unterseite des Kopfes vorhandenen Verriegelungsstiftes in einfacher Weise gleichzeitig mit der Festlegung der beiden Rumpfhälften aneinander befestigt werden kann. Die Verbindung ist aber trotzdem so fest daß ein unbeabsichtigtes Lösen des Gelenkstückes vom Rumpf und damit der Beine zuverlässig verhindert wird. Dabei ist es nicht einmal erforderlich, auf besonders genaue Passungen zu achtel. Die Abmessungen des Verriegelungsstiftes und des Ansatzes des Gelenkstückes sowie der zugehörigen Bohrungen im Rumpf können ohne weiteres derart gewählt werden, daß auch bei vergleichsweise großen ί vitigungstoleranzen trotzdem eine zuverlässige Fixierung des Gelenkstückes am Rumpf erfolgt Selbstverständlich sind Klebearbeiten nicht erforderlich.
Die Ansprüche 2 bis 8 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruches 1.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer zusammensetzbaren Spielfigur mit einer Beinpaarlagerung gemäß der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Spielfigur im zusammengebauten Zustand;
F i g. 2 ebenfalls perspektivisch die Teile der Spielfigur und
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den Rumpf und das obere Ende der Beine der Spielfigur in der zwischen den Rumpfhälften liegenden vertikalen Querebene.
Die in der Zeichnung dargestellte Spielfigur besteht im wesentlichen aus einem Rumpf 1, dem Kopf 2 mit einer Perücke, den beiden Armen 3, die um eine Hori'ontalachse schwenkbar in dem Rumpf 1 gelagert sind, sowie aus zwei Beinen 4, welche unterseitig in den Rumpf 1 eingreifen und um eine Horizontalachse 5 zwischen einer vertikalen Position und einer horizontalen Sitzstellung schwenkbar sind. Um dieses Schwanken der Beine 4 zu ermöglichen, weist der Rumpf 1 vorderseitig eine Aussparung 6 auf. Zur Schwenklagerung der Beine 4 dienen horizontale Lagerzapfen 7. Am unteren Ende der Beine 4 sind mittels Kugeln 8 Füße bzw. Schuhe 9 allseitig verdrehbar befestigt
Der Rumpf 1 ist ähnlich der in der DE-PS 25 06 786 beschriebenen Spielfigur in seinem oberen Teil (oberhalb der Gürtellinie 10) in eine hintere Rumpfhälfte 11 und eine vordere Rumpfhälfte 12 unterteilt wobei die Unterteilungs-Querebene 13 etwa vertikal verläuft und öffnungen 14 durchschneidet in welche bei der zusammengebauten Figur Lageransätze 15 zur Schwenklagerung der Arme 3 eingreifen. Der untere Teil des Rumpfes 1 'st von einer mit der vorderen und hinteren Rumpfhälfte 11 bzw. 12 fluchtenden, umlaufenden Schürze (6, die die vördefseitige Aussparung 6 aufweist, gebildet. Die gegenseitige Verriegelung der beiden Rumpfhälften II, 12 erfolgt mittels eines unten am Kopf 2 angeordneten und gleichzeitig zu dessen drehbarer Lagerung ebnenden Verriegelungsstiftes 17. Zu diesem Zweck weisen beide Rumpfhälften 11, 12 jeweils eine obere Verbindungslasche 18 auf, die jeweils mit einer Vertikalbohrung 19 versehen ist. Bei zusammengefügten Rumpfhälften U, 12 fluchten die
Vertikalbchrungen der Verbindungslaschen 18, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Weiterhin besitzt die vordere Rumpfhälfte 12 an ihrem unteren Ende eine gegenüber der Verbindungsla sehe 18 vergrößerte untere Verbindungslasche 20, die ebenfalls mit einer Vertikalbohrung 21 versehen ist. Die hintere Rumpfhälfte 11 ist anstelle dieser Verbindungslasche 20 mit einer den Bereich der Schürze 16 oberseitig abdeckenden Querwand 22 ausgestattet, die ebenfalls eine der Vertikalbohrung 21 entsprechende Vertikalbohrung 23 besitzt. Auch die Vertikalbohrungen 21 in der unteren Verbindungslasche 20 und 23 in der Querwand 22 fluchten miteinander, wenn die Rumpfhälften 11, 12 zusammengesetzt sind (s. Fig.3). Zur Verriegelung greift der Verriegelungsstift 17 einerseits durch die Vertikalbohrungen 19 der Verbindungslaschen 18 und ragt andererseits in eine vertikale Axialbohrung 24 eines Ansatzes 25 eines zur Lagerung der Heine 4 dienenden Uelenkstückes 26 mit seinem freien, unteren Ende 27 ein. Einem Abziehen des Kopfes 2 und damit des Verriegelungsstiftes 17 nach oben wird dabei durch zwei von der hinteren Rumpfhälfte 11 nach innen abstehende, die Querebene 13 übergreifende, schräg nach unten und aufeinanderzu verlaufende Platten 28 entgegengewirkt. Die Unterkanten 29 dieser Platten 28, die zum Einstecken des Verriegelungsstiftes 17 eiwas auseinanderbewegt werden können, liegen nämlich oberseitig einer Schulter 30 des Verriegelungsstiftes 17 an. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich zwar der Verriegelungsstift 17 relativ leicht in den Rumpf 1 einstecken, jedoch nur schwer der Kopf mit dem Verriegelungsstift vom Rumpf wieder abziehen läßt, da hierbei die Unterkanten 29 der schrägen Platten 213 aufeinander zu gedrückt und somit die zum Herausziehen erforderliche Kraft beachtlich erhöht wird. Es ist also gewährleistet, daß nach dem Montieren des Kopfes die Rumpfhälften 11, 12 sehr fest miteinander verbunden sind.
Wie bereits erwähnt, ist der Ansatz 25, in den das unten; Ende 27 des Verriegelungsstiftes 17 eingreift, Teil des Gelenkstückes 26, das die Lagerzapfen 7 zur .Schwenklagerung der Beine 4 trägt. Dieses Gelenkstück 26 ist in einer unterseitigen, von der Schürze 16 begrenzten Lagerausnehmung 31 des Rumpfes 1 untergebracht. Da, wie vor allem Fig.2 zeigt, der Ansatz 25 im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, kann das Gelenkstück 26 in der Lagerausnehmung 31 um eine mit der Achse des Verriegelungsstiftes 17 zusammenfallende Vertikalachse gedreht werden, wobei natürlich die auf die Lagerzapfen 7 mit ihrem oberen Ende aufgesteckien Beine 4 ebenfalls entsprechend mitgedreht werden können. Auf diese Weise erhält man also eine Spielfigur, deren Oberkörper gegenüber den Beinen 4 seitlich verdrehbar ist Ein ungewolltes Lösen der Beine 4 von den Lagerzapfen 7 wird bei dieser Figur dadurch verhindert, daß die Beine im Bereich ihrer oberen Enden 27 konvexe Teilkugelflächen 32 aufweisen, die innenseitig an der Innenwand der Schürze 16 bzw. der Seitenwand der Lagerausnehmung 31 bei montierter Figur anliegen.
Bei einer derartigen Ausbildung ist es natürlich von Bedeutung, daß das Gelenkstück 26 und damit die Beine 4 nicht allzu leicht vom Rumpf 1 abgenommen werden können, andererseits jedoch eine leichte Montage möglich ist Um dies zu erreichen, ist der Ansatz 25 dss Gelenkstückes 26 von zwei federnd zusammendrückbaren, teilkreisförmigen Schenkeln 33 (Fig. 2) gebildet. Die beiden Schenkel 33 sind durch einen Vertikalschlitz 34 voneinander getrennt. Außerdem sind sie am freien Ende mit widerhakenartigen Vorsprüngen 35 versehen. Zum Einsprengen des Ansatzes 25 in die Vertikalbohrungen 21, 23 der Verbindungslasche 20 bzw. der Querwand 22 können die Schenkel 33 des Ansatzes 25 wegen des Vorhandenseins des Vertikalschlitzes 34 soweit zusammengedrückt werden, daß die Vorsprünge
ίο 35 durch die Vertikalbohrungen 21,23 hindurchgesteckt werden können. Nach dem Durchstecken federn dann die Schenkel 33 wieder soweit auseinander, daß die Vorsprünge 35 der Verbindungslasche 20 oberseitig anliegen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Um nun ein
ii Herausziehen des Gelenkstückes 26 bzw. des Ansatzes
25 nach unten praktisch unmöglich zu machen, selbst wenn eine verhältnismäßig große Kraft angewendet wird, was wegen der durch die Beine erzeugbaren Hebelwirkung möglich ist, wird zusätzlich der Ansatz 25 des Gelenkstückes 26 in der Gebrauchsstellung dadurch blockiert, daß das untere Ende 27 des Verriegelungsstiftes 17 in die ihm im Durchmesser entsprechende Axialbohrung 24 des Ansatzes 25 gemäß F i g. 3 einragt, wodurch erreicht wird, daß sich die Schenkel 33 nicht aufeinander zu bewegen und infolgedessen auch die Vorsprünge 35 nicht von der Verbindungslasche 20 ausrasten können.
Um Qie Lagerung der Beine 4 bzw. des Gelenkstückes
26 in der Lagerausnehmung 31 einwandfrei zu gestalten, ist die Lagerausnehmung 31 an ihrer Oberseite mit einer teilsphärischen, konkaven Auflagefläche 36 versehen und das Gi:lenkstück 26 sowie die oberen Enden 37 der Beine sind entsprechend oberseitig als konvexe Teilkugelflächen 32 bzw. 38' (F i g. 2) ausgebildet.
Wie die F i g. 2 und 3 deutlich erkennen lassen, ragen die Lagerzapfen 7 für die Beine 4 lediglich in Bohrungen 38 an den oberen Enden der Beine 4 ein. Dabei ist es günstig, wenn diese Bohrungen und der entsprechende Abschnitt der Lagerzapfen 7 möglichst lang sind, um eine gute Führung der Beine 4 zu erhalten. Hierzu weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Beine 4 an ihrem oberen Ende eine Ringschulter 39 auf. die, wie Fig.3 deutlich erkennen läßt, die Tiefe der Bohrung 38 für den jeweiligen Lagerzapfen 7 vergrößert. Zur Unterbringung dieser Ringschulter 39 ist dann auf beiden Seiten des Gelenkstückes 26 jeweils eine den Lagerzapfen 7 umgebende Ringt,ut 40 vorgesehen.
Beim Zusammenbau der Spieifigur gemäß dem
so dargestellten Ausführungsbeispiel wird wie folgt vorgegangen.
Zuerst werden in die hintere Rumpfhälfte U die Arme 3 mit ihren Ansätzen 15 im Bereich der öffnungen 14 eingelegt Dann wird die vordere Rumpfhälfte 12 passend aufgesetzt wodurch die Arme 3 positioniert sind Nun werden die Beine 4 mit den Bohrungen 38 auf die Lagerzapfen 7 des Gelenkstückes 26 aufgesteckt Dann wird der Ansatz 25 des Gelenkstückes 26, welches die Beine 4 trägt von unten her in die Vertikalbohrungen 23 bzw. 21 der Querwand 22 bzw. der Verbindungslasche 20 eingesprengt wobei die widerhakenartigen Vorsprünge 35 grundsätzlich an der Wand der Verbindungslasche 20 einrasten. Nunmehr wird von oben der am Kopf 2 sitzende Verriegelungsstift 17 eingesteckt wodurch die endgültige Verriegelung in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise erreicht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur mit einem hohlen, in einer vertikalen Querebene in eine vordere und eine hintere Rumpfhälfte geteilten Rumpf, mit einem an einem drehbaren Kopf unterseitig und vertikal angeordneten, die Rumpfhälften aneinander festlegbaren Verriegelungsstift, der in fluchtende Vertikalbohrungen von an den Rumpfhälften vorgesehenen Verbindungslaschen einsteckbar ist, mit einem Arm- und einem Beinpaar, die jeweils um eine etwa horizontale Achse schwenkbar am Rumpf gelagert sind, wobei das Beinpaar von unten in eine vorderseitig eine ein Schwenken ermöglichende Aussparung enthaltende Lagerausnehmung einsetzbar und in Gebrauchslage durch die Seitenwände der Lagerausnehmung gehalten ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) in der! lagerausnehmung (31) ist ein Gelenkstück (26) mit einem an ihm vorgesehenen, von mindestens zwei federnd zusammendrückbaren, teilkreisförmigen und auBenseitig widerhakenartige Vorsprünge (35) tragenden Schenkeln (33) gebildeter Ansatz (25) angeordnet;
b) der Ansatz (25) ist zur Bildung der vertikalen Drehachse des Beinpaares in eine koaxial zum Verriegelungsstift (17) angeordnete Vertikalbohrung (23) einer die obere Begrenzungswand der Lagerausnehmung (31) bildenden Querwand (22)^insprengbar;
c) das Gelenkstfick (?S) weif.'. Lagerzapfen (7) für die darauf aufsteckte ren Beine (4) auf und
d) der Ansatz (25) des Gele kstückes (26) ist mittels des freien unteren Endes (27) des Verriegelungsstiftes (17) gegen Lösen aus der Vertikalbohrung (23) der Querwand (22) blokkierbar.
2. Beinpaarlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (25) des Gelenkstükkes (26) eine vertikale Axialbohrung (24) aufweist, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser des freien unteren Endes (27) des Verriegelungsstiftes (17) entspricht, das in Verriegelungsstellung in die Axialbohrung (24) einragt.
3. Beinpaarlagerung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die untere Verbindungslasche der Rumpfhälfte (11) der Querwand (22) ausgebildet ist
4. Beinpaarlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Querwand (22) anliegende Verbindungslasche (20) der Rumpfhälfte (12) eine Vertikalbohrung (21) mit einem dem Durchmesser der Vertikalbohrung (23) der Querwand (22) entsprechenden Durchmesser aufweist, die vom Ansatz (25) des eingesprengten Gelenkstükkes (26) durchgriffen wird.
5. Beinpaarlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerausnehmung (3t) for das Gelenkstück (26) insgesamt an einer Rumpfhälfte (11) ausgebildet ist.
6. Beinpaarlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerausnehmung (31) an der hinteren Rumpfhälfte (11) ausgebildet ist, welche die über die Querebene (13) nach vorne ragende Querwand (22) und eine umlaufende, die Seitenwand der Lagerausnehmung (31) bildende Schürze (16) aufweist, in der vorderseitig die das Schwenken der Beine (4) ermöglichende Aussparung (6) vorgesehen ist
7. Beinpaarlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerausnehmung (31) an ihrer Oberseite teilsphärische konkave Auflageflächen (36) aufweist und die oberen Enden (37) der Beine (4) und das Gelenkstück (26) mit entsprechenden konvexen Teilkuge'flächen (32 bzw. 38') versehen sind.
8. Beinpaarlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (26) jeweils eine den entsprechenden Lagerzapfen (7) umgebende Ringnut (40) aufweist, in die eine die Tiefe der Bohrung (38) für den Lagerzapfen vergrößernde Ringschulter (39) am oberen Ende (37) des zugehörigen Beines (4) eingreift
DE2700969A 1977-01-12 1977-01-12 Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur Expired DE2700969C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700969A DE2700969C3 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
GB52006/77A GB1548779A (en) 1977-01-12 1977-12-14 Toy figure
ZA00777559A ZA777559B (en) 1977-01-12 1977-12-20 Assemblable toy figure
ES1977239893U ES239893U (es) 1977-01-12 1977-12-20 Figura desmontable de juguete.
US05/863,221 US4190982A (en) 1977-01-12 1977-12-22 Assemblable toy figure
AU32070/77A AU3207077A (en) 1977-01-12 1977-12-29 Assemblable toy figure
IT31385/77A IT1090390B (it) 1977-01-12 1977-12-29 Statuina giocattolo componibile
NL7800232A NL7800232A (nl) 1977-01-12 1978-01-09 Demonteerbare speelgoedfiguur.
NO780065A NO780065L (no) 1977-01-12 1978-01-09 Sammensettbart leketoey.
BR7800168A BR7800168A (pt) 1977-01-12 1978-01-11 Boneco desmontavel
DK12278A DK12278A (da) 1977-01-12 1978-01-11 Sammensaettelig legetoejsfigur
JP232078A JPS53111836A (en) 1977-01-12 1978-01-12 Builttin doll
SE7800335A SE7800335L (sv) 1977-01-12 1978-01-12 Hopsettbar lekfigur
FR7800830A FR2377214A1 (fr) 1977-01-12 1978-01-12 Mannequin jouet compose d'elements assembles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700969A DE2700969C3 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700969A1 DE2700969A1 (de) 1978-07-13
DE2700969B2 true DE2700969B2 (de) 1980-12-04
DE2700969C3 DE2700969C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5998503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700969A Expired DE2700969C3 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4190982A (de)
JP (1) JPS53111836A (de)
AU (1) AU3207077A (de)
BR (1) BR7800168A (de)
DE (1) DE2700969C3 (de)
DK (1) DK12278A (de)
ES (1) ES239893U (de)
FR (1) FR2377214A1 (de)
GB (1) GB1548779A (de)
IT (1) IT1090390B (de)
NL (1) NL7800232A (de)
NO (1) NO780065L (de)
SE (1) SE7800335L (de)
ZA (1) ZA777559B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES234758Y (es) * 1978-02-28 1978-11-16 Verges Ramirez Jose Maria Nuevo muneco articulado.
JPS59119888U (ja) * 1983-01-29 1984-08-13 株式会社タカラ ロボツト玩具
US5429119A (en) * 1993-09-03 1995-07-04 Welch Allyn, Inc. Hand-held compact diagnostic device
WO1996020768A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-11 Haas Beteiligungsgesellschaft Mbh Spielzeug
US5941757A (en) 1997-08-26 1999-08-24 Baby Think It Over, Inc. Neck assembly for infant simulator
US6537131B1 (en) 2002-05-13 2003-03-25 Isaac Larian Realistic doll head mounting assembly
US6997718B1 (en) 2003-06-18 2006-02-14 Realityworks, Inc. Infant simulator with floppy neck assembly having a full range of motion
US6969069B2 (en) * 2003-11-20 2005-11-29 Genie Toys, Plc. Playing piece
GB0327052D0 (en) * 2003-11-20 2003-12-24 Genie Toys Plc A playing piece
US7736214B2 (en) * 2006-09-01 2010-06-15 Mattel, Inc. Posable toy and method of forming
US9022832B1 (en) 2010-10-05 2015-05-05 Thomas Keath Skripps Toy sports-player figure
US9205344B2 (en) * 2013-02-08 2015-12-08 Hasbro, Inc. Toy figure assembly
US9174138B2 (en) 2013-03-05 2015-11-03 Genie Toys Plc Playsets with molded shells
USD842396S1 (en) 2017-07-20 2019-03-05 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine
USD842938S1 (en) 2017-07-20 2019-03-12 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine
USD837311S1 (en) 2017-07-20 2019-01-01 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039572U (de) * 1971-01-21 Hoefler J & Co Kg Spielzeugfigur
US3124901A (en) * 1964-03-17 Ball joint between doll head and body
US3590516A (en) * 1970-03-27 1971-07-06 Mattel Inc Leg assembly for a figure toy
DE2115564A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Trix Mangold GmbH & Co, 8500 Nurn berg Verbindungselement fur die Teile von Konstruktionsbauspielzeug
US3740894A (en) * 1971-05-28 1973-06-26 Hasbro Industries Inc Doll construction
US3874113A (en) * 1973-02-02 1975-04-01 Georg Brandstatter Doll wherein head connects to a support member, thereby locking on body and limbs
US3938277A (en) * 1974-02-19 1976-02-17 Adolph E. Goldfarb Articulated toy figure
US3946517A (en) * 1975-02-13 1976-03-30 Adolph E. Goldfarb Animal characterization figures with articulatable body components
DE2506786C3 (de) * 1975-02-18 1978-09-14 Big-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 8510 Fuerth Zusammensetzbare Spielfigur

Also Published As

Publication number Publication date
DK12278A (da) 1978-07-13
GB1548779A (en) 1979-07-18
ZA777559B (en) 1978-09-27
SE7800335L (sv) 1978-07-13
JPS53111836A (en) 1978-09-29
DE2700969A1 (de) 1978-07-13
FR2377214A1 (fr) 1978-08-11
DE2700969C3 (de) 1981-10-22
ES239893U (es) 1979-03-16
IT1090390B (it) 1985-06-26
NO780065L (no) 1978-07-13
BR7800168A (pt) 1978-08-22
US4190982A (en) 1980-03-04
NL7800232A (nl) 1978-07-14
AU3207077A (en) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700969C3 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE2041468A1 (de) Puppe mit angelenkten Gliedern
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE102005044289B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE3829559A1 (de) Vorrichtung zum lagern des schalthebels eines getriebes
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE2200973A1 (de) Puppe mit beweglichen Gelenken
DE2707210A1 (de) Spielzeugfigur
DE1654363A1 (de) Vierteiliges Sofabett
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
CH249598A (de) Verstellbares Ruhemöbel.
DE2856612A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel
DE2207796A1 (de) Puppe
DE2703511C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
DE2623535A1 (de) Puppe mit beweglich im kopf gelagerten augen
DE3302995C2 (de) Weichpuppe
CH282569A (de) Gliederpuppe, insbesondere für Schaufenster, Ausstellungen usw.
DE102022133031B3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE3800290C2 (de)
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE8506256U1 (de) Verwandelbares spielzeug
DD146894A5 (de) Gelenk fuer die beine von puppen
WO2005049164A1 (de) Spielfigur

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee