DE3302995C2 - Weichpuppe - Google Patents

Weichpuppe

Info

Publication number
DE3302995C2
DE3302995C2 DE3302995A DE3302995A DE3302995C2 DE 3302995 C2 DE3302995 C2 DE 3302995C2 DE 3302995 A DE3302995 A DE 3302995A DE 3302995 A DE3302995 A DE 3302995A DE 3302995 C2 DE3302995 C2 DE 3302995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
soft
ball
bearing
holding piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3302995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302995A1 (de
Inventor
Lienhard 8633 Rödental Maar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Zapf Puppen- und Spielwarenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
FA MAX ZAPF 8633 ROEDENTAL DE
Fa Max Zapf 8633 Roedental
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA MAX ZAPF 8633 ROEDENTAL DE, Fa Max Zapf 8633 Roedental filed Critical FA MAX ZAPF 8633 ROEDENTAL DE
Priority to DE3302995A priority Critical patent/DE3302995C2/de
Priority to AT84100740T priority patent/ATE26403T1/de
Priority to EP84100740A priority patent/EP0117428B1/de
Publication of DE3302995A1 publication Critical patent/DE3302995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302995C2 publication Critical patent/DE3302995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Weichpuppe mit einem den Puppenkörper stabilisierenden Innengerüst, das aus einem im Puppenkopf gehaltenen Längsteil und einem an dessen unterem Ende ansitzenden Querteil besteht, an dem endseitig die Beine schwenkbeweglich gelagert sind. Durch die Erfindung soll erreicht werden, den Variationsspielraum bei der Nachahmung des menschlichen Vorbilds mittels Weichpuppen dadurch zu vergrößern, daß deren Beine in beliebigen Ebenen verschwenkbar und in sämtlichen dabei erreichbaren Stellungen fixierbar sind, und so den Spielwert solcher Puppen zu steigern; außerdem soll die dafür gewählte konstruktive Ausgestaltung einfach montierbar sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den freien Enden des Querteils je ein nach unten gerichtetes Kugelgelenk gehalten ist, dessen Kugel über ein Verbindungsteil mit einem im oberen Endbereich des Beins gelagerten Haltestück verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Weichpuppe mit einem den Puppenkörper stabilisierenden Innengerüst, das aus einem im Puppenkopf gehaltenen Längsteil und: einem an dessen unterem Ende ansitzenden, nach außen weisenden Lagerteil besteht an dessen Enden je ein Kugelgelenk angeordnet ist, das über ein Haltestück mit dem Bein in Verbindung steht
Eine solche Weichpuppe ist aus der US-PS 42 68 991 bekannt Bei dieser bekannten Puppe besitzt das Innengerüst die Form eines auf dem Kopf stehenden Y. Die beiden am freien Ende der Arme des Y ansitzenden Kugelgelenke sind nach außen gerichtet; ihre Kugel befindet sich im Haltestück des Beins, das also unmittelbar
ίο an das Kugelgelenk anschließt
Bei Weichpuppen dieser Art soll das Innengerüst den Puppenkörper so stabilisieren, daß die Puppe beliebige Stellungen, insbesondere Sitz- und Stehpositionen, einnehmen und in diesen Siellungen auch fixiert werden k->nn. Für die Herbeiführung und Fixierung verschiedener Stellungen reicht allerdings die Stabilisierung des Puppenkörpers allein noch nicht aus; vielmehr müssen dafür die Beine der Puppe mit deren Körper gelenkig verbunden und möglichst vielfältig beweglich sein. Gerade diese letzte Bedingung erfüllt die bekannte Puppe nicht
Schon der normale Schritt der bekannten Weichpuppe wirkt unnatürlich, weil das Bein dabei infolge der schräg nach außen weisenden Anordnung des Kugelgelenks eine nach außen schwingende kreisende Bewegung ausführt. Ein Drehen des Beins um seine Längsachse ist — sofern üserhaupt möglich — mit einem Abheben des Fußes vom Boden verbunden; ein selbständiges Stehen der Puppe kommt überhaupt nicht in Betracht
Auch das Aussehen der bekannten Weichpuppe wird durch deren konstruktive Gestaltung ungünstig beeinflußt. So ist es vor allem nachteilig, daß sich bei ihr kein Oberschenkel ausbilden läßt. Ein Oberschenkel bringt aber nicht nur ein besseres und wirklichkeitsgetreueres Aussehen der Puppe an sich, sondern auch Vorteile hinsichtlich der Beweglichkeit des Beins mit sich, wei1 die Körperhülle im Gelenkbereich für ihre während der Beinbewegung auftretende Verform ;ng eine größere Fläche zur Verfugung stellt, so daß die Bewegung ohne nennenswerte Behinderung (Rücksiellmomente) und vor allem auch unter Bewahrung des natürlichen Aussehens im Gelenkbereich vor sich geht. Diese Vorteile bietet die bekannte Puppe nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Variationsspielraum bei der Nachahmung des menschlichen Vorbilds mittels Weichpuppen dadurch zu vergrößern, daß deren Beine in beliebigen Ebenen verschwenkbar und in sämtlichen dabei erreichbaren Stellungen fixierbar sind, und so den Spielwert solcher Puppen zu steigern; außerdem soll deren Aussehen menschenähnlicher als das der bekannten Weichpuppen und die dafür gewählte konstruktive Ausgestaltung einfach montierbar sein.
Ausgehend von einer Weichpuppe der eingangs beschriebenen Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lagerteil zum Längsteil querverlaufend angeordnet und die Kugel des Kugelgelenks über ein nach unten gerichtetes Verbindungsteil mit dem Haltestück verbunden ist.
„;■ Da bei dieser Ausgestaltung die Beine der Puppe über ||ein nach unten gerichtetes Verbindungsteil mit der Kugel des — ebenfalls nach unten weisenden — Hüft-Kugelgelenks verbunden sind, kann ein Oberschenkel ausgebildet und so der vom Kugelgelenk angebotene allseitige Bewegungsspielraum voll ausgenutzt werden. Bei entsprechend starker Vorspannung der Kugel in der Lagerschale des Gelenks ist die beim Aufhören der
Schwenkbewegung des Beins erreichte Stellung automatisch fixiert. Die Montage der Baueinheit Kugelgelenk-Verbindungsteil-Haltestück zwecks Einbringung in den Puppenkörper und Befestigung der Beine ist denkbar einfach.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist das Haltestück in bezug auf das Verbindungsteil um dessen Längsachse drehbar. Auf diese Weise ist es möglich, die Beine zusätzlich zu einer mittels des Kugelgelenks erfolgenden Verschwenkung auch noch um ihre Längsachse zu drehen, wobei diese Drehbewegung allerdings durch die Befestigung der Außenhülle des Puppenkörpers am oberen Außenrand der Beine begrenzt wird.
Es empfiehlt sich, die Lagerschale des Kugelgelenks auf ihrer dem Bauch des Puppenkerpers zugewandten Seite eine Schlitzung aufweisen zu lassen, deren Breite größer als die des Verbindungsteils ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung können die Beine z. B. bei Durchführung einer Geh- bzw. Schreitbewegung der Puppe — beliebig weit nach ober, geschwenkt v/erden, weil das Verbindungsteil dabei nicht gegen den unteren Rrnd der Lagerschale stößt, sondern in die Schlitzung eintritt. Wenn diese Schlitzung gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung in ihrem unteren Bereich mit einer sich nach unten erweiternden Einführungszone versehen ist, läßt sich ein Aufwärtsschwenken der Beine auch bei seitlicher Verstellung derselben bewerkstelligen.
Bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung des Kugelgelenks hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Lagerschale einen von ihrer Oberseite nach oben vorstehenden hohlen Lagerzapfen aufweist, in dem eine die Kugel beaufschlagende Schraubendruckfeder untergebracht ist, an deren unterem Ende eine Kugelpfanne vorgesehen ist Diese Schraubendruckfeder erteilt der Kugel die für das Fixieren einer gewählten Beinstellung erforderliche Vorspannung innerhalb des Gelenks. Dabei bietet es montagetechnische Vorteile, wenn das Kugelgelenk mit Cam Lagerteil lösbar verbunden ist, was sich zweckmäßigerweise derart verwirklichen läßt, daß der Lagerzapfen in einer Lagerausnehmung des Lagerteils gehalten ist.
In vorteilhafter Weise besteht das Verbindungsfil aus einer an der Kugel befestigten Schraube und einer Distanzhülse, wobei der Bolzen der Schraube eine zentrale Öffnung irn Haltestück durchdringt und auf dessen Rückseite mittels des Kopfs der Schraube abgestützt ist; auch können die Distanzhülse und das Haltestück einstückig ausgebildet sein.
In Fortführung des Erfindungsgedankens ist das Lagerteil des Ini.engerüsts von dessen Längsteil trennbar, wodurch wiederum die Montage der Puppe erleichtert und darüber hinaus eine Anpassung an unterschiedliche Puppengrößen möglich wird.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht des Innenaufbaus der erfindungsgemäßen Weichpuppe mit Kopf und Beinen sowie , Fig.2 ein Kugellager in auseinandergezogener vergrößertetDarstellung.
F i g. 1 zeigt einen Puppenkopf 1, der über ein Innerigerüst 2 mit Puppenbeinen 3a und 36 verbunden ist, von denen das Bein 36 einstellung aufweist, die gegenüber der des Beins 3a um 90° nach außen gedreht bzw. versetzt ist. Das Innengerüst 2gesteht aus einem Längsteil 2a und einem Lagerteil 2b, wobei das Längsteil 2a in einer zentralen Lagerausnehmung 4 des Lagerteils 2b gehalten und mittels eines Sprengrings 2a'gesichert ist; Längsteil 2a und Lagerteil 26 sind also lösbar miteinander verbunden.
An den Enden des Lagerteils 2b ist je ein Kugelgelenk Sa und 5b angebracht. Jedes dieser beiden Kugelgelenke besteht aus einer zweiteiligen Lagerschale 6 und einer darin drehbar gehaltenen Kugel 7. Die beiden Teile 6a und 66 jeder Lagerschale 6 sind mittels Schrauben 6c miteinander verbunden. Das untere Teil 6a ist so bemessen, daß die Kugel 7 daraus vorsteht; am oberen Teil 66 ist ein nach oben vorstehender, eine Lagerausnehmung 8 des Lagerteils 26 durchdringender Lagerzapfen 6d vorgesehen, der mittels eines Sprengrings 26'gesichert ist. Auf ihrer Vorderseite weist die Lagerschale 6 eine Schlitzung 9 mit einem sich nach unten erweiternden Bereich auf.
Wie vor allem Fig.2 erkennen läßt, ist im hohlen Lagerzapfen 6d eine Schraubendruckfeder 10 untergebracht, die sich über eine an ihrem untern Ende vorgesehene Kugelpfanne 1! auf der Kuge> 7 abstützt und diese gegen das untere Teil 6a der Lagerschale 6 anpreßt
Dem aus dem unteren Teil 6a der Lagerschale 6 . orstehenden Bereich der Kugel 7 ist ein Verbindungsteil 12 zugeordnet, welches das Bein 3a bzw. 36 an das entsprechende Kugelgelenk 5a bzw. 56 anschließt. Das Verbindungsteil 12 besteht aus einer Schraube 13 und einer über deren Bolzen geschobenen Dinanzhülse 14. Die Schraube 13 ist mit ihrem freien Ende in die Kugel 7 eingeschraubt; ihr Bolzen durchdringt ein im oberen Endbereich der Beine 3a und 36 gelagertes Haltestück 15, gegen dessen Rückseite sich die Schraube 13 mittels ihres Kopfs 13a abstützt Die Distanzhülse 14 sorgt für einen stets gleichbleibenden Abstand zwischen den Kugelgelenken 5a bzw. 56 und den zugehörigen Beinen 3a bzw. 36, ohne deren Drehung um die Längsachse der Schraube 13 zu behindern.
Die vorstehend beschriebene Puppengestaltung bringt erhebliche montagetechnische Vorteile mit sich. Zunächst werden die Beir.e 3a und 36 von der Innenseite der — in der Zeichnung nicht dargestellten — Außenhülle der Puppe her an dieser angenäht.
Danach werden an jedes Bein 3a und 36 dai Haltestück 15 mit Verbindungsteil 12 und Kugelgelenk 5a bzw. 56 eingesetzt und die Beine 3a und 36 nach außen gezogen. Im Anschluß daran wird das Innengerüst 2 durch die Halsöffnung der Außenhülle in diese eingeführt, mit dem Lagerteil 26 auf die Lagerzapfen 6d der Kugelgelenke 5a und 56 aufgesetzt und mit diesen durch Anbringen der Sprengringe 26' arretiert. Abschließend erfolgt dann die Füllung der Außenhülle bzw. des Puppenkörpers — z. B. mit einem weichen Fasermaterial — und das Aufsetzen des Puppenkopfs 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Weichpuppe mit einem den Puppenkörper stabilisierenden Innengerüst das aus einem im Puppenkopf gehaltenen Längsteil und einem an dessen unterem Ende ansitzenden, nach außen weisenden Lagerteil besteht, an dessen Enden je ein Kugelgelenk angeordnet ist das über ein Haltestück mit dem Bein in Verbindung steht, dadurch gekennzeichne t, daß das Lagerteil (2Z>;zum Längsteil (2aJ querverlaufend angeordnet und die Kugel (7) des Kugelgelenks (5a bzw. 5b) über ein nach unten gerichtetes Verbindungsteil (12) mit dem Haltestück (15) verbunden ist.
2. Weichpuppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (15) in bezug auf das Verbindungsteil (12) um dessen Längsachse frei drehbar ist.
3. Weich poppe nach den Ansprüchen 1 und 2, da-
d..~AU ^πΙ>Αη^αίΛ)ιηα1 AnR Ata I annrc^liplp tC\\ A ac UlVIl gVl\.\.llllZ.\-lV.tlll\*V, UUh/ XJl*, UHJjVIOWlllilv y*rj Uv
Kugelgelenks (5a bzw. 5b) auf ihrer dem Bauch des Puppenkörpers zugewandten Seite eine Schlitzung (9) aufweist, deren Breite größer als die des Verbindungsteils (12) ist
4. Weichpuppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich der Schlitzung (9) mit einer sich nach unten erweiternden Einführungszone versehen ist.
5. Weichpuppe nach den Ansprüchen 1 —4, dadurch gekenn; °iehnet, daß die Lagerschale (6) einen von ihrer Oberseite nach oben vorstehenden hohlen Lagerzapfen (6d) aufweist, in dem eine die Kugel (7) beaufschlagende Schraubendruckfeder (10) untergebracht ist.
6. Weichniinne nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Schraubendruckfeder (10) eine Kugelpfanne (11) vorgesehen ist
7. Weichpuppe nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (5a bzw. 5b) mit dem Lagerteil {2b) lösbar verbunden ist.
8. Weichpuppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen [1Od) in einer Lagerausnehmung (8) des Lagerteils (2b) gehalten ist.
9. Weichpuppe nach den Ansprüchen 1 und 2 sowie mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (12) aus einer an der Kugel (7) befestigten Schraube (13) und einer Distanzhülse (14) besteht.
10. Weichpuppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen der Schraube (13) eine zentrale öffnung im Haltestück (15) durchdringt und auf dessen Rückseite mittels des Kopfs (13a,) der Schraube (13) abgestützt ist.
11. Weichpuppe nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (14) und das Haltestück (15) einstückig ausgebildet sind.
12. Weichpuppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2b) des Innengerüsts (2) von dessen Längsteil (2a) trennbar ist.
DE3302995A 1983-01-29 1983-01-29 Weichpuppe Expired DE3302995C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302995A DE3302995C2 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Weichpuppe
AT84100740T ATE26403T1 (de) 1983-01-29 1984-01-25 Weichpuppe.
EP84100740A EP0117428B1 (de) 1983-01-29 1984-01-25 Weichpuppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302995A DE3302995C2 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Weichpuppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302995A1 DE3302995A1 (de) 1984-08-09
DE3302995C2 true DE3302995C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=6189537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302995A Expired DE3302995C2 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Weichpuppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0117428B1 (de)
AT (1) ATE26403T1 (de)
DE (1) DE3302995C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157062C (da) * 1985-12-04 1990-03-26 Lego As Legetoejsfigur med bevaegelige kropsdele
US4790789A (en) * 1987-05-22 1988-12-13 Mathis Michael S Toy figure having adjustably movable joints
US5257873A (en) * 1992-04-06 1993-11-02 Abbat Jean Pierre Articulated doll joint
US9056258B2 (en) 2010-01-29 2015-06-16 Mattel, Inc. Toy figures
USD1009169S1 (en) 2023-07-13 2023-12-26 Cca And B, Llc Doll stand
USD1009170S1 (en) 2023-07-13 2023-12-26 Cca And B, Llc Doll stand
USD1009171S1 (en) 2023-07-13 2023-12-26 Cca And B, Llc Doll stand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382588C (de) * 1923-10-04 Florig & Otto Allseitig bewegliches Gelenk fuer Holzpuppen
DE162856C (de) *
US1359030A (en) * 1919-06-14 1920-11-16 Cabana Charles Ball-and-socket joint for dolls, &c.
DE402482C (de) * 1923-10-18 1924-09-16 Huck Fa H Gerippe fuer Gliederpuppen und andere gegliederte Spielzeuge
US1746839A (en) * 1929-03-13 1930-02-11 Main Toy Company Toy builders
US2129421A (en) * 1936-08-11 1938-09-06 Landy R Hales Manikin and method of making the same
US2593187A (en) * 1950-01-30 1952-04-15 Riechelson Morris Walking doll
FR1225787A (fr) * 1959-02-18 1960-07-04 Huard Ets Perfectionnement aux poupées
US4268991A (en) * 1979-02-09 1981-05-26 The Quaker Oats Company Soft flexible articulated doll

Also Published As

Publication number Publication date
EP0117428B1 (de) 1987-04-08
ATE26403T1 (de) 1987-04-15
EP0117428A1 (de) 1984-09-05
DE3302995A1 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829820T2 (de) Untersuchungstisch, insbesondere für Anlagen zur Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz
DE7031284U (de) Puppe mit angelenkten gliedern.
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE60113229T2 (de) Spielzeugmotorrad verwandelbar in ein schwebefahrzeug
DE60306085T2 (de) Spielzeugfigur
DE2700969C3 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE102014002916A1 (de) Mobiles Möbelstück, insbesondere Stuhl
DE3302995C2 (de) Weichpuppe
DE3033347A1 (de) Schraegstellbares gestell, insbesondere fuer kinderwagen
DE60203823T2 (de) Mit gelenken ausgestatteter fahrer für ein spielzeugfahrzeug
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE2033246A1 (de) Lebendige Puppe
DE8535805U1 (de) Bewegliche Spielzeugfigur
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
DE1404631A1 (de) Beinstuetze und Beinstuetzenverstell- und Lagervorrichtung fuer Sitz-Liegeverstellsessel
WO1992002280A1 (de) Gelenkbausatz für marionetten und stoff-spielpuppen
CH282569A (de) Gliederpuppe, insbesondere für Schaufenster, Ausstellungen usw.
DE3339784A1 (de) Rollschuhlaufende puppe
DE2258054A1 (de) Sofabett
DE814025C (de) Elastische Fussprothese
DE2258206A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE3800290C2 (de)
DE4040737A1 (de) Puppenskelett fuer textilpuppen
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE2246275C3 (de) Herzklappenprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAX ZAPF PUPPEN- UND SPIELWARENFABRIK GMBH & CO KG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee