DE7039572U - Spielzeugfigur - Google Patents

Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE7039572U
DE7039572U DE7039572U DE7039572DU DE7039572U DE 7039572 U DE7039572 U DE 7039572U DE 7039572 U DE7039572 U DE 7039572U DE 7039572D U DE7039572D U DE 7039572DU DE 7039572 U DE7039572 U DE 7039572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
fuselage
legs
shoes
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7039572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefler J & Co KG
Original Assignee
Hoefler J & Co KG
Publication date
Publication of DE7039572U publication Critical patent/DE7039572U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Spielzeugfigur
Die Erfindung betrifft Spielzeugfiguren, insbesondere aus elastisch biegbarem Kunststoff, deren Gliedmassen und Kopf steckbar und beweglich mit dem Rumpf verbunden sind.
Es sind Spielzeugfiguren bekannt, deren Teile aus Kunststoff bestehen und die durch Steckverbindungen zusammengehalten werden. Bei den bekannten Spielzeugfiguren ist jedoch die Bewegungsmöglichkeit insbesondere der Gliedmassen gegenüber dem Rumpf verhältniemässig stark beschränkt, weshalb bereits nach einiger Zeit der Spielanreiz verlorengeht.
Ziel der Erfindung ist es nunmehr, Spielzeugfiguren, insbesondere aus Kunststoff, derart auszubilden, dass vor allem die Gliedmassen in einem weiten Umfang gegenüber dem Rumpf beweglich sind. Dabei soll selbstverständlich die Ausbildung so getroffen sein, dass das Anbringen und Abnehmen der Gliedmassen
] bzw. des Kopfes keine Schwierigkeiten bereitet und auch bei
: mehrfachem An- und Abstecken stets noch eine ausreichende
Festlegung der Gliedmassen und des Kopfes gegenüber dem Bumpi
! gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die
Gliedmassen an ihren mit dem Rumpf verbindbaren Enden wenigstens halbkugelförmige Gelenkstücke aufweisen,welche ; zur Bildung von Kugelgelenken in federndaufspreizbare, etwa
■ kreisförmige Ausnehmungen unten und an den Seiten des Rumpfes
einsprengbar sind.
Bei den erfindungsgemässen Spielzeugfiguren sind also die Gliedmassen gegenüber dem Rumpf mittels eines Kugelgelenks festgelegt, so dass die Gliedmassen in grossem Umfang gegenüber dem Rumpf beweglich sind. Dabei bereitet infolge des verwendeten Klemmsitzes zwischen den Gelenkstücken und dem Rumpf die Anbringung und das Abnehmen der Gliedmassen vom Rumpf keine Schwierigkeiten, da zu diesem Zweck lediglich die Gelenkstücke in die Ausnehmungen eingedrückt bzw. aus diesen herausgezogen werden müssen.
Eine besonders günstige Ausbildung d<>° Gelenkstückes der Beine bei gleichzeitig relativ naturgetreuem Aussehen und trotzdem weitgehenden Bewegungsmöglichkeiten für die Beine ergibt sich dann, wenn erfindungsgemäss die Beine oberseitig als Gelenkstück je eine Halbkugel tragen, wobei sich die Halbkugeln beider Beine zu einer etwa in einer vertikalen
Ebene geteilten, den Unterleib bildenden Kugel ergänzen und um ihre zur Teilungsebene senkrechte Achse gegeneinander vereck enkbar sind. Dabei sind mit Vorzug die Halbkugeln beider Beine anelnandersteckbar. Als Steckverbindung dient zweckmässig eine Ausbildung, bei der die eine Halbkugel einen in eine mittige Steckbuchae der anderen Halbkugel einsteckbaren Steckzapfen trägt. Es bilden bei dieser Ausführungsform die beiden Halbkugeln der Beine gleichsam gemeinsam ein Kugelgelenk, wobei jedoch die unabhängige Bewegung der Beine gegeneinander durch die etwa vertikale Unterteilung gewährleistet iet. Gleichzeitig kann der "Unterleib", da er insgesamt kugelförmig ausgebildet ist, auch um eine etwa vertikale Achse gegenüber dem Rumpf verdreht und so die Stellung der Beine zusätzlich variiert werden.
Der Rumpf ist vorzugsweise als sich konisch nach unten erweiternder, nahe seiner Unterkante innenseitig zur Halterung des Unterleibs verengter Hohlkörper ausgebildet. Dabei kann, um die Anbringung der Beine gegebenenfalls zu erleichtern und ausserdem ein unterschiedliches Aussehen zu erreichen, der sich innenseitig verengende untere Teil des Rumpfes von einem abnehmbaren, federndaufspreizbaren Ring gebildet sein. Besonders günstig ist es, wenn der Rumpf im Bereich seines sich innenseitig verengenden unteren Teils von der Unterkante ausgehende, sich über einen Teil des Umfange an der Vorder- und/oder Rückseite erstreckende Ausschnitte aufweist, da dann die Beine so weit hochgeklappt werden können, dass die
Spielzeugfigur auch in eine kniende oder sitzende Stellung gebracht werden kann.
Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass in den Rumpf von unten ein eine oberseitige Durchbrechung des Rumpfes durchsetzender, mit seinem oberen Ende in die Bohrung des Kopfes eingreifender Zapfen einsteckbar is*ü, der sich in Gebrauchslage mit einem Bund innenseitig den Rumpf anlegt und unterseitig zwei einander gegenüberliegende Stützschenkel aufweist, welche einerseits jeweils seitlich dem Gelenkstück am oberen Ende eines Armes und andererseits mit ihrem unteren Ende oberseitig dem Gelenkstück eines Beines federnd anliegen. Bei dieser Ausbildung wird einerseits auf einfache Weise eine Befestigungsmöglichkeit für den Kopf geschaffen. Andererseits drücken die Stützschenkel die Gelenkstücke der Kugelgelenke federnd gegen ihre Auflage am Rumpf, so dass sie in der jeweils vorgegebenen Stellung verbleiben. Dabei wird gleichzeitig der Zapfen an einem Herausfallen aus dem Rumpf gehindert. Um ein Verdrehen des Zapfens gegenüber dem Rumpf und damit die Freigabe beispielsweise der Gelenkstückeder Arme durch die Stützschenkel zu vermeiden, ist zweckmässlgerweise am Rand der oberseitigen Durchbrechung des Rumpfes eine vorspringende Nase vorgesehen, welche in eine Längsnut des Zapfens eingreift.
Die Bewegungsmöglichkeiten der Figuren lassen sich dann weiter vergrössern, wenn die Beine unten in Gelenkkugeln
- r j Ι
Ill« ■
end welche in kreisförmige, federnd aufweitbare Ausnehuioiigen an der Oberseite der Füsse bzw. Schuhe einsprengbar sind. Weisen in diesem falle die Füsse bzw. Schuhe einen von den Ausnehmungen ausgehenden, zu ihrem Rand verlaufenden Schlitz auf, so wird das Einsprengen erleichtert. Die ausreichend feste Verbindung zwischen den Gelenkkugeln und den Fdssen bzw. Schuhen wird dadurch erreicht, dass dia Füsse bzw. Schuhe unterhalb der Ausnehmungen einen jeweils die Gelenkkugel des zugehörigen Beines unterstützenden Quersteg aufweisen.
Schij esslich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die unteren, die Hände bildenden Enden der Arme jeweils eine quer zur Längsachse der Arme verlaufende Durchgangsbohrung aufweisen, in welche wenigstens ein Stift, z.B. ein Griff eines Gerätes o. dgl. einsteckbar ist. Dabei kann es gegebenenfalls zweckmäsaig sein, wenn das Gerät o. dgl. zwei fluchtende, federnd auseinanderbiegbare und von gegenüberliegenden Enden her in die Durchgangsbohrung einsttckbare Stifte aufweist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele an Hand der anliegenden Zeichnung, in welcher zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer ersten Spielzeugfigur; Figur 2 eine Ansicht entsprechend Figur 1 auf die Spielzeugfigur im auseinandergenommenen Zustand;
Figur 3 einen vertikalen Querschnitt durch die Spielzeugfigur der Figur 1;
Figur 4 sine Ans. ent einer anderen Ausführungsforci der Spielzeugfigur;
Figur 5 einen Vertikal schnitt durch den unteren Teil des Rumpfes der Ausführungsform nach Figur 4 und
Figur 6 eine Seitenansicht der Spielzeugfigur der Figuren 1 bis 3 in sitzender Stellung.
Die erfindungsgemässen Spielzeugfiguren bestehen aus dem Rumpf 1, dem Kopf 2, den Armen 3 und den Beinen 4 mit FUssen bzw. Schuhen 5« Die Spielzeugfigur gernäss Figuren 1 bis 3 und 6 trägt zudem noch einen als topfförmiger Hohlkörper ausgebildeten Hut 6.
Insbesondere der Rumpf 1 der Spielzeugfigur gemäss Figuren 1 bis 3 und 6 besteht aus elastisch etwas verformbarem Kunststoff. Der Rumpf 1 weist dabei, wie insbesondere Figur 3 erkennen lässt, unterseitig eine Ausnehmung 7 und zu beiden Seiten je eine etwa kreisförmige Ausnehmung 8 auf. Ausserdem ist der Rumpf 1 oberseitig mit einer Durchbrechung 9 versehen. Der Rumpf 1 ist, wie der Schnitt nach Figur 3 zeigt, als sich zuerst konisch nach unten erweiternder und eich dann zu seiner Unterkante 10 zu innenseitig wieder verengender
Hohlkörper auegebildet.
In den Rumpf 1 1st von unten ein Zapfen 11 eingesteckt, welcher die Durchbrechung 9 durchsetzt und mit seinem oberen Ende 12 In eine Bohrung 13 des Kopfes eingreift. Dieser Zapfen 11 weist einen Bund 14 auf, der sich in Gebrauchslage (Figuren 1,3) innenseitig an den Rumpf 1 anlegt. Unterhalb des Bundes 14 ist der Zapfen 11 mit zwei einander gegenüberliegenden, federnd ausgebildeten Stutzschenkel versehen, deren Punktion unten näher erläutert werden wird. Schliesslich weist der Zspfen 11 eine Längsnut 16 auf, in welche zur Drehungssicherung eine nicht gezeigte, vom Rand der oberseitigen Durchbrechung 9 vorspringende Nase einragt.
Die Arme 3 weisen an ihrem oberen Ende jeweils ein nahezu kugelförmiges Gelenkstück 17 auf, welches in die entsprechende Ausnehmung 8 des Rumpfes 1 einsprengbar ist. Nach dem Eindrücken in die Ausnehmung 8 wird das Gelenkstück 17 durch die federnden Stutzschenkel 15 gegen die Innenwand dee Rumpfes 1 gedrückt, wodurch eine zuverlässige Lagesicherung der Arme 3 in der jeweiligen Position erreicht wird.
Ausserdem weisen die Arme 3 an ihren unteren, die Hände bildenden Endstücken 18 jeweils eine quer zur Längsrichtung des betreffenden Arnes 3 verlaufende Durchgangsbohrung 19 auf, in welche, wie insbesondere Figur 1 und 6 erkennen lassen, ein Stift, beia AusfUhnungsbeispiel each Figur 6, ein Griff
eines Gerätes ο. dgl·, z.B. einer Schaufel, einsteckbar 1st. Bsi der Schaufel gesiäss Figur 6 ist der Griff 20 einfHRh durch die Bohrung 19 gesteckt. Die Tasche 21 gemäss Figur 1 ist dagegen so ausgebildet, dass ihr Bügel 22 in zwei fluchtende, federnd auseinanderbiegbare Stifte unterteilt ist, die von gegenüberliegenden Enden her in die Lurchgangsbohrung 19 einsteckbar sind.
Die Beine 4 tragen an ihrem oberen Ende jeweils ein etwa halbkugelförmiges Gelenkstück 23. Die Gelenkstücke 23 liegen entlang einer normalerweise etwa vertikal stehenden Trennebene 24 aneinander an. Das Gelenkstück 23 des einen Beines weist eine Steckbuchse 25 auf, während das Gelenkstück des anderen Beines 4 einen etwa mittigen, in die Buchse 25 eingreifenden Steckzapfen 26 trägt. Beim Zusammenbau werden die beiden Halbkugeln 23 der Beine 4 mittels der Buchse 25 und des Steckzapfens 26 zusammengesteckt und dann das von den beiden Halbkugeln 23 gebildete, etwa kugelförmige Glied In die unterseitige öffnung 7 des Rumpfes 1 eingesprengt. Dabei liegt das von den Halbkugeln 23 gebildete Teil den unteren Enden der Stutzschenkel 15 des Zapfens 11 federnd an und wird dadurch gegen den Rand 10 der unteren Ausnehmung gedrückt.
Ua ein Hochechwenken der Beine 4 beispielsweise in die Stellung geaäee Figur 6 zu ermöglichen, ist der Rumpf 1 vorder-
C t
seitig mit einer Ausnehmung 2? versehen, in welche bei Sitz- bzw. Kniestellung der Figur die Beine 4 eingreifen. Ausserdem weist der Rumpf 1 bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 und 6 rückseitig eine Einkerbung 28 auf, welche zu einer Erleichterung der Aufweitung der Ausnehmung 7 am unteren Rand 10 des Rumpfes 1 beiträgt.
Die Beine 4 endigen unten in Gelenkkugeln 29, welche in kreisförmige, federnd aufweitbare und in der Zeichnung nicht sichtbare oberseitige Ausnehmungen der Fusse bzw. Schuhe einsprengbar sind. Dabei geht, wie der Schnitt der Figur 3 erkennen lässt, von den Ausnehmungen 30 der Füsse bzw. Schuhe 5 ein bis zu ihrem Rand verlaufender Schlitz 31 aus. Die Füsee bzw. Schuhe tragen zusätzlich unterhalb der Ausnehmungen 30 Querstege 32, welche die Gelenkkugel 29 des zugehörigen Beines 4 unterstützen (Figur 3).
Durch diese Ausbildung ist die Möglichkeit gegeben, sowohl die Arme 3 als auch die Beine 4 gegenüber dem Rumpf 1 in einem weitgehenden Umfang zu bewegen. Gleichzeitig können auch die Füsse bzw. Schuhe 5 gegenüber den Beinen 4 in einem grossen Winkelbereich frei bewegt werden.
Die Ausführungsform der Figuren 4 und 5 unterscheidet sich von der Spielzeugfigur gemäss Figuren 1 bis 3 und 6 dadurch, dass der sich innenseitig verengende untere Ieil 33 des Rumpfes 1' abnehmbar ist. Der Teil 33 wird von einem bei 34
geschlitzten und federnd aufweitbaren Ring gebildet. Dieser Ring 33 weist innenseitig einen vorspringenden Bund 35 auf, welcher eich den Gelenkstücken 23 der Beine 4 unterhalb einer gedachten Mittelebene anlegt und sie so im Rumpf 1' I festhält. Die Verbindung des Ringes 33 mit dem Rumpf 11 er-
! folgt derart, dass sowohl der Rumpf 11 als auch der Ring 33
jeweils eine Umfangenut 36 bzw. 37 aufweisen, in welche je-ί wells ein Bund 38 bzw. 39 des anderen Teiles eingreift.
'. Dabei ist im Bereich der Nut 36 des Rumpfes 1* eine Nase 40
; vorgesehen, welche in den Schlitz 34 des Ringes 33 eingreift
[ und diesen so gegen Drehung sichert,
Die AusfUhrungsform der Figuren 4 und 5 bietet den Vorteil, j dass der Rumpf 1' aus relativ steifem Werkstoff hergestellt
• werden kann und trotzdem das Einsetzen der Gelenkstücke 23
\ der Beine 4 keine Schwierigkeiten bereitet. Ausserdem wird
; durch den Ring 33 ein rockähnliches Aussehen erreicht, so
] dass die Spielzeugfigur einem weiblichen Wesen besonders
I ähnlich wird.
Die Erfindung ist nicht auf die nachfolgenden Ansprüche beschränkt. Ihr zugehörig sind sämtliche Merkmale aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung, die aufgrund des Standes der Technik ersichtlich erfinderisch sind.

Claims (14)

- 11 - Schut zansprüche
1. Spielzeugfigur, insbesondere aus elastisch biegbarem ff Kunststoff, deren Gliedmassen und Kopf steckbar und
beweglich mit dem Rumpf verbunden sind, dadurch, gekennzeichnet, dass die Gliedmassen (3· 4) an ihren mit dem Rumpf (1) verbindbaren Enden wenigstens halbkugelförmige Gelenkstücke (17, 23) aufweisen, welche zur Bildung von Kugelgelenken in federnd au^spreizbare, etwa kreisförmige Ausnehmungen (7, 8) unten und an den Seiten des Rumpfes einsprengbar sind.
2. Spielzeugfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (4) oberseitig als Gelenkstück je eine Halbkugel (23) tragen, wobei sich die Halbkugeln beider Beine zu einer etwa in einer vertikalen Ebene (24) geteilten, den Unterleib bildenden Kugel ergänzen und um ihre zur Teilungsebene senkrechte Achse (26) gegeneinander verschwenkbar sind.
3. Spielzeugfigur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkugeln (23) beider Beine (4) aneinandersteckbar sind.
4. Spielzeugfigur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Halbkugel (23) einen in eine mittige Steck-
buchse (25) der anderen Halbkugel einsteckbaren Steckzapfen (26) tragt.
5. Spielzeugfigur nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rumpf (1) als sich konisch nach unten erweiternder, nahe 3einer Unterkante (10) innenseitig zur Halterung des Unterleibs (23) verengter Hohlkörper ausgebildet ist.
6. Spielzeugfigur nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daee der sich innenseitig vereD^rdi» untere Teil des Rumpfes (I1) von einem abnehmbaren, federnd aufspreizbaren Ring (33) gebildet ist.
7. Spielzeugfigur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rumpf (1, 11) im. Bereich seines sich innenseitig verengenden unteren Teils von der Unterkante (10) ausgehende, sich Über einen Teil des Umfangs an der Vorder- und/oder Rückseite erstreckende Ausschnitte (27) aufweist.
8. Spielzeugfigur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rumpf (1) von unten ein eine oberseitige Durchbrechung (9) des Rumpfes durchsetzender, mit seinem oberen Ende (12) in eine Bohrung (13) des Kopfes (2) eingreifender Zapfen (11) einsteckbar ist, der sich in Gebrauchslage mit einem
Bund (14) innenseitig dem Rumpf anlegt und unterseitig zwei einander gegenüberliegende St Lit z schenkel (15) aufweist, welche einerseits jeweils seitlich dem Gelenkstück (17) am oberen Ende eines Armes (3) und andererseits mit ihrem unteren Ende oberseitig dem Gelenkstück (23) eines Beines (4) federnd anlegen.
9. Spielzeugfigur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der oberseitigen Durchbrechung (9) des Rumpfes (1) eine vorspringende Nase vorgesehen ist, welche in eine Längsnut (i6) des Zapfens (ii) eingreift.
10. Spielzeugfigur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (4) unten in Gelenkkugeln (29) enden, welche in kreisförmige, federnd aufweitbare Ausnehmungen (30) an der Oberseite der Fiieee bzw. Schuhe (5) einsprengbar sind.
11. Spielzeugfigur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filsse bzw. Schuhe (5) einen von den Ausnehmungen (30) ausgehenden, zu ihrem Rand verlaufenden Schlitz (31) aufweisen.
12. Spielzeugfigur nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Püese bzw. Schuhe (5) unterhalb der Anenehonngen (30) einen jeweils die Gelenkkugel (29) dco sagehörigen Beines (4) unterstützenden Quersteg (32) aufweisen.
13. Spielzeugfigur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren, die Hände bildenden Enden (18) der Arme (3) jeweils eine quer zur Längsachse der Arme verlaufende Durchgangsbohrung (19) aufweisen, in welche wenigstens ein Stift, z.B. ein Griff (20, 22), eines Gerätes (21) o. dgl. einsteckbar ist.
14. Spielzeugfigur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (21) o. dgl. zwei fluchtende, federnd auseinanderbiegbare und von gegenüberliegenden Enden her in die Durchgangsbohrung (19) einsteckbare Stifte aufweist.
DE7039572U Spielzeugfigur Expired DE7039572U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039572U true DE7039572U (de) 1971-01-21

Family

ID=1260963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7039572U Expired DE7039572U (de) Spielzeugfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7039572U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205525A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-09 Brandstaetter Fa Georg Spielzeugfigur
DE2700969A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Bettag Big Spielwaren Zusammensetzbare spielfigur
WO2014123911A3 (en) * 2013-02-08 2014-10-02 Hasbro, Inc. Toy figure assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205525A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-09 Brandstaetter Fa Georg Spielzeugfigur
DE2700969A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Bettag Big Spielwaren Zusammensetzbare spielfigur
WO2014123911A3 (en) * 2013-02-08 2014-10-02 Hasbro, Inc. Toy figure assembly
US9205344B2 (en) 2013-02-08 2015-12-08 Hasbro, Inc. Toy figure assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE102014002916A1 (de) Mobiles Möbelstück, insbesondere Stuhl
DE2700969C3 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE2218546C3 (de) Vorrichtung zur Gliedmaßenbewegung in einer Spielfigur
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
DE7039572U (de) Spielzeugfigur
DE2703511C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE2201257A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer die herstellung von gliederpuppen
DE1678247A1 (de) Sprungturm
CH282569A (de) Gliederpuppe, insbesondere für Schaufenster, Ausstellungen usw.
DE559854C (de) Moebelfussunterlage mit splintartigem Haltezapfen
CH181496A (de) Zusammenlegbarer Tisch mit Metallrohrgestell.
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE4040737A1 (de) Puppenskelett fuer textilpuppen
AT366588B (de) Menschenaehnliche spielzeugfigur
DE2736845C2 (de) Rohrrahmen-Gestell für Möbel, wie beispielsweise Sessel oder Tische
DE1603530A1 (de) Puppe mit innerhalb eines Halbkugelbereichs beweglichen und einstellbaren Armen
DE2210615B2 (de) Einrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
DE202010000619U1 (de) Eine Puppe mit beweglichen Armen und Beinen
DE1454158C (de) Schnappverbindung
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE357442C (de) Klosettsitz
AT220978B (de) Schnapper