WO2005049164A1 - Spielfigur - Google Patents

Spielfigur Download PDF

Info

Publication number
WO2005049164A1
WO2005049164A1 PCT/EP2004/012918 EP2004012918W WO2005049164A1 WO 2005049164 A1 WO2005049164 A1 WO 2005049164A1 EP 2004012918 W EP2004012918 W EP 2004012918W WO 2005049164 A1 WO2005049164 A1 WO 2005049164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
pin
arms
toy
play
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Hagen
Ansgar Honkomp
Original Assignee
Edutoys Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edutoys Holding Ag filed Critical Edutoys Holding Ag
Publication of WO2005049164A1 publication Critical patent/WO2005049164A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Definitions

  • the invention relates to a game figure comprising a body with a head, two arms and two legs, the arms being rotatably mounted on a sleeve passing through the body.
  • a game character of the type described above is known from the prior art. This is a wooden toy figure, the body is penetrated by a metal sleeve that projects beyond the body on both sides, and the arms in the shoulder area each have a hole so that they can be plugged onto the sleeve, and the The ends of the sleeves are riveted after the arms have been attached. The arms are thereby rotatably fixed to the body.
  • the known embodiment is based on the disadvantage that the riveted connection has only a short shelf life and thus does not meet the European standard EN 71 for toys, according to which connections for children's toys have to withstand at least a tensile force of 9 kg.
  • connection technology described does not guarantee that the arms are mutually decoupled. Depending on the strength of the rivet connection, the case may occur that when one arm moves the other arm, which is undesirable. Also from an optical point of view, the known connection technology no longer meets today's requirements, since the riveted ends of the sleeves in the shoulder area are visible from the outside.
  • the toy figure has limbs articulated on the body, the body consisting of two half-parts which are connected in the longitudinal center plane and have holes which are aligned with one another and are held together by the suspension of the limbs. It is provided here that the half-parts are designed as body half-shells, with a sleeve engaging in each body half-shell latching through the bores and limbs pivotable on each end of the sleeve about the sleeve axis.
  • US-A-4 643 691 relates to a manikin comprising a body with arms, legs and a head. From the body, receptacles with a spherical end extend from the shoulder area, which engage in a hemispherical receptacle of an arm link and form a latching connection with the latter.
  • US-A-4 526 553 relates to a smooth water figure, the head of which is flexibly and watertightly connected to a body.
  • a torso-neck plug and a head-neck plug are provided, which engage in the head or torso in a sealing manner, and the two plugs are connected via a flexible, elongated connector which enables the head to move in relation to the torso ,
  • US-A-3 099 895 shows an arm and leg joint construction for playing figures. It is provided that a sleeve extends from an arm or leg, which penetrates the body and coaxially receives a pin extending from the opposite arm or leg and enters into a latching connection therewith, so that the arms or legs are rotatable on the body are fixed.
  • the present invention addresses the problem of providing a secure connection between the body and the arms, wherein an independent movement of each arm is possible. Furthermore, the connection should enable a combination of different materials.
  • the problem is essentially solved in that the sleeve penetrating the body has, at each of its free ends, inside locking elements which engage with a pin extending from the arm when the pin is inserted, as a result of which the sleeve can be fixed in the body, and that the arms are rotatable independently of one another about the pin axis.
  • the sleeve has, at each of its ends, projections extending from the inner wall and / or recesses located in the inner wall, which form the latching connection with circumferential recesses and / or projections of the pin.
  • the projections emanating from the inner wall are ramp-shaped in cross-section, a tip of the pin being conical and the recess of the pin being circumferential and rectangular in cross-section.
  • a further preferred embodiment provides that the sleeve is formed in two parts, comprising two essentially groove-shaped sleeve elements which are positively connected to one another at the edge.
  • the sleeve elements consist of plastic.
  • ribs are formed in each case on the outer wall of the shaped parts thereof.
  • the pins are designed as metal pins, which are connected at one end opposite the tip to the arm designed as a molded plastic part as molded or injected.
  • anchor-shaped projections are formed on the end of the pin injected into the molded plastic part.
  • the head has a cylindrical stump which forms a neck and which engages in a vertical bore in the body.
  • the stump has a circumferential groove into which the sleeve, which runs perpendicular to the stump and rotatably arrests the stub, engages.
  • La is a front view of a game figure, partially in section,
  • Fig. Lb is a side view of the game figure of Fig. La, partially in section,
  • FIG. 4a and 4b a second embodiment of the connector between the sleeve and pin, partially in section, and
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the plug connection between the sleeve and pin.
  • La and lb show a game figure 10 with a body 12 to which a head 14, arms 16.1, 16.2 and legs 18 are attached.
  • a sleeve 20 is inserted in the body 12, in which pins 22.1, 22.2 which extend from the arms 16.1, 16.2 snap into place, on the one hand to enable a rotatable movement of the arms 16.1, 16.2 about the pin axis and on the other hand one To achieve fixation of the sleeve 20 and the arms in the body 12.
  • the sleeve 20 serves not only to fasten the arms 16.1, 16.2 but also to fix the head 14.
  • An essentially cylindrical stump 24 extends from the head 14 and is received in a substantially vertical blind hole 26 in the body 12 ,
  • a circumferentially semicircular shape 28 is introduced on the circumference, which is arranged in the vertical direction at the level of a bore 30 for receiving the sleeve 20.
  • the sleeve 20 When the sleeve 20 is inserted into the bore 30, it engages in the circumferential groove-shaped formation 28, as a result of which the sleeve 20 is fixed. Rotation of the head about a vertical longitudinal axis 32 is retained.
  • FIGS. 3a to 3d show an exploded view of the sleeve 20 and the arms 16.1, 16.2.
  • the sleeve 20 and the pins 22.1, 22.2 are described in detail with reference to FIGS. 3a to 3d.
  • the sleeve 20 is designed as a molded plastic part and comprises an upper, preferably channel-shaped Sleeve element 20.1 and a lower groove-shaped sleeve element 20.2.
  • the sleeve elements 20.1, 20.2 are interlocked with one another, so that mutual slipping is prevented when the sleeve is pushed into the bore 30.
  • projections 34 are provided on the sleeve 20.1, which engage in recesses 36 of the second sleeve element.
  • locking projections 40 each start from an inner wall 38 of a sleeve element 20.1, 20.2 , which are wedge-shaped in cross section, each tapering towards an end face 42 of the sleeve 20.
  • the pin 22.1, 22.2 has a frustoconical tip 44 and is provided with a circumferential recess 46 which is essentially rectangular in cross section and into which the latching projections 40 of the sleeve 20 engage in the latched state.
  • the peripheral surfaces 48, 50 of the pin 22. 1, 22. 2 adjoining the recess 46 lie against the inner wall 38 of the sleeve 20 and together form a bearing.
  • a truncated cone forming the cone tip 44 has approximately an angle ⁇ in the range of approximately 12.5 °.
  • anchor-like projections 52 are formed, which ensure a firm hold when the pins are injected into the molded plastic body.
  • ribs 56 are formed on their outer surface.
  • the body 12 is preferably designed as a wooden body and that the arms 16.1, 16.2 and the sleeve 20, ie the sleeve elements 20.1 and 20.2 are produced as molded plastic parts, the pin 22.1, 22.2 being designed as a steel pin.
  • the head 14 with integrally formed stump 24 is also produced as a wooden component.
  • a Foot section 18.1 is produced as a molded plastic part, which can be connected to and inserted into the leg part 18 via a plug connection 18.2.
  • FIGS. 4 a and 4 b show a second embodiment of a sleeve 58 which is tubular, preferably in the form of a metal roller.
  • a circumferential indentation 62 is formed at a distance from an end edge 60 and forms an edge 64 on the inside of the metal tube 58.
  • a pin 66 is also provided, which is cylindrical and has a circumferential groove 68, which forms a latching connection with the circumferential edge 64.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a sleeve 70, which is also tubular, wherein outwardly bent punchings 74 form projections from the tube wall 72, which form a latching connection with a circumferential formation 78 introduced into a pin 76, the pin 76 additionally has a longitudinal section 80 to form two resilient ends 82, 84.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spielfigur (10), umfassend einen Korpus (12) mit einem Kopf (14), zwei Armen (16.1, 16.2) sowie zwei Beinen (18), wobei die Arme an einer den Korpus durchsetzenden Hülse (20) drehbar gelagert sind. Um eine sichere Verbindung zwischen Korpus und Armen zur Verfügung zu stellen, wobei eine unabhängige Bewegung jedes Arms möglich ist und des Weiteren eine Kombination von Materialien wie beispielsweise Holzkorpus und Kunststoffarm ermöglicht wird, ist vorgesehen, dass die den Korpus durchsetzende Hülse an jedem ihrer freien Enden (42) innenseitige Rastelemente (40) aufweist, die mit einem von dem Arm ausgehenden Stift beim Einstecken des Stiftes eine Rastverbindung eingehen, wodurch die Hülse in dem Korpus fixierbar ist und wobei die Arme unabhängig voneinander um die Stiftachse drehbar gelagert sind.

Description

Beschreibung
Spielfigur
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spielfigur, umfassend einen Korpus mit einem Kopf, zwei Armen sowie zwei Beinen, wobei die Arme an einer den Korpus durchsetzenden Hülse drehbar gelagert sind.
Eine Spielfigur der oben beschriebenen Art ist aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Holz-Spielfigur, wobei der Korpus von einer Metallhülse durchsetzt ist, die den Korpus zu beiden Seiten überragt, und wobei die Arme im Schulterbereich jeweils eine Bohrung aufweisen, so dass diese auf die Hülse aufsteckbar sind, und wobei die Hülsenenden nach Aufstecken der Arme vernietet werden. Dadurch sind die Arme drehbar an dem Korpus fixiert.
Der bekannten Ausführungsform liegt der Nachteil zu Grunde, «dass die Nietverbindung nur eine geringe Haltbarkeit aufweist und somit der europäischen Norm EN 71 für Spielzeuge nicht entspricht, wonach Verbindungen für Kinderspielzeug mindestens einer Zugkraft von 9 kg Stand halten müssen.
Des Weiteren ist bei der beschriebenen Verbindungstechnik nicht gewährleistet, dass die Arme gegenseitig entkoppelt sind. Je nach Festigkeit der Nietverbindung kann somit der Fall eintreten, dass sich beim Bewegen des einen Arms der andere Arm mitbewegt, was unerwünscht ist. Auch in optischer Hinsicht entspricht die bekannte Verbindungstechnik nicht mehr den heutigen Anforderungen, da die vernieteten Enden der Hülsen im Schulterbereich von außen sichtbar sind.
Aus der DE-C-30 01 421 ist eine zusammensetzbare Spielzeugfϊgur, insbesondere Tierfigur bekannt. Die Spielzeugfigur weist am Körper angelenkte Gliedmaßen auf, wobei der Körper aus zwei in der Längsmittelebene verbundenen, miteinander fluchtende Bohrungen aufweisenden Halbteilen besteht, die durch die Aufhängung der Gliedmaßen zusammengehalten werden. Hierbei ist vorgesehen, dass die Halbteile als Körperhalbschalen ausgebildet sind, wobei eine in jede Körperhalbschale rastend eingreifende Hülse die Bohrungen durchsetzt und auf jedes Ende der Hülse Gliedmaßen um die Hülsenachse schwenkbar aufsprengbar sind.
Die US-A-4 643 691 bezieht sich auf eine Gliederpuppe, umfassend einen Körper mit Armen, Beinen und einem Kopf. Von dem Körper gehen vom Schulterbereich Aufnahmen mit einem kugelförmigen Ende aus, welche in einer halbkugelförmigen Aufnahme eines Armgliedes eingreifen und mit diesem eine Rastverbindung bilden.
Die US-A-4 526 553 bezieht sich auf eine geschmeidige Wasserspielfigur, wobei deren Kopf mit einem Körper flexibel und wasserdicht verbunden ist. Hierzu sind ein Torso- Nacken-Stecker und ein Kopf-Nacken-Stecker vorgesehen, die dichtend in den Kopf bzw. Torso eingreifen und wobei die beiden Stecker über einen flexiblen verlängerten Verbinder verbunden sind, welcher die Bewegung des Kopfes in Bezug zu den Torso ermöglicht.
Der US-A-3 099 895 ist eine Arm- und Beingelenkkonstruktion für Spielfiguren zu entnehmen. Dabei ist vorgesehen, dass sich von einem Arm oder Bein eine Hülse erstreckt, welche den Körper durchsetzt und einen von dem gegenüberliegenden Arm bzw. Bein ausgehenden Stift koaxial aufnimmt und mit diesem eine Rastverbindung eingeht, so dass die Arme bzw. Beine drehbar an dem Körper fixiert sind. Ausgehend von der eingangs beschriebenen Spielfigur liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine sichere Verbindung zwischen Korpus und Armen zur Verfügung zu stellen, wobei eine unabhängige Bewegung jedes Arms möglich ist. Ferner soll die Verbindung eine Kombination von unterschiedlichen Materialien ermöglichen.
Das Problem wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die den Korpus durchsetzende Hülse an jedem ihrer freien Enden innenseitige Rastelemente aufweist, die mit einem von dem Arm ausgehenden Stift beim Einstecken des Stiftes eine Rastverbindung eingehen, wodurch die Hülse in dem Korpus fixierbar ist, und dass die Arme unabhängig voneinander um die Stiftachse drehbar gelagert sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hülse an jedem ihrer Enden von der Innenwandung ausgehende Vorsprünge und/oder in der Innenwandung liegende Aussparungen auf, welche mit umfangsseitigen Aussparungen und/oder Vorsprüngen des Stiftes die Rastverbindung bilden.
Um ein leichtes Einstecken der Stifte zu ermöglichen, sind die von der Innenwandung ausgehenden Vorsprünge im Querschnitt rampenförmig ausgebildet, wobei eine Spitze des Stiftes kegelförmig ausgebildet ist und die Aussparung des Stiftes umlaufend ausgebildet und im Querschnitt rechteckförmig ist.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform sieht vor, dass die Hülse zweiteilig ausgebildet ist, umfassend zwei im Wesentlichen rinnenförmige Hülsenelemente, welche rand- seitig formschlüssig miteinander verbunden sind.
Es ist vorgesehen, dass die Hülsenelemente aus Kunststoff bestehen. Um eine Fixierung der Hülse bzw. der Hülsenteile in dem Korpus zu verbessern, sind im Endbereich der Formteile jeweils an dessen Außenwandung Rippen angeformt.
Um die Anforderungen an eine hohe Zugkraft zu gewährleisten, ist des Weiteren vorgesehen, dass die Stifte als Metallstifte ausgebildet sind, welche mit einem der Spitze gegenüberliegenden Ende mit dem als Kunststoffformteil ausgebildeten Arm verbunden wie eingeformt bzw. eingespritzt sind. Um die Verbindung zwischen Stift und Kunststoffformteil zu verbessern, sind an dem in dem Kunststoffformteil eingespritzten Ende des Stiftes ankerförmige Vorsprünge angeformt.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Kopf einen einen Hals bildenden zylinderförmigen Stumpf aufweist, welcher in eine vertikale Bohrung des Korpus eingreift. Der Stumpf weist eine umlaufende Rille auf, in die die senkrecht zu dem Stumpf verlaufende und den Stumpf drehbar arretierende Hülse eingreift. Durch diese Maßnahme besteht die Möglichkeit, den Kopf einerseits mittels der Hülse zu arretieren, andererseits jedoch eine Drehbewegung des Kopfes in arretiertem Zustand zu ermöglichen. Dabei ist vorgesehen, dass beim Zusammenbau der Spielfigur zunächst der Kopf mit dem angeformten Stumpf in den Korpus eingesetzt, sodann die zweiteilige Hülse in die Korpusbohrung eingesteckt und anschließend mittels der an den Kunststoffarmen angespritzten Stifte fixiert wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. la eine Vorderansicht einer Spielfigur, teilweise in Schnittdarstellung,
Fig. lb eine Seitenansicht der Spielfigur nach Fig. la, teilweise in Schnittdarstellung,
Fig. 2a bis 2e eine Hülse zur verrastbaren Befestigung von Armelementen in einem Korpus einer Spielfigur, Fig. 3a bis 3d die Hülse gemäß Fig. 2b in verschiedenen Ansichten, teilweise in Schnittdarstellung,
Fig. 4a und 4b eine zweite Ausführungsform der Steckverbindung zwischen Hülse und Stift, teilweise in Schnitt darstellung, und
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Steckverbindung zwischen Hülse und Stift.
Die Fig. la und lb zeigen eine Spielfigur 10 mit einem Korpus 12, an dem ein Kopf 14, Arme 16.1, 16.2 sowie Beine 18 befestigt sind. Zur Befestigung der Arme 16.1, 16.2 ist in dem Korpus 12 eine Hülse 20 eingebracht, in der von den Armen 16.1, 16.2 ausgehende Stifte 22.1, 22.2 einrasten, um einerseits eine drehbare Bewegung der Arme 16.1, 16.2 um die Stiftachse zu ermöglichen und andererseits eine Fixierung der Hülse 20 und der Arme in dem Korpus 12 zu erreichen.
Die Hülse 20 dient nicht nur zur Befestigung der Arme 16.1, 16.2 sondern auch zur Fixierung des Kopfes 14. Von dem Kopf 14 erstreckt sich ein im Wesentlichen zylinder- fbrmiger Stumpf 24, welcher in einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Sacklochbohrung 26 des Korpus 12 aufgenommen wird. In dem zylinderförmigen Stumpf 24 ist umfangsseitig eine im Querschnitt halbkreisförmige Ausformung 28 eingebracht, die in vertikaler Richtung in Höhe einer Bohrung 30 zur Aufnahme der Hülse 20 angeordnet ist. Beim Einstecken der Hülse 20 in die Bohrung 30 greift diese in die umlaufende nut- formige Ausformung 28, wodurch die Hülse 20 fixiert wird. Eine Drehung des Kopfes um eine vertikal verlaufende Längsachse 32 bleibt erhalten.
Die Fig. 2a bis 2e zeigen eine Explosionsdarstellung der Hülse 20 und der Arme 16.1, 16.2. Die Hülse 20 sowie die Stifte 22.1, 22.2 werden mit Bezug zu den Fig. 3a bis 3d detailliert beschrieben.
Gemäß einer ersten Ausfuhrungsform, die in Fig. 3 a dargestellt ist, ist die Hülse 20 als Kunststoffformteil ausgebildet und umfasst ein oberes, vorzugsweise rinnenförmiges Hülsenelement 20.1 und ein unteres rinnenförmiges Hülsenelement 20.2. Die Hülsenelemente 20.1, 20.2 sind miteinander verzahnt, so dass ein gegenseitiges Verrutschen beim Einschieben der Hülse in die Bohrung 30 verhindert wird. Hierzu sind an der Hülse 20.1 jeweils Vorsprünge 34 vorgesehen, welche in Aussparungen 36 des zweiten Hülsenelementes eingreifen.
Um eine Rastverbindung zwischen der Hülse 20 und den Stiften 22.1, 22.2 zu erreichen, welche zumindest einer Zugbelastung von mindestens 9 kg nach der internationalen Norm IN 71 entsprechen muss, ist vorgesehen, dass von einer Innenwandung 38 eines Hülsenelementes 20.1, 20.2 jeweils Rastvorsprünge 40 ausgehen, die im Querschnitt keilförmig ausgebildet sind, wobei diese jeweils zu einer Stirnseite 42 der Hülse 20 hin spitz zulaufen. Der Stift 22.1, 22.2 weist eine kegelstumpfförmige Spitze 44 auf und ist mit einer umlaufenden, im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmigen Aussparung 46 versehen, in die die Rastvorsprünge 40 der Hülse 20 in verrastetem Zustand eingreifen. Die an die Aussparung 46 angrenzenden Umfangsflächen 48, 50 des Stiftes 22.1., 22.2 liegen an der Innenwandung 38 der Hülse 20 an und bilden mit dieser zusammen eine Lagerung. Ein die Kegelspitze 44 bildender Kegelstumpf weist in etwa im Winkel α im Bereich von ca. 12,5° auf.
Zur Fixierung des Stiftes 22.1, 22.2 in dem als Kunststoffformteil hergestellten Arm 16.1, 16.2 sind ankerartige Vorsprünge 52 angeformt, welche beim Einspritzen der Stifte in den Kunststoffformkörper einen festen Halt gewährleisten.
Um eine Fixierung der Flülsenelemente 20.1, 20.2 in der Bohrung 30 zu erreichen, sind an deren Außenfläche 54 Rippen 56 angeformt.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Korpus 12 vorzugsweise als Holzkorpus ausgebildet ist und dass die Arme 16.1, 16.2 sowie die Hülse 20, d. h. die Hülsenelemente 20.1 und 20.2 als Kunststoffformteile hergestellt sind, wobei der Stift 22.1, 22.2 als Stahlstift ausgebildet ist. Auch der Kopf 14 mit angeformtem Stumpf 24 ist als Holzbauteil hergestellt. Gleiches gilt für die Beine 18, wobei hier zu erwähnen ist, dass ein Fußabschnitt 18.1 als Kunststoffformteil hergestellt ist, welcher über eine Steckverbindung 18.2 mit dem Beinteil 18 verbindbar wie einsteckbar ist.
Fig. 4 a und 4 b zeigen eine zweite Ausführungsform einer Hülse 58, welche rohrför- mig, vorzugsweise als Metallrolir ausgebildet ist. Beabstandet von einer stirnseitigen Berandung 60 ist eine umlaufende Einformung 62 eingebracht, welche an der Innenseite des Metallrohrs 58 einen Rand 64 bildet. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls ein Stift 66 vorgesehen, der zylinderformig ausgebildet ist und eine umlaufende Rille 68 aufweist, welche mit dem umlaufenden Rand 64 eine Rastverbindung bildet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Hülse 70, die ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist, wobei aus der Rohrwandung 72 nach innen gebogene Ausstanzungen 74 Vorsprünge bilden, welche mit einer in einen Stift 76 eingebrachte umfangsseitige Ausformung 78 eine Rastverbindung bilden, wobei der Stift 76 zusätzlich einen Längsschnitt 80 aufweist, um zwei federnde Enden 82, 84 zu bilden.

Claims

AnsprücheSpielfigυr
1. Spielfigur (10), umfassend einen Korpus (12) mit einem Kopf ( 14), zwei Armen (16.1, 16.2) sowie zwei Beinen (18), wobei die Arme (16.1, 16.2) an einer den Korpus (12) durchsetzenden Hülse (20) drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den Korpus (12) durchsetzende Hülse (20) an jedem ihrer freien Enden (42) innenseitige Rastelemente (40) aufweist, die mit einem von dem Arm (16.1, 16.2) ausgehenden Stift (22.1, 22.2) beim Einstecken des Stiftes eine Rastverbindung eingehen, wodurch die Hülse (20) in dem Korpus (12) fixierbar ist, und dass die Arme (16.1, 16.2) unabhängig voneinander um die Stiftachse drehbar gelagert sind.
2. Spielfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) an jedem ihrer Enden (42) von einer Innenwandung (38) ausgehende Vorsprünge (40) und/oder in der Innenwandung (38) liegende Aussparungen aufweist, welche mit umfangsseitigen Aussparungen (46) und/oder Vorsprüngen des Stiftes (22.1, 22.2) die Rastverbindung bilden.
3. Spielfigur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Innenwandung (38) ausgehenden Vorsprünge (40) im Querschnitt rampenförmig ausgebildet sind, wobei eine Spitze (44) des Stiftes kegelförmig ausgebildet ist und die Aussparung (46) des Stiftes (22.1, 22.2) umlaufend ausgebildet und im Querschnitt rechteckformig ist.
4. Spielfigur nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse zweiteilig ausgebildet ist, umfassend zwei im Wesentlichen rin- nenformige Hülsenelemente (20.1, 20.2), welche randseitig formschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Spielfigur nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (20.1, 20.2) aus Kunststoff bestehen.
6. Spielfigur nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Endbereich der Hülsenelemente jeweils an dessen Außenwandung Rippen (56) angeformt sind.
7. Spielfigur nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (22.1, 22.2) als Metallstifte ausgebildet sind.
8. Spielfigur nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (22.1, 22.2) mit dem vorzugsweise als Kunststoffformteil ausgebildeten Arm (16.1, 16.2) verbunden wie eingeformt oder eingespritzt sind.
9. Spielfigur nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in das Kunststoffformteil einzuspritzenden Ende des Stiftes (22.1, 22.2) ankerförmige Vorsprünge (52) angeformt sind.
0. Spielfigur nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (14) einen als Hals ausgebildeten zylinderförmigen Stumpf (24) aufweist, welcher in eine vertikale Bohrung (26) des Korpus (20) eingreift, wobei der Stumpf (24) eine umlaufende im Querschnitt halbkreisförmige Nut (28) aufweist, in die die senkrecht zu dem Stumpf (24) verlaufende und den Stumpf (24) drehbar arretierende Hülse (20) eingreift.
PCT/EP2004/012918 2003-11-18 2004-11-15 Spielfigur WO2005049164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317829.7 2003-11-18
DE20317829U DE20317829U1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Spielfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005049164A1 true WO2005049164A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=31970035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012918 WO2005049164A1 (de) 2003-11-18 2004-11-15 Spielfigur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20317829U1 (de)
WO (1) WO2005049164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022020674A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 Noa Brands America, Inc. Durable articulated joints and mannequins made therewith
WO2023272925A1 (zh) * 2021-07-02 2023-01-05 刘元香 一种连接置换玩具公仔头部的机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940136A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-25 Pilou Company Ltd Jouet du genre figurine constitue de piece(s) en bois

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354581A (en) * 1943-03-03 1944-07-25 Jong Jack De Arm joint for dolls
US3099895A (en) * 1961-12-07 1963-08-06 American Doll & Toy Corp Arm and leg joint construction for toy figures
FR2534822A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Berchet Ind Sa Poupee ou jouet similaire comportant un corps souple et des membres rigides articules par rapport audit corps
FR2579480A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Globetoy Sa S Poupard demontable perfectionne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354581A (en) * 1943-03-03 1944-07-25 Jong Jack De Arm joint for dolls
US3099895A (en) * 1961-12-07 1963-08-06 American Doll & Toy Corp Arm and leg joint construction for toy figures
FR2534822A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Berchet Ind Sa Poupee ou jouet similaire comportant un corps souple et des membres rigides articules par rapport audit corps
FR2579480A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Globetoy Sa S Poupard demontable perfectionne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022020674A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 Noa Brands America, Inc. Durable articulated joints and mannequins made therewith
WO2023272925A1 (zh) * 2021-07-02 2023-01-05 刘元香 一种连接置换玩具公仔头部的机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE20317829U1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
DE2728690C3 (de) Gelenkimplantat
DE2700969C3 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE2954560C2 (de)
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
EP1519845A1 (de) Pendelstütze mit integriertem kugelgelenk
WO2005049164A1 (de) Spielfigur
DE2458764A1 (de) Zusammensetzbares buegel- bzw. ringscharnier fuer griffe von taschen, koffern u. dgl.
WO2005056143A1 (de) Gelenk für puppe
DE2633553A1 (de) Fahrbarer, durch klappdeckel verschliessbarer muellgrossbehaelter
DE102014205468A1 (de) Faltbarer stuhl
DE2657871A1 (de) Sauger
DE10235675A1 (de) Stecker mit Schnappkragen
DE19633762C1 (de) Faltbares Zeltgestell und Zelt damit
DE3001421A1 (de) Spielzeug-figur, insbesondere tierfigur
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE3800290C2 (de)
DE2041452A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet,insbesondere Antennensteckdose,mit einer schraubenlos befestigten Abdeckplatte
EP0498300B1 (de) Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile
DE19515396C2 (de) Vorrichtung zum Schnellbefestigen von Schutzschläuchen
DE3718825C2 (de)
DE202022104276U1 (de) Springseil mit Seilkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase