WO2005056143A1 - Gelenk für puppe - Google Patents

Gelenk für puppe Download PDF

Info

Publication number
WO2005056143A1
WO2005056143A1 PCT/EP2004/004460 EP2004004460W WO2005056143A1 WO 2005056143 A1 WO2005056143 A1 WO 2005056143A1 EP 2004004460 W EP2004004460 W EP 2004004460W WO 2005056143 A1 WO2005056143 A1 WO 2005056143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint according
doll
spherical
axis
end region
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Annette Himstedt
Original Assignee
Annette Himstedt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10361049A external-priority patent/DE10361049A1/de
Application filed by Annette Himstedt filed Critical Annette Himstedt
Priority to US10/582,045 priority Critical patent/US20070281582A1/en
Publication of WO2005056143A1 publication Critical patent/WO2005056143A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Definitions

  • the invention relates to a joint for fixing movable elements on a doll's torus or for connecting individual elements, in particular doll arm sections and / or doll leg sections, to one another.
  • Dolls are known in many forms and designs. In the present case, it is primarily extremely high-quality dolls that are extremely valuable not only in terms of design, but also in terms of the material used. These dolls should be as lifelike as possible, some of them having a size that corresponds to the actual life size. Each type of doll is only produced in small numbers and mostly consists of a special, body-hugging plastic, such as one Vinyl. They are thrown in special shapes. For the connection of the individual movable elements, such as the head, arms and legs, joints are known, as described for example in DE 40 37 962 or DE 296 02 347.
  • DE 40 37 962 describes a connector which consists of a textile material that is filled with filler. This means that every limb of a doll can be brought into a lifelike position, but this cannot be maintained without support.
  • a joint is known from DE 296 02 347 which brings the movable elements of the doll permanently into a desired position.
  • the doll still lacks authenticity because the joint is covered by a textile covering.
  • the lifelikeness of the doll is also disturbed by the fact that when the doll is touched, the textile sleeve is pressed precisely at the point of the joint, since this is not designed to be dimensionally stable, but only serves to cover the joint.
  • the object of the present invention is therefore, on the one hand, to bring the movable elements of the doll permanently into a desired position, which is as lifelike as possible, and on the other hand also looks lifelike when touching the doll. Furthermore, the movement of individual doll arm or leg sections should be possible. In addition, the durability and strength of the joints are to be increased, and assembly is to be simplified. Manufacturing costs are also to be reduced. SOLUTION TO THE TASK
  • a rotating element is rotatably inserted in the doll's torus and / or in the element and / or in the element and an end region of the element or with an element inserted therein is rotatably connected to it.
  • the rotating element and the respective end region of the doll arm or leg section or the additional element inserted into the doll arm or leg section are shaped in such a way that, in the position of use, they form a kind of ball, as is also present in the human body. This results in a better positional possibility of the movable elements, similar to the human body. Furthermore, this design makes the doll look lifelike even when it is touched, since the fingers of the user at this point of the doll do not press into the textile shell, as usual, and bump into the metal joint or the like.
  • the joint is composed of a rotating element and the spherical end region of the doll arm or leg section or of the rotating element and the spherical element, the rotating element being inserted into a slot in the spherical end region or the spherical element and the respective elements are connected to one another by means of a fastening means, preferably in the form of a conventional screw and a nut.
  • a fastening means preferably in the form of a conventional screw and a nut.
  • Other types of fasteners are conceivable and are intended to be encompassed by the present invention. It is also conceivable to use not only one fastener, but several and / or different fasteners. This possibility should also be encompassed by the present invention.
  • the rotating element is preferably disc-shaped, in particular in the form of a disc, and thus fits into the slot provided for this purpose in the spherical end region of the doll arm or leg section or the spherical element.
  • the diameter of the Rotary element preferably about the diameter of the spherical end region or the spherical element, so that here there are no transitions between the rotary element and the spherical end region of the doll arm or leg section or the spherical element, but the respective element in about a common plane lie and lie flush against each other.
  • the diameter of the rotating element is smaller than the diameter of the spherical end region of the doll arm or leg section or of the spherical element.
  • the different possibilities for the design of the rotary element and of the spherical end region of the doll arm or leg section or of the spherical element are, however, intended to be encompassed by the present invention.
  • the rotary element is also assigned a holding element which is inserted into a correspondingly shaped recess in the doll's torus or the doll's arm or leg section. A constriction of the recess engages behind the holding element and fixes this and thus the rotating element in the recess, thereby preventing the entire joint connection from slipping out.
  • a holding element is also assigned to the spherical element, which is inserted into a recess provided in the doll arm or leg section and is fixed there by means of a constriction. This prevents the spherical element from being released from its connection with the doll arm or leg section.
  • Other possibilities for fixing the holding element in the doll's torus or in the doll's arm or leg section are conceivable and are intended to be encompassed by the present inventive concept.
  • the rotating element and the holding element are preferably formed in one piece, in which case both the rotating element and the holding element are rotatably arranged in the recess or in the doll's barrel.
  • the connection between the holding element and the rotating element can be any conceivable connection. It is only important that the rotating element is rotatable relative to the holding element.
  • the spherical element and the associated holding element are likewise preferably formed in one piece, in which case the spherical element and the holding element are rotatably arranged in the recess or the doll arm or leg section.
  • the possibility of a two-part production of the spherical element and the holding element should, however, be encompassed by the present inventive concept.
  • At least the visible parts of the joint, the rotating element and the spherical end region of the doll arm or leg section or the spherical element are made of the same material as the rest of the doll body, so that even without clothing the doll body looks almost lifelike and is touched as such or can be issued.
  • the rotating element and the spherical end region of the doll body are made of the same material as the rest of the doll body, so that even without clothing the doll body looks almost lifelike and is touched as such or can be issued.
  • the joint serves on the one hand to connect and fix the doll arms to an upper part of the doll's torus.
  • a connection for the doll legs or other parts with the doll's torus or also for a head so that not only a turning of the head but also a nod would be possible.
  • the possibilities of designing and using the joint are intended to be encompassed by the present invention.
  • the joint serves to connect individual sections of the doll arms or doll legs to one another.
  • a connection for example, for the entire doll's torus. In this way, bending of the doll or rotation of the upper body of the doll could be made possible.
  • Figure 1 is a schematically illustrated front view of an upper part of a doll's torus with doll arm sections connected via joints;
  • Figure 2a is a simplified exploded view of the individual elements forming the respective joints
  • Figure 2b shows the exploded view according to Figure 2a with elements partially rotated by 90 °;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the joint inserted into the doll's torus and the joint between two doll arm sections according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a further exemplary embodiment of the joints according to FIG. 3;
  • Figure 5 is a plan view of the joints according to Figures 3 and 4;
  • FIG. 6 the top view of the joints in FIG. 5 rotated by 90 °;
  • FIG. 7 shows a schematically represented side view of a doll's leg with a knee joint as a further exemplary embodiment of a joint according to the present invention
  • FIG. 8 shows a rear view of the doll's leg with the knee joint according to FIG. 7;
  • Figure 9a is a simplified exploded view of the individual elements forming the knee joint;
  • FIG. 9b shows the exploded view according to FIG. 9a with elements partially rotated by 90 °;
  • Figure 10 shows a longitudinal section through the knee joint according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through a further exemplary embodiment of the knee joint according to FIG. 10.
  • FIG. 1 shows the upper part of a doll's torus 1, to which a doll's arm section 3.1 or 3.2 is fixed by means of a joint 2.
  • a further doll arm section 3.3 is fixed on the doll arm section 3.1 via a further joint 20.
  • the joints 2 and 20, as illustrated in FIGS. 2a and 2b, consist of a rotating element 4 or 40, preferably in the form of a disk, and a spherical end region 5 of the doll arm section 3.1 itself or a spherical element 50.
  • a diameter di or d 3 of the rotating element 4 or 40 corresponds to a diameter d 2 or d 4 of the spherical end region 5 of the doll arm section 3.1 or the spherical element 50, so that outer surfaces 6 or 7 of the rotating element 4 or spherical end region 5 or outer surfaces 41 or 51 of the rotating element 40 or of the spherical end 50 in the position of use lie almost in one plane and lie flush against one another.
  • the rotary element 4 or 40 is also assigned a holding element 8 or 42, to which a guide 9 or 43 is assigned, which on the one hand is concave in order to in part a part of the spherical in the position of use To be able to guide end region 5 of the doll arm section 3.1 or of the spherical element 50.
  • the spherical element 50 is also assigned a holding element 52, to which a guide 53 is assigned.
  • the guide 53 is only partially concave in order to guide part of the outer surface 41 of the rotating element 40 in the position of use.
  • Both the holding element 52 and the guide 53 are, as shown in FIGS. 3 and 4, preferably integrally connected to the spherical element 50.
  • the holding element 8 or 42 and the guide 9 or 43 are preferably formed in one piece with the rotary element 4 or 40. However, as shown in FIG. 4, they can also be connected to the rotary element 4 or 40 via a connecting element 10 or 44 and thus be of two-piece construction.
  • the rotating element 4 or 40 is preferably freely rotatable endlessly.
  • the holding element 8, 42 or 52 and the guide 9, 43 or 53 are inserted into a correspondingly shaped recess 11, 45 or 55 in the doll's torus 1, the doll's arm section 3.3 or the doll's arm section 3.1, with a constriction 12 , 46 or 56 of the recess 11, 45 or 55 engages behind the holding element 8, 42 or 52 and fixes this in the recess 11, 45 or 55.
  • the recess 11, 45 or 55 and the constriction 12, 46 or 56 lies around the holding element 8, 42 or 52 in such a way that rotation of the holding element 8, 42 or 52 in the recess 11 , 45 or 55 is still possible.
  • the recess 11 or 45 and the constriction 12 or 46 are injection molded firmly around the holding element 8 or 42, so that rotation of the holding element 8 or 42 is no longer possible.
  • the rotating element 4 or 40 can then be rotated via the connecting element 10 or 44.
  • the rotary element 4 or 40 When assembling the joint 2 or 20, the rotary element 4 or 40 is inserted into a correspondingly shaped slot 13 or 54 of the spherical end region 5 of the doll arm section 3.1 or of the spherical element 50.
  • the concave part of the guide 9 or 43 lies on a part of the outer surface 7 or 51 of the spherical end region 5 of the doll arm section 3.1 or of the spherical element 50.
  • the concave part of the guide 53 rests on the outer surface 41 of the rotating element 40.
  • Both respective elements are fastened to one another by means of a fastening means 14 or 21, which is preferably a screw with an associated nut.
  • a fastening means 14 or 21 which is preferably a screw with an associated nut.
  • a bore 15.1 or 15.2 and 15.3 or 15.4 is provided in the spherical end region 5 of the doll arm section 3.1 or the spherical element 50, as well as in the rotary element 4 or 40 for receiving the screw 14 or 21 with nut.
  • the spherical end region 5 of the doll arm section 3.1 is pushed onto the rotating element 4, so that the rotating element 4 can move into the slot 13 provided for this purpose in the spherical end region 5 .
  • the screw 14 is then inserted into the bores 15.1 and 15.2 of the rotary element 4 or the spherical end region 5 of the doll arm 3 provided for this purpose.
  • the nut is inserted from the other side and engages with the screw 14.
  • the doll arm section 3.1 or its spherical end region 5 are firmly connected to the rotating element 4, which in turn is fixed in the doll's torus 1 by means of the holding element 8.
  • the spherical element 50 or the holding element 52 is then inserted into the recess 55 of the doll arm section 3.1. Furthermore, the rotating element 40 or the holding element 42 is inserted into the recess 45 of the doll arm section 3.3. After inserting both elements into the recesses provided for this purpose, the spherical element 50 is pushed onto the rotating element 40, so that the rotating element 40 can move into the slot 54 provided for this purpose in the spherical element 50.
  • the screw 21 is then inserted into the bores 15.3 and 15.4 of the rotary element 40 and the spherical element 50 provided for this purpose.
  • the nut is inserted from the other side and engages with the screw 21.
  • the spherical element 50 and thus the doll arm section 3.1 are firmly connected to the rotating element 40 and thus the doll arm section 3.3.
  • the shown design of the joint 2 allows the doll arm sections 3.1 to move in the most varied of directions.
  • the doll arm section 3.1 can be moved or pivoted in the direction of the arrows 16 and 17, which corresponds to a rotation of the doll arm section 3.1 about an axis C in FIG. 6. But it can also be moved around an axis A at the same time.
  • the joint 20 allows the doll arm section 3.3 to move in a wide variety of directions.
  • the doll arm section 3.3 can be moved or pivoted in the direction of the arrows 22 and 23, which corresponds to a rotation of the doll arm section 3.3 about an axis B in FIG. 6.
  • the doll arm section 3.3 can be rotated either with the joint 20 about an axis D or without a joint 20 about an axis E.
  • FIGS. 7 to 11 Another exemplary embodiment of a joint is shown in FIGS. 7 to 11.
  • a joint 200 serves for the rotatable and pivotable connection of two doll leg sections 30.1 and 30.2.
  • the joint 200 itself is composed of a rotating element 400, preferably in the form of a disk, and a spherical end region 500 of the doll leg section 30.1.
  • a diameter ds of the rotating element 400 corresponds to a diameter d 6 of the spherical end region 500 of the doll leg section 30.1, so that outer surfaces 410 and 510 of the rotating element 400 and of the spherical end region 500 lie almost in one plane in the position of use and lie flush against one another.
  • the rotary element 400 is also assigned a holding element 420, to which a guide 430 is assigned, which on the one hand is concave in order to be able to guide part of the spherical end region 500 of the doll leg section 30.1 in the position of use.
  • the holding element 420 and the guide 430 are preferably formed in one piece with the rotating element 400. However, as shown in FIG. 11, they can also be connected to the rotating element 400 via a connecting element 440 and thus be of two-piece construction.
  • the rotating element 400 is preferably freely rotatable endlessly.
  • the holding element 420 and the guide 430 are inserted into a correspondingly shaped recess 450 in the doll's leg section 30.2, a constriction 460 of the recess 450 engaging behind the holding element 420 and fixing it in the recess 450.
  • the recess 450 and the constriction 460 lie around the holding element 420 in such a way that a rotation of the holding element 420 in the recess 450 is still possible.
  • the recess 450 and the constriction 460 are injection molded firmly around the holding element 420, so that rotation of the holding element 420 is no longer possible. In this case, only the rotating element 400 can then be rotated via the connecting element 440.
  • the rotating element 400 When assembling the joint 200, the rotating element 400 is inserted into a correspondingly shaped slot 540 of the spherical end region 500 of the doll leg section 30.1.
  • the concave part of the guide 430 rests on a part of the outer surface 510 of the spherical end region 500 of the doll leg section 30.1.
  • Both elements are fastened to one another by means of a fastening means 210, which is preferably a screw with an associated nut.
  • a fastening means 210 which is preferably a screw with an associated nut.
  • a bore 15.5 and 15.6 for receiving the screw 210 with nut is provided both in the spherical end region 500 of the doll leg section 30.1 and in the rotating element 400.
  • the spherical end region 500 of the doll leg section 30.1 is pushed onto the rotating element 400 so that the rotating element 400 can move into the slot 540 provided for this purpose in the spherical end region 500 .
  • the screw 210 is then inserted into the bores 15.5 and 15.6 of the rotary element 400 or the spherical end region 500 of the doll leg section 30.1 provided for this purpose.
  • the nut is inserted from the other side and engages with the screw 210.
  • the doll leg section 30.1 or its spherical end region 500 are firmly connected to the rotating element 400, which in turn is fixed in the doll leg section 30.2 by means of the holding element 420.
  • the shown design of the joint 200 allows the doll leg section 30.2 to move in a wide variety of directions. For example, as shown in FIG. 7, the doll leg section 30.2 can be moved or pivoted in the direction of the arrows 220 and 230, which corresponds to a rotation of the doll leg section 30.2 about an axis F in FIG. 8. But it can also be moved around an axis G at the same time.

Abstract

Bei einem Gelenk zum Festlegen von bewegbaren Elementen (3.1, 3.2) an einem Puppentorus (1) oder zum Verbinden einzelner Elemente (3.1, 3.2, 3.3, 30.1, 30.2), insbesondere Puppenarmabschnitte und/oder Puppenbeinabschnitte, miteinander, soll ein Drehelement (4, 40, 400) drehbar in dem Puppentorus (1) und/oder in dem Element (3.3) und/oder in dem Element (30.2) eingesetzt und mit ihm ein Endbereich (5, 500) des Elementes (3.1, 3.2, 30.1) oder mit einem darin eingesetzten Element (50) drehbar verbunden sein.

Description

GELENK FÜR PUPPE
Die Erfindung betrifft ein Gelenk zum Festlegen von bewegbaren Elementen an einem Puppentorus oder zum Verbinden einzelner Elemente, insbesondere Puppenarmabschnitte und/oder Puppenbeinabschnitte, miteinander.
STAND DER TECHNIK
Puppen sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Im vorliegenden Fall handelt es sich vor allem um äusserst hochwertige Puppen, welche nicht nur vom Design, sondern auch vom verwendeten Materia) her ausserordentlich wertvoll sind. Diese Puppe sollen so lebensecht wie möglich sein, wobei sie zum Teil eine Grosse aufweisen die der eigentlichen Lebensgrösse entsprechen. Jeder Puppentyp wird nur in einer geringen Anzahl gefertigt und besteht meistens aus einem besonderen, körpernahen Kunststoff, wie einem Vinyl. Sie werden in speziellen Formen geschleudert. Für die Verbindung der einzelnen bewegbaren Elemente, wie Kopf, Arme und Beine, sind Gelenke bekannt, wie sich beispielsweise in der DE 40 37 962, oder der DE 296 02 347 beschrieben sind.
Bei der DE 40 37 962 ist ein Verbindungsstück beschrieben, welches aus einem textilen Werkstoff besteht, dass mit Füllstoff gefüllt wird. Dadurch lässt sich zwar jedes Glied einer Puppe in eine lebensechte Stellung bringen, diese kann jedoch nicht ohne Unterstützung eingehalten werden.
Aus der DE 296 02 347 ist ein Gelenk bekannt, welches die bewegbaren Elemente der Puppe zwar dauerhaft in eine gewünschte Position bringt. Der Puppe mangelt es jedoch nach wie vor an Lebensechtheit, da das Gelenk zum einen von einer textilen Hülle überdeckt wird. Zum anderen wird die Lebensechtheit der Puppe auch dadurch gestört, dass bei einem Anfassen der Puppe gerade an der Stelle des Gelenkes ein Eindrücken in die textile Hülle erfolgt, da diese eben nicht formstabil ausgebildet ist, sondern lediglich dem Überdecken des Gelenkes dient.
Weiterhin ist es bisher nicht möglich, einzelne Abschnitte beispielsweise eines Puppenarmes oder eine Puppenbeines zu bewegen oder zu drehen.
AUFGABE
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bewegbaren Elemente der Puppe zum einen weiterhin dauerhaft in eine gewünschte Position zu bringen, die möglichst lebensecht ist, und zum anderen auch beim Anfassen der Puppe lebensecht wirkt. Ferner soll die Bewegung einzelner Puppenarm- oder -beinabschnitte möglich sein. Zudem soll die Haltbarkeit und die Beanspruchbarkeit der Gelenke erhöht werden, wobei eine Montage vereinfacht werden soll. Weiterhin sollen Fertigungskosten reduziert werden. LÖSUNG DER AUFGABE
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass ein Drehelement drehbar in dem Puppentorus und/oder in dem Element und/oder in dem Element eingesetzt und mit ihm ein Endbereich des Elementes oder mit einem darin eingesetzten Element drehbar verbunden ist.
Das Drehelement und der jeweilige Endbereich des Puppenarm- oder -beinabschnittes bzw. das zusätzliche, in den Puppenarm- oder -beinabschnitt eingesetzte Element sind dabei so ausgeformt, dass sie in Gebrauchslage eine Art Kugel bilden, wie sie auch beim menschlichen Körper vorhanden ist. Hierdurch ergibt sich eine bessere Positionsmöglichkeit der bewegbaren Elemente, ähnlich dem menschlichen Körper. Weiterhin wirkt die Puppe durch diese Ausgestaltung auch beim Anfassen lebensecht, da die Finger des Benutzers an dieser Stelle der Puppe nicht, wie sonst üblich, in die textile Hülle drücken und auf das Gelenk aus Metall od. dgl. stossen.
Das Gelenk setzt sich in Gebrauchslage aus einem Drehelement und dem kugelförmigen Endbereich des Puppenarm- oder -beinabschnittes bzw. aus dem Drehelement und dem kugelförmigen Element zusammen, wobei das Drehelement in einen Schlitz des kugelförmigen Endbereichs bzw. des kugelförmigen Elementes eingesetzt ist und die jeweiligen Elemente mittels eines Befestigungsmittels, bevorzugt in Form einer herkömmlichen Schraube und einer Mutter, miteinander verbunden sind. Andere Arten von Befestigungsmitteln sind denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Ebenso ist denkbar, nicht nur ein Befestigungsmittel zu verwenden, sondern mehrere und/oder unterschiedliche Befestigungsmittel. Auch diese Möglichkeit soll von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Das Drehelement ist bevorzugt scheibenförmig, insbesondere als Scheibe ausgebildet und passt damit in den dafür vorgesehenen Schlitz des kugelförmigen Endbereichs des Puppenarm- oder -beinabschnittes bzw. des kugelförmigen Elementes. Weiterhin entspricht der Durchmesser des Drehelementes bevorzugt in etwa dem Durchmesser des kugelförmigen Endbereichs bzw. des kugelförmigen Elementes, so dass hier keine Übergänge zwischen dem Drehelement und dem kugelförmigen Endbereich des Puppenarm- oder -beinabschnittes bzw. des kugelförmigen Elementes vorhanden sind, sondern die jeweiligen Element in etwa einer gemeinsamen Ebene liegen und bündig aneinander anliegen.
Es ist jedoch möglich, beispielsweise den Durchmesser des Drehelementes geringer als den Durchmesser des kugelförmigen Endbereichs des Puppenarm- oder -beinabschnittes bzw. des kugelförmigen Elementes auszubilden. Weiterhin ist es denkbar, das Drehelement und damit auch den dafür vorgesehenen Schlitz des kugelförmigen Endbereichs des Puppenarm- oder -beinabschnittes bzw. des kugelförmigen Elementes in jeder anderen denkbaren Form auszugestalten. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausgestaltung des Drehelementes sowie des kugelförmigen Endbereichs des Puppenarm- oder -beinabschnittes bzw. des kugelförmigen Elementes sollen jedoch von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
Dem Drehelement ist ferner ein Halteelement zugeordnet, welches in eine entsprechend geformte Ausnehmung in dem Puppentorus bzw. dem Puppenarm- oder -beinabschnitt eingesetzt ist. Eine Einschnürung der Ausnehmung hintergreift das Halteelement und legt dieses und damit das Drehelement in der Ausnehmung fest, wodurch ein Herausrutschen der gesamten Gelenkverbindung verhindert wird.
Auch dem kugelförmigen Element ist ein Halteelement zugeordnet, welches in eine dafür vorgesehene Ausnehmung in dem Puppenarm- oder -beinabschnitt eingesetzt ist und mittels einer Einschnürung dort festgelegt wird. Somit wird ein Lösen des kugelförmigen Elementes aus seiner Verbindung mit dem Puppenarm- oder -beinabschnitt verhindert. Andere Möglichkeiten, das Halteelement in dem Puppentorus bzw. dem Puppenarm- oder -beinabschnitt festzulegen, sind denkbar und sollen vom vorliegenden Erfindungsgedanken mit umfasst sein.
Bevorzugt sind das Drehelement und das Halteelement einstückig ausgebildet, wobei dann sowohl das Drehelement, als auch das Haltelement drehbar in der Ausnehmung bzw. in dem Puppentorus angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, das Halteelement und das Drehelement zweistückig herzustellen, wobei dann das Halteelement fest in die Ausnehmung eingesetzt ist und nur das Drehelement drehbar mit diesem verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Drehelement kann jede beliebige denkbare Verbindung sein. Wichtig ist lediglich, dass das Drehelement gegenüber dem Halteelement drehbar ist.
Das kugelförmige Element und das zugehörige Halteelement sind ebenfalls bevorzugt einstückig ausgebildet, wobei dann das kugelförmige Element, als auch das Halteelement drehbar in der Ausnehmung bzw. dem Puppenarm- oder -beinabschnitt angeordnet sind. Die Möglichkeit einer zweiteiligen Herstellung des kugelförmigen Elementes und des Halteelementes soll jedoch von dem vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst sein.
Zumindest die sichtbaren Teile des Gelenkes, das Drehelement und der kugelförmige Endbereich des Puppenarm- oder -beinabschnittes bzw. des kugelförmigen Elementes, sind aus demselben Material hergestellt, wie der restliche Puppenkörper, so dass auch ohne Kleidung der Puppenkörper nahezu lebensecht aussieht und als solcher angefasst oder ausgestellt werden kann. Selbstverständlich ist es dennoch möglich, das Drehelement und der kugelförmige Endbereich des Puppenkörpers auch aus anderen Materialen herzustellen.
Das Gelenk dient zum einen zur Verbindung und Festlegung der Puppenarme mit einem Oberteil des Puppentorus. Es ist jedoch auch denkbar, eine derartige Verbindung für die Puppenbeine oder andere Teile mit dem Puppentorus oder auch für einen Kopf zu verwenden, so dass hier nicht nur ein Drehen des Kopfes, sondern auch ein Nicken möglich wäre. Die Möglichkeiten der Ausgestaltung und der Anwendung des Gelenkes sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
Weiterhin dient das Gelenk der Verbindung einzelner Abschnitte der Puppenarme oder Puppenbeine miteinander. Es ist jedoch auch denkbar, eine derartige Verbindung beispielsweise für den gesamten Puppentorus zu verwenden. Auf diese Art und Weise könnte ein Beugen der Puppe oder eine Drehung des Oberkörpers der Puppe möglich gemacht werden. Auch hier seien der Erfindung keine Grenzen gesetzt.
Mit dem vorliegenden Gelenk ist eine Möglichkeit geschaffen, beispielsweise Puppenarme oder Puppenbeine in jede erdenkliche Richtung zu drehen, ohne dass es beim Anschauen oder beim Anfassen der Puppe an Lebensechtheit mangelt.
FIGURENBESCHREIBUNG
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung nachfolgender Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine schematisch dargestellte Vorderansicht eines oberen Teils eines Puppentorus mit über Gelenke verbundene Puppenarmabschnitte;
Figur 2a eine vereinfachte Explosionsdarstellung der einzelnen, die jeweiligen Gelenke bildenden Elemente;
Figur 2b die Explosionsdarstellung gemäss Figur 2a mit teilweise um 90° gedrehten Elementen;
Figur 3 einen Längsschnitt durch das in den Puppentorus eingesetzte Gelenk sowie das Gelenk zwischen zwei Puppenarmabschnitten gemäss eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gelenke gemäss Figur 3;
Figur 5 eine Draufsicht auf die Gelenke gemäss den Figuren 3 und 4;
Figur 6 die Draufsicht auf die Gelenke in Figur 5 um 90° gedreht;
Figur 7 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Puppenbeines mit einem Kniegelenk als weiteres Ausführungsbeispiel eines Gelenkes gemäss der vorliegenden Erfindung;
Figur 8 eine Rückansicht des Puppenbeines mit dem Kniegelenk gemäss Figur 7; Figur 9a eine vereinfachte Explosionsdarstellung der einzelnen das Kniegelenk bildenden Elemente;
Figur 9b die Explosionsdarstellung gemäss Figur 9a mit teilweise um 90° gedrehten Elementen;
Figur 10 einen Längsschnitt durch das Kniegelenk gemäss eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
Figur 11 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kniegelenks gemäss Figur 10.
In Figur 1 ist der obere Teil eines Puppentorus 1 gezeigt, an dem über jeweils ein Gelenk 2 ein Puppenarmabschnitt 3.1 oder 3.2 festgelegt ist. Andernends ist an dem Puppenarmabschnitt 3.1 über ein weiteres Gelenk 20 ein weiterer Puppenarmabschnitt 3.3 festgelegt.
Die Gelenke 2 bzw. 20 setzen sich, wie in den Figuren 2a und 2b verdeutlicht, aus einem Drehelement 4 bzw. 40, bevorzugt in der Form einer Scheibe, und einem kugelförmigen Endbereich 5 des Puppenarmabschnittes 3.1 selbst bzw. einem kugelförmigen Element 50 zusammen. Ein Durchmesser di bzw. d3 des Drehelementes 4 bzw. 40 entspricht dabei einem Durchmesser d2 bzw. d4 des kugelförmigen Endbereichs 5 des Puppenarmabschnittes 3.1 bzw. dem kugelförmigen Element 50, so dass Aussenflächen 6 bzw. 7 des Drehelementes 4 bzw. des kugelförmigen Endbereichs 5 bzw. Aussenflächen 41 bzw. 51 des Drehelementes 40 bzw. des kugelförmigen Endes 50 in Gebrauchslage nahezu in einer Ebene liegen und bündig aneinander anliegen.
Dem Drehelement 4 bzw. 40 ist weiterhin ein Halteelement 8 bzw. 42 zugeordnet, welchem eine Führung 9 bzw. 43 zugeordnet ist, die einerseits konkav ausgebildet ist, um in Gebrauchslage einen Teil des kugelförmigen Endbereichs 5 des Puppenarmabschnittes 3.1 bzw. des kugelförmigen Elementes 50 führen zu können.
Dem kugelförmigen Element 50 ist ebenfalls ein Halteelement 52 zugeordnet, welchem eine Führung 53 zugeordnet ist. Die Führung 53 ist in diesem Fall jedoch nur teilweise konkav ausgebildet, um in Gebrauchslage einen Teil der Aussenfläche 41 des Drehelementes 40 zu führen. Sowohl das Halteelement 52 als auch die Führung 53 sind, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, bevorzugt einstückig mit dem kugelförmigen Element 50 verbunden.
Das Halteelement 8 bzw. 42 und die Führung 9 bzw. 43 sind, wie in Figur 3 gezeigt, bevorzugt einstückig mit dem Drehelement 4 bzw. 40 ausgebildet. Sie können jedoch auch, wie in Figur 4 gezeigt, über eine Verbindungselement 10 bzw. 44 mit dem Drehelement 4 bzw. 40 verbunden und damit zweistückig ausgebildet sein. Das Drehelement 4 bzw. 40 ist vorzugsweise frei endlos drehbar.
In Gebrauchslage ist das Halteelement 8, 42 bzw. 52 und die Führung 9, 43 bzw. 53 in eine entsprechend geformte Ausnehmung 11, 45 bzw. 55 in dem Puppentorus 1, dem Puppenarmabschnitt 3.3 bzw. dem Puppenarmabschnitt 3.1 eingesetzt, wobei eine Einschnürung 12, 46 bzw. 56 der Ausnehmung 11 , 45 bzw. 55 das Halteelement 8, 42 bzw. 52 hintergreift und dieses in der Ausnehmung 11 , 45 bzw. 55 festlegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 liegt die Ausnehmung 11, 45 bzw. 55 und die Einschnürung 12, 46 zw. 56 derart um das Halteelement 8, 42 bzw. 52, dass eine Drehung des Halteelementes 8, 42 bzw. 52 in der Ausnehmung 11 , 45 bzw. 55 noch möglich ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 ist die Ausnehmung 11 bzw. 45 und die Einschnürung 12 bzw. 46 fest um das Halteelement 8 bzw. 42 gespritzt, so dass eine Drehung des Halteelementes 8 bzw. 42 nicht mehr möglich ist. Hier ist dann nur noch das Drehelement 4 bzw. 40 über das Verbindungselement 10 bzw. 44 drehbar.
Beim Zusammensetzen des Gelenkes 2 bzw. 20 wird das Drehelement 4 bzw. 40 in einen entsprechend geformten Schlitz 13 bzw. 54 des kugelförmigen Endbereichs 5 des Puppenarmabschnittes 3.1 bzw. des kugelförmigen Elementes 50 eingesetzt. Der konkave Teil der Führung 9 bzw. 43 liegt auf einem Teil der Aussenfläche 7 bzw. 51 des kugelförmigen Endbereichs 5 des Puppenarmabschnittes 3.1 bzw. des kugelförmigen Elementes 50 an. Gleichzeitig liegt der konkave Teil der Führung 53 auf der Aussenfläche 41 des Drehelementes 40 an.
Beide jeweiligen Elemente werden mittels eines Befestigungsmittels 14 bzw. 21 miteinander befestigt, welches bevorzugt eine Schraube mit einer dazugehörigen Mutter ist. Hierzu ist sowohl in dem kugelförmigen Endbereich 5 des Puppenarmabschnittes 3.1 bzw. des kugelförmigen Elementes 50, als auch in dem Drehelement 4 bzw. 40 eine Bohrung 15.1 bzw. 15.2 und 15.3 bzw. 15.4 zur Aufnahme der Schraube 14 bzw. 21 mit Mutter vorgesehen.
Die Funktionsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist folgende:
Nach einem Einsetzen des Drehelementes 4 bzw. des Halteelementes 8 in die Ausnehmung 11 in dem Puppentorus 1 wird der kugelförmige Endbereich 5 des Puppenarmabschnittes 3.1 auf das Drehelement 4 aufgeschoben, so dass das Drehelement 4 in den dafür vorgesehen Schlitz 13 des kugelförmigen Endbereichs 5 einfahren kann. Anschliessend wird die Schraube 14 in die dafür vorgesehenen Bohrungen 15.1 und 15.2 des Drehelementes 4 bzw. des kugelförmigen Endbereichs 5 des Puppenarmes 3 eingeführt. Von der anderen Seite wird die Mutter eingeführt und gelangt mit der Schraube 14 in Eingriff. Somit sind der Puppenarmabschnitt 3.1 bzw. dessen kugelförmiger Endbereich 5 mit dem Drehelement 4 fest verbunden, welches wiederum mittels des Halteelementes 8 in dem Puppentorus 1 festgelegt ist. Anschliessend wird das kugelförmige Element 50 bzw. das Halteelement 52 in die Ausnehmung 55 des Puppenarmabschnittes 3.1 eingesetzt. Ferner wird das Drehelement 40 bzw. das Halteelement 42 in die Ausnehmung 45 des Puppenarmabschnittes 3.3 eingesetzt. Nach einem Einsetzen beider Elemente in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen wird das kugelförmige Element 50 auf das Drehelement 40 aufgeschoben, so dass das Drehelement 40 in den dafür vorgesehenen Schlitz 54 des kugelförmigen Elementes 50 einfahren kann.
Anschliessend wird die Schraube 21 in die dafür vorgesehenen Bohrungen 15.3 und 15.4 des Drehelementes 40 bzw. des kugelförmigen Elementes 50 eingeführt. Von der anderen Seite wird die Mutter eingeführt und gelangt mit der Schraube 21 in Eingriff. Somit sind das kugelförmige Element 50 und damit der Puppenarmabschnitt 3.1 mit dem Drehelement 40 und damit dem Puppenarmabschnitt 3.3 fest verbunden.
Die gezeigte Ausgestaltung des Gelenkes 2 lässt eine Bewegung des Puppenarmabschnitte 3.1 in die unterschiedlichsten Richtungen zu. So kann der Puppenarmabschnitt 3.1 beispielsweise, wie in Figur 5 gezeigt, in Richtung der Pfeile 16 und 17 nach oben oder unten bewegt bzw. verschwenkt werden, was einer Drehung des Puppenarmabschnittes 3.1 um eine Achse C in Figur 6 entspricht. Er kann aber auch gleichzeitig um eine Achse A bewegt werden.
Weiterhin lässt das Gelenk 20 eine Bewegung des Puppenarmabschnittes 3.3 in die unterschiedlichsten Richtungen zu. So kann der Puppenarmabschnitt 3.3 beispielsweise, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, in Richtung der Pfeile 22 und 23 nach oben oder unten bewegt bzw. verschwenkt werden, was einer Drehung des Puppenarmabschnittes 3.3 um eine Achse B in Figur 6 entspricht. Weiterhin lässt sich der Puppenarmabschnitt 3.3 entweder mit dem Gelenk 20 um eine Achse D oder ohne Gelenk 20 um eine Achse E drehen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gelenkes ist in den Figuren 7 bis 11 gezeigt. Hier dient ein Gelenk 200 der dreh- und schwenkbaren Verbindung zweier Puppenbeinabschnitte 30.1 und 30.2.
Das Gelenk 200 setzen sich, wie in den Figuren 9a und 9b verdeutlicht, aus einem Drehelement 400, bevorzugt in der Form einer Scheibe, und einem kugelförmigen Endbereich 500 des Puppenbeinabschnittes 30.1 selbst zusammen. Ein Durchmesser ds des Drehelementes 400 entspricht dabei einem Durchmesser d6 des kugelförmigen Endbereichs 500 des Puppenbeinabschnittes 30.1 , so dass Aussenflächen 410 bzw. 510 des Drehelementes 400 bzw. des kugelförmigen Endbereichs 500 in Gebrauchslage nahezu in einer Ebene liegen und bündig aneinander anliegen.
Dem Drehelement 400 ist weiterhin ein Halteelement 420 zugeordnet, welchem eine Führung 430 zugeordnet ist, die einerseits konkav ausgebildet ist, um in Gebrauchslage einen Teil des kugelförmigen Endbereichs 500 des Puppenbeinabschnittes 30.1 führen zu können.
Das Halteelement 420 und die Führung 430 sind, wie in Figur 10 gezeigt, bevorzugt einstückig mit dem Drehelement 400 ausgebildet. Sie können jedoch auch, wie in Figur 11 gezeigt, über eine Verbindungselement 440 mit dem Drehelement 400 verbunden und damit zweistückig ausgebildet sein. Das Drehelement 400 ist vorzugsweise frei endlos drehbar.
In Gebrauchslage ist das Halteelement 420 und die Führung 430 in eine entsprechend geformte Ausnehmung 450 in dem Puppenbeinabschnitt 30.2 eingesetzt, wobei eine Einschnürung 460 der Ausnehmung 450 das Halteelement 420 hintergreift und dieses in der Ausnehmung 450 festlegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 10 liegt die Ausnehmung 450 und die Einschnürung 460 derart um das Halteelement 420, dass eine Drehung des Halteelementes 420 in der Ausnehmung 450 noch möglich ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 11 ist die Ausnehmung 450 und die Einschnürung 460 fest um das Halteelement 420 gespritzt, so dass eine Drehung des Halteelementes 420 nicht mehr möglich ist. Hier ist dann nur noch das Drehelement 400 über das Verbindungselement 440 drehbar.
Beim Zusammensetzen des Gelenkes 200 wird das Drehelement 400 in einen entsprechend geformten Schlitz 540 des kugelförmigen Endbereichs 500 des Puppenbeinabschnittes 30.1 eingesetzt. Der konkave Teil der Führung 430 liegt auf einem Teil der Aussenfläche 510 des kugelförmigen Endbereichs 500 des Puppenbeinabschnittes 30.1 an.
Beide Elemente werden mittels eines Befestigungsmittels 210 miteinander befestigt, welches bevorzugt eine Schraube mit einer dazugehörigen Mutter ist. Hierzu ist sowohl in dem kugelförmigen Endbereich 500 des Puppenbeinabschnittes 30.1 , als auch in dem Drehelement 400 eine Bohrung 15.5 und 15.6 zur Aufnahme der Schraube 210 mit Mutter vorgesehen.
Die Funktionsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist folgende:
Nach einem Einsetzen des Drehelementes 400 bzw. des Halteelementes 420 in die Ausnehmung 450 in dem Puppenbeinabschnitt 30.2 wird der kugelförmige Endbereich 500 des Puppenbeinabschnittes 30.1 auf das Drehelement 400 aufgeschoben, so dass das Drehelement 400 in den dafür vorgesehen Schlitz 540 des kugelförmigen Endbereichs 500 einfahren kann. Anschliessend wird die Schraube 210 in die dafür vorgesehenen Bohrungen 15.5 und 15.6 des Drehelementes 400 bzw. des kugelförmigen Endbereichs 500 des Puppenbeinabschnittes 30.1 eingeführt. Von der anderen Seite wird die Mutter eingeführt und gelangt mit der Schraube 210 in Eingriff. Somit sind der Puppenbeinabschnitt 30.1 bzw. dessen kugelförmiger Endbereich 500 mit dem Drehelement 400 fest verbunden, welches wiederum mittels des Halteelementes 420 in dem Puppenbeinabschnitt 30.2 festgelegt ist. Die gezeigte Ausgestaltung des Gelenkes 200 lässt eine Bewegung des Puppenbeinabschnittes 30.2 in die unterschiedlichsten Richtungen zu. So kann der Puppenbeinabschnitt 30.2 beispielsweise, wie in Figur 7 gezeigt, in Richtung der Pfeile 220 und 230 nach oben oder unten bewegt bzw. verschwenkt werden, was einer Drehung des Puppenbeinabschnittes 30.2 um eine Achse F in Figur 8 entspricht. Er kann aber auch gleichzeitig um eine Achse G bewegt werden.
DR. PETER WEISS & DIPL.-ING. A. BRECHT Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 3047/PCT Datum: 28.04.2004 B/HU Positionszahlenliste
Figure imgf000017_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gelenk zum Festlegen von bewegbaren Elementen (3.1, 3.2) an einem Puppentorus (1) oder zum Verbinden einzelner Elemente (3.1 , 3.2, 3.3, 30.1, 30.2), insbesondere Puppenarmabschnitte und/oder Puppenbeinabschnitte, miteinander,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Drehelement (4, 40, 400) drehbar in dem Puppentorus (1) und/oder in dem Element (3.3) und/oder in dem Element (30.2) eingesetzt und mit ihm ein Endbereich (5, 500) des Elementes (3.1 , 3.2, 30.1) oder mit einem darin eingesetzten Element (50) drehbar verbunden ist.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (4, 40, 400) scheibenartig, insbesondere als Scheibe ausgebildet ist.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (5) des Elementes (3.1, 3.2), insbesondere des Puppenarmabschnittes, kugelförmig ausgebildet ist.
4. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Element (3.1), insbesondere der Puppenarmabschnitt, eingesetzte Element
(50) kugelförmig ausgebildet ist.
5. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (500) des Elementes (30.1), insbesondere des Puppenbeinabschnittes) kugelförmig ausgebildet ist.
6. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (4, 400) in einen Schlitz (13, 540) des kugelförmigen Endbereichs (5, 500) eingesetzt ist.
7. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (40) in einen Schlitz (54) des kugelförmigen Elementes (50) eingesetzt ist.
8. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (d-ι, d5) des Drehelementes (4, 400) einem Durchmesser (d2, d6) des kugelförmigen Endbereichs (5, 500) in etwa entspricht.
9. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (d3) des Drehelementes (40) einem
Durchmesser (d4) des kugelförmigen Elementes (50) in etwa entspricht.
10. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Aussenflächen (6, 410, 7, 510) des Drehelementes (4, 400) und des kugelförmigen Endbereichs (5, 500) aussen in etwa in einer gemeinsamen Ebene und bündig aneinander anliegen.
11. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Aussenflächen (41, 51) des Drehelementes (40) und des kugelförmigen Elementes (50) aussen in etwa in einer gemeinsamen Ebene und bündig aneinander anliegen.
12. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (4, 400) und der kugelförmige Endbereich (5, 500) jeweils eine Bohrung (15.1, 15.2, 15.5, 15.6) zur Aufnahme zumindest eines Befestigungsmittels (14, 210) aufweisen.
13. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (40) und das kugelförmige Element (50) jeweils eine Bohrung (15.3, 15.4) zur Aufnahme zumindest eines Befestigungsmittels (21) aufweisen.
14. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehelement (4, 40, 400) ein Halteelement (8, 42, 420) zugeordnet ist.
15. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem kugelförmigen Element (50) ein Halteelement (52) zugeordnet ist.
16. Gelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8, 42, 420) fest oder wiederlösbar mit dem Drehelement (4, 40,
400) verbunden ist.
17. Gelenk nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) und das Drehelement (4) fest zu einem einzelnen Bauteil miteinander verbunden und um eine Achse (A) verdrehbar sind, wobei das Halteelement (8) in eine Ausnehmung (10) des Puppentorus (1) eingesetzt ist.
18. Gelenk nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (42, 420) und das Drehelement (40, 400) fest zu einem einzelnen Bauteil miteinander verbunden und um eine Achse (E, G) verdrehbar sind, wobei das Halteelement (42, 420) in eine Ausnehmung (45, 450) des Elementes (3.3, 30.2) eingesetzt ist.
19. Gelenk nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ausschliesslich das Drehelement (4) um eine Achse (A) verdrehbar ist, wobei das Halteelement (8) fest in der Ausnehmung (10) des Puppentorus (1) eingesetzt ist.
20. Gelenk nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ausschliesslich das Drehelement (40, 400) um eine Achse (E, G) verdrehbar ist, wobei das Halteelement (42, 420) fest in der Ausnehmung (45, 450) des Elementes (3.3, 30.2) eingesetzt ist.
21. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das kugelförmige Element (50) um eine Achse (D) verdrehbar ist, wobei das Halteelement (52) in eine Ausnehmung (55) des Elementes (3.1) eingesetzt ist.
22. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einschnürung (12, 46, 56, 460) der Ausnehmung
(10, 45, 55, 450) zumindest teilweise das Halteelement (8, 42, 52, 420) hintergreift und dieses dort festlegt.
23. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3.1 , 3.2), insbesondere der
Puppenarmabschnitt, um die Achse (A) drehbar ist.
24. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3.1 , 3.2), insbesondere der Puppenarmabschnitt, um eine Achse (C) schwenkbar ist, wobei die Achsen (A, C) in etwa senkrecht zueinander angeordnet sind.
25. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3.3), insbesondere der Puppenarmabschnitt, um eine Achse (D) drehbar ist.
26. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3.3), insbesondere der Puppenarmabschnitt, um eine Achse (E) drehbar ist.
27. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3.3), insbesondere der Puppenarmabschnitt, um eine Achse (B) schwenkbar ist, wobei die Achse (D,
E) und die Achse (B) in etwa senkrecht zueinander angeordnet sind.
28. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (30.2), insbesondere der Puppenbeinabschnitt, um eine Achse (G) drehbar ist.
29. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (30.2), insbesondere der
Puppenbeinabschnitt, um eine Achse (F) schwenkbar ist, wobei die Achsen (G,
F) in etwa senkrecht zueinander angeordnet sind.
30. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halteelement (8, 400) und dem
Drehelement (4, 400) eine Führung (9, 430) vorgesehen ist, wobei die Führung (9, 430) zumindest teilweise den Endbereich (5, 500) des Elementes (3.1, 3.2, 30.1) führt.
31. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halteelement (42) und dem Drehelement (40) eine Führung (43) vorgesehen ist, wobei die Führung (43) zumindest teilweise den Endbereich (50) des Elementes (3.3) führt.
32. Gelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halteelement (52) und dem kugelförmigen Element (50) eine Führung (53) vorgesehen ist, wobei die Führung (53) zumindest teilweise das Drehelement (40) führt.
33. Gelenk nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (9, 43, 53, 430) einerseits zumindest teilweise als konkave Ausnehmung gebildet ist.
PCT/EP2004/004460 2003-12-15 2004-04-28 Gelenk für puppe WO2005056143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/582,045 US20070281582A1 (en) 2003-12-15 2004-04-28 Doll Joint

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358959 2003-12-15
DE10358959.7 2003-12-15
DE10361049.9 2003-12-22
DE10361049A DE10361049A1 (de) 2003-12-15 2003-12-22 Gelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005056143A1 true WO2005056143A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34680037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004460 WO2005056143A1 (de) 2003-12-15 2004-04-28 Gelenk für puppe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070281582A1 (de)
WO (1) WO2005056143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839718A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Agatsuma Co., Ltd. Puppenspielzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8308524B2 (en) * 2009-10-23 2012-11-13 Mattel, Inc. Pectoral shoulder joint toy figure
US9056258B2 (en) * 2010-01-29 2015-06-16 Mattel, Inc. Toy figures
US9914068B2 (en) 2013-09-13 2018-03-13 Mattel, Inc. Toy structure kit with a connector and accessories
TWI531732B (zh) * 2014-11-03 2016-05-01 Genius Toy Taiwan Co Ltd Joint, the joint having a gripping means, and combinations thereof
US9636595B2 (en) 2015-09-25 2017-05-02 Mattel, Inc. Toy figures with expandable articulating joints
JP2019030684A (ja) * 2018-09-26 2019-02-28 株式会社バンダイ 人形玩具の肩関節構造及び人形玩具
JP6810781B1 (ja) * 2019-10-11 2021-01-06 株式会社バンダイ 可動構造及び組立玩具
JP7455052B2 (ja) 2019-10-11 2024-03-25 株式会社バンダイ 組立玩具部品及び組立玩具
JP6931382B2 (ja) * 2019-11-28 2021-09-01 株式会社バンダイ 可動構造体および人形体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB994161A (en) * 1961-07-12 1965-06-02 Cogish Di Pagani & C Upper limb for puppets and the like
DE29602347U1 (de) * 1996-02-10 1996-06-27 Himstedt Annette Gelenk
US6638136B1 (en) * 1998-06-01 2003-10-28 C.J. Associates, Ltd. Toy figure with articulating joints

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US807664A (en) * 1904-06-21 1905-12-19 Eduard Debes Ball-and-socket joint for dolls and the like.
US1077560A (en) * 1913-06-30 1913-11-04 Edward J Ryan Display-form.
US1270781A (en) * 1917-11-10 1918-07-02 Charles Cabana Ball-and-socket joint for toys.
US1359030A (en) * 1919-06-14 1920-11-16 Cabana Charles Ball-and-socket joint for dolls, &c.
US1620069A (en) * 1921-01-27 1927-03-08 Bucherer August Frame or body of jointed dolls and other articulated or jointed toys
US1601447A (en) * 1924-07-25 1926-09-28 Skeleton for articulated toys
US2649806A (en) * 1949-07-19 1953-08-25 Frank P Monaghan Doll or manikin joint
US3988855A (en) * 1975-05-01 1976-11-02 Hasbro Development Corporation Posable figure having one piece connector for torso, trunk and legs
GB1604806A (en) * 1977-11-21 1981-12-16 Cpg Prod Corp Toy figures
JP2002136630A (ja) * 2000-11-01 2002-05-14 Mitsuru Yamamura スイング姿勢人形

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB994161A (en) * 1961-07-12 1965-06-02 Cogish Di Pagani & C Upper limb for puppets and the like
DE29602347U1 (de) * 1996-02-10 1996-06-27 Himstedt Annette Gelenk
US6638136B1 (en) * 1998-06-01 2003-10-28 C.J. Associates, Ltd. Toy figure with articulating joints

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839718A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Agatsuma Co., Ltd. Puppenspielzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20070281582A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE3346672C2 (de) Schirm
WO2005056143A1 (de) Gelenk für puppe
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE3537217A1 (de) Halter fuer die nasenstuetze einer brille
DE2700969C3 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE2728690A1 (de) Gelenkimplantat
DE2707210A1 (de) Spielzeugfigur
DE7714314U1 (de) Puppenkopf mit stellvorrichtung fuer bewegliche gesichtspartien
DE20320263U1 (de) Drahtlabyrinthspielzeug
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
DE2536922B2 (de) Doppelgelenk zur verbindung von drei elementen eines faltbaren gestells
WO2017042084A1 (de) Verbesserte stricknadel sowie verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
EP0586781B1 (de) Spielfigur mit spreizbaren Beinen
DE3703284C2 (de)
DE10361049A1 (de) Gelenk
EP0100959B1 (de) Gliederfigur
EP0879074B1 (de) Gelenk
DE19654233A1 (de) Lagerschalen-Haltevorrichtung für Kardangelenk
EP0323832B1 (de) Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, insbesondere Spielpuppen
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE4040737A1 (de) Puppenskelett fuer textilpuppen
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
WO2005049164A1 (de) Spielfigur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10582045

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10582045

Country of ref document: US