EP0323832B1 - Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, insbesondere Spielpuppen - Google Patents

Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, insbesondere Spielpuppen Download PDF

Info

Publication number
EP0323832B1
EP0323832B1 EP89100064A EP89100064A EP0323832B1 EP 0323832 B1 EP0323832 B1 EP 0323832B1 EP 89100064 A EP89100064 A EP 89100064A EP 89100064 A EP89100064 A EP 89100064A EP 0323832 B1 EP0323832 B1 EP 0323832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint according
joint
hemispherical
wall
tubular rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323832A3 (de
EP0323832A2 (de
Inventor
Lienhard Maar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX ZAPFPUPPEN- UND SPIELWARENFABRIK GMBH & CO. KG
Original Assignee
Max Zapf Puppen- und Spielwarenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Zapf Puppen- und Spielwarenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Max Zapf Puppen- und Spielwarenfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP0323832A2 publication Critical patent/EP0323832A2/de
Publication of EP0323832A3 publication Critical patent/EP0323832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323832B1 publication Critical patent/EP0323832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Definitions

  • the invention relates to a knee or elbow joint for playing figures, in particular play dolls, in which the thigh or upper arm is connected to the lower leg or forearm via a ball, which in the containing the longitudinal axis of the elongated pair of links, perpendicular to the pivot axis of the joint extending longitudinal median plane is divided, one hemisphere shell on the thigh or upper arm and the other hemisphere shell on the lower leg or forearm and is held in trough-like joint sockets of the opposite limb and both hemispherical shells are pivotally mounted on the axis against each other.
  • Such a joint is known from DE-A-1 703 214.
  • the upper and lower leg or upper and lower arm are divided in a longitudinal median plane, with a centering piece designed as a receptacle in the hemispherical shell sitting on the thigh or upper arm and in this centering piece on the hemispherical shell sitting on the lower leg or forearm insertable pin are located; both the centering piece and the pin protrude beyond the parting plane.
  • this configuration is disadvantageous in several respects.
  • the mobility of the known joint is very limited or very limited; it can be pivoted from the extended position at best from an angle of about 30 o .
  • a further pivotability could only be achieved by cutting out the edges of the opposite limb adjacent to the hemispherical shells or by giving the spherical bearings a larger clearance, but the joint would then optically represent a purely technical construction that would not match the human model Has more in common and therefore has only a very low play value.
  • the manufacture and assembly of the known joint is very complex and difficult. This is mainly due to the two-part design of the upper and lower legs or the upper and lower arms, which in turn is imperative because of the articulation with the parts projecting beyond the division level (centering piece and pin), because otherwise an assembly would be impossible.
  • the mold costs are very high in the known joint; its assembly also requires considerable effort, especially due to the need for gluing.
  • the known joint is very sensitive to twisting, in particular, of the lower leg or forearm about the longitudinal axis of the leg or arm, or to bending about an axis perpendicular to the horizontal joint axis and to the longitudinal axis of the leg or arm. Such stresses very easily lead to the destruction of the joint, making the entire play doll unusable.
  • the invention has for its object to provide a knee or elbow joint for play figures, especially play dolls, which a complete, i.e. Unrestricted mobility of the legs and arms is guaranteed, optically approximates as closely as possible to the natural appearance of a human knee or elbow joint, enables manufacture and assembly that is considerably simplified compared to the known designs, and increases the durability of the game figure.
  • the one-piece design according to a simplifies production and lowers mold costs; in connection with the feature according to b) it creates a much easier assembly than in the known joint.
  • the unrestricted mobility of the legs and arms as well as the durability of the joint is guaranteed by the feature according to c); the movement of the articulated limbs is practically infinitely possible and can be stopped in any angular position, whereupon the limbs remain in this position.
  • the avoidance of deeply cut out areas or edges arranged in front of each other creates a joint that is very close to the human model.
  • the two hemispherical shells are each closed by an inner wall, the inner wall of the one hemispherical shell having a shoulder or recess on the circumference, into which a complementary projection of the inner wall of the other hemisphere shell engages; it is advisable to connect the heel or projection to the outside of the inner wall using a slope. In this way, a gap that is conceivable when exposed to stress is avoided on the contact surface of the two hemispherical shells; the bevel facilitates the removal of limbs.
  • the inner walls of both hemispherical shells have a central passage for the tubular rivet, with a hole being provided at the location of the two lateral spherical poles, into which a bushing is inserted, penetrated by the tubular rivet and with their free end is supported against the inner wall.
  • the tubular rivet serves to stabilize the joint by holding the two hemispherical shells against each other; this effect is further supported by the two bushings, since they press against the inside of the two inner walls and press them against each other.
  • a centering disk is inserted between the hemispherical shells, which have a flange on the inner circumference with an outer surface inclined from the outside inward, which has a ring flange projecting at right angles on both sides and is continued on the outside in the form of a tip .
  • the centering disk has a central passage for the tubular rivet, a sleeve coaxial with its central passage being provided on each side of the centering disk, into which a bushing guiding the tubular rivet can be inserted, which has a bore on the pole side penetrates in the hemisphere shell and is supported with its free end against the centering disk.
  • each hemisphere shell 3a, 3b is a trough-like joint socket 4a or 4b, in which the hemisphere shell 3b or 3a of the other leg engages.
  • the hemispherical shells 3a, 3b are in the region of their embodiment in FIGS. 4 and 5 circular surfaces facing each other are formed differently.
  • the peripheral edge region of the hemispherical shells 3a, 3b is provided with an inward circumferential flange 5a, 5b, while in the exemplary embodiment in FIG. 5 both hemispherical shells 3a, 3b are closed by an inner wall 6a, 6b.
  • a centering disk 7 is held by the flanges 5a, 5b.
  • This centering disk 7 is provided on the circumference with an annular flange 8 projecting at right angles on both sides, by means of which it is supported against the flanges 5a, 5b of the hemispherical shells 3a, 3b.
  • a tip 9 is formed, which protrudes into a wedge-like gap which tapers out between the flanges 5a, 5b.
  • the centering disk 7 is provided with a passage 10 through which a tubular rivet 11 is guided, which opens into bores 12a, 12b of the hemispherical shells 3a, 3b on the pole side.
  • a tubular rivet 11 is guided, which opens into bores 12a, 12b of the hemispherical shells 3a, 3b on the pole side.
  • a circumferential flange not shown in the drawing, which bears against a step of the bores 12a , 12b is applied; the bushes 13a, 13b are partially enclosed by a sleeve 14a, 14b seated on the centering disk 7.
  • the flanges of the tubular rivets 11 and the outwardly directed end faces of the bushes 13a, 13b are covered by plug-in caps 15a, 15b.
  • FIG. 5 agrees with that 4 with respect to the passage 10, the tubular rivets 11, the bushes 13a, 13b and the plug-in caps 15a, 15b, wherein at most the bushes 13a, 13b can have a greater length.
  • the centering disk 7 is, however, replaced by the inner walls 6a, 6b, of which the inner wall 6a has a projection 16 with a bevel 17a on the circumference and the inner wall 6b has a corresponding shoulder or recess 18 on the circumference with a bevel 17b.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, insbesondere Spielpuppen, bei dem der Oberschenkel bzw. Oberarm mit dem Unterschenkel bzw. Unterarm über eine Kugel verbunden ist, die in der die Längsachse des gestreckten Gliedpaars enthaltenden, sich rechtwinklig zur Schwenkachse des Gelenks erstreckenden Längsmittelebene geteilt ist, wobei die eine Halbkugelschale am Oberschenkel bzw. Oberarm und die andere Halbkugelschale am Unterschenkel bzw. Unterarm ansitzt und in muldenartigen Gelenkpfannen des gegenüberliegenden Gliedmaßes gehalten ist und beide Halbkugelschalen auf der Achse gegeneinander verschwenkbar gelagert sind.
  • Ein solches Gelenk ist aus der DE-A-1 703 214 bekannt. Bei diesem bekannten Gelenk sind Ober- und Unterschenkel bzw. Ober- und Unterarm in einer Längsmittelebene geteilt, wobei sich in der am Oberschenkel bzw. Oberarm ansitzenden Halbkugelschale ein als Aufnahme ausgebildetes Zentrierstück und an der am Unterschenkel bzw. Unterarm ansitzenden Halbkugelschale ein in dieses Zentrierstück einführbarer Zapfen befinden; sowohl das Zentrierstück als auch der Zapfen stehen über die Teilungsebene vor. Diese Ausgestaltung ist jedoch in mehrfacher Hinsicht nachteilig.
  • Zunächst ist die Beweglichkeit des bekannten Gelenks sehr begrenzt bzw. stark eingeschränkt; es kann aus der gestreckten Stellung bestenfalls von einen Winkel von etwa 30o verschwenkt werden. Eine weitergehende Verschwenkbarkeit könnte nur dadurch erreicht werden, daß die an die Halbkugelschalen angrenzenden Ränder des gegenüberliegenden Gliedmaßes tiefer ausgeschnitten werden bzw. die kugeligen Lager einen größeren Freiraum erhalten, doch würde das Gelenk dann optisch eine rein technische Konstruktion darstellen, die mit dem menschlichen Vorbild keinerlei Gemeinsamkeit mehr besitzt und deshalb nur einen sehr geringen Spielwert aufweist. Dieser optische Eindruck einer rein technischen Konstruktion entsteht ohnehin bereits dadurch, daß die vorerwähnten, an die Halbkugelschalen angrenzenden Ränder in unterschiedlichen Ebenen bzw. versetzt zueinander angeordnet und in der Kniekehle von der Seite aus Bereiche der Teilungsebene und nach hinten zunehmende Vertiefungen entlang den Rändern zu sehen sind, was bei einem menschlichen Knie- bzw. Ellenbogengelenk nicht vorkommt.
  • Weiter ist die Herstellung und Montage des bekannten Gelenks sehr aufwendig und schwierig. Dafür ist vor allem die zweiteilige Ausbildung der Ober- und Unterschenkel bzw. der Ober- und Unterarme verantwortlich, die wiederum wegen der Gelenkausbildung mit den über die Teilungsebene vorspringenden Teilen (Zentrierstück und Zapfen) zwingend erforderlich ist, weil sonst ein Zusammenbau unmöglich wäre. Die Formenkosten sind beim bekannten Gelenk sehr hoch; auch dessen Montage erfordert - vor allem durch die Notwendigkeit des Klebens - einen erheblichen Aufwand.
  • Schließlich ist das bekannte Gelenk sehr empfindlich gegen ein Verdrehen vor allem des Unterschenkels bzw. Unterarms um die Längsachse des Beins bzw. Arms oder gegen ein Biegen um eine zur horizontalen Gelenkachse und zur Längsachse des Beins bzw. Arms senkrechte Achse. Derartige Beanspruchungen führen sehr leicht zur Zerstörung des Gelenks, wodurch die gesamte Spielpuppe unbrauchbar wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, insbesondere Spielpuppen, zu schaffen, das eine vollständige, d.h. uneingeschränkte Beweglichkeit der Beine und Arme gewährleistet, optisch möglichst weit an das natürliche Aussehen eines menschlichen Knie- bzw. Ellenbogengelenks angenähert ist, eine gegenüber den bekannten Bauarten wesentlich vereinfachte Herstellung und Montage ermöglicht sowie die Haltbarkeit der Spielfigur erhöht.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Gelenk wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst:
    • a) Oberschenkel bzw. Oberarm und Unterschenkel bzw. Unterarm sind einteilig ausgebildet;
    • b) nur einer Halbkugelschale ist ein geringfügig über die Teilungsebene vorstehender Kupplungsbereich zugeordnet;
    • c) die Achse ist als eine die Pole der beiden Halbkugelschalen und das Zentrum des Kupplungsbereichs durchdringende Rohrniete ausgebildet.
  • Die Einteiligkeit gemäß a) vereinfacht die Herstellung und senkt die Formenkosten; in Verbindung mit dem Merkmal gemäß b) schafft sie eine wesentlich leichtere Montage als bei dem bekannten Gelenk. Die uneingeschränkte Beweglichkeit der Beine und Arme sowie die Haltbarkeit des Gelenks wird durch das Merkmal gemäß c) gewährleistet; die Bewegung der angelenkten Gliedmaßen ist praktisch stufenlos möglich und kann in jeder beliebigen Winkelstellung angehalten werden, worauf die Gliedmaßen in dieser Stellung verharren. Schließlich entsteht durch die Vermeidung tief ausgeschnittener Bereiche bzw. vorsetzt zueinander angeordneter Ränder ein dem menschlichen Vorbild sehr weit angenähertes Gelenk.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind beide Halbkugelschalen durch je eine innenwand geschlossen, wobei die Innenwand der einen Halbkugelschale umfangsseitig einen Absatz bzw. Rücksprung aufweist, in den ein komplementär ausgebildeter Vorsprung der Innenwand der anderen Halbkugelschale eingreift; dabei empfiehlt es sich, den Absatz bzw. Vorsprung mit der Außenseite der Innenwand über eine Schräge zu verbinden. Auf diese Weise wird an der Berührungsfläche der beiden Halbkugelschalen ein bei Beanspruchungen denkbares Aufklaffen bzw. Sichtbarwerden eines Spalts vermieden; die Schräge erleichtert das Entformen der Gliedmaßen.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Innenwände beider Halbkugelschalen einen zentralen Durchgang für die Rohrniete aufweisen, wobei an der Stelle der beiden seitlichen Kugelpole je eine Bohrung vorgesehen ist, in die eine Buchse eingesteckt ist, die von der Rohrniete durchdrungen und mit ihrem freien Ende gegen die innenwand abgestützt ist. Die Rohrniete dient der Stabilisierung des Gelenks, indem sie die beiden Halbkugelschalen in Anlage gegeneinander hält; diese Wirkung wird durch die beiden Buchsen noch unterstützt, da diese gegen die Innenseite der beiden Innenwände drücken und diese gegeneinanderpressen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen die Halbkugelschalen, die am Innenumfang einen Flansch mit von außen nach innen geneigter Außenfläche aufweisen, eine Zentrierscheibe eingeführt, die am Umfang einen nach beiden Seiten rechtwinklig vorspringenden Ringflansch aufweist und auf dessen Außenseite in Gestalt einer Spitze fortgesetzt ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Zentrierscheibe einen zentralen Durchgang für die Rohrniete aufweist, wobei auf beiden Seiten der Zentrierscheibe je eine mit deren zentralem Durchgang koaxiale Muffe vorgesehen ist, in welche eine die Rohrniete führende Buchse einsteckbar ist, die eine polseitige Bohrung in der Halbkugelschale durchdringt und mit ihrem freien Ende gegen die Zentrierscheibe abgestützt ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand dieser beiden Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 ein leicht gebeugtes Kniegelenk mit in den Ober- und Unterschenkel integrierter Halbkugelschale in Seitenansicht,
    • Fig. 2 das Kniegelenk der Fig. 1 in Vorderansicht,
    • Fig. 3a das untere Ende des Oberschenkels der Fig. 1 und 2,
    • Fig. 3b das obere Ende des Unterschenkels der Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach Linie I - I in Fig. 2 durch ein Kniegelenk alt Zentrierscheibe und
    • Fig. 5 einen Schnitt nach Linie I - I in Fig. 2 durch ein Kniegelenk, dessen Halbkugelschalen eine Innenwand aufweisen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein aus elastischem Werkstoff, insbesondere einem weichgestellten Kunststoff bestehendes Puppenbein, dessen Oberschenkel 1 mit dem Unterschenkel 2 im Bereich des Kniegelenks über eine Kugel verbunden ist, die aus zwei Halbkugelschalen 3a und 3b besteht, von denen die Halbkugelschale 3a am unteren Ende des Oberschenkels 1 und die Halbkugelschale 3b am oberen Ende des Unterschenkels 2 ansitzt. Neben jeder Halbkugelschale 3a, 3b befindet sich eine muldenartige Gelenkpfanne 4a bzw. 4b, in welche die Halbkugelschale 3b bzw. 3a des anderen Schenkels eingreift.
  • Die Halbkugelschalen 3a, 3b sind bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 im Bereich ihrer einander zugewandten Kreisflächen unterschiedlich ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der umfangseitige Randbereich der Halbkugelschalen 3a, 3b mit einem nach innen gerichteten umlaufenden Flansch 5a, 5b versehen, während bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 beide Halbkugelschalen 3a, 3b durch eine Innenwand 6a, 6b geschlossen sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird von den Flanschen 5a, 5b eine Zentrierscheibe 7 gehalten. Diese Zentrierscheibe 7 ist umfangseitig mit einem nach beiden Seiten rechtwinklig vorspringenden Ringflansch 8 versehen, mittels welchem sie gegen die Flansche 5a, 5b der Halbkugelschalen 3a, 3b abgestützt ist. Auf der Außenseite des Ringflanschs 8 ist als Fortsetzung der Scheibe 7 eine Spitze 9 ausgebildet, die in einen zwischen den Flanschen 5a, 5b bestehenden, sich nach außen verjüngenden keilartigen Spalt vorsteht. In ihrem Zentrum ist die Zentrierscheibe 7 mit einem Durchgang 10 versehen, durch den eine Rohrniete 11 geführt ist, die in polseitigen Bohrungen 12a, 12b der Halbkugelschalen 3a, 3b mündet. Zwischen den endseitigen Umbördelungen der Rohrniete 11 und der Zentrierscheibe 7 sind Buchsen 13a, 13b angeordnet, deren freies Ende gegen die Zentrierscheibe 7 druckt, während ihr anderes Ende mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten umlaufenden Flansch versehen ist, der gegen eine Stufe der Bohrungen 12a, 12b anliegt; die Buchsen 13a, 13b sind teilweise von einer an der Zentrierscheibe 7 ansitzenden Muffe 14a, 14b umschlossen. Die Umbördelungen der Rohrniete 11 und die nach außen gerichteten Stirnseiten der Buchsen 13a, 13b sind durch Einsteckkappen 15a, 15b abgedeckt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 stimmt mit dem der Fig. 4 hinsichtlich des Durchgangs 10, der Rohrniete 11, den Buchsen 13a, 13b und den Einsteckkappen 15a, 15b überein, wobei allenfalls die Buchsen 13a, 13b eine größere Länge aufweisen können. Die Zentrierscheibe 7 ist allerdings durch die Innenwände 6a, 6b ersetzt, von denen die Innenwand 6a umfangseitig einen Vorsprung 16 mit einer Schräge 17a und die Innenwand 6b umfangseitig einen entsprechenden Absatz bzw. Rücksprung 18 mit einer Schräge 17b aufweist.

Claims (11)

  1. Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, insbesondere Spielpuppen, bei dem der Oberschenkel (1) bzw. Oberarm mit dem Unterschenkel (2) bzw. Unterarm über eine Kugel (3a + 3b) verbunden ist, die in der die Längsachse des gestreckten Gliedpaars enthaltenden, sich rechtwinklig zur Schwenkachse (11) des Gelenks erstreckenden Längsmittelebene geteilt ist, wobei die eine Halbkugelschale (3a) am Oberschenkel (1) bzw. Oberarm und die andere Halbkugelschale (3b) am Unterschenkel (2) bzw. Unterarm ansitzt und in muldenartigen Gelenkpfannen (4b, 4a) des gegenüberliegenden Gliedmaßes gehalten ist und beide Halbkugelschalen (3a, 3b) auf der Achse (11) gegeneinander verschwenkbar gelagert sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) Oberschenkel (1) bzw. Oberarm und Unterschenkel (2) bzw. Unterarm sind einteilig ausgebildet;
    b) nur einer Halbkugelschale ist ein geringfügig über die Teilungsebene vorstehender Kupplungsbereich zugeordnet;
    c) die Achse (11) ist als eine die Pole der beiden Halbkugelschalen (3a, 3b) und das Zentrum des Kupplungsbereichs durchdringende Rohrniete ausgebildet.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbkugelschalen (3a, 3b) durch je eine Innenwand (6a, 6b) geschlossen sind.
  3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (6b) der einen Halbkugelschale (3b) umfangsseitig einen Absatz bzw. Rücksprung (18) aufweist, in den ein komplementär ausgebildeter Vorsprung (16) der Innenwand (6a) der anderen Halbkugelschale (3a) eingreift.
  4. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (18) bzw. Vorsprung (16) mit der Außenseite der innenwand (6b bzw. 6a) über eine Schräge (17b bzw. 17a) verbunden ist.
  5. Gelenk nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (6a, 6b) beider Halbkugelschalen (3a, 3b) einen zentralen Durchgang (10) für die Rohrniete (11) aufweisen.
  6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der beiden seitlichen Kugelpole je eine Bohrung (12a, 12b) vorgesehen ist, in die eine Buchse (13a, 13b) eingesteckt ist, die von der Rohrniete (11) durchdrungen und mit ihrem freien Ende gegen die Innenwand (6a bzw. 6b) abgestützt ist.
  7. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Halbkugelschalen (3a, 3b), die am Innenumfang einen Flansch (5a, 5b) mit von außen nach innen geneigter Außenfläche aufweisen, eine Zentrierscheibe (7) eingeführt ist.
  8. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe (7) am Umfang einen nach beiden Seiten rechtwinklig vorspringenden Ringflansch (8) aufweist.
  9. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe (7) auf der Außenseite des Ringflanschs (8) in Gestalt einer Spitze (9) fortgesetzt ist.
  10. Gelenk nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe (7) einen zentralen Durchgang (10) für die Rohrniete (11) aufweist.
  11. Gelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Zentrierscheibe (7) je eine mit deren zentralem Durchgang (10) koaxiale Muffe (14a, 14b) vorgesehen ist, in welche eine die Rohrniete (11) führende Buchse (13a, 13b) einsteckbar ist, die eine polseitige Bohrung in der Halbkugelschale (3a, 3b) durchdringt und mit ihrem freien Ende gegen die Zentrierscheibe (7) abgestützt ist.
EP89100064A 1988-01-08 1989-01-04 Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, insbesondere Spielpuppen Expired - Lifetime EP0323832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800290 1988-01-08
DE3800290A DE3800290A1 (de) 1988-01-08 1988-01-08 Knie- bzw. ellenbogengelenk fuer spielfiguren, insbesondere spielpuppen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0323832A2 EP0323832A2 (de) 1989-07-12
EP0323832A3 EP0323832A3 (de) 1991-05-22
EP0323832B1 true EP0323832B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6344932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100064A Expired - Lifetime EP0323832B1 (de) 1988-01-08 1989-01-04 Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, insbesondere Spielpuppen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0323832B1 (de)
DE (2) DE3800290A1 (de)
ES (1) ES2066795T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6893318B2 (en) 2001-07-06 2005-05-17 Soeviknes Oerjan Flexible figure
CN113117346A (zh) * 2020-01-15 2021-07-16 霹雳国际多媒体股份有限公司 人形关节结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703214A1 (de) * 1968-04-18 1972-01-05 Schildkroet Ag Puppenbein bzw.-arm

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162856C (de) *
DE233796C (de) *
DE176717C (de) *
DE353855C (de) * 1921-02-04 1922-05-26 Bucherer Fa A Gerippe fuer Gliederpuppen und andere gegliederte Spielzeuge
DE394906C (de) * 1923-08-30 1924-05-01 Otto Gans Feststellvorrichtung fuer Knievollkugelgelenke bei Laufpuppen
DE402482C (de) * 1923-10-18 1924-09-16 Huck Fa H Gerippe fuer Gliederpuppen und andere gegliederte Spielzeuge
US2791063A (en) * 1955-03-04 1957-05-07 Gardel Robert Doll knee mechanism
DE1603608A1 (de) * 1967-04-14 1971-11-18 Schildkroet Ag Spielpuppe mit einem Geruest aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern
DE7603307U1 (de) * 1976-02-06 1976-09-16 Plasty-Spielzeug Gmbh & Co Kg, 6831 Neulussheim Puppe mit ratschenartigen gelenkverbindungen der gliedmassen
DE7718061U1 (de) * 1977-06-08 1977-10-27 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Gelenk fuer spielzeuge
GB1604806A (en) * 1977-11-21 1981-12-16 Cpg Prod Corp Toy figures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703214A1 (de) * 1968-04-18 1972-01-05 Schildkroet Ag Puppenbein bzw.-arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800290A1 (de) 1989-07-27
ES2066795T3 (es) 1995-03-16
EP0323832A3 (de) 1991-05-22
EP0323832A2 (de) 1989-07-12
DE3800290C2 (de) 1991-09-26
DE58908890D1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811331C2 (de)
EP0010177B1 (de) Künstliches Kniegelenk
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE2700969C3 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE2728690A1 (de) Gelenkimplantat
EP0323832B1 (de) Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, insbesondere Spielpuppen
DE2259769A1 (de) Spielzeugpuppe
WO2005056143A1 (de) Gelenk für puppe
DE2647018A1 (de) Miniaturzange
DE2207796A1 (de) Puppe
DE2351912A1 (de) Gelenk-endoprothese
EP0969781A1 (de) Künstlicher gelenkkopf für das menschliche hüftgelenk
DE2205525A1 (de) Spielzeugfigur
DE2623535A1 (de) Puppe mit beweglich im kopf gelagerten augen
DE102022133031B3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
AT368398B (de) Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist
WO2005049164A1 (de) Spielfigur
DE8506256U1 (de) Verwandelbares spielzeug
DE3001421C2 (de) Zusammensetzbare Spielzeugfigur, insbesondere Tierfigur
DE10361049A1 (de) Gelenk
DE7703062U (de) Kugelgelenk verbindung
DE1811539A1 (de) Spielfigur mit gelenkigen Gliedern
WO2023187585A1 (de) Spielzeugfigur mit kugelgelenken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920721

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAX ZAPFPUPPEN- UND SPIELWARENFABRIK GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100064.8

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950119

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066795

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX ZAPF PUPPEN- UND SPIELWARENFABRIK G.M.B.H. &

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801