DE7603307U1 - Puppe mit ratschenartigen gelenkverbindungen der gliedmassen - Google Patents

Puppe mit ratschenartigen gelenkverbindungen der gliedmassen

Info

Publication number
DE7603307U1
DE7603307U1 DE7603307U DE7603307U DE7603307U1 DE 7603307 U1 DE7603307 U1 DE 7603307U1 DE 7603307 U DE7603307 U DE 7603307U DE 7603307 U DE7603307 U DE 7603307U DE 7603307 U1 DE7603307 U1 DE 7603307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
joints
doll according
joint
waist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7603307U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasty-Spielzeug & Co Kg 6831 Neulussheim GmbH
Original Assignee
Plasty-Spielzeug & Co Kg 6831 Neulussheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE7603307U priority Critical patent/DE7603307U1/de
Application filed by Plasty-Spielzeug & Co Kg 6831 Neulussheim GmbH filed Critical Plasty-Spielzeug & Co Kg 6831 Neulussheim GmbH
Publication of DE7603307U1 publication Critical patent/DE7603307U1/de
Priority to CH77977A priority patent/CH608721A5/xx
Priority to DK40377A priority patent/DK40377A/da
Priority to SE7701098A priority patent/SE7701098L/xx
Priority to IT19946/77A priority patent/IT1079550B/it
Priority to ES1977226161U priority patent/ES226161Y/es
Priority to BE174666A priority patent/BE851095A/xx
Priority to FR7704030A priority patent/FR2340114A1/fr
Priority to GB4682/77A priority patent/GB1538404A/en
Priority to AU31021/77A priority patent/AU3102177A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F8/00Dummies, busts or the like, e.g. for displaying garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/04Dolls with deformable framework

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Patentanwälte
Z ELLENTI N
67 Ludwigshafen/Rh.
RubensstraSe 30
Plasty-Spielzeug GmbH & Co. KG T im<r
^« υ unι ι y/b
6831 Neulußheim psn 1931
Bahnhofstr. 7
Puppe mit ratschenartigen Gelenkverbindungen der Gliedmaßen '^
Die Neuerung betrifft eine Puppe mit ratschenartigen Gelenkverbindungen der Gliedmaßen, bei der eine der Gelenkhälften eine gewellte Zylinderfläche und die andere mindestens ein mit dieser in elastischer Verbindung stehendes Rastelement aufweist.
Solche Gelenkverbindungen sind bekannt. Die Konstruktion basiert ! auf dem Grundgedanken, die Materialelastizität der Gelenkhälften zur Erziehlung der gewünschten stufenweisen Biegefunktion auszunutzen.
ι Andererseits sind die Gelenkhälften an den Enden von Schienen, Stäben oder dergleichen angeordnet, die Teile des Puppenskeletts bilden und daher nur wenig biegsam sein sollten, insbesondere wenn es sich um kleine Puppen und ein entsprechend dünnes Stützgerüst handelt. Es werden somit an das Material zwei entgegengesetzte Forderungen gestellt.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer Gelenkverbindung, die auch bei Verwendung weniger biegsamer Materialien eine
7603307 16.09,76
analoge Funktion der Gelenke ermöglicht.
Neuerungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß eine der Gelenkhälften durch Schlitze unterteilt ist.
Die Gelenkverbindung kann eine im Spritzgußverfahren aufgebrachte Ummantelung aufweisen, die das Kniegelenk bildenden j Gelenkhälften können jedoch auch durch einen elastischen Schlauch überdeckt sein. Für die Hüftgelenke wird dagegen vorgeschlagen, daß sie gemeinsam durch einen elastischen Schlauch überdeckt sind.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Neuerung stellen die die Gelenke überdeckenden Schläuche ein Kleidungsstück dar. Das Kleidungsstück ist zweckmäßig über die Taille hinaus hochgezogen und ragt in eine Ringnut der Jacke hinein. Ferner kann das Kleidungsstück in der Taille eine Verengung aufweisen. Es kann zusätzlich in der Taille durch ein gürtelartiges Element gehalten sein und/oder angeformte Träger auf- , weisen.
Die Neuerung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. | Es zeigt: \
Fig. 1 die Beinpartie einer Puppe mit Gelenkverbindungen an Hüfte und Knie, in Vorderansicht, ;
teilweise im Schnitt; j
Fig. 2 einen Blick von der Gelenkseite her auf
einen Oberschenkel gemäß Fig. 1 '
Fig. 3 einen abgewandelten Unterschenkel in Frontalansicht ;
Fig. 4 die Draufsicht auf ein Gelenk nach Fig. 3;
Fig. 5-8 eine Puppe mit verschiedenen Hosenvarian-
ten.
7603307 16.09.76
Die Gelenkverbindungen an Hüfte und Knie der Beinpartie nach | Figur 1 bestehen aus ineinandergreifenden Gelenkhälften 1 und 2, beziehungsweise la und 2a, die im Falle des Hüftgelenks durch ein knopf art- igps Element 3 und im Falle des Kniegelenks durch eine Hohlniete Λ verbunden sind. Die Gelenkhälften 1 und la weisen eine gewellte Innenfläche 5 auf, während aas eingreifende Teil 2, beziehungsweise 2a einen etwa quadratischen Umriß hat. Die gewellte Fläche 5 ist in ihrer gesamten Höhe durch Schlitze 6 in der Wand der Gelenkhälfte 1 beziehungsweise la in mehrere Einzelflächen unterteilt.
In der Variante nach Figur 3 und A sind die Schlitze 6 an der Gelenkhälfte 2b angeordnet, die das in die gewellte Fläche der Gegenhälfte eingreifende quadratische Element 7 aufweist. Um ein Zusammendrücken des so in vier Teile aufgeteilten Elements 7 zu ermöglichen weist darüber hinaus die zur Aufnahme einer Hohlnieten bestimmte Bohrung B innerhalb des Gelenks einer Erweiterung 9 auf. An der Gegenhälfte des Gelenks befinden sich keine Schlitze 6, so daß diese Gelenkvariante vollständig gekapselt ist und nach Einlegen in eine Form,z.B. im Spritzgußverfahren, mit weichelastischem Kunststoff ummantelt werden kann, so daß die Beinpartie der Puppe der Körperform des Menschen besser entspricht.
Es hat sich erwiesen, daP. eine solche Ummantelung darüber hinaus auch den Vorzug hat, daß sie zur Begrenzung der Biegefähigkeit der Gelenke beiträgt. Das Material legt sich z.B. beim Biegen des Kniegelenks wie ein Kissen in die Kniebeuge und verhindert ein allzu scharfes Einwinkein des Unterschenkels. Aus diesem Grunde kann auf die für solche Gelenke an sich bekannten Anschläge zur Biegungsbegrenzung.verzichtet werden.
Zur Erreichung einer solchen Biegebt;grenzung bedarf es jedoch nicht einer Ummantelung. Es genügt bereits im Falle der Hüft-
7603307 16.09.76
gelenke, diese gemeinsam oder ,jedes Kniegelenk mit einem elastischen Schlauch zu überdecken. Der Schlauch kann hierbei durch darübergezogene textile Kleidung verdeckt sein oder aber, ggf. unter Vereinigung mit den anderen Schläuchen,ein Kleidungsstück darstellen. Dieses Kleidungsstück kann als Rock, Rock und Strümpfe, als lange Hose oder als kurze Hose und Strümpfe ausgebildet sein. An einem solchen Rock oder ; einer solchen Hose kann bereits von vornherein eine Faltenbildung angedeutet sein, die eine natürlichere Wirkung ergibt, als insbesondere bei kleinen Puppen durch noch so dünne Textilien erreichbar wäre.
Eine Schwierigkeit ergibt sich dadurch, daß beim Biegen der Hüftgelenke, wenn z.B. die Puppe in eine sitzende Stellung gebracht wird, der rückwärtige Teil des Kleidungsstücks in der Taille nach unten gezogen wird und unschön, taschenartig absteht oder gar nachher nicht wieder unter eine übergezogene Bluse zurückgebracht werfen kann.
Zur Lösung dieses Problems ist vorgesehen, das Kleidungsstück 10 über die Taille hinaus hochzuziehen und in der darübergezogenen Bluse oder Jacke 11 eine entsprechend tiefe Ringnut i 12 vorzusehen.
Natürlic'i trärrt auch eine Verengung des Kleidungsstücks in der Taille zur Lösung dieses Problems bei, wobei in der Ausführungsform nach Figur 6 zur Befestigung der Hose in der Taille ein Gummiring 13 vorgesehen ist.
Im Beispiel nach Figur 7 ist zum gleichen Zweck ein gürtelartiges Element 14 verwendet, während in Figur 8 eine Latzhose 10a mit über die Schultern laufenden Trägern 15 dargestellt ist, eine Lösung die ihre Entsprechung in einem Hosenträger findet, der jedoch seinerseits nur dann sinnvoll sein
— 5 —
7603307 16.D9.76
JSS-
kanu, wenn eine evtl. vorgesehene Jacke ausziehbar aus~ gebildet: ist·. Das gleiche- Ki] 1: auch :CUr Kleidungsstücke nach Art der Monteuranzüge mit einstückig mit der Hose
ausgebildetem Oberteil. 1''Ur eine mit dem Oberkörper einstUckige Jnr;]-o, ist dagegen die Lösung mit einer Befestigung in der Taille sinnvoller.
7603307 16.09.76

Claims (8)

1. Puppe mit ratschenartigen: Gelenkverbindungen der Gliedmaßen, bei der eine der Gelenkhälften eine gewellte Zylinderfläche und die andere mindestens ein mit dieser in elastischer Verbindung stehendes Rastelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Golenkhälften (1, 1a, 2b) durch Schlitze ( unterteilt ist.
2, Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine im Spritzgußverfahren aufgebrachte Ummantelung aufweist.
3, Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kniegelenk bildenden Gelenkhälften (1a, 2a) durch einen elastischen Schlauch überdeckt sind.
4^ Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüftgelenke (1, 2) gemeinsam durch einen elastischen Schlauch überdeckt sind.
76033G7 16.09.76
r· 2 "-1
5. Puppe nach Anspruch 3-4 mit einem Kleidungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gelenke überdeckenden Schläuche ein Kleidungsstück (1ο, 1oa) darstellen.
6. Puppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleidungsstück (1ο) über die Taille hinaus hochgezogen ist und in eine Ringnut (12) der Jacke (11) hineinragt.
7. Puppe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleidungsstück (1o) in der Taille eine Verengung aufweist.
8. Puppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klei-
' dungsstück in der Taille durch ein gürtelartiges Element (14)
gehalten ist.
7603307 16.09.76
DE7603307U 1976-02-06 1976-02-06 Puppe mit ratschenartigen gelenkverbindungen der gliedmassen Expired DE7603307U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7603307U DE7603307U1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Puppe mit ratschenartigen gelenkverbindungen der gliedmassen
CH77977A CH608721A5 (en) 1976-02-06 1977-01-27 Doll with articulated limbs
DK40377A DK40377A (da) 1976-02-06 1977-02-01 Dukke med leddede lemmasser
SE7701098A SE7701098L (sv) 1976-02-06 1977-02-02 Docka med ledande lemmar
IT19946/77A IT1079550B (it) 1976-02-06 1977-02-03 Bambola munita di membra articolate
ES1977226161U ES226161Y (es) 1976-02-06 1977-02-04 Muneca con extremidades articuladas.
GB4682/77A GB1538404A (en) 1976-02-06 1977-02-04 Doll with pivotable limbs
BE174666A BE851095A (fr) 1976-02-06 1977-02-04 Poupee a membres articules
FR7704030A FR2340114A1 (fr) 1976-02-06 1977-02-04 Poupee a membres articules
AU31021/77A AU3102177A (en) 1976-02-06 1977-11-28 Doll limb joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7603307U DE7603307U1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Puppe mit ratschenartigen gelenkverbindungen der gliedmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7603307U1 true DE7603307U1 (de) 1976-09-16

Family

ID=6661699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7603307U Expired DE7603307U1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Puppe mit ratschenartigen gelenkverbindungen der gliedmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7603307U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800290A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Zapf Fa Max Knie- bzw. ellenbogengelenk fuer spielfiguren, insbesondere spielpuppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800290A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Zapf Fa Max Knie- bzw. ellenbogengelenk fuer spielfiguren, insbesondere spielpuppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701754A1 (de) Spielfigur mit zubehoerteilen
DE7603307U1 (de) Puppe mit ratschenartigen gelenkverbindungen der gliedmassen
DE2339924A1 (de) Einstueckiger leder-anzug fuer rennfahrer
DE1610735B2 (de) Hilfsmittel zum ausprobieren des passens eines als bildmodell ausgesuchten kleides fuer personen von unterschiedlicher gestalt
DE836837C (de) Trag- und Schutzeinrichtung fuer Damenbinden u. dgl.
DE874883C (de) Beinschutz, insbesondere fuer Motorradfahrer
DE3809718A1 (de) Bekleidungsstueck mit laengstrennung
DE8203378U1 (de) Versteifungselement f}r ein Oberhemd
DE834537C (de) Wasserdichtes Bekleidungsstueck
DE2728876A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der hose o.dgl. an einem hemd, einer weste oder bluse
AT201792B (de) Schlafsack
DE8403767U1 (de) Knie-Schienbein-Fuß-Schützer
DE7624580U1 (de) Puppe mit gelenkigen gliedmassen
DE810262C (de) Versteifungseinlage fuer Hemdboertchen
DE813831C (de) Hose
DE29914441U1 (de) Vorrichtung in Form einer Manschette zum ringförmigen Umlegen um Hand- oder Fußgelenke zur Vor- und Nachsorge bei der Therapierung von Schulter-, Arm- und Handgelenksbeeinträchtigungen bzw. -verletzungen
DE2806394A1 (de) Dreidimensionale gliederpuppe
DE7804462U1 (de) Dreidimensionale gliederpuppe
DE1906114A1 (de) Puppe,Tierfigur od.dgl.
DE1994701U (de) Trainingsbluse oder aehnliches kleidungsstueck
DE1982920U (de) Handspielpuppe.
DE1879605U (de) Hose mit hosensteg.
DE8031843U1 (de) Dekorationsfigur
DE8324003U1 (de) Hilfsgeraet fuer koerperbehinderte
DE7413983U (de) Halstuch oder Schal mit Rutschsicherung