DE342788C - Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten

Info

Publication number
DE342788C
DE342788C DE1920342788D DE342788DD DE342788C DE 342788 C DE342788 C DE 342788C DE 1920342788 D DE1920342788 D DE 1920342788D DE 342788D D DE342788D D DE 342788DD DE 342788 C DE342788 C DE 342788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
music stand
music
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342788D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER SCHOENKE
Original Assignee
WALTER SCHOENKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER SCHOENKE filed Critical WALTER SCHOENKE
Application granted granted Critical
Publication of DE342788C publication Critical patent/DE342788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten. Die Erfindung bezieht sich auf Beleuchtungskörper, insbesondere für Tasteninstrumente, zum Beleuchten der Noten und besteht im wesentlichen darin, daß eine die Noten von unten beleuchtende, mit Reflektor versehene Lampe zweckmäßig mit Hilfe von durch Federn spreizbaren, in das Schließblech des Schlosses eingreifenden Ansätzen durch Anbringung an einer auf das Notenpult zu legenden schweren Leiste oder sonst,in geeigneter Weise angebracht ist. Der Reflektor ist hierbei zweckmäßig derart ausgestaltet, daß er einen Teil der Strahlen an die Decke wirft und ein zu nahes Heranziehen des Notenpultes an die Lampe verhindert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Anordnung des Reflektors b am Flügel in der angebrachten, die Noten von unten beleuchtenden Stellung.
  • Abb. 2, 3 und q. veranschaulichen den Beleuchtungskörper in vergrößertem Maßstabe, Abb. 5 bis g geänderte Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung bedeutet a eine röhrenförmige elektrische Lampe, die von einem Reflektor b umgeben ist. Dieser Reflektor ist in den Abb. x bis 5 mit einer mit Handhaben c ausgestatteten Einrichtung verbunden, deren Füße d in das Schließblech des Schlosses des Flügels eingelassen werden können. In diesem Schließblech ist für gewöhnlich ein federnder Gegenriegel vorgesehen, der gegen die Füße -der Haltevorrichtung drückt und somit das ganze Gerät vor einem Klappern beim Spiele schützt.
  • Der Reflektor ist nach dem Notenpult zu mit einer Verlängerung e ausgestattet, die einmal bewirkt, daß ein Teil der Strahlen der Lampe nach der Decke geworfen wird und von da aus auf die Tasten zurückfällt, so daß die Tasten nicht zu sehr im Dunkeln liegen. Andererseits hindert diese Verlängerung des Reflektors bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. .i bis 5 ein zu nahes Heranziehen des Notenpultes an die Lampe und dadurch eine Beschädigung der Politur des Notenpultes durch die Hitze der Lampe. Für diesen Zweck kann naturgemäß auch eine andere Vorrichtung vorgesehen sein, die mit dem Reflektor nichts zu tun hat. Die Haltevorrichtung kann sowohl nach der Art des Ausführungsbeispieles der Abb. 2, 3 und q. mit Füßen versehen sein, deren Handhaben c beim Anbringen der Lampe entgegen der Wirkung der Feder f auseinandergezogen werden müssen, als auch mit Füßen nach Abb. 5 und 6, die nach Art einer sich stets öffnenden Schere mit Handhaben versehen sind. Der eine der Haltevorrichtungsteile wird im Falle der Abb. 5 und 6 so auszugestalten sein, daß er mit dem Reflektorträger fest verbunden ist, während nur der andere Teil eine Drehung auszuführen bestimmt ist.
  • Die Stromzuleitung kann in irgendeiner geeigneten Weise nach der Mitte des Beleuchtungskörpers oder nach. einer der Seiten hin erfolgen.
  • Die Vorrichtung kann auch für andere Zwecke dienen, z. B. zum Halten einer Lampe beim Suchen in einem Schranke. Auch hier kann die Einrichtung in gleicher Weise im Schließblech befestigt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Abb. 7 ist eine schwere Leiste g vorgesehen, an der die Lampe fest angeordnet ist. Auf der Leiste ist eiere notenpultartige Ausgestaltung vorgesehen durch einen Wulst h und eine unter der Wirkung einer Feder i sich gegen die Notenrücklage drückende Klappe k.
  • Gemäß Abb. 8 und g ist der Reflektor mit Ansätzen i ausgestattet, die mit unterhalb des Notenpultes vorgesehenen Haltern in in Eingriff gebracht werden können.
  • Wesentlich ist insbesondere, daß die Lampe unterhalb der Noten angeordnet wird, so daß z. B. das Umblättern der Noten durch einen anderen möglich ist, ohne daß der Arm des Umblätternden die Noten verdunkelt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten, insbesondere für Tasteninstrumente, durch eine mit Reflektor versehene Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß diese am Fuße des Notenpultes angebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe im Schließblech des Schlosses befestigt ist.
  3. 3. Beleuchtungskörper, insbesondere für Tasteninstrumente, nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lampe zwei zweckmäßig durch Federn spreizbare, in das Schließblech eines Schlosses eingreifende Ansätze angeordnet sind. q.
  4. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe an einer auf das Notenpult zu legenden schweren Leiste (g) angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Ansprüchen i und q, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Lampe haltenden Leiste eine sich gegen das Notenbrett legende federnde Klappe angeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Noten tragenden Fuße des Notenpultes Führungen (m) zum Halten der Lampe angebracht sind.
  7. 7. Lampe nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, da.ß der untere Teil des Refiektors so ausgebildet ist, daß er einen Teil der Strahlen nach der Decke wirft. B. Lampe nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beleuchtungsvorrichtung ein das Heranziehen des Notenpultes begrenzender Ansatz angeordnet ist. g. Lampe nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Heranziehen des Notenpultes begrenzende Ansatz durch entsprechende Ausgestaltung (e) des Reflektors gebildet wird.
DE1920342788D 1920-11-24 1920-11-24 Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten Expired DE342788C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342788T 1920-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342788C true DE342788C (de) 1921-04-27

Family

ID=6241805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342788D Expired DE342788C (de) 1920-11-24 1920-11-24 Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342788C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595275A (en) * 1947-08-27 1952-05-06 John C Long Lamp shade adjustably mounted directly on an elongated tube
US2617917A (en) * 1947-04-26 1952-11-11 Webster E Janssen Bed tray with illuminating means
DE102009013521A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Arnold, Gerd H. Vorrichtung zum Ablegen von Texten
EP2823220A4 (de) * 2012-03-08 2015-10-28 Triplet Music Products Inc Einheitliches beleuchtungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617917A (en) * 1947-04-26 1952-11-11 Webster E Janssen Bed tray with illuminating means
US2595275A (en) * 1947-08-27 1952-05-06 John C Long Lamp shade adjustably mounted directly on an elongated tube
DE102009013521A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Arnold, Gerd H. Vorrichtung zum Ablegen von Texten
DE102009013521B4 (de) * 2009-03-19 2012-11-22 Gerd H. Arnold Vorrichtung zum Ablegen von Texten
EP2823220A4 (de) * 2012-03-08 2015-10-28 Triplet Music Products Inc Einheitliches beleuchtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342788C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten
DE373339C (de) Riegelanordnung mit verdeckt liegenden Befestigungsschrauben
DE2249597A1 (de) Schluesselring
DE526817C (de) Beschlag aus zwei Teilen zum Ioesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE706730C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE363073C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten
DE668264C (de) Halte- und Schwenkvorrichtung fuer mit ihrem Ruecken aufzuhaengende Buecher, insbesondere Fahrplanbuecher
DE324971C (de) Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme
DE478326C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE379540C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Koffern, Reisetaschen, Schachteln u. dgl.
DE2101346C3 (de) Kapodaster
DE572684C (de) Flaschenentkorkungsapparat
DE641008C (de) Ton- und Bildwiedergabegeraet
DE490479C (de) Drehvorrichtung, insbesondere fuer Schraubstoecke
DE648284C (de) Als Fahrradschloss ausgebildetes Malschloss
DE374035C (de) Anordnung, um ein unbefugtes Benutzen von Telephonapparaten durch Sperren des Gabelumschalters in seiner untersten Stellung zu verhindern
DE396711C (de) Briefordner mit aufklappbarer Mechanik, deren Grundplatte abnehmbar an dem Ordnerdeckel gehalten wird
DE431459C (de) Notenblattwender fuer Klaviere und Harmonien
DE477048C (de) Klammer zum Halten von Katalogen, Zeitschriften u. dgl., bei welcher der eine Klammerschenkel eine Sperrzahnbahn traegt und der andere eine von aussen z. B. durch einen Schluessel ausloesbare Klinke
DE649966C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE446477C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Segeln am Mast mittels einer am Mast sitzenden Gleitschiene
DE646689C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern
DE59601C (de) Werkzeug mit einer oder mehreren dasselbe offen haltenden Federn
DE351262C (de) Klappbartschluessel mit zwei beweglichen Gliedern