DE324971C - Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme - Google Patents

Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme

Info

Publication number
DE324971C
DE324971C DE1919324971D DE324971DD DE324971C DE 324971 C DE324971 C DE 324971C DE 1919324971 D DE1919324971 D DE 1919324971D DE 324971D D DE324971D D DE 324971DD DE 324971 C DE324971 C DE 324971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
window
pin
window sash
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOENSTERSMIDE AB
Original Assignee
FOENSTERSMIDE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOENSTERSMIDE AB filed Critical FOENSTERSMIDE AB
Application granted granted Critical
Publication of DE324971C publication Critical patent/DE324971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Offenstellen und Schließen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Offenstellen und Schließen von Fenstern u. dgl. mittels zweier.. zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme, von denen der eine am Fensterpfosten, der andere am Fensterflügel angelenkt ist, und wird dadurch gekennzeichnet, daß der am Fensterflügel angelenkte Gelenkarm mit zwei in Ausschnitte des anderen Gelenkarmes eingreifenden Stifte versehen ist, von denen der eine in bekannter Weise zum Sichern der Knickstange in der Spreizstellung dient, während der andere Stift bei der Schließbewegung der Gelenkarme bereits dann in seiner Rast liegt, wenn der Drehpunkt des am Fensterflügel angelenkten Gelenkarmes noch seitlich vom Drehpunkt des anderen Gelenkarmes liegt, so daß bei weiterer Schließbewegung unter Ausübung einer exzentrischen Wirkung der Flügel gegen seinen Pfosten gedrückt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird in der Zeichnung veranschaulicht, Fig. i zeigt die Vorrichtung selbst, von der Seite gesehen.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie a-v in Fig. _.
  • Fig. 3 zeigt, von oben gesehen, die Vorrichtung an dem Fensterflügel und dem Pfosten angebracht und in aufgeklappter Lage.
  • Fig. 4 zeigt in Draufsicht die Vorrichtung in zusammengeklappter Lage bei geschlossenem Fenster. Fig. 5 zeigt, von der Seite gesehen, teils (mit strichpunktiertexi Linien) die Gelenke zur Hälfte zusammengeklappt, teils (mit ausgezogenen Linien) die Gelenke zusammengeklappt, das Fenster liegt an, ist aber noch nicht fest geschlossen. In Fig. 6 wird die Vorrichtung in der Lage gezeigt, welche sie hat, wenn das Fenster fest geschlossen ist.
  • Die Vorrichtung, die aus Eisen oder Metall verfertigt werden kann, besteht in der Hauptsache aus zwei zusammensetzbaren Teilen. Der eine Teil ist ein zweckmäßig gebogener Beschlag i, der innerhalb des Anliegefalzes 17 des Fensterflügels 7 an den Fensterpfosten 2 angeschraubt wird, und dessen Mitte mit einem runden Loch 3 mit einer radial hiervon ausgehenden Rille 4 versehen ist.
  • Der andere Teil besteht aus zwei zu einer Knickstange vereinigter Gelenke 5., 6. Am äußeren Ende des Gelenkes- 5 ist ein Loch 18 vorgesehen, um dasselbe mittels Schraubenöse 8 o. dgl. am Fensterflügel befestigen zu können. Das innere Ende dieses Gelenkes 5 ist mittels des vom Handgriff g ausgehenden Zapfens io drehbar mit dem einen Ende des anderen Gelenkes 6 verbunden, an dessen anderem Ende ein Zapfen ix mit einem Vorsprung 12 vorgesehen ist, # der in den Beschlag i eingreift.
  • In dem Gelenk 5 sind _zwei Stifte 13, 14 befestigt, die in zwei Ausschnitte 15, 16 des anderen. Gelenkes 6 eingreifen. Von diesen Stiften dient der eine 14 in uekamiter Weise dazu, die Knickstange in gespreizter Stellung zu sichern, während der andere Stift T3 bei der Schließbewegung sich in die Aussparung 15 einlegt und dadurch verhindert, daß die Drehmittelpunkte de: Bohrung 18 und des Zapfens =i zusammenfallen. Hierdurch wird erreicht, daß der Drehpunkt 18 des am Fensterflügel befestigten Gelenkarmes 5 seitlich des Drehpunktes =i des anderen Gelenkes 6 zu liegen kommt und wodurch bei weietr fortgesetzter Schließbewegung eine Exzenterwirkung erzielt und der Fensterflügel 7 fest gegen den Fensterrahmen -2 angepreßt wird. Die Vorrichtung zum Offenstellen von Fenstern dient gemäß vorliegender Erfindung also gleichzeitig zum Schließen von Fenstern.
  • Als weiterer Vorteil sei noch hervorgehoben, daß ein völliges Öffnen des Fensters durch Unberufene von außen nicht möglich ist. Der Stift 12 am Drehzapfen =i steht nur dann parallel mit der radialen Rille in der Bohrung 3, wenn der Fensterflügel an dem Rah-' men anliegt, wie in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien gezeichnet. Nur in dieser Lage kann also die Vorrichtung vom Fenster gelöst und dann das Fenster ganz geöffnet werden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung entsprechend vorliegender Erfindung ist folgende Der Beschlag i wird am Fensterpfosten festgeschraubt und die Schraubenöse 8 des Gelenkes 5 wird in den Fensterflügel eingeschraubt. Der Zapfen =i wird mit seinem Vorsprung 12 in das Loch 3 des Beschlages i bzw. in dessen Rille q. eingeführt; und das Fenster kann nun gleichzeitig dadurch, daß der Zapfen =i sich in dem Loch 3 dreht, geöffnet werden. Der Stift =q: tritt in den Ausschnitt 16 ein und hält die Gelenke 5, 6 in bekannter Weise in gespreizter Lage und das Fenster offen (Fig. i und 3).
  • Man schließt das Fenster, indem man -den Handgriff .g zuerst nach aufwärts, dann nach einwärts gegen den Pfosten (s. Fig. 5 die strichpunktierten Linien) führt, bis die Gelenke 5, 6 in die Lage kommen, die in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien gezeigt wird, wo dann der Stift 13 in den Ausschnitt 15 eingreift, und das Gelenk 5 hindert, sich parallel finit dem Gelenk 6 zu stellen, so daß das Loch =8 seitlich von dem Drehmittelpunkt des Gelenkes 6 bzw. des Zapfens =i zu liegen kommt. In Fig. 5 wird das Loch 18 links von dem genannten Zapfen =i gezeigt.
  • Fäln-t man fort mit dem Handgriff g (nach einwärts des Zimmers) die beiden Gelenke um =8o° mit dem Zapfen =i als Drehmittelpunkt zu drehen, so kommen die Gelenke 5, 6 in die Lage, die in Fig. 6 gezeigt ist. Das Loch 18 kommt nun auf die andere Seite des Zapfens =i rechts (Fig. 6) von diesem zu liegen. Das Ende des Gelenkes 5 bzw. das Loch 18 und der Zapfen i= werden demnach als Exzenter zusammenwirken, so daß der Fensterflügel 7 kräftig gegen den Falz 17 (Fig. q.) des Pfostens gedrückt wird. . Das Fenster ist nun fest geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCIi: Vorrichtung zum Offenstellen und Schließen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigten Gelenkarme, von denen der eine am Fensterpfosten, der andere am Fensterflügel angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fensterflügel angelenkte Gelenkarm (5) mit zwei in Ausschnitte (i5, 16) des anderen Gelenkarmes (6) eingreifenden Stiften (i3, i4.) versehen ist, von denen der eine (=q.) in bekannter Weise zum Sichernder Knickstange in der Spreizstellung dient, während der andere Stift (i3) bei der Schließbewegung der Gelenkarme bereits dann in seiner Rast (i5) liegt, wenn der Drehpunkt (i8) des am Fensterflügel angelenkten Gelenkarmes (5) noch - seitlich vom Drehpunkt (=i) des anderen Gelenkarmes (6) liegt, so daß bei weiterer Schließbewegung unter Ausübung einer exzentrischen Wirkung der Flügel gegen seinen Pfosten gedrückt wird.
DE1919324971D 1919-06-25 1919-06-25 Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme Expired DE324971C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324971T 1919-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324971C true DE324971C (de) 1920-09-07

Family

ID=6182415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324971D Expired DE324971C (de) 1919-06-25 1919-06-25 Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324971C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021234447A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Benjamin Geissler Window locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021234447A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Benjamin Geissler Window locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423719A1 (de) Aus schere und papiermesser kombiniertes geraet
DE2941860A1 (de) Scharnier
DE324971C (de) Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme
DE1921412U (de) Scharnierband fuer anschlagende tueren.
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE1708128C3 (de) Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE609667C (de) Aushaengbares Stangenscharnier
DE640097C (de) Auf die Tuer aufgesetzter Schnappriegelverschluss fuer zweifluegelige Schranktueren
DE635097C (de) Klemmschelle, insbesondere zum Verbinden von rohrfoermigen Geruestteilen
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
CH362335A (de) Tür- oder Fensterflügelscharnier
DE728395C (de) UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl.
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE1559972A1 (de) Unsichtbares Scharnierband fuer Tueren u.dgl.,insbesondere Moebelband
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
AT218906B (de) Fensterfeststeller
CH109430A (de) Scharnier an Abschlussorganen, insbesondere Fenster und Türen.
DE639348C (de) Vorrichtung zum Einstellen von in Doppelscharnieren ruhenden Fensterfluegeln in Lueftungsstellung
DE699061C (de)
AT217341B (de) Vorrichtung zur Betätigung von Fensterflügeln
DE938708C (de) Drehlager fuer Schwingfluegelfenster
DE102014217803B3 (de) Vitrinentür
DE319772C (de) Fenster- oder Tuerfesthalter
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster
DE549390C (de) Scharnier fuer Fenster