DE728395C - UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl. - Google Patents

UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl.

Info

Publication number
DE728395C
DE728395C DES144161D DES0144161D DE728395C DE 728395 C DE728395 C DE 728395C DE S144161 D DES144161 D DE S144161D DE S0144161 D DES0144161 D DE S0144161D DE 728395 C DE728395 C DE 728395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
locking
rocker
latch
clamping lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES144161D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Beckerhoff
Paul Bruegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA Sievers Carl
Original Assignee
FA Sievers Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA Sievers Carl filed Critical FA Sievers Carl
Priority to DES144161D priority Critical patent/DE728395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728395C publication Critical patent/DE728395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • E05C19/145Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action flush

Description

  • Überwurf-Spannverschluß für Kisten, Kasten, Koffer u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf einen überwurf-Spannverschluß für Kisten, Kasten, Koffer u. dgl. mit in der Kistenwand bündig einliegendem Verschlußhebel.
  • Um bei derartigen. Verschlüssen den in der Schließlage befindlichen Verschlußhebel zu sichern, hat man bereits vorgeschlagene, in dem Verschlußhebel ein Schloß vorzusehen, dessen Riegel man mit Hilfe des Schlüssels in einen ortsfesten Haken o. dgl. ein- und ausschließt. Diese Art der Feststellung des Verschlußhebels ist aber nicht nur verhältnismäßig teuer in der Herstellung, sondern vor allen Dingen sehr umständlich in der Handhabung, da man zum Schließen und öffnen des Verschlusses stets einen Schlüssel zur Hand nehmen muß.
  • Die bekannten Verschlüsse. dieser Art erfordern ferner zum Erfassen des Verschlußhebels einen vergrößerten Kistenausschnitt, dessen Herstellung in der Regel nicht nur eine zeitraubende Handarbeit- erfordert, sondern auch eine Möglichkeit bietet, den Verschlußhebel, gegebenenfalls unter Anwendung von Werkzeugen, gewaltsam auszuschwenken.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und einen überwurf-Spannverschluß, mit in der Kistenwand bündig einliegendem Verschlußhebel zu schaffen, welcher nicht nur ohne Zuhilfenahme eines Schlosses in der Schließlage gesichert wird, sondern welcher auch keine Vergrößerung des Kistenausschnittes erforderlich macht.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß etwa am freien Ende des kastenförmig ausgebildeten Verschlußhebels eine federbelastete, um einen Bolzen drehbare Schwenkfalle angeordnet ist, die in Schließlage in einem an der Befestigungsplatte vorgesehenen Schließhaken ,eingreift.
  • Durch diese Ausbildung des Verschlusses wird derselbe nicht nur verbilligt, sondern auch ein Sichern des Verschlußhebels in seiner Schließlage wesentlich vereinfacht.
  • In Fällen, wo der Verschluß ,auch abgeschlossen werden soll, kann die Schwenkfalle durch eine Schließvorrichtung festgestellt werden.
  • Eine Auslösung der Schwenkfalle erfolgt erfindungsgemäß, durch eine zweiarmige, ebenfalls um den Drehbolzen der Schwenkfalle drehbare Wippe, die die Schwenkfalle aus dem ortsfesten Schließhaken ausschwenkt.
  • Diese Wippe, welche von der federbelasteten Schwenkfalle in Schließlage gehalten wird, liegt erfindungsgemäß in der Ebene des Verschlußhebels ein und ist finit einem über das freie Ende des Verschlußhebels hinausragenden Arm nach außen klappbar.
  • Diese Ausbildung ermöglicht nicht nur eine einfache Auslösung der Schwenkfalle sowie ein einfaches Ein- und Ausschwenken des Verschlußhebels, sondern auch eine allseitig schließende, einfach herzustellende Einbettung des Verschlusses im Kistenholz, welche keine Handhabe eines gewaltsamen Ausschwenkens des Verschlußhebels bietet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i einen Querschnitt durch den Verschluß nach Linie A-B der Fig. 5 mit festgestellter Schwenkfalle, Fig. 2 einen gleichen Querschnitt mit mittels der Wippe ausgeschwenkten Schwenkfalle, Fig. 3 einen Querschnitt nach Fig. i mit ausgeschwenktem Verschlußhebel, Fig. 4. einen teilweisen Querschnitt des Verschlufihebels mit der Schwenkfalle kurz vor ihrem Eingreifen in den ortsfesten Schließhaken, Fig.5 eine Vorderansicht des im Kistenholz eingebetteten Verschlusses in der Schließlage und Fig. 6 eine Stirnansicht des Verschlußhebel.s li zu Fig.,..
  • Der Verschluß besteht im wesentlichen aus dem kastenförmig ausgebildeten Verschlußhehel i, welcher mit einem Ende an den Lageraugen 2 :einer auf der Innenfläche der Kiste 3 befestigten Blechplatte 4. schwenkbar angelenkt ist, derart, daß der Verschluß@-hebel i mit seiner Oberfläche bündig in einem Einschnitt 5 der Kiste 3 .einliegt. Außerhalb des Verschlußhebellagerzapfens 6 ist in dem Verschlußhebel ein Querstift 7 vorgesehen, an welchem der Schließbüge18 drehbar ist, so daß bei einer Ausschwenkung des Verschluß-Nebels i aus der Schließlage (Fig. i) in die Offenlage (Fig.3) der Schließbügel8 in hekannter Weise einen Hub, den sog. Spannhub, ausführt. Der Schließbüge18 ist U-förmig ausgebildet und .dessen Seitenschenkel am freien Ende durch einen Querstift g verbunden, welcher in einem Haken i o eines am Kistendeckel ii befestigten Winkelblechs 12 ein- und ausgehängt werden kann.
  • Etwa am .äußeren Ende des Verschlußhebels i ist um den Querbolzen 13 schwenkbar eine U-förmig ausgebildete Schwenkfalle 14 'eingeordnet, deren freies Ende durch eine Schraubenfeder 15 gegen die innere Wand des Verschlußhebels i gedrückt wird. Die Schwenkfalle besitzt einen weiteren die Seitenschenkel verbindenden Querstift 16, welcher beim Einschwenken des Verschluß: Nebels i in die Schließlage in einen in der Blechplatte q. befestigten Schließhaken 1 7 gegen die Wirkung der Feder 15 kraftschlüssig einschnappt (Fit. q.). Eine Auslösung der Schwenkfalle und damit öffnen des Verschlusses erfolgt gemäß Fig.2 mittels einer zweiarmigen Wippe 18, welche ebenfalls um den Bolzen 13 schwenkbar ist, und zwar derart, daß bei einer Schwenkung der Wippe 18 gemäß Fig. 2 die Schwenkfalle gegen die Wirkung der Feder 15 mitgeschwenkt wird, so daß sich der Bolzen 16 der Schwenkfalle aus dem Schließhaken 17 ausschwenkt. Durch diese Schwenkung der Wippe schwenkt der über das freie Ende des Verschlußhebels i hinausragende Hebelarm der Wippe 18 ,aus dem Kisteneinschnitt 5, so daß man den Verschlußhebel i jetzt bequem in die Lage nach Fig.3 schwenken kann.
  • Die Wippe 18, welche ebenfalls U-förmig ausgebildet ist, greift mit ihren verlängerten Seitenschenkeln etwas unter die innere Kastenwand des Verschlußhebels i, so daß. die Wippe 18 nur in der in Fig. 2 angedeuteten Pfeilrichtung schwenkbar ist. In der Schließlage liegt die Oberfläche der Wippe bündig mit der Oberfläche des Verschlußhebels, so daß die Wippe beim Schließen (Fig. 4.) als Verlängerung des Verschlußhebels dient.
  • Ein Verschließen des Verschlusses kann mittels einer im Verschlußhebel i eingeordneten Schließvorrichtung ig erfolgen, und zwar in der Weise, daß@ der Riegel2o unter das freie Ende !der Schwenkfalle 14 geschlossen wird (Fig. i), wodurch ein Schwenken der Falle 1q. mittels der Wippe 18 und damit Ausschwenken des Verschlußhebels i verhindert wird.
  • Der allseitig schließend im Kistenholz einliegende Verschlußhebel ist jetzt auch an keiner Stelle zu erfassen.
  • Fig. 2 zeigt die Schließvorrichtung mit zurückgeschlossenem Riegel, wodurch die Bewegungsbahn für die Schwenkfalle und Wippe freigegeben ist.
  • Als Schließvorrichtung ist in dem Ausführungsbeispiel ein Zylinderschloß vorgesehen. Der Verschluß kann selbstverständlich auch mit .einem Zuhaltungsplattenschloßausger'üstet sein. Bei Verwendung eines derartigen Schlosses kann der Riegel auch als Schnappfalle wirken, so daß, beim Einschwenken des Verschlußhebels der Riegel in einem an der Platte 4 befestigten Schließhaken einschnappt, wodurch der Verschluß sofort verschlossen ist.
  • Die Handhabung und Wirkungsweise des Verschlusses ist, kurz zusammengefaßt, folgende: Das Schließen: Nachdem man den Deckel ordnungsgemäß aufgelegt und den Verschlußhebel etwa, in die Lage nach Fig.3 gebracht hat, drückt man den Schließbügel 8 in die punktierte Lage der Fig.3. Den Verschlußhebet schwenkt man alsdann in den Kistenausschnitt 5 ein. Hierbei schiebt sich der Schließbügel in den Schließblechhaken io ein. Kurz vor seiner endgültigen 'Schließlage trifft die Schwenkfalle 14 (Fig. 4) auf den Schließhaken 17 auf, dessen Querstift 16 auf dem Schrägkopf des Hakens 17 abgleitet und gegen die Wirkung, der Feder 15 in -seiner Endlage kraftschlüssig in den Schließhaken 17 einschnappt. Durch Vorschließen des Riegels einer Schließvorrichtung kann die Schwenkfalle 14 festgestellt werden. Die Einzelteile des Verschlusses nehmen alsdann die Lage nach Fig. i ein. ' Das Öffnen: Nachdem der Riegel der Schließvorrichtung wieder zurückgeschlossen worden ist, wie Fig. 2 zeigt, drückt man den dem freien Ende abgekehrten Arm der Wippe 18 zweckmäßig mit dem Zeigefinger in Pfeilrichtung ein, wodurch ein Ausschwenken der Schwenkfalle 14 bewirkt wird. Gleichzeitig erfaßt man, gegebenenfalls mit dem Daumen der gleichen Hand, den anderen, das freie Ende des Verschlußhebels bildenden Hebelarm der Wippe und schwenkt hierbei den ganzen Verschlußhebel aus, in die Lage nach Fig.3. Durch diese Schwenkung -des Verschlußhebels rückt der Schließbügel 8 in die punktierte Lage (Fig.3). Aus dieser zieht man denselben, zweckmäßig mittels des Zeigefingers, etwas vor, so daß beim[ Aufklappen des Deckels ii der Schließhaken io ungehindert an dem Querstift g des Schließbügels 8 vorbeigleiten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überwurf-Spannverschluß für Kisten, Kasten, Koffer u. dgl. mit in der Kistenwand bündig einliegendem Verschlußhebel, dadurch gekennzeichnet, daß etwa am freien Ende des kastenförmig ausgebildeten Verschlußhebels (i) eine federbelastete, um einen Bolzen (13) drehbare Schwenkfalle (14) angeordnet ist, die in Schließlage in einen an der Befestigungsplatte (4) vorgesehenen Schließhaken (17) eingreift und durch :eine Schließvorrichtung (i9, 2o) festgestellt werden kann. z. Überwurf-Spannverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Schwenkfalle (14) durch eine zweiarmige, um den Bolzen (13) drehbare Wippe (18) erfolgt, die die Schwenkfalle (14) ,aus dem Schließhaken (17) ausschwenkt. 3. überwurf-Spannverschluß nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ebene -des Verschlußhebels (i einliegende Wippe (18) mit einem über das freie Ende des Verschlußhebels hinausragenden Arm nach außen klappbar ist. 4. Überwurf-Spannverschluß nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (18) von der federhelasteten Schwenkfalle (14) in SchließIage gehalten wird.
DES144161D 1941-02-25 1941-02-25 UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl. Expired DE728395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES144161D DE728395C (de) 1941-02-25 1941-02-25 UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES144161D DE728395C (de) 1941-02-25 1941-02-25 UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728395C true DE728395C (de) 1942-11-26

Family

ID=7542067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES144161D Expired DE728395C (de) 1941-02-25 1941-02-25 UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728395C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669961A1 (fr) * 1990-12-04 1992-06-05 Martins Aderito Dispositif de verrouillage a sangle avec securite pour portes, trappes et capots.
US5516165A (en) * 1993-10-07 1996-05-14 Takigen Manufacturing Co. Ltd. Door locking handle assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669961A1 (fr) * 1990-12-04 1992-06-05 Martins Aderito Dispositif de verrouillage a sangle avec securite pour portes, trappes et capots.
US5516165A (en) * 1993-10-07 1996-05-14 Takigen Manufacturing Co. Ltd. Door locking handle assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE728395C (de) UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl.
DE202006017037U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür und Anordnung aus einer Tür und einer solchen Vorrichtung
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE741677C (de) UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl.
DE424366C (de) Verschluss fuer die Rahmen eines Doppelfensters
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE537278C (de) Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern
DE327603C (de) Fensterverschluss mit federndem Schnappriegel
DE938357C (de) Feststeller fuer Fensterlaeden od. dgl.
DE324971C (de) Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme
DE361013C (de) Tuerschloss mit einem eine schiessende Falle beeinflussenden, durch einen Tuergriff bewegten Schliessorgan
DE340299C (de) Mit einem Tuerschloss vereinigte Sperrvorrichtung an Tueren
DE579083C (de) Dosenoeffner mit an einer Griffplatte angelenkter Klinge
DE363686C (de) Alarmsicherung fuer Tueren u. dgl.
DE701797C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kofferspreizen, insbesondere an Fahrzeugwagenkaesten
DE323076C (de) Tuerversperrer
DE681093C (de) Oberlichtoeffner
DE876367C (de) Tuereinsteckschloss mit Fallezurueckhalte-Vorrichtung
DE438718C (de) Tuerverschluss
DE173463C (de)
DE326532C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren von Scheunen, Speichern, Schuppen u. dgl. mit in der Schliesslage gesichertem, schwenkbarem Verschlusshebel
CH85993A (de) Feststellvorrichtung für Fensterladen und dergleichen.
DE337873C (de) Tuerschloss
DE707111C (de) Verschluss fuer die klappbaren Seiten- oder Stirnwaende von Lastkraftwagen, Gueterwagen usw