DE707111C - Verschluss fuer die klappbaren Seiten- oder Stirnwaende von Lastkraftwagen, Gueterwagen usw - Google Patents

Verschluss fuer die klappbaren Seiten- oder Stirnwaende von Lastkraftwagen, Gueterwagen usw

Info

Publication number
DE707111C
DE707111C DEK150336D DEK0150336D DE707111C DE 707111 C DE707111 C DE 707111C DE K150336 D DEK150336 D DE K150336D DE K0150336 D DEK0150336 D DE K0150336D DE 707111 C DE707111 C DE 707111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
hook
closure
adjusting lever
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK150336D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KOCH FAHRZEUGBEDARF
Original Assignee
ROBERT KOCH FAHRZEUGBEDARF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KOCH FAHRZEUGBEDARF filed Critical ROBERT KOCH FAHRZEUGBEDARF
Priority to DEK150336D priority Critical patent/DE707111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707111C publication Critical patent/DE707111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für die klappbaren Seiten- oder Stirnwände von Lastkraftwagen, Güterwagen usw., bei dem der auf einem exzentrisch gelagerten Gliede drehbare Schließhaken mittels eines an dem Gliede angreifenden Stellhebels hin und her beweglich ist. Der Zweck der Erfindung besteht darin, einen solchen Verschluß so auszubilden, daß der Schließhaken
to beim Öffnen des Verschlusses selbsttätig angehoben und der Stellhebel in der Verschlußlage selbsttätig verriegelt wird.
Zu diesem Zweck ist bei dem Verschluß gemäß der Erfindung der Schließhaken mit einem Steuernocken versehen, der beim Öffnen des Verschlusses gegen einen ortsfesten Anschlag stößt und dadurch ein Anheben des freien Hakenendes bewirkt. Gemäß der weiteren Erfindung ist der Schließhaken
ao mit einem Sperrstift versehen, auf den beim Öffnen des Verschlusses ein Anschlagzapfen trifft, der an einer den Exzenterzapfen tragenden drehbaren Scheibe angebracht ist und die Drehbewegung des Stellhebels begrenzt. Schließlich ist der Stellhebel zwecks a5 selbsttätiger Verriegelung in der Verschlußlage auf einem vierkantigen Fortsatz des Exzenterzapfens längs verschiebbar geführt und greift bei verriegeltem Verschluß mit einem an seiner Rückseite angebrachten Zapfen in einen Schlitz des Hakens ein, der radial von einer gleichachsig zum Exzenterzapfen verlaufenden Aussparung des Hakens abzweigt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι leine Seitenansicht des Verschlusses in geschlossener Lage,
Abb. 2 leinen waagerechten Längsschnitt durch die Exzentermitte,
Abb. 3 einein senkrechten Querschnitt durch die Längsmitte des Stellhebels und
Abb. 4 eine Seitenansicht des geöffneten Verschlusses.
Die feste Wand α und die klappbare Wand b des Kastens eines Lastkraftwagens sind in der Zeichnung strichpunktiert dar-

Claims (3)

  1. gestellt. An der festen Kastenwand α ist eine Grundplatte c angeschraubt, die das Lager einer drehbaren Scheibe d bildet. Die Scheibe d trägt einen Exzenterzapfen e mit einem vierkantigen Fortsatz /. Auf dem Zapfen e sitzt ein Verschlußhaken g und auf dem Vierkant / ein Stellhebel Ji, der durch eine vernietete Scheibe / o. dgl. festgehalten wird. Der Vierkant / tritt durch to einen Längsschlitz k des Stellhebels // hindurch, in dem sich ferner eine Druckfeder / befindet, die sich auf dem Vierkant / abstützt. Der Verschlußhaken g ist auf seiner dem Stellhebel h zugekehrten Seite mit einer gleichachsig zum Zapfen e liegenden Aussparung in versehen, von der ein radial nach außen gerichteter Schlitz /Ti1 abzweigt, in den für gewöhnlich ein an der Rückseite des Stellhebels Ji vorgesehener Zapfen A1 eingreift. Der Verschlußhaken g ist mit einem Steuernocken η und einem Sperrstift 0, die Scheibe d mit einem Anschlagzapfen ρ und die Grundplatte c mit einem Anschlagzapfen q versehen. An der klappbaren Kastenwand b ist eine Grundplatte r mit einem von dem Haken g umschlossenen Querbolzen rx angeschraubt.
    In der geschlossenen Stellung des Verschlusses wird der Stellhebel Ji dadurch gegen jede unbeabsichtigte Verdrehung gesichert, daß er mit seinem rückseitigen Zapfen Jix in den Schlitz /Ti1 des Hakens g eingreift. Um den Verschluß zu öffnen, muß zunächst der Stellhebel Ji entgegen der Wirkung der Feder I hochgedrückt werden, so daß der Zapfen Ji1 in den Bereich der kreisrunden Aussparung m des Hakens g gelangt. In dieser Lage kann der Stellhebel Ji in bezug auf den Verschlußhaken g in Richtung des in Abb. 1 eingezeichneten Pfeils gedreht werden. Dadurch wird auch die Scheibe d gedreht, deren Zapfen e den Haken g mitnimmt und derart seitlich verschiebt, daß der Querbolzen rt allmählich ♦5 freigegeben wird. Während seiner Verschiebung gleitet der Haken g zunächst mit seinem freien Ende auf dem Querbolzen rlt und zwar so lange, bis sein Nocken η gegen den festen Zapfen q der Grundplatte c stößt. Bei der Weiterdrehung des Hebels Ji. und der Scheibe d gleitet der Nocken η des Hakens g an dem Zapfen q entlang und bewirkt dadurch ein Anheben des Hakens g, der schließlich aus dem Bereich des Querbolzens rx gelangt. Die Drehbewegung des Stellhebels Ji wird dadurch begrenzt, daß der an dem Haken g befindliche Sperrstift ο auf den an der Scheibe d angebrachten Anschlagzapfen ρ trifft. Die während des öffne η s des Verschlusses festgehalten« Kastenwand b kann alsdann ohne weiteres herabgeklappt werden. Das Schließen des Verschlusses vollzieht sich in umgekehrter Weise.
    Wie ersichtlich, ist der Verschluß so ausgebildet, daß er in seiner geschlossenen Lage auch als Gelenk verwendet werden kann. Von dieser Möglichkeit kann z. B. bei Selbstentladern Gebrauch gemacht werden, bei denen die unteren Gelenke der klappbaren Kastenwand lösbar angeordnet sind, so daß nach Entfernung der Gelenkbolzen die Kastenwand um die die oberen Gelenke bildenden Verschlüsse schwingen kann.
    P λ τ κ ν ta ic s J- κ ü cue:
    ι. Verschluß für die klappbaren Seitenoder Stirnwände von Lastkraftwagen, Güterwagen usw., bei dem der auf einem exzentrisch gelagerten Gliede drehbare Schließhaken mittels eines an dem Gliede angreifenden Stellhebels hin und her beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhaken (g) mit einem Steuernocken (ji) versehen ist, der beim öffnen des Verschlusses gegen einen ortsfesten Anschlag (q) stößt und dadurch ein Anheben des freien Hakenendes bewirkt.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d:r Haken (g) mit einem Sperrstift (σ) versehen ist, auf den beim Öffnen des Verschlusses ein Anschlagzapfen (p) trifft, der an einer den Exzenterzapfen (e) tragenden drehbaren Scheibe (d) angebracht ist und die Drehbewegung des Stellhebels (A) begrenzt.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, >°° dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (h) auf einem vierkantigen Fortsatz (/) des Exzenterzapfens (e) längs verschiebbar geführt ist und bei verriegeltem Verschluß mit einem an seiner Rückseite '°5 angebrachten Zapf en (A1) in einen Schlitz (ITi1) des Hakens (g) eingreift, der radial von einer gleichachsig zum Exzenterzapfen (e) verlaufenden Aussparung (m) des Hakens (g) abzeigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK150336D 1938-04-15 1938-04-15 Verschluss fuer die klappbaren Seiten- oder Stirnwaende von Lastkraftwagen, Gueterwagen usw Expired DE707111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150336D DE707111C (de) 1938-04-15 1938-04-15 Verschluss fuer die klappbaren Seiten- oder Stirnwaende von Lastkraftwagen, Gueterwagen usw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150336D DE707111C (de) 1938-04-15 1938-04-15 Verschluss fuer die klappbaren Seiten- oder Stirnwaende von Lastkraftwagen, Gueterwagen usw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707111C true DE707111C (de) 1941-06-13

Family

ID=7252110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK150336D Expired DE707111C (de) 1938-04-15 1938-04-15 Verschluss fuer die klappbaren Seiten- oder Stirnwaende von Lastkraftwagen, Gueterwagen usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707111C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281868B (de) * 1962-03-26 1968-10-31 Hesterberg & Soehne F Verschluss fuer Bordwaende von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281868B (de) * 1962-03-26 1968-10-31 Hesterberg & Soehne F Verschluss fuer Bordwaende von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707111C (de) Verschluss fuer die klappbaren Seiten- oder Stirnwaende von Lastkraftwagen, Gueterwagen usw
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE645447C (de) Verriegelung und Lagerung fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechteAchse drehbare Fensterfluegel, Klappen o. dgl.
DE2225328C3 (de) Schrank mit einer um waagerechte Achsen verschwenkbaren Tür
DE958273C (de) Verdeckt angebrachter Drehstangen-Verschluss fuer Fenster od. dgl.
DE659327C (de) Beschlag fuer um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse drehbare Fensterladen
DE270743C (de)
DE202322C (de)
DE438718C (de) Tuerverschluss
DE1087936B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2409824A1 (de) Sicherheitsschloss
DE818164C (de) Sicherheitsschloss
DE704206C (de) Verschluss fuer Schiebetueren
DE210282C (de)
DE349723C (de) Vorrichtung zum Sperren von Tueren, Toren u. dgl. mittels einer am einen Tuerrahmenteil gelenkig befestigten Sperrstange
DE283553C (de)
DE266085C (de)
DE452531C (de) Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten
DE386811C (de) Sicherheitsverschluss fuer Gueterwagentueren
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE507030C (de) Sicherheitsschloss mit zwei am Riegel angelenkten, sich mit dem Schliessblech verankernden Schwenkarmen
DE107888C (de)
DE668617C (de) Treibkeilverschluss fuer Gasschutztueren und -blenden
DE133444C (de)
DE457096C (de) Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm