DE1866174U - Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor. - Google Patents

Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor.

Info

Publication number
DE1866174U
DE1866174U DEZ7289U DEZ0007289U DE1866174U DE 1866174 U DE1866174 U DE 1866174U DE Z7289 U DEZ7289 U DE Z7289U DE Z0007289 U DEZ0007289 U DE Z0007289U DE 1866174 U DE1866174 U DE 1866174U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light according
housing
flashing light
strobe light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ7289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ7289U priority Critical patent/DE1866174U/de
Publication of DE1866174U publication Critical patent/DE1866174U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

937*11-1Z62
Zeiss Ikon AG. Stuttgart, den 24. Mai 1961
zu Pa.3285
"Blitzleuchte mit schwenkbarem Reflektor"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blitzleuchte mit einem gegenüber dem Leuchtengehäuse in unterschiedliche Gebrauchsstellungen schwenkbaren Reflektor.
Bei derartigen Blitzleuchten ist es bekannt, den am Gehäuse schwenkbar gelagerten Reflektor in unterschiedlichen Gebrauchsstellungen durch Rastmittel, die unmittelbar zwischen dem Träger des Reflektors und den ihm zugewandten Wandungen des Leuchtengehäuses angeordnet sind, festzulegen. Eine solche Anordnung der Rastmittel bewirkt, insbesondere nach oftmaligem Gebrauch der Blitzleuchte, nicht immer eine sichere Halterung des Reflektors in der jeweils gewünschten Schwenkstellung. Außerdem kann hierbei der Reflektor nur in einige vorbestimmte, durch die Rastung gegebene Gebrauchsstellungen geschwenkt werden.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden und eine sichere Lage des Reflektors der Blitzleuchte in jeder seiner Gebrauchsstellungen gewährleistet. Bei der Blitzleuchte gemäß der Erfindung ist der am Leuchtengehäuse gelagerte und vorzugsweise um eine außerhalb seiner Mittelebene liegende Achse schwenkbare Reflektor durch einen lagenveränderlichen Spreizenverband am Leuchtengehäuse festgelegt bzw. gehalten. Der lagenveränderliche Spreizenverband ist dabei aus mindestens eiaer am Reflektor oder am Leuchtengehäuse angelenkten Spreize gebildet, die durch mit ihr zusammenwirkende, entweder am Leuchtengehäuse oder am Reflektor angeordnete Stütz-, Klemm- und/oder Rastmittel in Winkelstellungen festgelegt bzw. ge-
halten wird, welche den unterschiedlichen G-ebrauchslagen des Reflektors entsprechen.
Zweckmäßig wirkt hierbei das freie Ende der Spreize mit einem oder mehreren ihr zugeordneten federnden Andruckmitteln zusammen, die sich im wesentlichen in der Verstellrichtung des Spreizenendes erstrecken. Die federnden Andruckmittel können zusätzlich mit Rastkerben versehen sein, welche mit der Spreize zusammenwirken und den Reflektor in vorgegebenen Schwenkstellungen festlegen. Vorzugswelse sind die federnden Andruckmittel derart angeordnet, daß sie das freie Ende der Spreize entweder gegen eine feste Wandung des Leuchtengehäuses oder gegen ein dem Reflektor zugeordnetes festee Wandungsteil anpressen.
Vorteilhaft ist als federndes Andruckmittel wenigstens eine Blattfeder vorgesehen, die sich etwa parallel zur .Längsmittelachse des Leuchtengehäuses erstreckt und gegebenenfalls mit ihren beiden Enden an der ihr zugewandten festen Wandung der Blitzleuchte befestigt ist. Als eine solche eignet sich insbesondere die rückseitige Wandung eines längsgestreckten Leuchtengehäuses da diese mit Sicherheit eine über den gesamten Verstellweg des Spreizenendes sich erstreckende Blattfeder aufzunehmen vermag. Die sonach am Reflektor angelenkte Spreize ist vorzugsweise aus einem Drahtbügel gebildet, der mit seinem sich quer zum Leuchtengehäuse erstreckenden Mittelstück die Blattfeder von beiden Seiten hintergreift.
Um die Spreize auch dann sicher zu halten, wenn ihre Bewegung nahezu parallel zur Ebene der Blattfeder·verläuft, ist ein zweites federndes Andruckglied vorgesehen, das den Druck auf
die Spreize in ihrer letztgenannten Bewegungsphase vergrößert. Damit wird die Spreize auch in der Ausgangsstellung des Reflektors, in der die Reflektorachse horizontal gerichtet ist, sicher gehalten. Das zweite federnde Andruckglied ist zweckmäßig ebenfalls aus einer Blattfeder gebildet, die symmetrisch zur ersten Blattfeder angeordnet ist und vorzugsweise unmittelbar auf die einander parallelen Schenkel des Spreizenbügels einwirkt.
Nähere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel, das sich auf eine Blitzleuchte für Kolbenblitzlampen mit fächerartig zusammenfaltbarem Reflektor bezieht, nachstehend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Blitzleuchte mit hochgeschwenktem Reflektor,
fig. 2 eine Seitenansicht der Blitzleuchtey zum Teil im Schnitt,
Fig. 3 und
Fig. 4 den Reflektor der Blitzleuchte in unterschiedlichen Gebrauchsstellungen,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Schwenkachse des Reflektors,
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Leuchtengehäuse,
Fig. 7 den Oberteil der Blitzleuchte mit aufgesetzter Deckkappe und
Fig. 8 eine Seitenansicht der Blitzleuchte mit in seine Ausgangsstellung geschwenkten Fächerreflektor.
Die zur Aufnahme von Kolbenblitzlampen dienende Blitzleuchte besteht aus einem sowohl den schwenkbar gelagerten IPächerreflektor 1 als auch die elektrischen Schaltmittel aufnehmenden leuchtengehäuse 2. Der dem unteren Teil des leuchtengehäuses zugeordnete Aufnahmeraum für die gegebenenfalls auswechselbaren elektrischen Schaltmittel, beispielsweise die Stromquelle und den Ladekondensator, ist in an sich bekannter Weise durch eine abklappbare bzw. abnehmbare Vorderwandung 3 abgeschlossen.
Der Reflektor 1 der Blitzleuchte ist um die im Oberteil des Leuchtengehäuses 2 außerhalb der Sbene der ßeflektorachse angeordnete Achse 4 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 4 nimmt nicht nur den gleichzeitig die Lampenfassung bildenden Träger 5 des Heflektors» sondern auch den der fassung zugeordneten Auswerfer 6 auf. Dieser Auswerfer 6 ist für sich drehbar auf der Schwenkachse 4 gelagert und steht unter dem Einfluß einer um sie gewundenen i?eder 7, deren einer Schenkel sich gegen den rückwärtigen Teil des Trägers 5 abstützt und deren zweiter Schenkel am Auswerfer 6 anliegt und ihn mit seiner Schulter 8 ständig gegen die Rückseite der Lampenfassung · anpreßt. Der Auswerfer 6 durchgreift dabei einen Ausschnitt 9 des Leuchtengehäuses 2.
Am rückwärtigen Teil des gleichzeitig die Lampenfassung bildenden Trägers 5 des Reflektors 1 ist ein Spreizenbügel 10 angelenkt. Dieser um die Achse 11 schwenkende Spreizenbügel ist , wie die Fig. 1 erkennen läßt, u-förmig gebogen und hintergreift mit seinem Mittelstück 12 eine am Leuchtengehäuse 2 angeordnete Blattfeder 14. Diese Blattfeder 14 ist sowohl mit ihrem oberen als auch mit ihrem unteren Ende an der Innenseite der Rückwand 15 des Leuehtengehäuses befestigt. Durch eine
Ausnehmung 16 in der Rückwand des Leuchtengehäuses wird der für das Mittelstück 12 des Spreizenbügels 10 erforderliche Ilaum zwischen der Wandung 15 und der Blattfeder H geschaffen. Die liefe dieses Raumes ist derart bemessen, daß das Mittelstück 12 des Spreizenbügels von der Blattfeder 14 ständig gegen die Innenseite der G-ehäuserückwand 15 angepreßt wird. Dadurch wird der Reflektor 1 in jeder möglichen Lage durch die auf den Spreizenbügel 10 einwirkende Blattfeder festgehalten.
Um den Reflektor 1 schnell in ständig gleiche vorgegebene Gebrauchslagen schwenken zu können, sind an der Blattfeder 14 noch mehrere Hastkerben 18 angeordnet, in die das Mittelstück 12 des Spreizenbügels beim Verstellen des Reflektors einrastet. In diese bevorzugten ü-ebrauchslagen kann der Reflektor auch bei völliger Dunkelheit überführt werden, da sie durch die vorerwähnte Rastung beim Verändern der Schwenkstellung des Reflektors mit Sicherheit fühlbar sind.
G-elangt der Reflektor 1 der Blitzleuchte in den Bereich seiner Ausgangslage, in der seine Mittelachse etwa horizontal gerichtet ist, so nähert sich die Gleitrichtung des Spreizenbügels 10 immer mehr der Ebene der Gehäuserückwand 15 bzw. der Blattfeder 14. Der wirksame Druck dieser Feder auf den Spreizenbügel ist deshalb im Bereich der Ausgangslage des Reflektors besonders gering. Zur Vergrößerung der geringen Andruckkraft ist deshalb dem betreffenden Verstellbereieh des Spreizenbügels eine weitere Blattfeder 20 zugeordnet. Diese ist symmetrisch zur Blattfeder 14,zweckmäßig oberhalb derselben, an der Rückwand 15 des Leuchtengehäuses 2 angeordnet. Die Blattfeder verstärkt den Federdruck der Blattfeder 14 auf
-S-
den Spreizenbügel 10, so daß der Reflektor 1 auch bei geringer Ueigung, also etwa im Bereich der unteren Rastkerbe 18 (l"ig. 3) sicher gehalten wird.
Wie die Fign. 2, 3 und 4 erkennen lassen, ist die Blattfeder 14 in dem Bereich der Blattfeder 20 nach unten um ein geringes Maß vorgewölbt, wodurch der für das Mittelstück 12 des Spreizenbügels 10 zur Verfügung stehende Raum zwischen der Feder H und der Gehäuserückwand 15 sich nach unten allmählich vergrößert. Darüber hinaus übt die breiter gehaltene Blattfeder 20 unmittelbar auf die einander parallelen Schenkel 17 des u-förmigen Spreizenbügels einen zusätzlichen Druck aus. Der Spreizenbügel 10 wird somit durch Einwirkung der beiden Blattfedern 14 und 20 nach unten gezogen. Gelangt der Reflektor 1 also in eine dieser Stellung des Spreizenbügels 10 entsprechende Schwenklage, so wird er durch 4-ie Blattfedern H und 20 selbsttätig in seine Ausgangslage überführt, in der seine optische Achse horizontal gerichtet ist.
Die Schwenkachse 4 dient nicht nur zur Lagerung der gleichzeitig den Träger des Reflektors bildenden Lampenfassung 5 und des ihr zugeordneten Auswerfers 6, sondern darüber hinaus noch zur Aufnahme elektrischer Kontaktglieder, die den von der Stromquelle erzeugten Betriebsstrom für die Blitzlampe zur schwenkbaren Lampenfassung der Blitzleuchte leiten. Die Pig. 5 zeigt die Anordnung der der Schwenkachse 4 zugeordneten Kontaktglieder in perspektivischer Ansicht, wobei - der besseren Übersicht wegen - die einzelnen auf dieser Achse sitzenden Teile der Blitzleuchte weit auseinandergezogen dargestellt sind.
Die mit ihren beiden Enden im Leuchtengehäuse 2 festgelegte
— 7 —
AGhse 4 nimmt neben dem Schwenklager 19 der den Heflektor 1 tragenden Lampenfassung 5 und dem Auswerfer 6 einschließlich der ihm zugeordneten Handhabe 13 noch die Kontaktglieder 21 und 22 auf, an die die andererseits mit der Stromquelle der Blitzleuchte verbundenen Leitungen 23 und 24 angeschlossen sind. Beide Kontaktglieder 21 und 22 werden durch die Hietzapfen 25 an der Rückwand 15 des vorzugsweie aus Kunststoff bestehenden Leuchtengehäuses festgelegt, vgl. Pig. 1. Dem unmittelbar auf der Schwenkachse 4 sitzenden Kontaktglied 21 ist eine axial federnde Ringscheibe 26 zugeordnet, die die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktglied 21 und dem aus leitendem Material bestehenden Schwenklager 19 der Lampenfassung 5 herstellt. Das Kontaktstück 22 ist dagegen auf einem ihm zugeordneten Bund 27 des aus Isoliermaterial bestehenden Auswerfers 6 gelagert» Auch diesem. Kontaktglied ist eine ebenfalls auf dem Bund 27 sitzende axial federnde Ringscheibe zugeordnet, welche die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktglied 22 und dem Kontaktstreifen 29 am Auswerfer 6 herstellt. Der Kontaktstreifen 29 bildet mit einer sich über die Auswerfernase 30 erstreckenden Abzweigung 31 den Mittelkontakt der Lampenfassung. Sine weitere auf dem Bund 27 sitzende Isolierscheibe 32 verhindert eine Kontaktgabe zwischen dem Kontaktglied 22 und dem rechten Teil des Schwenklagers 19 der Lampenfassung. Durch die .anordnung der beiden axial federnden Ringscheiben 26 und 28 auf der Schwenkachse des Reflektors wird eine sichere Kontaktgabe zwischen den ortsfesten Kontaktgliedern 21 und 22 und den elektrisch leitenden Teilen der schwenkbaren Blitzlampenfassung einschließlich des ihr zugehörigen Auswerfers gewährleistet.
lie bereits erwähnt,ist dem Auswerfer 6 eine ihm gegenüber schwenkbare Handhabe 13 zugeordnet, welche ebenfalls auf der Schwenkachse 4 des Reflektors sitzt. Diese Handhabe 13 liegt, ' wie aus der Pig. 2 ersichtlich ist, in ihFer in gestrichelten Linien wiedergegebenen G-ebrauchsstellung mit ihrer Schulter 33 unmittelbar an der Rückseite des Auswerfers an. In dieser Gebrauchsstellung steht die Handhabe 13 soweit an der Rückseite des Leuchtengehäuses hervor, daß sie in jeder Schwenklage des Reflektors gut greifbar ist, wobei sie sich zum Auswerfen einer in der Fassung 5 befindlichen Blitzlampe entgegen dem Druck der Feder 7 tastenartig niederdrücken läßt. In der Nichtgebrauchsstellung nimmt die Handhabe 13 die in Pig. 2 mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Lage ein, in der sie gegebenenfalls das für den Transport um die Lampenfassung 5 gelegte Anschlußkabel 34 für den Synchronkontakt an der Kamera abdeckt. Hierbei kommt die Handhabe 13 etwa parallel zur Reflektorachse zu liegen, womit sie sich dem Umriß des Oberteils der Blitzleuchte weitgehend anpaßt. Die Handhabe 13 kann entweder von Hand oder auch durch Aufsetzen der der Blitzleuchte zugeordneten Deckkappe 35 in ihre Nichtgebrauchsstellung verschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist gemäß Pig. 7 der dieser Handhabe zugewandte Teil 36 der Innenwandung der Deckkappe abgerundet oder abgeschrägt. Er kann beispielsweise aus entsprechend geformten Rippen, Ausnehmungen oder dergl. gebildet sein. Die Fig. 7 zeigt die Deckkappe 35 beim Aufsetzen auf die Blitzleuchte, wobei der Wandungsteil 36 auf die Handhabe 13 stößt. Beim weiteren Aufschieben der Deckkappe 35 auf das Leuchtengehäuse 2 wird die Handhabe 13 von der Wandung 36 vollends in ihre Transportlage verschwenkt.
Der zusammengefaltete Fächerreflektor einschließlich der ihn aufnehmenden Lampenfassung ist gemäß Pig. 2 in an sich bekannter Weise zum Transport in eine solche Lage gebracht, daß die umfangsseitigen .Ränder der Fächersektoren und der obere Rand der Lampenfassung etwa mit der vorderen Umrißlinie des Leuchtengehäusea abschließen. Diese Anordnung wurde getroffen, um die gesamte Blitzleuchte einschließlich der ihr zugehörigen Deckkappe möglichst flach auszubilden. In dieser Transportlage werden zumindest die äußeren Fächersektoren von den Seitenwänden 40 und 41 des Leuchtengehäuses 2 überragt, vgl. Fig. 6. Um dennoch ein sicheres Entfalten des Fächers zu gewährleisten, ist die betreffende Seitenwandung 40 des Gehäuses 2 derart geformt, daß durch sie die einzelnen Fächersektoren des Reflektors 1 beim Entfalten selbsttätig aus dem Bereich des Leuchtengehäuses herausgeführt werden. Zu diesem Zweck kann der betreffende Teil dieser Seitenwandung mit einer Abrundung 42 ve^eekeH-eeiH-j- oder mit einer Abschrägung versehen sein, die gegebenenfalls in Richtung zur Lampenfassung etwas ansteigt. Beim vollständigen Entfalten des Fächerreflektors 1 schwenkt dieser durch Auflage mindestens eines Fächersektors auf einer oder beiden Seitenwänden des Leuchtengehäuses 2 um die Achse 4 in seine Ausgangslage, in welcher die Reflektorachse bei vertikal stehender Blitzleuchte horizontal gerichtet ist. Als Auflage für den Fächerreflektor dient vorzugsweise das höchste Teilstück 43 der abgerundeten bzw. abgeschrägten Wandung 40, über welches nahezu sämtliche Fächersektoren - gegebenenfalls mit Ausnahme des äußersten Sektors - beim Entfalten des Reflektors hinweggleiten. Der Fächerreflektor 1 wird sonach bei seinem Entfalten mit Hilfe des dem inneren Fächersektor zugeordneten Handgriffs 44 ent-
- 10 -
gegen dem Druck der beiden auf den Spreizenbügel 10 einwirkenden Blattfedern 14 und 20 kontinuierlich in seine Ausgangslage geschwenkt.
— 11 —

Claims (1)

  1. RA-790 937-11.12,62
    - 11 Patentansprüche
    1. Blitzleuchte mit einem gegenüber dem Leuchtengehäuse in unterschiedliche Gebrauchslagen schwenkbaren Heflektor, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise um eine außerhalb seiner Mittelebene liegende Achse schwenkbare Reflektor durch einen lagenveränderlichen Spreizenverband in unterschiedlichen Schwenkstellungen am Leuchtengehäuse festgelegt bzw. gehalten ist.
    2. Blitzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizenverband durch mindestens eine am Reflektor (1) oder am Leuchtengehäuse (2) angelenkte Spreize (10) gebildet ist, die durch mit ihr zusammenwirkende Stütz- Klemm- und/oder Rastmittel des Leuch~engehauses oder des Reflektors in dessen unterschiedlichen Gebrauchslagen entsprechenden Winkelstellungen festgelegt bzw. gehalten wird.
    3. Blitzleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreize (10) mit einem oder mehreren im wesentlichen in der Verstellrichtung des Spreizenendes sich erstreckenden federnden Andruckmitteln. (14) zusammenwirkt.
    4. Blitzleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Andruckmittel (14)vorgegebenen Gebrauchslagen des Reflektors entsprechende Rastkerben (I8)aufweisen.
    5. Blitzleuchte nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Andruckmittel das Spreizenende gegen eine feste Wandung des Leuchtengehäuses oder gegen ein dem Reflektor zugeordnetes festen Wandungsteil anpressen.
    6. Blitzleuchte nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß als federndes Andruckmittel (14) wenigstens eine gege-
    - 12 -
    benenfalls mit ihren beiden Enden an der ihr zugewandten festen Wandung (15) der Blitzleuchte befestigte Blattfeder vorgesehen ist.
    Ii Blitzleuchte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreize (10) aus einem Drahtbügel gebildet ist, der mit seinem sich quer zum Leuchtengehäuse (2) erstreckenden Mittelstück (12) die dem Leuchtengehäuse zugeordnete Blattfeder (H) hinter greift.
    8Λ.. Blitzleuchte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Blattfeder (H) ein zweites, dem nahezu parallel zur Ebene der Feder (H) verlaufenden Bewegungsbereich der Spreize (10) zugeordnetes federndes Andruckglied (20) vorgesehen ist.
    9. Blitzleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Andruckglied (20) aus einer symmetrisch zur Blattfeder (H) angeordneten und vorzugsweise unmittelbar auf die einander parallelen Schenkel (17) des Spreizenbügels (10) einwirkenden Blattfeder besteht.
    10. Blitzleuchte insbesondere für Kolbenblitzlampen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer konzentrisch zur Reflektorschse angeordneten Lampenfassung, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lampenfassung (5) als auch der ihr zugeordnete Auswerfer (6) um die Schwenkachse (4) des Reflektors (1) schwenkbar gelagert sind.
    11. Blitzleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung (5) gleichzeitig Träger des Reflektors (1) ist.
    - 13 -
    . - 13 -
    12. Blitzleuchte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (6) gesondert auf der Schwenkachse (4) gelagert ist und unter Federeinwirkung (7) ständig gegen die Lampenfassung (5) angedrückt wird.
    13. Blitzleuchte nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auswerfer (6) eine ihm gegenüber schwenkbare Handhabe (13) zugeordnet ist, die in der Gebrauchsstellung mit einer Schulter (33) an seiner Rückseite anliegt und zum Transport derart schwenkbar ist, daß sie im Bereich des ümfangs der Passung (5) etwa parallel zur fieflektorachee zu liegen kommt.
    14. Blitzleuchte nach Anspruch 12 oder 13, mit einer das Leuchtengehäuse abschließenden Deckkappe, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung der vorzugsweise hülsenförmig ausgebildeten Deckkappe (35) ein abgerundeter bzw. abgeschrägter Wandungsteil (36) vorgesehen iet, der die Handhabe (13) für den Auswerfer (6) beim Aufsetzen der Kappe selbsttätig in die' Transportlage überführt.
    15· Blitzleuchte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktgabe von der Stromquelle der Blitzleuchte zur schwenkbaren Lampenfassung (5) über der Schwenkachse (4) zugeordnete, vorzugsweise am Leuchtengehiuse (2) festgelegte Kontaktglieder (21, 22) geleitet wird.
    16. Blitzleuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied (21) unmittelbar auf der Schwenkachse (4) des Reflektors sitzt, während das Kontaktglied (22) auf einem Bund (27) des den Mittelkontakt (31) aufweisenden Auswerfers
    (6) angeordnet ist.
    - 14 -
    -H-
    17. Blitzleuchte nach ÄnsprUch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß den Kontaktgliedern (21 bzw. 22) in axialer Richtung federnde Ringscheiben (26 bzw. 28) zugeordnet sind, welche die elektrische Kontaktgabe zwischen den Kontaktgliedern und den stromleitenden Teilen (19 bzw. 29) der Lampenfassung (5 bzw. 6) sichern.
    18. Blitzleuchte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem zusammenfaltbaren i'ächerreflektor, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die in der Entfaltrichtung liegende Seitenwandung (40) des Leuchtengehäuses (2) derart geformt ist, daß durch sie die einzelnen Sektoren des Fächerreflektors (1) beim Entfalten selbsttätig aus dem bereich des Leuchtengehäuses (2) herausgeführt werden.
    19· Blitzleuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls nach innen abgerundete oder abgeschrägte Seitenwandung (40) des Leuchtengehäuses in Äichtung zur Lampenfassung kontinuierlich ansteigt.
    20. Blitzleuchte nach Anspruch 18 oder I9, dadurch gekennzeichnet, daß der voll entfaltete Fächerreflektor (1) durch Auflage mindestens eines seiner Sektoren auf einer oder beiden Seitenwandungen des Leuchtengehauses (2), vorzugsweise auf dem höchsten Teilstück (43) der Seitenwandung (40), in seine Ausgangslage geschwenkt und in dieser durch die auf den Spreizenbügel (10) einwirkenden Blattfedern (Η und 20) gehalten ist.
DEZ7289U 1961-05-26 1961-05-26 Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor. Expired DE1866174U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7289U DE1866174U (de) 1961-05-26 1961-05-26 Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7289U DE1866174U (de) 1961-05-26 1961-05-26 Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866174U true DE1866174U (de) 1963-01-24

Family

ID=33153793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7289U Expired DE1866174U (de) 1961-05-26 1961-05-26 Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1866174U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206311B (de) * 1963-04-19 1965-12-02 Artur Fischer Blitzlichtgeraet, insbesondere fuer Verbrennungsblitzlampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206311B (de) * 1963-04-19 1965-12-02 Artur Fischer Blitzlichtgeraet, insbesondere fuer Verbrennungsblitzlampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE202013007893U1 (de) Ein Sonnenschirm
DE3503319C2 (de)
DE3910191C1 (de)
EP0445383A2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE3835577C2 (de)
DE2507857B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1866174U (de) Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor.
DE2236590B2 (de) Scheinwerferhalterung. für Kraftfahrzeuge
DE3311600A1 (de) Stativ
DE2723145C3 (de) Elektrische Engstrahlerleuchte
DE4003768C1 (en) Sun-visor used in vehicle - incorporates mirror, movable cover and light switch
DE3136938A1 (de) "leseleuchte"
DE1188946B (de) Blitzleuchte mit schwenkbarem Reflektor
DE8217256U1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE69822865T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zusatzleuchte
DE1597974C3 (de) Scheinwerfer für ein veränderbares Strahlenbündel
DE3323236A1 (de) Leuchte, insbesondere einbau-leseleuchte
DE887748C (de) Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE7831828U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE556750C (de) Spiegel
DE300876C (de)
DE1539404A1 (de) Batterieleuchte
AT235694B (de) Photographische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät