DE2236590B2 - Scheinwerferhalterung. für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerferhalterung. für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2236590B2
DE2236590B2 DE2236590A DE2236590A DE2236590B2 DE 2236590 B2 DE2236590 B2 DE 2236590B2 DE 2236590 A DE2236590 A DE 2236590A DE 2236590 A DE2236590 A DE 2236590A DE 2236590 B2 DE2236590 B2 DE 2236590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp body
bracket
retaining
shaped
clamp ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2236590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236590A1 (de
DE2236590C3 (de
Inventor
Michael John Lichfield Staffordshire Germany (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2236590A1 publication Critical patent/DE2236590A1/de
Publication of DE2236590B2 publication Critical patent/DE2236590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236590C3 publication Critical patent/DE2236590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferhalterung für Kraftfahrzeuge mit einem aus Reflektor und Streuscheibe zusammengesetzten Lampenkörper, an dessen Umfang mehrere Haltebügel angeordnet sind.
Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art sind die Haltebügel einstückig mit einer ersten ringförmigen Halterung ausgebildet, die am Umfang des Lampenkörpers mittels einer zweiten ringförmigen Halterung restgeklemmt ist. Die erste Halterung greift am Reflektor und die zweite an der Streuscheibe an. Die beiden Halterungen sind durch Schrauben fest miteinander verbunden.
Aus der DE-PS 3 43 135 ist es bekannt, in einer Scheinwerferhalterung einen Klammerring zur Befestigung der Streuscheibe vorzusehen, der im Inneren des Deckelringes einliegt und gegen den Rand der Streuscheibe drückt. Dieser bekannte Ring ist ein nach außen drückender offener Sprengring, der nicht mehrere Teile zusammenhält, sondern allein die Funktion hat, die Streuscheibe am Deckelring festzuhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen, die einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist.
Die wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das am Lampenkörper angreifende Ende der Haltebügel hakenförmig und das freie, abstehende Ende blattfederförmig ausgebildet ist und daß ein KJammerring vorgesehen ist, der zwischen dem hakenförmigen und dem blattfederförmigen Ende der Haltebügel angreift und diese gegen den Lampenkörper preßt
Vorzugsweise ist jeder Haltebügel zwischen den beiden Enden mit einem Fußteil versehen, das sich am
to Reflektor des Lampenkörpers abstützt
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besteht der Klammerring aus einer ringförmigen Drahtschlaufe, deren Enden durch eine verstellbare Schraubenverbindung zusammengefügt sind. Auf diese Weise kann der Durchmesser des Klammerrings leicht verändert werden.
Zweckmäßigerweise ist mit jedem Haltebügel ein u-förmiger Haken einstückig ausgebildet, in den der Klammerring eingreift und dessen offene Enden durch das Anspannen des Klammerrings etwas zusammengedrückt werden.
Nach einem weiteren bevorzugten Vorschlag der Erfindung wird der Lampenkörper von einem Gehäuseteil gehalten, das drei winklig zueinander angeordnete und nach innen gerichtete Arme aufweist, die den Lampenkörper am Reflektor gleitend umfassen, wobei wenigstens zwei der Haltebügel durch eine verstellbare Vorrichtung mit dem Gehäuseteil verbunden sind. Mittelr dieser Vorrichtung kann der Scheinwerfer relativ gegenüber dem festangeordneten Gehäuseteil verstellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Scheinwerferhalterung in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 2 die Ausführungsform nach F i g. 1 in einer Teilansicht,
F i g. 3 die Darstellung eines Haltebügels nach F i g. 2 in vergrößertem Maßstab, und
Fig.4 und 5 weitere Ausführungsformen des Haltebügels nach F i g. 3.
Die in der Zeichnung dargestellte Scheinwerferhalterung weist einen Lampenkörper U auf, der z.B. als Sealed-Beam-Scheinwerfer ausgebildet sein kann und einen Glas-Reflektor 12 mit aluminisierter Innenfläche und eine Streuscheibe 13 aufweist, die an ihrem Umfang mit dem Reflektor 12 unter Bildung eines erhabenen Außenrandes 14 zusammengefügt ist. Innerhalb des durch Streuscheibe und Reflektor abgeschlossenen
so Raumes ist der Glühfaden der Lampe in bekannter Weise in einer neutralen Atmosphäre angeordnet. Der Lampenkörper kann jedoch auch einen Reflektor aus gezogenem Stahlblech aufweisen, an den die Streuscheibe befestigt ist und der die austauschbare Glühlampe trägt Mit dem Lampenkörper 11 sind drei Haltebügel 15 verbunden, die entlang des Außenrandes 14 in gleichem Winkelabstand angeordnet und im wesentlichen gleich ausgebildet sind. Jeder Haltebügel 15 ist aus einem Stahlblechstreifen hergestellt und weist an einem Ende einen hakenförmigen Teil 16 auf, der in den erhabenen Außenrand 14 des Lampenkörpers 11 eingreift. Das andere Ende der Haltebügel weist einen federblattförmigen Teil 17 auf, der sich im allgemeinen von dem Lampenkörper 11 in radialer Richtung nach
b5 außen erstreckt. In der Nähe dieses Teils 17 hat jeder Haltebügel ein Fußteil 18. Zwischen dem Fußteil 18 und dem hakenförmigen Teil 16 ist ein im allgemeinen u-förmiger Haken 19 ausgebildet. Jeder Haken 19
erstreckt sich in Richtung auf den Reflektor 12 des Lampenkörpers 11 und steht in Eingriff mit einem Klammerring 21. Der Klammerring 21 besteht aus einer Drahtschlaufe, deren Enden zu Ösen 22 umgebogen sind Durch die ösen 22 führt eine Schraubenbefestigung 23 in Form einer Schraube mit Mutter. Durch die natürliche Federkraft des Klammerri.igs 21 werden die ösen 22 auseinandergedrückt, so daß durch entsprechende Verstellung der Schraubenverbindung 23 der Durchmesser des Klammerrings 21 verändert werden kann.
Sobald die Haltebügel 15 mit dem Lampenkörper 11 verbunden sind, indem der hakenförmige Teil 16 über den Außenrand 14 des Lampenkörpers greift, und der Klammerring 21 in den Haken 19 jedes Haltebügels eingreift, werden die Haltebügel 15 durch entsprechende Betätigung der Schraubenverbindung 23 zur Verringerung des Durchmessers des Klammerrings 21 in Richtung auf den Lampenkörper 11 bewegt, bis ihre Fußteile 18 an der Außenfläche des Reflektors 12 aufliegen. Durch eine weitere Reduzierung des Durchmessers des Klammerrings 21 werden die Haltebügel 15 zwischen ihren Fußteilen und ihren hakenförmigen Teilen verbogen, wodurch sich der Abstand der offenen Enden der Haken 19 verringert Infolge der Verbiegung der Bereiche der Haltebügel 15 zwischen Fußteil und hakenförmigen Teil wird der Klammerring 21 in den Haken 19 der Haltebügel verklemmt. Um ein Herausspringen des Klammerrings 21 aus den Haken 19 zu vermeiden, weisen deren offene Enden zwei Widerhaker 24 (F i g. 3) auf, die gegeneinander gerichtet sind und im verbogenen Zustand der Haken über den Klammerring 21 greifen. Da der Klammerring 21 fest durch die Haltebügel 15 gehalten wird, und die Haltebügel 15 ihrerseits durch den Klammerring gegen den Lampenkörper 11 gepreßt werden, sind die Haltebügel 15 fest mit dem Lampenkörper 11 verbunden. Die federblattförmigen Teile 17 der Haltebügel erstrecken sich in radiale Richtung von dem Lampenkörper aus nach außen und stellen eine Befestigungsmöglichkeit für den Lampenkörper dar, z. B. an einem lösbaren oder mit der Karosserie des Fahrzeugs einstückig ausgebildeten Gehäuseteil 20.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind drei Haltebügel 15 vorgesehen, die in einem Winkelabstand von 90° an der Peripherie des Lampenkörpers 11 angeordnet sind. Zwei der federblattförmigen Teile 17 sind durch Schrauben, die in Muttern am Gehäusteil 20 eingreifen, mit diesem verbunden. Der dritte federblattförmige Teil 17 ist mittels einer Steckbuchse aus Gummi am Gehäuseteil 20 befestigt. Die Anordnung der die beiden blattfederförmigen Teile mit dem Gehäuseteil 20 verbindenden Schrauben ist derart, daß durch Drehung einer dieser Schrauben die Stellung des Lampenkörpers 12 gegenüber dem Gehäuseteil um eine Achse verstellbar ist, die durch die Steckbuchse und die übrigen Schrauben verläuft. Durch Drehung der übrigen beiden Schrauben kann die winklige Ausrichtung des Lampenkörpers 11 gegenüber dem Gehäuseteil in bekannterweise eingestellt werden. Sowohl die Schrauben als auch die entsprechenden Muttern sind so an den Haltebügel bzw. an dem Gehäuseteil 20 befestigt, daß genügend Spielraum für die Verstellbewegung vorhanden ist.
Obwohl, wie bereits oben angedeutet, die drei Haltebügel im wesentlichen die gleiche Form aufweisen, können ihre jeweiligen federblattförmigen Teile unterschiedlich ausgebildet sein, um Unterschiede bei der Befestigung der Haltebügel einerseits durch die Schrauben und andererseits durch die Steckverbindung auszugleichen. Dementsprechend können die beiden federblattförmigen Teile zur Aufnahme der Schrauben jeweils mit einem nach einer Seite offenen Langloch versehen sein. Diese Langlöcher erstrecken sich in entgegengesetzter Richtung. Der in die Steckverbindung eingreifende federblattförmige Teil kann mit einer
runden öffnung versehen sein, durch die der in die Buchse eingreifende Stecker führt Ferner kann bei Bedarf die Lage der Haltebügel am Lampenkörper 11 verändert werden.
In Fig.4 der Zeichnung ist eine Abänderung der Haltebügel dargestellt die sich von den bereits beschriebenen darin unterscheiden, daß ihre Haken 19a weniger tief sind und keine Widerhaken 24 aufweisen. Auf diese Weise wird zwar die Klemmwirkung zwischen dem Klammerring und dem Haken verringert sie bleibt jedoch genügend groß, um eine ausreichend feste Halterung zu schaffen.
In einer weiteren Abänderung ist das als Fassung für den Lampenkörper ausgebildete Gehäuseteil 20 rechteckförmig und an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Das Gehäuseteil 20 weist drei radial nach innen gerichtete und winklig angeordnete Arme auf. Die nach innen zeigenden, freien Enden der Arme liegen auf einer gemeinsamen imaginären Kreisbahn. Zwei der Arme haben einen Winkelabstand von 90°, während der dritte Arm von den beiden anderen mehr als 90° entfernt ist. Die bereits beschriebene Steckbuchse ist weggelassen. Der mit dieser Steckbuchse zusammengeführte Haltebügel 15 ist durch einen Haltebügel 25 (F i g. 5) ersetzt, dessen federblattförmiger Teil 27 sich eher rückwärts als radial vom Lampenkörper erstreckt. Der hakenförmige Teil 26 und das Hakenteil 29 des Haltebügels 25 können ähnlich der entsprechenden Teile am Haltebügel 15 oder 15a ausgebildet sein. Der Fußteil 28 befindet sich im rechten Winkel zum federblattförmigen Teil 29.
ίο Die beiden erwähnten Arme weisen in der Nähe der Verbindung mit dem Gehäuseteil 20 Muttern auf. Die beiden in einem Winkelabstand von 90° am Lampenkörper angeordneten Haltebügel sind ebenfalls mit Schrauben versehen, die in die zuvor erwähnten Muttern eingreifen. An das eine Ende des Haltebügels 25 greift eine Zugfeder an, und das andere Ende des Haltebügels 25 wirkt mit einem Halteteil zusammen, das sich vom Gehäuseteil 20 aus nach rückwärts hin erstreckt. Auf diese Weise drückt die Feder die
so gebogene Außenfläche des Reflektors des Lampenkörpers 11 gegen die freien Enden der drei erwähnten Arme. Durch Verdrehung der Schrauben gegenüber ihren entsprechenden Haltebügel 15 kann die Stellung des Lampenkörpers gegenüber dem Gehäuseteil 20 verändert werden. Dabei bewegt sich der Reflektor des Lampenkörpers gegenüber den freien Enden der drei Arme in der Art eines Gelenklagers. Bei einer Abänderung dieser Ausführungsform befinden sich die Muttern direkt am Gehäuseteil 20 selbst und die drei
M) Arme sind im gleichen Winkelabstand angeordnet.
In dem Gehäuseteil können auch Lampenkörper mit anderen Haltebügeln wie die oben beschriebenen eingebaut werden. Die Stellungen und die Abmessungen de" Arme des Gehäuseteils werden so gewählt, daß
t>-> zwischen dem Reflektor des jeweiligen Lampenkörpers und den freien Enden der Arme irurner eine Verbindung in Form eines Gelenklagers besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scheinwerferhalterung für Kraftfahrzeuge mit einem aus Reflektor und Streuscheibe zusammengesetzten Lampenkörper, an dessen Umfang mehrere Haltebügel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das am Lampenkörper (11) angreifende Ende (16, 16a, 26) der Haltebügel (15, 15a, 25) hakenförmig und das freie, abstehende Ende (17,17a, 27) blattfederförmig ausgebildet ist und daß ein Klammerring (21) vorgesehen ist, der zwischen dem hakenförmigen und blattfederförmigen Ende der Haltebügel (15,15a, 25) angreift und diese gegen den Lampenkörper (11) preßt
2. Scheinwerf erhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltebügel (15,15a, 25) zwischen den beiden Enden mit einem Fußteil (18,18a, 28) versehen ist, das sich am Reflektor (12) des Lampenkörpers (11) abstützt
3. Scheinwerferhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerring (21) aus einer ringförmigen Drahtschlaufe besteht, deren Enden (22) durch eine verstellbare Schraubenverbindung (23) zusammengefügt sind.
4. Scheinwerferhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Haltebügel (15, 15a, 25) ein u-förmiger Haken (19, 19a, 29) einstückig ausgebildet ist, in den der Klammerring (21) eingreift und dessen offene Enden durch das Anspannen des Klammerrings (21) etwas zusammengedrückt werden.
5. Scheinwerferhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper (11) von einem Gehäuseteil (20) gehalten wird, das drei winklig zueinander angeordnete und nach innen gerichtete Arme aufweist, die den Lampenkörper (11) am Reflektor (12) gleitend umfassen, und daß wenigstens zwei der Haltebügel (25) durch eine verstellbare Vorrichtung mit dem Gehäuseteil (20) verbunden sind.
DE2236590A 1971-07-30 1972-07-26 Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge Expired DE2236590C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3586371A GB1392036A (en) 1971-07-30 1971-07-30 Lamp assemblies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236590A1 DE2236590A1 (de) 1973-02-22
DE2236590B2 true DE2236590B2 (de) 1978-09-14
DE2236590C3 DE2236590C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=10382379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236590A Expired DE2236590C3 (de) 1971-07-30 1972-07-26 Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3878388A (de)
AU (1) AU470228B2 (de)
DE (1) DE2236590C3 (de)
ES (1) ES183118Y (de)
FR (1) FR2149139A5 (de)
GB (1) GB1392036A (de)
IT (1) IT961750B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031345A (en) * 1974-12-18 1977-06-21 Grayhill, Inc. Miniature electrical switch
DE2605240C2 (de) * 1976-02-11 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4398284A (en) * 1980-09-12 1983-08-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Concentrator in a subscriber loop digital carrier system
US6511212B2 (en) 2001-05-08 2003-01-28 Hubbell Incorporated Luminaire latch
DE202004019160U1 (de) * 2004-12-07 2005-02-24 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg Beleuchtungsschweinwerfer
JP2007273230A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Funai Electric Co Ltd 光源ユニット取付け構造
WO2012148719A2 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Optical dome bezel
US9255595B2 (en) 2011-04-29 2016-02-09 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Optical dome bezel
CN106627339B (zh) * 2017-03-14 2023-08-25 广州共铸科技股份有限公司 一种可调节支架及汽车大灯
US20180363873A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Performance Design Group USA Inc. Grill-mounted adjustable light assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322044A (en) * 1919-11-18 Reflector-lamp rim
US2273728A (en) * 1939-12-29 1942-02-17 Appleton Electric Co Electric light fixture
US2826682A (en) * 1953-09-08 1958-03-11 Gen Motors Corp Lamp mounting
US3670158A (en) * 1968-10-15 1972-06-13 Tokyo Shibaura Electric Co Projector
US3676666A (en) * 1970-07-16 1972-07-11 Reflex Corp Canada Ltd Mounting of sealed beam headlamps

Also Published As

Publication number Publication date
AU4492372A (en) 1974-02-07
GB1392036A (en) 1975-04-23
ES183118U (es) 1973-07-01
ES183118Y (es) 1974-05-01
FR2149139A5 (de) 1973-03-23
DE2236590A1 (de) 1973-02-22
US3878388A (en) 1975-04-15
IT961750B (it) 1973-12-10
DE2236590C3 (de) 1979-05-10
AU470228B2 (en) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DE2103129C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2916970C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2353322A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3211556C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzrades
DE2853227A1 (de) Befestigung einer gluehfadenlampe an einem reflektor eines fahrzeugscheinwerfers
DE2749759A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer elektrischen lampe am reflektor eines fahrzeugscheinwerfers
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
DE2136844B2 (de) Lagerung von handschalthebeln fuer kraftfahrzeuge
DE4438965C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte
DE102017223298A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE1962271C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE887748C (de) Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE419200C (de) Halter fuer elektrische Scheinwerfer von Fahrraedern, Motorraedern u. dgl.
DE1580288C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Einstellvorrichtung
DE267268C (de)
DE564282C (de) Scheinwerferbefestigung fuer Fahrraeder
DE538278C (de) Scheinwerfer mit einer zweiteiligen Befestigungsschelle, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3103323C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine im Fahrzeuginneren angeordnete Signalleuchte
DE284843C (de)
DE2338644C3 (de) Anbauscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1780233C (de) Scheinwerfer Halterung, insbesondere fur Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202018106946U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand-, Decken- oder Pendelleuchte
DE2517235C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT154257B (de) Suchscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee