DE267268C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267268C
DE267268C DE1912267268D DE267268DA DE267268C DE 267268 C DE267268 C DE 267268C DE 1912267268 D DE1912267268 D DE 1912267268D DE 267268D A DE267268D A DE 267268DA DE 267268 C DE267268 C DE 267268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lantern
carrier
symmetrical
slats
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912267268D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE267268C publication Critical patent/DE267268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0483Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights mounted on a bracket, e.g. details concerning the mouting of the lamps on the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Ja 267268 — KLASSE 4«. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Laternen, insbesondere von Vorderlaternen, an Motorwagen.
Die neue Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Träger, dessen in das Innere der La-
■ . terne ragende Ende zu zwei symmetrischen, federnden Lamellen ausgebildet ist, die etwas weniger stark gewölbt sind wie die innere Wandung des Laternenkörpers, derart, daß durch
ίο Anziehen einer äußeren, auf dem Gewinde des Trägers verstellbaren Schraubenmutter diese Lamellen sich elastisch auf die Innenwandung der Laterne anlegen und eine vollkommene, aber leicht lösbare Befestigung herbeiführen.
In beiliegender Zeichnung veranschaulichen: Fig. ι und 2 einen seitlichen Aufriß und Teilschnitt nach der Linie 2-2 einer solchen Befestigungsvorrichtung. Fig. 3 und 4 sind den Fig. ι und 2 entsprechende Ansichten und teilweiser Schnitt nach der Linie 3-3, wobei die Befestigung durch eine innere Schraube gesichert ist. Fig. 5 und 6 zeigen einen seitlichen Aufriß und teilweisen Schnitt nach der Linie 4-4 einer Laterne, deren Befestigungsstütze an der Rückseite angeordnet und mit einem vertikalen Ständer kombiniert ist. Fig. 7 und 8 zeigen den vorhergehenden entsprechende Figuren, bei denen die Tragstütze im oberen Teile der Laterne befestigt und außen mit einem Ständer in ausgebogener Form verbunden ist.
α bezeichnet einen Träger, der vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist- und an einem Ende in zwei gewölbte Verlängerungen b,b ausläuft, welche eine Art Halbschelle bilden, die mit 40
45
50
der Stütze aus einem Stück geschmiedet ist oder auch mit ihr verschraubt werden kann und sich an den Laternenkörper innen anpaßt, und zwar entweder unten, oben oder hinten. Das andere Ende dieses Trägers endigt in einem gedrehten Zapfen, der teilweise mit Gewinde e versehen sein kann. Das Gewinde greift in einen Ring f hinein, der am Ende eines Armes g vorgesehen ist. Der Arm ist gekrümmt und wird von einer Lasche k gehalten, welche von außen am Chassis i festgemacht ist und eine Tragöse j aufweist. Die Verlängerungen b, b des Trägers α haben eine etwas kleinere Wölbung als die innere Oberfläche der Laterne c, derart, daß durch Anziehen einer Schraube r auf dem äußeren Gewinde f des Trägers α die elastischen, federnden Verlängerungen b,b gegen die innere Oberfläche der Laterne sich anlegen und mit derselben fest verbunden werden.
Um die Halbschelle unverrückbar zu gestalten, können eventuell auf den Lamellen b, b Knöpfe I vorgesehen werden, die beim Anziehen der Lamellen in entsprechende Löcher m in der Oberfläche des Laternenkörpers treten und die Halbschelle fest mit dem Laternenkörper verbinden. Die Mutter r schraubt sich dabei gegen eine Fläche q, welche die mittlere Bohrung der Stütze α am Laternenkörper c umgibt.
Bei der in Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsform ist die Halbschelle b durch eine Metallamelle aus Federmaterial gebildet und in der Mitte durchlocht, um durch eine durch dieses Loch hindurchgeführte Schraube u mit der Stütze α .verschraubt werden zu können.
Bei der in Fig. 5 und 6 veranschaulichten Ausführungsform ist der Träger hinten an der Laterne angebracht; der Arm g besitzt hier einen gedrehten und an seinem Ende mit Gewinde versehenen Zapfen, der in das Auge j der Lasche h am Chassis i eingreift.
In den Fig. 7 und 8 ist der Träger wie ersichtlich im oberen Teile der Laterne befestigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Befestigung von Laternen an Motorwagen mit einem Träger, dessen eines Ende zu zwei symmetrischen, am Laternenkörper befestigten Lamellen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese symmetrischen, auf die Innenwandung des Laternenkörpers zu liegen kommenden Lamellen des Trägers weniger gewölbt sind als die innere. Oberfläche der Laterne, derart, daß durch Anziehen einer auf. dem äußeren Gewinde des Trägers, vorgesehenen, gegen die äußere Oberfläche der Laterne sich anlegenden Schraube die symmetrischen Lamellen sich elastisch auf die Innenwandung der Laterne legen. . . .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912267268D 1912-08-28 1912-08-28 Expired DE267268C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE267268T 1912-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267268C true DE267268C (de) 1913-11-14

Family

ID=524341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912267268D Expired DE267268C (de) 1912-08-28 1912-08-28

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805871A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von laenglichen Teilen,insbesondere Rohre,auf Schiffen
DE102008049360A1 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DE267268C (de)
AT81733B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Laternen an Motorwagen.
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE7618755U1 (de) Klemm- bzw. spannhebel
DE3034137A1 (de) Kugelkopfkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3134008C2 (de) Abnehmbare Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE212015000241U1 (de) Schnelllöseeinrichtung für einen an einer Stange montierten Spiegel
DE929086C (de) Halter fuer Wandspiegel od. dgl.
DE455891C (de) Schnurfuehrung fuer Zuggardinen
AT281615B (de) Mehrteiliges Zugelement zur ein- und feststellbaren sowie lösbaren Verbindung mindestens eines Teilepaares eines mehrteiligen Fahrzeugaußenspiegels
DE102020129262A1 (de) Rohrschelle
DE538278C (de) Scheinwerfer mit einer zweiteiligen Befestigungsschelle, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT240710B (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2615474C3 (de) Viehselbsttränkevorrichtung
DE1994544U (de) Ventil fuer selbsttraenkebecken.
DE244864C (de)
DE2444187C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Schlauch- und/oder Rohrleitungen auf Bodenflächen
DE68763C (de) Regulirbare Korkstöpselbefestigung
DE202020004908U1 (de) Befestigungselement für einen Verbinder zum Halten und Ausrichten von Stielen
AT129838B (de) Zweiteiliges Ventil für Luftschläuche u. dgl.
DE2365393C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
AT40929B (de) Werkzeugtasche für Fahrräder und dergl.