DE7831828U1 - Deckeneinbauleuchte - Google Patents

Deckeneinbauleuchte

Info

Publication number
DE7831828U1
DE7831828U1 DE19787831828 DE7831828U DE7831828U1 DE 7831828 U1 DE7831828 U1 DE 7831828U1 DE 19787831828 DE19787831828 DE 19787831828 DE 7831828 U DE7831828 U DE 7831828U DE 7831828 U1 DE7831828 U1 DE 7831828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
support part
ceiling light
base
recessed ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787831828
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmeister Leuchten GmbH
Original Assignee
Hoffmeister Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmeister Leuchten GmbH filed Critical Hoffmeister Leuchten GmbH
Priority to DE19787831828 priority Critical patent/DE7831828U1/de
Publication of DE7831828U1 publication Critical patent/DE7831828U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckeneinbauleuchte | mit einem in einer Ausnehmung einer Zwischendecke lösbar befestibaren Tragteil, einer am Tragteil gehaltenen Lampenfassung und einer in letztere eingesetzten Reflektorlampe. Üblicherweise wird eine derartige zylindrische Leuchte in eine kreisrunde Ausnehmung einer Decke eingesetzt, wobei ihr Tragteil über den im unsicht-| baren Raum befindlichen Rand der Ausnehmung greil und der Leuchte so Halt gibt. Die Befestigung
I kann auch in anderer geeigneter Form vorgenommen^ sein. Die Reflektorlampe, die als Flood- oder Spotlampe ausgebildet sein, kann ist dabei so ausgerichtet, daß deren Stirnfläche etwa parallel zur Deckenfläche verläuft. Sie ist darüberhinaus| versenkt in der Decke angeordnet. Die Decke kann in üblicher Ausbildung eine aus vielfachen Ringsegmenten gebildete Zwischendecke sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Deckeneinbauleuchte einem größeren Anwendungs-
*· · I Il litt I Il Il ti
Il t tilt ti it t
■ * I I I Il · ( >
• If t * t ■ ···
»i) ■ ·
» ■
bereich zuzuführen, indem mich Objekte die nicht lotrecht unterhalb der Leuchte angeordnet sind beleuchtet werden können, wobei die versenkte Anordnung der Lampe erhalten bleiben soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Tragteil einen etwa u-förmig ausgebildeten Hilfsrahmen umfaßt, dessen Schenkel mi t dem Tragteil verbunden sind und dessen zur Halterung der Lampenfassung dienende Basis kreisbogenföj.irig gewölbt ist, daß der gedachte Wölbung; mi.ttelpunkt der Mittelpunkt des Frontglases der Reflektorlampe ist und daß die Lampenfassung an der Basis begrenzt, insbesondere stufenlos, verschieblich gelagert ist.
Der Hilfsrahmen kann auch als geschlossener Topf mit entsprechend gewölbtem Boden ausgebildet sein Diese Ausbildung ermöglicht eine gewisse Verschwenkung der Lampe und damit ein Einstellen des Leuchtbereichs, ohne daß die Lampe aus der Decke bzw. dem Tragteil herausragt. Zudem kann der Lampendurchmesser dem Tragteildurchmesser eng angepaßt sein, ohne daß die Schwenkbeweglichkeit dadurch eingeschränkt wird. In Konsequenz kann die Lampe praktisch den gesamten Quer-
schnitt der in der Decke befindlichen Aufnahme einnehmen und dennoch verschwenkbar sein.
Es kann dazu weiter vorteilhaft sein, daß in der Basis ein Schlitz für die Verschiebung der Lampe: fassung vorgesehen ist, der etwa von der Mitte der Basis bis zu einem Schenkel verläuft, daß die Lampenfassung endseitig in den Schlitz eingesetzt, durch ein gegengeschraubtes federndes Klemmblech gehalten ist und daß das Klemmblech eine in entsprechende Ausnehmungen der Basis I einrastbare Rastnase aufweist. Der Schwenk-
I bereich ist damit für die meisten Fälle aus-
§j reichend. Zudem ist die Einstellung leicht durch
I zuführen, da im wesentlichen nur einstellbare
% Reibungskräfte überwunden werden müssen. Die
jf Rastnase legt dabei im Zusammenwirken mit den en
;; sprechenden Ausnehmungen bevorzugte Festpunkte
I fest.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Verrastung
i, in zwei Stufen erfolgt, in deren einer die Lampe
I konzentrisch zum Tragteil angeordnet ist und in
ft deren anderer die Lampenmittelachse mit der Trag
I teilmittelachse einen Winkel von etwa 17 ein-
h schließt, wobei die Achsen sich im Lampenfront-
t> *
glasmittelpunkt schneiden. .j.
Um eine weiter Verstellmöglichkeit zu erreichen, 5 ist in an sich bekannter Weise bewerkstelligt, daß. das Tragteil in seiner Aufnahme drehbeweglich an- ··. geordnet ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, daß am Tragteil frontseitig ein konischer Blsndschirm angeformt ist, dessen Konuswinkel gleich ■■ dem größtmöglichen Winkel zwischen Lampenmittel- § achse und Tragteilmittelachse ist. Dabei soll der Blendschirm eine solche Höhe haben, daß die Lampen Stirnfläche innerhalb des vom Schirm definierten Raumes liegt. ;
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Deckeneinbauleuchte ein- ; gebaut, teilweise geschnitten;!
Fig. 2 eine Einzelheit von oben ge- f
sehen; ;
j Fig. 3 eine weitere Einzelheit wie Jj
in Fig. 2 betrachtet.
1 —1 Η· — Il I I I W· III I I I I (I M I * ·
In eine Kassettendecke, die aus verschiedenen
Ringsegraenten 1,2 unterschiedlicher Höhe und/
S oder Breite "besteht, welche alternierend ange-
ordnet sind, ist eine Einbauleuchte eingesetzt.
Letztere besteht aus einem ringförmigen Tragteil
3, das mit einem Kragen 3a über den Rand der Aus! nehmung 2 greift und so axial festgelegt , aber i radial verdrehbar ist. In Strahlungsrichtung vorn ist am Tragteil 3 ein Blendschirm 4 gehalten. Anf seiner Rückseite weist das Tragteil 3 einen uförmigen Hilfsrahmen 5 auf, dessen Schenkel mit
dem Tragteil 3 verbunden sind.und dessen Basis 5f kreisbogenförmig nach außen gewölbt ist.
Die Basis 5 weist einen in ihrer Längsrichtung f.
verlaufenden und vom einen Schenkel bis über diel Mitte reichenden Schlitz 5 auf, in den ein An-
satz 6 einer Lampenfassung 6 lediglich in Schiit
richtung verschieblich eingreift. Mittels Schraub 7 ist von der Schlitzoberseite her ein Klemmblech 8 als Gegenlager befestigt, desweiteren
noch ein Winkelblech 9, das die Anschlußklemme trägt. In die Passung 6 ist eine Reflektorlampe fj;
eingesetzt, die im maximalen Durchmesser nur ge-| ring kleiner als die Austrittsöffnung des Tragteils 3 bzw. des Blendschirmes 4 ist.
In der Normallage (durchgezogene Linien in Fig.i|
und 2) ist das Frontglas 12 der Lampe 12 etwa
1 parallel zur Deckenfläche ausgerichtet. Dabei
ist diese Lage dadurch gesichert, daß eine am j Klemmblech 8, das aus Federstahl besteht, angeformte Rastnase 8a in eine entsprechende Ausnehmung 5° der Basis 5a eingreift. Bei einer Verschiebung der FasFung 6 in dem Schlitz 5 gleitet die Rastnase 8 aus der Ausnehmung 5 und verrastet erst in der äußersten Winkelstellung (strichpunktierte Linien Fig. 1 und 2) in einer zweiten Ausnehmung 5 . Da die Wölbung der Basis ihren Mittelpunkt in der-Mitte des Frontglases 12] der Reflektorlampe 12 hat, kann die Verschwenkuni der Lampe 12 innerhalb des eng tolerierten Gehäuses aus 3 und 4 geschehen, ohne daß die Lampe 12 aus dem Blendschirm 4 heraustritt. Die maxima
mögliche Winkelstellung beträgt etwa 17° zur Lot-f rechten. Der Konuswinkel des Blendschirmes 4 ist gleich dimensioniert.
Es sei noch bemerkt, daß das Winkelblech 9 als Handhabe zum Verstellen benutzt werden kann, indem die Bedienungsperson entweder durch eine benachbarte freie Ausnehmung nach oben durchgreift oder nach Entfernung der Lampe 12 durch die dort entstandene Öffnung tätig wird.

Claims (5)

MTANWALT /I"'.' Ί I Pdehs^eid, öen 23.10.78 -ING. JOHANNES PAPPROTH Az.': 24-36 anscheid - Oenekinger Weg 7 · ST (02351) 20655 tsche Patentamt München 2 Gebrauchsmusteranmeldung für die Pa. Hoffmeister - Leuchten GmbH & Co KG., 588 Lüdenscheid "Deckeneinbauleuchte" Schutzansprüche
1. Deckeneinbauleuchte mit einem in einer Ausnehmung einer Zwischendecke lösbar befestigbaren Tragteil, einer am Tragteil gehaltenen Lampenfassung und einer in letztere eingesetzten Reflektorlampe, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (3) einen etwa U-förmig ausgebildeten Hilfsrahmen (5) umfaßt, dessen Schenkel mit dem Tragteil (3) verbunden sind und dessen zur Halterung der Lampenfassung (6) dienende Basis (5a) kreisbogenförmig ge-
v/ölbt ist, daß der gedachte Wölbungsmittelpunkt der Mittelpunkt des Frontglases (12 ) der Reflektorlampe (12) ist und daß die Lampenfassung (6) an der Basis (5 ) begrenzt , insbesondere stufenlos, verschieblich gelagert ist.
2. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basis (5 ) ein Schlitz
% (5 ) für die Verschiebung der Lampenfassung (6)
vorgesehen ist, der etwa von der Mitte der Basis
% (5 ) bis zu einem Schenkel verläuft, daß die
P1 Lampenfassung (6) endseitig in den Schlitz (5 )
: eingesetzt, durch ein gegengeschraubtes federndes
Klemmblech (8) gehalten ist und daß das Klemmblech (8) eine in entsprechende Ausnehmungen (5C, 5 ) der Basis (5 ) einrastbare Rastnase (8a) aufweist.
3. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung in zwei Stufen erfolgt, in deren einer die Lampe (12) konzentrisch zum Tragteil (3) angeordnet ist und in deren anderer die Lampenmittelachse mit der Sragteilmittelachse einen Winkel von etwa 17° einschließt, wobei die Achsen sich
im Lampenfrontglasmittelpunkt schneiden.
·ο · β ·
4. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (3) | in seiner Aufnahme drehbeweglich angeordnet ist. |
5. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 bis 4f da- [ durch gekennzeichnet, daß am Tragteil (3) frontseitig ein konischer Blendschirm (-4) angeformt ΐ ist, dessen Konuswinkel gleich dem größtmöglichen . Winkel zwischen Lampenmittelachse und Tragteilmittelachse ist.
DE19787831828 1978-10-26 1978-10-26 Deckeneinbauleuchte Expired DE7831828U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831828 DE7831828U1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Deckeneinbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831828 DE7831828U1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Deckeneinbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7831828U1 true DE7831828U1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6696368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831828 Expired DE7831828U1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Deckeneinbauleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7831828U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724167A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Wila Leuchten Gmbh Runde an- und einbauleuchte mit asymmetrischer abstrahlung
DE4111600C1 (de) * 1991-04-10 1992-09-10 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De
DE4344376A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Zumtobel Licht Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724167A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Wila Leuchten Gmbh Runde an- und einbauleuchte mit asymmetrischer abstrahlung
DE4111600C1 (de) * 1991-04-10 1992-09-10 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De
DE4344376A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Zumtobel Licht Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160577B (de) Gartenschirm
EP0021047A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE3133951C2 (de) Tragarmkonstruktion einer Dentalleuchte
DE2908089A1 (de) Dauerkalender
DE7831828U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
DE7026951U (de) Handbrausehalter.
DE2503964C2 (de) Standfuß für Waschmaschinen o. dgl. mit Fußteller und beweglichem Schaft
DE102020124286B4 (de) Softbox-halterung
DE1539384C (de) Einbaufassung fur Glassockellampen
DE429668C (de) Mikroskop
DE1436108A1 (de) Drehbare Tischkartei
DE7739900U1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202022101324U1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Sonnenschirm
DE202018101446U1 (de) Leuchtenfuß, Stehleuchte mit einem solchen Leuchtenfuß und Anordnung einer derartigen Stehleuchte
DE561543C (de) Drehgelenk fuer elektrische Lampen, insbesondere Tisclampen
DE1921033C (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE443751C (de) Lagerung und Befestigung verstellbarer elektrischer Kleinmotoren, bei denen ein Teil des Motorgehaeuses halbkugelfoermig gestaltet ist
DE1764421C (de) Leuchtstoffröhrenlampenfassung
DE8608554U1 (de) Decken- oder Wandstrahler
DE7529048U (de) Zirkel
DE8315514U1 (de) Zusammenlegbarer Notenständer
DE3007672A1 (de) Vorrichtung zum baukastenartigen zusammensetzen von moebelteilen
DE2539975B2 (de) Schwenklager für Dreh-Kippfenster