DE4111600C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4111600C1
DE4111600C1 DE19914111600 DE4111600A DE4111600C1 DE 4111600 C1 DE4111600 C1 DE 4111600C1 DE 19914111600 DE19914111600 DE 19914111600 DE 4111600 A DE4111600 A DE 4111600A DE 4111600 C1 DE4111600 C1 DE 4111600C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
ring
rotating ring
pocket
end stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914111600
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lehrich
Helmut 5760 Arnsberg De Roehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19914111600 priority Critical patent/DE4111600C1/de
Priority to EP19920104248 priority patent/EP0508142A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111600C1 publication Critical patent/DE4111600C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehring, der einen Lam­ penträger trägt und der in einem Haltering einer Ein­ bauleuchte drehbar befestigt ist.
Leuchten, die die Abstrahlung des Lichts in unter­ schiedliche Richtungen ermöglichen, sind häufig mit einem Drehring ausgestattet, an dem der Lampenträger angebracht ist. In Abhängigkeit von der Drehstellung des Drehringes kann das Licht in unterschiedliche Rich­ tungen abgestrahlt werden. Typische Beispiele für solche drehbaren Leuchten sind Einbaustrahler, die in Decken oder Wände eingebaut werden und die so ausge­ bildet sind, daß sie das Licht nicht axial abstrahlen, sondern unter einem Winkel zur Achsrichtung. Durch Drehen um die Leuchtenachse herum kann die Abstrahl­ richtung variiert werden.
Drehbare Leuchten erfordern eine Drehbegrenzung, um zu verhindern, daß die zum Lampenträger führenden Kabel sich bei unbegrenzter Drehung aufwickeln und schließ­ lich brechen oder reißen. Wenn zur Verhinderung des Drehens eine Anschlagvorrichtung vorgesehen ist, so sind hierfür zwei zusammenwirkende Anschläge vorzu­ sehen. Jeder dieser Anschläge erstreckt sich über einen gewissen Winkelbereich, so daß eine Drehung des Dreh­ rings bzw. des Lampenträgers um 360° nicht mehr gewähr­ leistet ist. Von 360° ist die Summe der Umfangs-Winkel­ erstreckungen der beiden zusammenwirkenden Anschläge zu subtrahieren. Wenn eine Verstellung der Leuchte nicht mehr über den Bereich einer vollen Umdrehung (360°) möglich ist, so kann der Fall eintreten, daß die Leuchte gerade auf ein Objekt eingestellt werden soll, das aufgrund der Drehbegrenzung nicht erreicht werden kann. Bei einfachen Anschlägen zur Drehbegrenzung ent­ steht stets ein toter Winkelbereich, auf den die Leuchte nicht eingestellt werden kann und der die An­ wendbarkeit der Leuchte beeinträchtigt, selbst wenn er klein ist.
DE 78 31 828 U1 beschreibt eine Einbauleuchte, bei der der Lampenträger ein in einem Tragteil gehaltener Hilfsrahmen ist. An dem Hilfsrahmen kann die Lampen­ fassung in unterschiedlichen Schrägstellungen befestigt werden. Zur Veränderung der Strahlungsrichtung wird das gesamte Tragteil der Leuchte in der Wand- oder Decken- Öffnung gedreht. Eine Drehbegrenzung ist hierbei nicht vorgesehen.
Aus US 44 75 147 ist eine Einbauleuchte bekannt, bei der in einem Haltering, der den Leuchtenreflektor trägt, eine halbkreisförmiges Ringsegment enthalten ist, das einen schaufelförmigen aufragenden Zusatz­ reflektor trägt. Dieses Ringsegment kann um 360° gedreht werden, wobei keine Drehwinkelbegrenzung vorgesehen ist. Eine Drehwinkelbegrenzung ist auch nicht erforderlich, da das Winkelsegment nicht die Lampe trägt.
US 24 99 250 beschreibt eine Leuchte, bei der die Lampe in einem kugelförmigen Behälter enthalten ist, der in einem Einbaugehäuse schwenkbar gehalten ist und von Federn gegen einen Stützring gedrückt wird. Zur Fest­ legung des kugelförmigen Behälters ist dieser mit einer Umfangsleiste versehen, die in einer Nut des Einbau­ gehäuses geführt ist, so daß die Verdrehmöglichkeit des Behälters eingeschränkt ist, um Verwirrungen der zu der Lampenfassung führenden Kabel zu vermeiden. Hierdurch wird jedoch jegliche Drehung des Leuchtenbehälters um die in Abstrahlrichtung verlaufende Achse herum bloc­ kiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreh­ ring zu schaffen, bei der eine Drehbegrenzung vorhanden ist, welche jedoch eine volle Umdrehung um 360° zuläßt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Nach der Erfindung ist einer der Ringe von Haltering und Drehring mit einem starren Endanschlag versehen, während der andere Ring eine nachgiebige Anschlag- Vorrichtung aufweist, deren Anschlagteil zwei stabile Kippstellungen einnehmen kann. Eine Kuppe des Anschlag­ teils wirkt mit dem festen Endanschlag zusammen. Diese Kuppe nimmt in Abhängigkeit von der jeweiligen Dreh­ richtung stets eine nachlaufende Position ein, so daß derjenige Ring, der das Anschlagteil trägt, in Dreh­ richtung weiter bewegt werden kann als dies bei nach vorne weisender Kuppe möglich wäre. Dadurch, daß die Kuppe des Anschlagteils jeweils stromauf, also entgegen der Drehrichtung des betreffenden Ringes, weist, wird erreicht, daß der Ring um ein bestimmtes Maß weiter­ gedreht werden kann. Da diese Weiterdrehung sowohl bei Rechtsdrehung als auch bei Linksdrehung des Ringes erfolgt, kann erreicht werden, daß der tote Winkel­ bereich, der sich bei feststehendem Anschlagteil ergeben würde, von dem Anschlagteil überbrückt wird und daß der Drehbereich des Drehringes mindestens volle 360° beträgt. Auf diese Weise wird ein toter Winkel­ bereich vermieden und es wird erreicht, daß der Dreh­ ring eine volle Umdrehung durchführen kann, d. h. daß das Lampenlicht in jeder gewünschten Richtung abge­ strahlt werden kann.
Generell ist es möglich, den Endanschlag am Haltering und die bewegbare Anschlagvorrichtung am Drehring vorzusehen. Diese Verhältnisse können aber auch umge­ dreht werden, derart, daß der Endanschlag am Drehring und das bewegbare Anschlagteil am Haltering vorgesehen wird.
Der Endanschlag besteht normalerweise aus einem Vor­ sprung an dem einen Ring. Es ist jedoch auch möglich, als Endanschlag eine Ausnehmung vorzusehen.
Die Erfindung ermöglicht mit einfachen Mitteln die Erreichung einer vollen 360°-Drehung unter Bildung von Überlappungsbereichen bei Rechts- und Linksdrehung, wobei diese Überlappungsbereiche den toten Winkel überdecken.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine als Einbaudeckenstrahler ausgebildete Leuchte,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 die Anschlagvorrichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht aus Fig. 3 aus Richtung des Pfeiles V,
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 die Position des Anschlagteils nach dem Verlassen des End­ anschlags,
Fig. 7 die Position des Anschlagteils vor dem Er­ reichen des Endanschlags und
Fig. 8 die Position des Anschlagteils am Endanschlag.
Die dargestellte Leuchte weist einen in einer Öffnung einer abgehängten Decke 10 zu installierenden Haltering 11 auf, der mit Klemmvorrichtungen 12 in der Decken­ öffnung montiert wird. Der Haltering 11 ist mit einem Innenflansch 13 versehen, an dem der Drehring 14 aufge­ hängt ist. Dieser Drehring 14 ist mit verschwenkbaren Schiebern 15 versehen, die den Innenflansch 13 von innen her übergreifen und den Drehring 14 am Haltering 11 in axialer Richtung sichern, wobei sie jedoch eine Drehung des Drehringes 14 um seine Längsachse herum zulassen. Unter dem Drehring 14 ist ein Blendenring 16 festge­ klemmt, der den Drehring und den Haltering zur Sicht­ seite hin überdeckt.
An dem Drehring 14 ist der Lampenträger 17 befestigt. Dieser besteht hier aus einem Reflektorgehäuse, in dem die Lampen 18 befestigt sind. Die Anbringung des Lampenträgers 17 am Drehring 14 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Der Lampenträger 17 kann jedoch um die parallel zur Ringachse ver­ laufende Schwenkachse 19 herum geschwenkt werden, um Licht nicht nur in axialer Richtung, sondern auch unter einem Winkel zur Achsrichtung abstrahlen zu können. Um das Licht in die gewünschte Raumrichtung zu lenken, kann zusätzlich der Lampenträger 17 zusammen mit dem Drehring 14 um die Ringachse herum gedreht werden. Damit sich die zu den Lampenfassungen führenden Drähte bei dieser Drehung nicht endlos verdrillen, ist eine Anschlagvorrichtung 20 zur Drehbegrenzung vorgesehen, die zwischen Haltering 11 und Drehring 14 wirksam ist.
Der Haltering 11 hat gemäß Fig. 3 eine zylindrische Ringwand 21, von der der Innenflansch 13 absteht. Diese Ringwand 21 umschließt die Ringwand 22 des Drehringes 14.
An einer Stelle des Umfangs des Halteringes, ist unter dem Innenflansch 13 der axial vorstehende Endanschlag 23 als Vorsprung vorgesehen. Der Endanschlag 23 ragt gemäß Fig. 4 aus einer Senke 24 heraus vor. Die Senke 24 geht an beiden Enden durch einen Übergang 25 in den Füh­ rungsrand 26 über, der eine Führungsfläche zum Anstoßen des Endes der Ringwand 22 des Drehringes 14 bildet.
In der Ringwand 22 ist an einer Stelle eine Tasche 36 ausgebildet, die radial außen und innen von der Ring­ wand 22 begrenzt wird und die nach oben und unten offen ist. In Umfangsrichtung ist die Tasche 36 durch die beiden Endwände 27a und 27 begrenzt. In der Tasche 36 befindet sich das bewegbare Anschlagteil 28: das als länglicher flacher Schieber ausgebildet ist, der sich in der Ebene der Tasche 36 verschieben kann und der mit einer Kuppe 29 an seinem einen Ende aus der Tasche 36 in Richtung auf den Innenflansch 13 vorsteht. An dem An­ schlagteil 28 greift eine Feder 30 an, die hier als Biegefeder ausgebildet ist und deren eines Ende in einem Loch des Anschlagteils 28 befestigt ist. Das andere Ende der Feder 30 ist in einer inneren Ringwand 31 (Fig. 3) des Drehringes 14 fest eingespannt. Die Feder 30 ragt durch eine Öffnung 32 der äußeren Ring­ wand 22 hindurch in die Tasche 36 hinein. Ihre Vor­ spannung ist so, daß sie bestrebt ist, das Anschlagteil 28 mit der Kuppe 29 gegen den Führungsrand 26 bzw. gegen den Innenflansch 13 zu drücken. Das Anschlagteil 28 kann auf der Feder 30 gedreht werden bzw. die Feder 30 ist so torsionsfähig, daß sie eine Verschwenkung oder Verdrehung des Anschlagteils 28 in einem begrenzten Winkelbereich zuläßt.
In Fig. 4 ist der Zustand dargestellt, daß der Drehring 14 bei Drehung in Richtung des Pfeiles 33 seine End- Stellung erreicht. Die Kuppe 29 des Anschlagteils 28 wird von der Feder 30 in die Senke 24 gedrückt und dort stößt die Kuppe 29 gegen die linke Flanke des festen Endanschlags 23 des Halteringes 11. Es sei angenommen, daß die durch die Mitte der Tasche 36 hindurchgehende Bezugslinie 34 die 0°-Linie des Drehringes 14 ist. Die durch die Mitte des Endanschlags 23 hindurchgehende Bezugslinie 35 sei die 0°-Linie des Halteringes 11. Man erkennt, daß in dem Zustand gemäß Fig. 4 die beiden Bezugslinien 34 und 35 zusammenfallen. Die Kuppe 29 wird zwischen dem Endanschlag 23 und der Endwand 27 der Tasche 36 eingeklemmt, wobei sie nach oben aus der Tasche herausragt.
Fig. 6 zeigt den Zustand, daß der Drehring 14 in Rich­ tung des Pfeiles 37, also in Gegenrichtung zu Pfeil 33 von Fig. 4, gedreht wird. Zunächst behält das Anschlag­ teil 28 seine linke Schrägstellung bei, bis die Kuppe 29 gegen den Übergang 25 stößt. Beim Anstoßen wird die Kuppe 29 festgehalten und beim Weiterdrehen des Dreh­ rings 14 in die rechte Endstellung verschwenkt. Der Angriffspunkt der Feder 30 am Anschlagteil 28 verlagert sich dann in der Tasche 36 nach links. Die Kuppe 29 gleitet nun entlang des Führungsrandes 26.
Fig. 7 zeigt diesen Zustand, kurz bevor der Drehring 14 seine volle Umdrehung beendet hat und das Anschlagteil 28 unter der Wirkung der Feder 30 in die Senke 24 ein­ dringt. Die Kuppe 29 gleitet in die Senke 24 und stößt dort gegen die rechte Flanke des festen Endanschlags 23, während sie sich in Anlage an der rechten Endwand 27a der Tasche 36 befindet. Das untere Ende des An­ schlagteils 28 befindet sich dann in der Nähe der linken Endwand 27. Dieser Endzustand, der nach einer vollen 360°-Umdrehung des Drehrings 14 erreicht wird, ist in Fig. 8 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Bezugslinie 34 des Drehringes 14 dann wieder mit der Bezugslinie 35 des Halteringes 11 übereinstimmt, so wie dies in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 der Fall war.
Das Anschlagteil 28 ist nicht um eine feste Achse herum drehbar, sondern es stellt sich zusammen mit der Feder 30 in der Tasche 36 frei ein. Die Feder 30 drückt das Anschlagteil lediglich nach oben, also in Richtung auf den Führungsrand 26. Der Führungsrand 26 kann als Gleitleiste für die Ringwand 22 dienen, wie dies bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist. Ein solcher Führungsrand ist allerdings nicht unbedingt erforderlich. Es ist auch möglich, daß der Endanschlag 23 als einzige Erhebung von dem Innenflansch 13 absteht. In diesem Fall sind der Übergang 25 und der Führungsrand 26 nicht vor­ handen. Ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Posi­ tion würde dann das Anschlagteil 28 in der dort ge­ zeichneten Schrägstellung verbleiben, bis es kurz vor Erreichen der in Fig. 8 dargestellten Position erst in die rechte Kippstellung umschwenkt, nachdem die Kuppe 29 gegen den Endanschlag 23 gestoßen ist.
Vorstehend wurde das Drehen des Drehringes um 360° in Richtung des Pfeiles 37, also (von oben betrachtet) im Uhrzeigersinn, erläutert. Bei einer Drehung des Dreh­ tellers 14 in Gegenrichtung, also im Gegenuhrzeiger­ sinn, wird das Anschlagteil 28 in entgegengesetztem Sinne verschwenkt, wobei ebenfalls eine Drehung um volle 360° möglich ist.

Claims (8)

1. Drehring (14), der einen Lampenträger (17) trägt und der in einem Haltering (11) einer Einbauleuchte drehbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Drehung des Drehringes (14) begren­ zende Anschlagvorrichtung (20) vorgesehen ist, die an dem einen Ring einen zweiseitigen Endanschlag (23) und an dem anderen Ring einen damit zusammen­ wirkendes federgespanntes Anschlagteil (28) auf­ weist, welches zwei Kippstellungen einnehmen kann, wobei eine mit dem Endanschlag (23) zusammen­ wirkende Kuppe (29) des Anschlagteils spätestens bei Erreichen des Endanschlages (23) stromaufwärts zur Bewegungsrichtung eingestellt wird, derart, daß der Drehbereich des Drehringes (14) auf min­ destens 360° erweitert wird.
2. Drehring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (23) ein vorstehender Nocken mit zwei entgegengesetzten Flanken ist und daß das Anschlagteil (28) ein in einer Tasche (36) beweg­ barer, in Richtung auf den Nocken gespannter Schieber ist und daß ein Teil des Schiebers in der einen Kippstellung zwischen der einen Endwand (27a) der Tasche (36) und der einen Flanke des Nockens und in der anderen Kippstellung zwischen der anderen Endwand (27) der Tasche (36) und der anderen Flanke des Nockens klemmbar ist.
3. Drehring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Endanschlag (23) in einer Senke (24) des zugehörigen Ringes angeordnet ist, an die sich ein erhöhter Führungsrand (26) anschließt.
4. Drehring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (25) von der Senke (24) zum Führungsrand (26) derart geformt ist, daß er das gegen ihn stoßende Anschlagteil (28) in diejenige Kippstellung bewegt, in der seine am Führungsrand (26) gleitende Kuppe (29) in Bewegungsrichtung stromauf zeigt.
5. Drehring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Anschlagteil (28) axial in Richtung auf den Endanschlag (23) spannende Feder (30) als Biegefeder ausgebildet ist.
6. Drehring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (28) in einer Tasche (36) des zügehörigen Ringes frei bewegbar ist, wobei die Breite dieser Tasche (36) kleiner ist als die Länge des Anschlagteils (28).
7. Drehring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (23) und das Anschlagteil (28) an ihren Ringen im wesentlichen achsparallel zur Ringachse angeordnet sind.
8. Drehring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (23) an dem äußeren Haltering (11) und das Anschlagteil (28) an dem inneren Drehring (14) vorgesehen sind.
DE19914111600 1991-04-10 1991-04-10 Expired - Lifetime DE4111600C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111600 DE4111600C1 (de) 1991-04-10 1991-04-10
EP19920104248 EP0508142A3 (en) 1991-04-10 1992-03-12 Rotatable lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111600 DE4111600C1 (de) 1991-04-10 1991-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111600C1 true DE4111600C1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6429224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111600 Expired - Lifetime DE4111600C1 (de) 1991-04-10 1991-04-10

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0508142A3 (de)
DE (1) DE4111600C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105754U1 (de) * 2017-09-22 2019-01-08 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Anschlag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014130758A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明器具
JP2014130757A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明器具
US10066778B2 (en) 2014-01-06 2018-09-04 Philips Lighting Holdingb.V. Stop mechanism for a rotary device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499250A (en) * 1948-05-26 1950-02-28 Kasher Sam Electric lighting fixture
DE7831828U1 (de) * 1978-10-26 1979-02-15 Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid Deckeneinbauleuchte
US4475147A (en) * 1982-08-19 1984-10-02 Mcgraw-Edison Company Adjustable wall wash reflector assembly for a recess mounted lighting fixture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859333A (en) * 1956-03-07 1958-11-04 Rambusch Decorating Company Lighting fixtures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499250A (en) * 1948-05-26 1950-02-28 Kasher Sam Electric lighting fixture
DE7831828U1 (de) * 1978-10-26 1979-02-15 Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid Deckeneinbauleuchte
US4475147A (en) * 1982-08-19 1984-10-02 Mcgraw-Edison Company Adjustable wall wash reflector assembly for a recess mounted lighting fixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105754U1 (de) * 2017-09-22 2019-01-08 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Anschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0508142A2 (de) 1992-10-14
EP0508142A3 (en) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848921B1 (de) Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement
DE2633224C3 (de) Absperrhahn
DE3826676C2 (de)
DE19733713C1 (de) Leuchtengelenk
DE2122330B2 (de) Operationsleuchte
DE4111600C1 (de)
EP0013948A1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE3629670C1 (de) Stativ fuer optische Geraete
DE4111578A1 (de) Einbaustrahler
DE3249401A1 (de) Decken-einbauleuchte
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
DE3735956A1 (de) Optisches richtmittel fuer infrarot-bewegungsmelder, punktleuchten u. dgl.
DE102005031173A1 (de) Leuchte mit Schwenkvorrichtung
DE10015186B4 (de) Objektivfassung
EP0521267A2 (de) Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand
AT303889B (de) Einbauleuchte für Decken oder Wände
DE102014200998B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Leuchte sowie Leuchte mit selbiger
DE4342882C1 (de) Einstellanordnung für einen oder mehrere Reflektoren für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfereinheit
DE2200540A1 (de) Geschoss-zeitzuender und einstellvorrichtung fuer diesen zuender
DE69205203T2 (de) Leuchte.
DE2501097B2 (de) Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte
DE2516142C3 (de) Drehkippgelenk für Leuchten
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE202007006805U1 (de) Hilfshalterung für eine Blitzlichtlampe
DE9015205U1 (de) Strahler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee