DE3835577C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3835577C2
DE3835577C2 DE19883835577 DE3835577A DE3835577C2 DE 3835577 C2 DE3835577 C2 DE 3835577C2 DE 19883835577 DE19883835577 DE 19883835577 DE 3835577 A DE3835577 A DE 3835577A DE 3835577 C2 DE3835577 C2 DE 3835577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
bracket
surrounds
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883835577
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835577A1 (de
Inventor
Ludwig 5757 Wickede De Gabrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wila Leuchten 5860 Iserlohn De GmbH
Original Assignee
Wila Leuchten 5860 Iserlohn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wila Leuchten 5860 Iserlohn De GmbH filed Critical Wila Leuchten 5860 Iserlohn De GmbH
Priority to DE19883835577 priority Critical patent/DE3835577A1/de
Publication of DE3835577A1 publication Critical patent/DE3835577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835577C2 publication Critical patent/DE3835577C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbauleuchte, mit einer Niederspannungs-Halogenlampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt ist ein Einbau-Kugelrichtstrahler (DE-Z "elektrotechnik", Bd. 60, H. 12, 1978, S. 53, Kennziffer 513) mit einem Gehäuse, das feststehend eingebaut werden kann und mit einem vom Gehäuse aufgenommenen kugelförmigen Reflektor, der durch Schwenken bzw. Drehen so eingestellt werden kann, daß der gebündelte Lichtkegel in eine gewünschte Richtung austritt. Darüber hinaus sind zahlreiche ähnliche Einbauleuchten bekannt (DE-GM 70 16 879, FR-PS 12 30 183). Die Einstellung des Reflektors kann bei diesen Leuchten direkt durch Anfassen des etwas überstehenden Reflektorrandes vorgenommen werden, da die aufgenommenen Lichtquellen mit Netzstrom betrieben werden, wobei sich nur eine geringfügige Erwärmung des Reflektors ergibt.
Aus dem DE-GM 70 16 879 ist es bekannt, daß zur Aufnahme des Gehäuses ein bauseitig drehfest einsetzbarer Ring vorgesehen ist, wobei ein Lager an einem Flansch des Ringes drehbar einen Flansch des Gehäuses aufnimmt.
Außer dem genannten Stand der Technik ist eine Einbauleuchte mit einer Niederspannungs-Halogenlampe durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgeworden (Wila-Richtstrahler), bei dem ein parabolförmiger Reflektor von einem glockenförmigen Gehäuse aufgenommen ist, wobei diese Einbauleuchte im übrigen die Merkmale aufweist, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 wiedergegeben sind. Bei dieser Leuchte ist der Reflektorrand gegenüber dem Gehäuserand soweit zurückversetzt, daß eine Berührung des Reflektors durch den Benutzer möglichst ausgeschlossen ist, da der Reflektor durch die mit hohem Strom betriebene Halogenlampe im Betrieb sehr heiß wird. Die Ausrichtung des Reflektors wird dabei fachmännisch beim Einbau der Leuchte einmal vorgenommen. Ein nachträgliches Ausrichten des Reflektors durch den Benutzer ist bei der bekannten Einbauleuchte nicht vorgesehen.
Weiterhin bekannt (US-PS 29 22 030) ist eine Deckeneinbauleuchte mit einem von einem feststehenden Gehäuse aufgenommenen kegelförmigen Reflektor, der eine Kolbenlampe aufnimmt, und der zum Ausrichten schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkung kann durch Drehen eines seitlich am Reflektor gelagerten, über den Rand des Reflektors hinausreichenden Stabes erfolgen, der über eine Art Kurbelantrieb einen in einer Bahn gelagerten Schlitten verschiebt. Ein derartiger Betätigungsmechanismus gibt für die Einstellung einer Einbauleuchte mit einer Niederspannungs-Halogenlampe aus wirtschaftlichen und auch aus gestalterischen Gründen keine Anregung.
Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Einbauleuchte mit einer Niederspannungs-Halogenlampe der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art in einfacher Weise so auszurüsten, daß auch im Betrieb eine gefahrlose Ausrichtung des Lichtkegels durch den Benutzer vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Einbauleuchte mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch gelöst. Der Unteranspruch hat eine bevorzugte Ausgestaltung dieser Lösung zum Inhalt.
Nach einer Einbauleuchte nach der Erfindung braucht der Benutzer, um die Einstellung des Reflektors vorzunehmen, nicht am Rande desselben anzufassen, der sich ja aufgrund der hohen Betriebsstromstärke stark erhitzen kann. Zur Betätigung steht vielmehr ein Stellbügel zur Verfügung, welcher derart frei vom Reflektor gehalten ist, daß er im wesentlichen an der Erhitzung desselben nicht teilnimmt. Zur Betätigung ist somit nur ein einzelnes relativ einfaches Teil, nämlich der halbkreisförmige Bügel erforderlich. Der Bügel umgibt in einer unauffälligen Anordnung halbkreisförmig den Reflektor und ist im übrigen in seiner Gestaltung dem kreisförmigen Grundriß des Gehäuses angepaßt.
Gemäß der weiteren Erfindung ist das Gehäuse um seine eigene Achse drehbar gelagert, was in Kombination mit der Winkeleinstellung des Reflektors eine Einstellung des Lichtwinkels in alle Richtungen ermöglicht. Bei der Drehung des Gehäuses kann gleichfalls der Stellbügel benutzt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Einbauleuchte;
Fig. 2 stellt eine Draufsicht dar;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht nach III von Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Ansicht von unten;
Fig. 5 ist ein Schnitt nach V-V von Fig. 4; mit Ring;
Fig. 6 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 5 jedoch in einer abgewinkelten Stellung des Reflektors.
Die Einbauleuchte hat ein im Prinzip glockenförmiges Gehäuse 10 aus Blech oder Kunststoff, geeignet zum Einbau in eine Deckenöffnung oder in eine Wandöffnung. Im eingebauten Zustand liegt ein randseitiger Flansch 11 des Gehäuses bündig an der Decke oder an der Wand an. An den Flansch 11 schließt sich am Gehäuse ein flacher Konus 12 an, daran ein zylindrischer Abschnitt 13, daran ein steiler Konus 14, der in eine Gehäusedecke 15 übergeht. Außen am Gehäuse sind in radialer Anordnung drei profilierte Bandfedern 17 angebracht, welche die Aufgabe haben, das Gehäuse zu halten, wobei sich die Bandfedern an bauseitigen Elementen abstützen. Die Bandfedern haben Auflaufflächen, die beim Einsetzen des Gehäuses an entsprechenden bauseitigen Flächen auflaufen, so daß sich die Bandfedern verformen, bis sie in ihre Haltestellung einrasten. Die Befestigung des Gehäuses in der Deckenöffnung ist also durch einfaches Einstecken möglich.
Das Gehäuse nimmt achsgleich einen paraboloidförmigen Reflektor 21 auf, der die Niederspannungs-Halogenlampe 24 umgibt. Die Lampenfassung wird von einem zylindrischen Teil 20 aufgenommen, der nach hinten den Reflektor 21 fortsetzt und der über eine Ausnehmung 16 im Gehäuse über dieses hinausragt. In den Zylinder 20 führen die für die Lampe 24 erforderlichen Elektroleitungen 25. Zur Aufnahme des Zylinders 20 ist im Gehäuse die Ausnehmung 16 gebildet.
Der Zylinder 20 ist (Fig. 3) am Mittelteil eines Bügels 23 aus Blechband, der im Prinzip die Form eines Trapezes hat, befestigt. Die Schenkel des Trapezbügels 23 sind etwas abgewinkelt und über Gelenke 23a an dem zylindrischen Abschnitt 13 des Gehäuses befestigt. Dabei besteht die Möglichkeit, den Trapezbügel 23 mitsamt Zylinder 20, Reflektor 21 und Lampe aus der achsgleichen Stellung nach Fig. 1 in eine Winkelstellung zur Gehäuseachse einzustellen, etwa bis 60° erreicht ist, wie Fig. 6 zeigt.
Um die Einstellung von Hand vornehmen zu können, ist ein Stellbügel 22 aus Draht vorgesehen, der, wie Fig. 4 zeigt, über einen Halbkreis den Rand des Reflektors 21 umgibt und der an seinen beiden abgewinkelten Enden über die Gelenke 23a, 22b mit dem trapezförmigen Bügel 23 drehfest verbunden ist. Der Stellbügel 22 nimmt also an der Schwenkbewegung des Reflektors teil. Da er von diesem einen entsprechenden Abstand hat, kann er sich nicht erwärmen, so daß man ihn für die Verstellung anfassen und somit die Einstellung gefahrlos vornehmen kann.
Mit Hilfe eines Ringes 1, wie auf Fig. 5 dargestellt ist, besteht die Möglichkeit, das Gehäuse 10 um seine Achse drehbar in die Deckenöffnung einzusetzen. Der Ring 1 ist drehfest, beispielsweise durch Schraubverbindungen, mit der Wand oder Decke verbunden. Der Ring nimmt drehbar das Gehäuse 10 auf, wobei ein Flansch 11 des Gehäuses von einem Lager 2a am Flansch 2 des Ringes aufgenommen ist. Gehalten wird das Gehäuse dadurch, daß die Bandfedern 17 sich an einem Steg 3 des Ringes abstützen. Bei der Drehung, die gleichfalls durch Anfassen des Stellbügels 22 vorgenommen werden kann, gleiten die Bandfedern über einen Wulst am Steg 3.

Claims (3)

1. Einbauleuchte mit einer Niederspannungs-Halogenlampe (24) mit den Merkmalen:
  • - sie hat ein glockenförmiges, in einer Deckenöffnung einbaubares Gehäuse (10), welches achsgleich einen Paraboloid-Reflektor (21), der eine Halogenlampe (24) aufnimmt, umgibt;
  • - der Reflektor (21) ist mit einem, über eine Ausnehmung des Gehäuses hinausragenden Teil (20) an einem Bügel (23) befestigt, der etwa in Form eines Trapezes das Gehäuse (10) umgibt und an gegenüberliegenden Gehäuseseiten mit seinen Schenkeln über Gelenke (23a) an einem zylindrischen Abschnitt (13) befestigt ist derart, daß Trapezbügel (23) und Reflektor (21) aus einer mit dem Gehäuse achsgleichen Stellung bis in eine abgewinkelte Stellung schwenkbar sind, wobei die Deckenausnehmung entsprechend zur Gehäuseseite hin erweitert ist;
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gelenke (23a) mit dem Trapezbügel (23) drehfest ein Stellbügel (22) verbunden ist, der über einen Halbkreis den Rand des Reflektors (21) mit Abstand umgibt.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Gehäuses ein bauseitig drehfest einsetzbarer Ring (1) vorgesehen ist, wobei ein Lager (2a) an einem Flansch (2) des Ringes drehbar einen Flansch (11) des Gehäuses aufnimmt.
DE19883835577 1988-10-19 1988-10-19 Einbauleuchte mit einer niederspannungs-halogenlampe Granted DE3835577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835577 DE3835577A1 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Einbauleuchte mit einer niederspannungs-halogenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835577 DE3835577A1 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Einbauleuchte mit einer niederspannungs-halogenlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835577A1 DE3835577A1 (de) 1990-04-26
DE3835577C2 true DE3835577C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6365449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835577 Granted DE3835577A1 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Einbauleuchte mit einer niederspannungs-halogenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835577A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937617A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 Industrievertretungen Reiner B Abdeckgehäuse für Einbauleuchten
DE19942793A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Metaform Juergen Maas Gmbh Schwenkbare Leuchtenhalterung
DE10050712A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Licht & Design Gmbh Lichtstrahler
CN110207073A (zh) * 2019-04-15 2019-09-06 青岛欧升灯具有限公司 一种聚光灯

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209194A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Sk Lichttechnik Gmbh Tiefstrahlende leuchte mit einer im brennpunkt eines reflektors angeordneten lampe
DE19615639B4 (de) * 1996-04-21 2009-05-07 Acl Lichttechnik Gmbh Einbauleuchte
AU721913B3 (en) * 1999-03-22 2000-07-20 Inlite Pty Ltd Improvements in lighting fixtures
PT105996B (pt) * 2011-11-11 2013-07-30 Jose Manuel Dos Santos Figueiredo Sistema para constituição de aparelhos de iluminação
DE102012221412B4 (de) * 2012-11-23 2014-07-17 Ridi - Leuchten Gmbh Einbauleuchte
CN103697433B (zh) * 2013-12-31 2016-04-20 广东威尔逊声光智能工程有限公司 一种灯具开合架
CN108492740A (zh) * 2018-06-28 2018-09-04 公安部上海消防研究所 一种用于电梯应急疏散的专用标志灯具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922030A (en) * 1957-11-29 1960-01-19 Marvin Electric Mfg Company Adjustable spot light
FR1230183A (fr) * 1959-07-06 1960-09-14 Appareil d'éclairage orientable et encastré
GB1199890A (en) * 1969-05-06 1970-07-22 Thorn Lighting Ltd Light Fitting
DE7812069U1 (de) * 1978-04-18 1978-11-09 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin Haenge-leuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937617A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 Industrievertretungen Reiner B Abdeckgehäuse für Einbauleuchten
DE19937617C2 (de) * 1999-08-10 2001-09-20 Industrievertretungen Reiner B Abdeckgehäuse für eine Einbauleuchte
DE19942793A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Metaform Juergen Maas Gmbh Schwenkbare Leuchtenhalterung
DE10050712A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Licht & Design Gmbh Lichtstrahler
CN110207073A (zh) * 2019-04-15 2019-09-06 青岛欧升灯具有限公司 一种聚光灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835577A1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835577C2 (de)
DE3602993A1 (de) Doppelzweckleuchte
WO2007080101A1 (de) Einbaustrahler
DE2339974A1 (de) Zusammenklappbarer armleuchter
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE60129878T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit erhöhter Hitzebeständigkeit
EP0508239A2 (de) Einbaustrahler
DE4121576C2 (de) Leuchte mit verstellbarer Lampe
EP0347700B1 (de) Leuchte
EP3225907A1 (de) Wandleuchte mit drehbarem schirm
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE19907393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
DE4111600C1 (de)
DE2809616A1 (de) Elektrische einbauleuchte
WO2007107555A1 (de) Verstellmechanismus für eine leuchte mit einem plissierten lampenschirm
EP0663320B1 (de) Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
DE2406381A1 (de) Abblendbarer innenrueckblickspiegel
DE2342807C3 (de) Einrichtung zum manuellen Steuern von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE4202061A1 (de) Steuereinrichtung fuer die handbremsenachstellung eines fahrzeuges
DE19719502C2 (de) Leuchte mit einer Einstellvorrichtung für mindestens einen Reflektor
DE19836302C1 (de) Leuchte
DE534631C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE2450579B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
DE1630716C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE6902488U (de) Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee