DE817326C - Elektrische Roehren-Leuchte - Google Patents

Elektrische Roehren-Leuchte

Info

Publication number
DE817326C
DE817326C DEP22997D DEP0022997D DE817326C DE 817326 C DE817326 C DE 817326C DE P22997 D DEP22997 D DE P22997D DE P0022997 D DEP0022997 D DE P0022997D DE 817326 C DE817326 C DE 817326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
sockets
fluorescent tube
fluorescent
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22997D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Goeritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP22997D priority Critical patent/DE817326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817326C publication Critical patent/DE817326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Elektrische Röhren-Leuchte Die Erfindung hat elektrische Leuchten für rohrförmige Lampen, insbesondere elektrische Leuchtstoffröhren, zum Gegenstand, bei denen unter Vermeidung der vielfach üblichen, aus Holz oder ?Metall bestehenden, umständlichen Leuchtenkörper die l.euchtstofffröliren selbst im wesentlichen das Leuchtengebilde darstellen. Die Erfindung erstrebt, Leuchtstoffröhren-Leuchten der verschiedensten Gestalt mittels einiger weniger, möglichst einheitlich ausgebildeter Einzelteile nach dem Bausteinkastenprinzip zusammensetzen zu können, so daß trotz der Lagerhaltung von nur wenigen Einzelteilen je nach Bedarf Leuchten der verschiedensten Gestalt am Verwendungsort ohne Schwierigkeit zusammengebaut werden können. Dies gelingt nach der Erfindung durch die Einführung von einheitlichen, mit verstellbaren Gelenken versehenen Fassungen, mit denen die zum Leuchtengebilde zusammengesetzten Leuchtstoffröhrerf miteinander bzw. mit dem Leuchtenträger verbunden werden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von dünnen, die Leuchtengestalt festlegenden Versteifungsstreben.
  • In den einfacheren Formen besteht demgemäß die neue Leuchte lediglich aus den die geometrische Leuchtengestalt bildenden Leuchtstoffröhren und den die Leuchtstoffröhren verbindenden, mit Stromanschlüssen versehenen Gelenkfassungen. Derartige Leuchtstoffröhren-Leuchten ergeben die Vorteile geringer Anschaffungskosten und eines leichten Gewichtes und infolge der Vermeidung schwerfälliger Bauteile eines gefälligen Aussehens.
  • Sofern insbesondere bei Leuchten mit mehreren Leuchtstoffröhren zur zusätzlichen Festlegung und Versteifung des Leuchtengebildes Versteifungsstreben zu Hilfe genommen werden, genügen dazu dünne, vorzugsweise aus Rohren bestehende Streben von zweckmäßig einheitlichem Durchmesser, die beispielsweise am Verwendungsort einfach auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden.
  • Da bei der neuen Leuchte ein besonderer Leuchtenkörper fehlt, ist es in vielen Fällen zweckmäßig, die mit Gelenken versehenen Fassungen in an sich bekannter Weise so auszubilden, daß beim Einsetzen der Leuchtstoffröhre eine Verriegelung ihres Sockels bzw. ihrer Kontaktstifte herbeigeführt werden kann, so daß ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Leuchtstoffröhre aus ihrer Fassung verhindert ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die. Fassungshülse eine oder mehrere symmetrisch angebrachte Sicherungsschrauben aufweisen, oder es können Sperrklinkenfedern vorgesehen sein, die beim Einsetzen der Leuchtstoffröhre in Kerben der Sockelstifte eingreifen.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, als einheitliches Fassungsglied eine Gelenkdoppelfassung zu verwenden, bei der zwei Fassungen durch ein Mittelgelenk mit zwei Seitengelenken verbunden sind. Eine derartige Gelenkdoppelfassung gestattet insbesondere bei Ausbildung des Alittelgelenkes als Kugelgelenk, an jede Leuchtstoffröhre eine zweite in beliebigem Winkel anzufügen. Bei Leuchten mit Versteifungsstreben werden diese zweckmäßig einerseits mit dem Mittelgelenk der Gelenkdoppelfassung verbunden, zweckmäßig damit verschraubt, und andererseits in einem zentralen Schloßstück zusammengefaßt, das gleichzeitig als Hohlkörper ausgebildet werden und das Zubehör für die Leuchtstoffröhren enthalten kann.
  • Die Fassungen für die neuen Leuchten können als einfache Lochbuchsenfassungen ausgebildet sein, wobei es sich zur Erleichterung des Auswechselns der Leuchtstoffröhren empfiehlt, die eine der beiden Fassungen einer Leuchtstoffröhre bzw. die eine der beiden Fassungen einer Gefenkdoppelfassung so auszubilden, daß der Kontaktbuchsenkörper gegen die Wirkung einer Feder in die Fassungshülse zurückgeschoben werden kann. Beim Kontaktbuchsenteil der Gegenfassung ist eine solche Verschiebbarkeit nicht erforderlich.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von nach derErfindung ausgebildetenLeuchtstoffröhren-Leuchten dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Leuchte aus drei ein gleichschenkeliges Dreieck bildenden Leuchtstoffröhren i, die durch drei Gelenkdoppelfassungen 2 miteinander verbunden und in Reihe geschaltet sind. Eine solche Serienschaltung empfiehlt sich bei kurzen Röhren bzw. bei Verwendung höherer, beispielsweise mittels eines Streufeldtransformators erzielter Anschlußspannungen.
  • Die Leuchtstoffröhren i enthalten außer einer Edelgasgrundfüllung und etwas Quecksilber einen auf der Innenwandung aufgebrachten Leuchtstoffk' der die ultraviolette Strahlung in. sichtbare Strahlung umsetzt. Die Röhren können in bekannter \Veise mit kalten oder vorgeheizten Elektroden betrieben werden. wobei die Vorheizung über einen Zündschalter, z. 13. einen Glimmzünder. erfolgt.
  • Die Leuchte nach Fig. 2 besteht aus zwei parallel nebeneinanderliegenden Leuchtstoffröhren i, deren maximaler Abstand durch die Breite der Gelenkdoppelfassung 2 bestimmt ist.
  • Die dabei verwendete Gelenkdoppelfassung 2 ist in natürlicher Größe in Fig. 3 teilweise im Schnitt veranschaulicht. Die beiden Fassungen 2' sind durch die Seitengelenke 3 und durch das Mittelgelenk 4 zu einer Einheit gekoppelt. Die obere Fassung 2' zeigt eine Fassungshülse 5, die den aus Isolierstoff bestehenden, zwei Kontaktbuchsen 6 aufweisenden Kernkörper 7 umschließt, der gegen die Wirkung der Feder 8 in Achsenrichtung in die Fassungshülse 5 zurückgeschoben werden kann, wobei das Sockelende 9 frei wird, so daß man die Leuchtstoffiöhre i aus der Gegenfassung herausziehen kann. Zwecks Sicherung der Röhren gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen oder Herausfallen derselben sind Sicherungsschrauben to vorgesehen, die in entsprechende Gewindebohrungen des Kernkörpers 7 lösbar eingeschraubt sind und den Sokkel9 der Röhre festhalten. Zur weiteren Versteifung der Leuchte nach den Fig. 2 und 3 kann ein auf der Zeichnung gestrichelt angedeutetes, dünnes Versteifungsrohr 11 die Mittelgelenke 4 der beiden Fassungen 2' verbinden.
  • Die Leuchte nach Fig.4 unterscheidet sich von der Leuchte nach Fig. i dadurch, daß die Mittelgelenke 4 ihrer Gelenkdoppelfassungen 2 durch Streben i i über das Schloßstück 12 versteift sind. Die Länge dieser Versteifungsstreben i i wird zweckmäßig so gewählt, daß sich das Schloßstück 12 über der Leuchtröhrenebene befindet. Die Leuchte wird dann an diesem Schloßstück 12 aufgehängt.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine Leuchte aus vier im Quadrat angeordneten Leuchtstoffröhren i mit vier die :Mittelgelenke 4 über das Schloßstück 12 verbindenden Versteifungsstreben i i. In dem Schloßstück 12 sind das Zubehör der Leuchtstofflampen, z. B. Drosselspulen und Glimmzünder, untergebracht.
  • Fig.6 zeigt wiederum eine Leuchte mit vier Leuchtstoffröhren i, die jedoch hier die Form eines Kegels bilden. An den oberen Enden dieser Leuchtstoffröhren i sind Gelenkverbindungen 2 vorgesehen, die jeweils einerseits eine Fassung 2' tragen und andererseits , mit einer Versteifungsstrebe i i verschraubt Bind.
  • Die Versteifungsstreben i i, die zweckmäßig als Rohre ausgebildet sind, dienen gleichzeitig zur Aufnahme der Stromzufiihrungsleitungen.
  • Selbstverständlich können Gelenkfassungen auch dann benutzt werden, wenn es sich nur um die Aufhängung einer einzigen Leuchtröhre handelt bzw. wenn eine Leuchtröhre an der @#@'and befestigt «erden soll. Man kann beispielsweise die in Fig.3 dargestellte Gelenkdoppelfassung 2 am Mittelgelenk 4 auseinanderschrauben und die verbleibenden Celeiikstutzeii mit der Aufhängekette bzw. mit geeignet ausgebildeten Wandstützen verbinden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische, aus rohrförmigen Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren, aufgebaute Leuchte, dadurch gekennzeichnet, daß die in beliel»gen Formen zusammengesetzten Leuchtstoffröhren (i) durch mit verstellbaren Gelenken (3, 4) versehene Fassungsglieder (2) miteinander bzw. finit dem Leuchtenträger verbunden sind, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von die Leuchtengestalt festlegenden Versteifungsstreben (i i).
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Fassungen (2') mit einer den Lampensockel (9) bzw. die Sockelkontaktstifte verriegelnden Einrichtung verwendet sind, die ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Leuchtstoffröhre aus ihrer Fassung (2') verhindert, z. 13. Fassungen mit Sicherungsschrauben (io) oder Sperrklinkenfedern, die beim Einsetzen der Leuchtstoffröhre in Kerben des Sockelmantels (9) oder der Sockelstifte eingreifen.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Fassungen (2") durch ein Mittelgelenk (4) und zwei Seitengelenke (3) zu einer Gelenkdoppelfassung (2) verbunden sind.
  4. Leuchte nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise rohrförmig ausgebildete, die Stromzuführungsleitungen enthaltende Versteifungsstreben (ii) an den Mittelgelenken (4) der Gelenkdoppelfassungen (2) befestigt, zweckmäßig damit verschraubt sind.
  5. Leuchte nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstreben (ii) mit einem zentralen Schloßstück (12) verschraubt sind, das gegebenenfalls das Zünd- und Betriebszubehör der Leuchtstoffröhren enthält.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Fassungen mit Kontaktlochbuchsen (6) zum Einstecken der Sockelstifte der Leuchtstoffröhre verwendet sind.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Fassungen (2') einer Leuchtstoffröhre (i) bzw. eine der beiden Fassungen (2') einer Gelenkdoppelfassung (2) einen gegen die Wirkung einer Feder (8) in die Fassungshülse (5) zurückverschieblichen Kontaktbuchsenkernkörper (7) aufweist.
DEP22997D 1948-11-30 1948-11-30 Elektrische Roehren-Leuchte Expired DE817326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22997D DE817326C (de) 1948-11-30 1948-11-30 Elektrische Roehren-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22997D DE817326C (de) 1948-11-30 1948-11-30 Elektrische Roehren-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817326C true DE817326C (de) 1951-10-18

Family

ID=7368985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22997D Expired DE817326C (de) 1948-11-30 1948-11-30 Elektrische Roehren-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817326C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005187B (de) * 1952-10-14 1957-03-28 August Matthies Mit Gluehlampensockel versehene Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
WO1991007621A1 (de) * 1989-11-19 1991-05-30 Buser Hanns J Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005187B (de) * 1952-10-14 1957-03-28 August Matthies Mit Gluehlampensockel versehene Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
WO1991007621A1 (de) * 1989-11-19 1991-05-30 Buser Hanns J Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005212B4 (de) Leicht ein- und ausfahrbare und drehbare LED-Leuchte
DE817326C (de) Elektrische Roehren-Leuchte
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
AT211912B (de) Leuchte mit Reflektor bzw. Schirm
DE8324984U1 (de) Leuchte mit abblendkoerper
DE726222C (de) Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr
DE3816429C2 (de)
DE1601679U (de) Pendelleuchte fuer elektrische mit vorschaltgeraeten betriebene roehrenfoermige lampen.
DE153571C (de)
DE830539C (de) Zur Aufnahme einer Leuchtroehre bestimmte Langfeldleuchte
AT217568B (de) Leuchte mit mehreren Schirmteilen
DE338200C (de) Feststellvorrichtung fuer Zugpendel, die aus zwei sich ineinander verschiebenden Rohren mit zwischen diesen beiden Rohren angebrachter Zahnstange bestehen
DE869817C (de) Beleuchtungsarmatur fuer Leuchtstoffroehren
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE2617450A1 (de) Kerzenschaftleuchte
DE7025310U (de) Leuchter fuer kerzen mit beweglichem docht.
CH170224A (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschrauben elektrischer Glühbirnen aus bezw. in Fassungen, die ohne Verwendung besonderer Mittel mit den Händen nicht erreichbar sind.
DE1925290U (de) Vorrichtung zur befestigung von leuchtenglaesern.
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE1929010U (de) Zerlegbarer lampenschirmhalter.
DE3500548A1 (de) Kerzenhalter
DE1600235U (de) Wandleuchte.
DEP0052077DA (de) Einrichtung zur Verkleidung von Langrohrleuchten
DE4440888A1 (de) Träger für gebundene Kränze