DE153571C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153571C
DE153571C DENDAT153571D DE153571DA DE153571C DE 153571 C DE153571 C DE 153571C DE NDAT153571 D DENDAT153571 D DE NDAT153571D DE 153571D A DE153571D A DE 153571DA DE 153571 C DE153571 C DE 153571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
candle
slot
opening
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153571D
Other languages
English (en)
Publication of DE153571C publication Critical patent/DE153571C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • F21V35/003Special means for attaching the candle to the candle holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Vorrichtungen zum Befestigen von Kerzen in Leuchtertüllen bekannt geworden, die aus einer der Länge nach aufgeschnittenen Hülse bestehen, deren Durchmesser durch Biegen der Stärke der benutzten Kerze und der Öffnung der Leuchtertülle angepaßt werden kann. Um bei diesen Kerzenhaltern eine sichere Befestigung der Kerze in der Tülle zu erzielen, sind bereits zwei übereinander gelagerte
ίο und durch mehrere federnde Stege miteinander verbundene, geschlitzte Hülsen benutzt worden, welche unabhängig voneinander der Stärke der Kerze und dem Durchmesser der Tülle angepaßt werden können. Gemäß vorliegender Erfindung wird der gleiche Zweck dadurch erreicht, daß die eingangs erwähnten, in der Längsrichtung geschlitzten Hülsen noch mit einem zweiten, den Längsschlitz kreuzenden Schlitz versehen werden, so daß zwei übereinander liegende, nur durch einen Steg verbundene Hülsenabschnitte entstehen, deren Durchmesser unabhängig voneinander der Stärke der benutzten Kerze und der Öffnung der Leuchtertülle angepaßt werden können.
Die A^orteile, welche diese Kerzenhalter den bekannten, aus zwei, durch mehrere Stege verbundenen Hülsen bestehenden Haltern gegenüber aufweisen, bestehen darin, daß die ganze Vorrichtung aus einem einzigen Stück Metallblech hergestellt werden kann und ihre beiden Teile durchaus starr miteinander verbunden sind, obgleich sie völlig unabhängig voneinander beweglich sind.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
α ist eine Hülse, die der Länge nach bei b aufgeschnitten ist und längs eines Teiles des Umfanges einen den Schlitz b kreuzenden Schlitz c besitzt. Die unteren Lappen d können für eine Leuchtertüllenöffnung von größerem Durchmesser erweitet werden, so daß sie in dieser Öffnung federnd festgehalten werden, während die oberen Lappen e durch Biegung dem Durchmesser der Kerzen angepaßt werden können.
Die Hülsen können auch z. B. Kegelform oder irgend eine andere zweckmäßige Form erhalten oder mit Absätzen usw. versehen sein. Sie können auch gelocht oder wie die bekannten ähnlichen Hülsen mit Einschnitten, Spitzen, Federn oder ähnlichen Vorrichtungen zum sicheren Festhalten der Kerzen versehen werden. Solche besonderen Vorrichtungen haben sich jedoch nicht erforderlich gezeigt, weil die Federung der Hülse hinreichend ist, um das Licht in senkrechter Stellung zu erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kerzenhalter, bestehend aus einer der Länge nach aufgeschnittenen federnden Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (a) mit einem den Längsschlitz (b) kreuzenden Schlitz (c) versehen ist, durch welchen die Hülse in zwei nur durch einen Steg verbundene Teile zerlegt wird, deren Durchmesser der Stärke der Kerze und der Öffnung der Leuchtertülle unabhängig voneinander angepaßt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT153571D Active DE153571C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153571C true DE153571C (de)

Family

ID=420189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153571D Active DE153571C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153571C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711700A1 (de) Miniaturlampentraeger
DE153571C (de)
DE3316000A1 (de) Leuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle
DE965456C (de) Lamellenfederung
DE3729276C2 (de)
DE8210282U1 (de) Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners
DE280057C (de)
DE2609617B2 (de) Bohrstange, insbesondere für die Metallbearbeitung
DE7607041U1 (de) Bohrstange, insbesondere fuer die metallbearbeitung
DE817326C (de) Elektrische Roehren-Leuchte
DE230050C (de)
DE169028C (de)
DE1257279B (de) Lampentraeger aus Blech fuer elektrische Gluehlampen mit Stecksockel
DE6915071U (de) Bauteil
DE141068C (de)
DE2618507C2 (de) Brennstelle für Weihnachtsbaumbeleuchtung
EP1148293A1 (de) Wachslicht mit einem Windschutzelement
DE329156C (de) Plattenhalter
DE165000C (de)
DE1740860U (de) Armatur zum halten der glasglocke bei stabpendelleuchten.
AT398820B (de) Lampe
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE3019710C2 (de) Zapfenklammer
DE8324984U1 (de) Leuchte mit abblendkoerper
CH254940A (de) Beleuchtungsarmatur für Leuchtstoffröhren.