DE165000C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165000C
DE165000C DENDAT165000D DE165000DA DE165000C DE 165000 C DE165000 C DE 165000C DE NDAT165000 D DENDAT165000 D DE NDAT165000D DE 165000D A DE165000D A DE 165000DA DE 165000 C DE165000 C DE 165000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
carrier
tube
lantern
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165000D
Other languages
English (en)
Publication of DE165000C publication Critical patent/DE165000C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Träger für Laternen von Selbstfahrern o. dgl.; der neue Träger kann bei Laternen mit beliebiger Entfernung der zum Aufhängen dienenden Ohren verwendet werden und ermöglicht eine seitliche Verschiebung der an ihm befestigten Laterne.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1,
Fig· 3 einen Grundriß des wagerechten Teiles des Trägers.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Trägers.
Der Teil des Trägers, der auf dem Gestell des Wagens aufliegt, hat die Form eines wagerecht angeordneten T-Stückes; das Querstück α des T-Stückes besteht aus einer zweckmäßig viereckigen Röhre, in der infolge der viereckigen Gestaltung ihres unteren wagerechten Teiles die hornförmigen Arme b, deren obere Teile senkrecht stehen, mit leichter Reibung gleiten können. Jeder dieser Arme b besitzt an seinem oberen Ende einen runden Teil, der schwach konisch verläuft und geeignete Abmessungen besitzt, um eines der Ohren der Laterne aufzunehmen; ein Zapfen c an jedem Arm begrenzt das Hindurchtreten des Armes in dem entsprechenden Rohr der Laterne. Der vordere Teil des Rohres α hat zwei Vorsprünge d, durch die Keilschrauben e hindurchgehen, welche die Feststellung der Arme b in dem sie haltenden viereckigen Loche gestatten.
Der wagerechte Teil der Arme b hat eine genügende Länge, damit sie selbst, wenn sie im Innern der Röhre α aneinander stoßen, noch nach rechts oder links von der Symmetrieachse der Röhre α verschoben werden können. Die Länge dieser, letzteren ist hinreichend groß, um die Arme b genügend festzuhalten, wenn sie ein entsprechend großes Stück herausgezogen sind. Infolge der zweimaligen knieförmigen Biegung der Arme b ist der Träger auch für kleine Laternen mit geringem Ohrenabstand geeignet (Fig. 2).
Einen solchen Träger kann man mit wenigen Ausnahmen jeder Laterne anpassen, welches auch die Entfernung ihrer Ohren sei, und es kann ferner, wenn erforderlich, jede Laterne rechts oder links von der
Symmetrieachse des festen Teiles ihres Trägers angeordnet werden. Die Röhre α kann auch irgend einen vieleckigen oder runden Querschnitt haben. In diesem Falle genügt es, wenn eine Längsnut in ihr ausgehöhlt wird und die wagerechten Teile der Arme b b mit einem Ansatz versehen werden, der in der Nut der Röhre α gleiten kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch : Träger für Wagenlaternen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hohlen, wagerechten Querstück (a) eines am Wagen befestigten T-Stückes hornförmig nach oben gekrümmte und gegen Verdrehung gesicherte Arme (b) verschoben und festgestellt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165000D Active DE165000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165000C true DE165000C (de)

Family

ID=430541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165000D Active DE165000C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165000C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090157A2 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
DE2111246A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw.Abziehen eines Rades vom Tragrahmen eines Fahrzeuges und insbesondere eines geschlossenen oder offenen Kinderwagens
DE640654C (de) Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern
DE165000C (de)
DE2201812C3 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE2703511C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE225611C (de)
DE3741756C2 (de)
EP1563476B1 (de) Halterung für musterelemente, insbesondere für musterkarten
DE102011105743A1 (de) Biegegesenk
DE2812489C3 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
DE7714984U1 (de) Kennzeichnungsplatte fuer eine seilschlinge
DE10227612A1 (de) Fahrrad-Flaschenhalter
DE123404C (de)
DE220684C (de)
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE599459C (de) Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren und Kabeln mit drei die Rohre oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln
AT46023B (de) Fangvorrichtung für an Seilen aufgehängte Lampen.
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE102023100458A1 (de) Bearbeitungszentrum für die bearbeitung und/oder das schneiden von profilen, insbesondere aus aluminium, leichtmetall-legierungen, pvc oder dergleichen
DE600473C (de) Aus zwei Teilen bestehender Halter fuer Fahrradlaternen
DE1209977B (de)
DE809067C (de) Kappe mit Kappenverbindung
DE455891C (de) Schnurfuehrung fuer Zuggardinen
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen