DE640654C - Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern - Google Patents
Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an ProfiltraegernInfo
- Publication number
- DE640654C DE640654C DEA72457D DEA0072457D DE640654C DE 640654 C DE640654 C DE 640654C DE A72457 D DEA72457 D DE A72457D DE A0072457 D DEA0072457 D DE A0072457D DE 640654 C DE640654 C DE 640654C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- clamp
- nose
- profile
- suspension bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/24—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
in Prag
Zweck der Erfindung ist, einen Aufhängebügel zu schaffen, mit dem ein Kabel an
Profilträgern schnell und sicher aufgehängt werden kann und dessen Herstellungskosten
möglichst gering sind..
Es sind für ähnliche Zwecke Schellen vorgeschlagen worden, welche das Kabel umfassen
und deren Schenkel zu Haken ausgebildet sind, die von der Seite auf den Profilträger,
beispielsweise auf dessen unteren Flansch, greifen. Bei diesen bekannten Schellen
ist die Hakenform der Schenkel durch Umbiegen des Schenkelendes hergestellt, so daß
zur Aufnahme des durch die Kabellast entstehenden Biegungsmomentes ein Querschnitt
zur Verfügung steht, dessen Höhe der Blechdicke gleich ist. Bei etwas schweren Kabeln
muß daher zur Erreichung einer genügenden Haltbarkeit ein verhältnismäßig starkes Blech
so verwendet werden, obwohl die durch das Gewicht
des Kabels bedingte Zugbelastung der Schellenwandung die Anwendung sehr geringer
Blechstärken erlauben würde. Um nicht in der Blechstärke allzu hoch gehen
as zu müssen, mußte ferner dafür gesorgt
werden, daß die Biegungsbeanspruchung möglichst klein blieb, was man dadurch erreichte,
daß man je zwei zusammenarbeitende Schellen verwendete, von denen je eine
auf je einem der beiden Flansche eines T- oder I-Trägers griff. Bei einfachen Winkel-'trägern
oder hochstehenden U-Trägern konnten diese Schellen daher nicht verwendet werden. Schließlich ist ein Nachteil dieser
bekannten Schellen darin zu erblicken, daß das Umbiegen der Schenkel erst bei der Montage
erfolgen konnte, also in einer verhältnismäßig schlecht zugänglichen Stellung mit
oft nicht besonders geeigneten Werkzeugen erfolgen mußte. Es sind außerdem Schellen
bekannt, bei" denen die Haken durch Einschnitte in den Schenkeln gebildet werden,
jedoch konnte auch' hierbei mit einem einzelnen Schellenglied keine Sicherung gegen
Abgleiten erreicht werden.
Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden. Sie besteht im wesentlichen darin,
daß die Schenkel der Schelle, welche durch Ausschnitte zu Haken geformt sind, außerdem
eine an der Aufnahme der Last nicht beteiligte Sperrnase enthalten, die beim Aufbringen
des Hakenteiles auf den Träger unter
dessen unterer Fläche entlang geführt werden kann, dagegen im Betriebszustande hinter
dessen andere Seite greift. Die Erzeugung der Haken durch Ausschnitte in den Schenkel? ■
wandungen ergibt für die Aufnahme der Bie- .< gungsbeanspruchung einen wesentlich günsrir-V
geren Querschnitt von geringerer Breite, aber größerer Höhe als beim' Umbiegen der'
Schenkel. Infolgedessen braucht man in der ίο Blechstäfke nicht über das schon wegen der
Zugfestigkeit nötige Maß hinaus zu gehen und erhält doch ein so großes Widerstandsmoment, daß man das Kabel unbedenklich
einseitig am Flansch eines Winkeleisens aufhängen kann. Die besondere Art, in welcher
mit den Haken eine Sperrnase verbunden ist, sorgt dafür, daß nach dem Aufbringen ein
Abgleiten sicher verhindert wird, so daß es auch aus diesem Grunde nicht erforderlich
ist, jeweils zwei Zusammenarbeit ende, auf beide Schenkel eines T-Trägers greifende
Schellen zu verwenden. Die Sperrnase selbst kann -zur Erzielung der angegebenen Sperrwirkung
in verschiedener Art angebracht sein; so kann man den Hakenteil der Schelle federnd ausbilden. Beim Herauf schieben auf
den Flansch des Profilträgers *kann dann die Nase unter Ausnutzung der Federung so weit
herabgebogen werden, daß man sie unter der Unterfläche des Profilträgers hindurchführen
kann; sobald man sie nach dem Aufbringen losläßt, schnappt sie hinter die hintere Kante
der Trägergrundfläche und erfüllt so ihren Zweck als Sicherung. Man kann auch den
Haken mit der Schelle starr verbinden und dafür die Nase selbst federnd am Schenkel
anbringen, beispielsweise wenn sie an einem durch Einschnitte abgeteilten Streifen der
Schenkel angeordnet ist. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Nase statt durch
Federung durch dauernde Formänderung in ihre Sperrstellung zu bringen, in welchem
Fall die Nase zweckmäßig aus einem nach dem Einbau der Schelle abzubiegenden, aus
den Schellen ausgeschnittenen Streifen besteht. Eine andere Möglichkeit ist, die Nase
als Einsteck- oder Verstellglied auszubilden. So kann sie aus dem Kopf einer in Querbohrungen
der Schenkel eingesetzten Schraube bestehen, welcher einseitig derart abgeflacht
ist, daß in einer Stellung des Schraubenkopfes der Profilträger darüber hinweggeführt
werden kann. Durch Verdrehung der Schraube wird dann die Schelle gesichert. Statt dessen kann auch ein in Querbohrungen
der Schenkel einsteckbarer U-förmiger Stift vorgesehen sein. Eine weitere Möglichkeit
. besteht darin, die gegenseitige Lage von Schelle, Nase und Haken unverändert zu
lassen und den Ausschnitt unter dem Hakenteil der Schenkel so weit zu bemessen, daß
sich der Aufhängebügel in Schrägstellung ohne Formänderung über den Fuß des Profilträgers
schieben läßt, während in der Schelle '^besondere, an sich bekannte Spannmittel vor-
!i:|j¥;sehen, sind, welche durch Andrücken des
'■-:j^ge hineingelegten Kabels gegen den Profil-'
träger die Schelle in der Lage halten, in welcher die Sperrnase hinter den Profilträger
greift. Um ein schnelles Anbringen der Schelle gemäß der Erfindung zu ermöglichen,
sind die Schenkel vorzugsweise von der breitesten Stelle des Bügels aus geradlinig hochgeführt,
so daß man ohne Formänderung der Schelle das Kabel einfach in sie hineinlegen
kann. Der so entstehende offene U-Bügel wird auf der Oberseite durch den Profilträger
selbst abgeschlossen.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt,
und zwar meist im Schnitt längs der Kabelachse.
Das Kabel ist in allen Fällen mit 5 bezeichnet. Es kann gegen mechanische Verletzungen
innerhalb der Schelle durch eine gegebenenfalls elastische Umhüllung 12 (Fig. 1)
geschützt sein. Die Schelle 1 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Blechstreifen,
aus dessen Schenkeln durch Ausschnitte 10 Haken 13 gebildet sind, welche
über den unteren Flansch eines Profilträgers 7 geschoben werden können. Gegenüber der
Öffnung des Hakens ist aus der Wandung der Schelle eine Nasen gebildet, welche in der
gekennzeichneten Betriebsstellnug hinter die rückseitige Kante 6 des Profilträgers greift.
Der Hakenteil 13 ist so ausgebildet, daß er eine gewisse elastische Nachgiebigkeit besitzt
und sich so weit öffnen kann, daß beim Aufbringen die Nase 11 unter der unteren
Fläche des Profilträgers entlang gleiten kann, während der Hakenteil 13 von oben auf dem
Flansch 7 des Profilträgers entlang geführt wird (Fig. 1).
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Ausnutzung einer elastischen
Formänderung vermieden ist und bei der infolgedessen die Schelle völlig starr ausgebildet
werden kann. Der Ausschnitt 10 ist in diesem Fall so weit bemessen, daß man
die Schelle so weit kippen kann, daß die Nasen ohne Formänderung der Schelle
unter der Unterseite des Trägers 7 entlang geführt werden kann. Auch die Schelle selbst
ist weiter bemessen, als dem Durchmesser des Kabels entspricht, damit diese Kippbewegung
auch nach dem Einlegen des Kabels vorgenommen werden kann. Ist die Schelle unter Ausnutzung dieser Kippbewegung in
ihre Betriebslage gebracht worden, so wird 12a mittels einer Hilfseinrichtung das Kabel 5
von unten gegen den Profilträger angedrückt.
Hierdurch wird auch der Hakenteil 13 an die obere Fläche des Trägerflansches angedrückt
gehalten, so daß kein Kippen der Schelle mehr möglich ist und infolgedessen auch die
Nasen sich nicht aus ihrer 'Spefrlage herausbewegen
kann. Zum Andrücken des Kabels 5 gegen den Träger 10 kann eine beliebige
Spannvorrichtung dienen. Als Beispiel ist in Fig. 2 eine durch Spannschrauben 17 angedrückte
Spannplatte 18 dargestellt, an deren Stelle jedoch beispielsweise ein eingeschobener
Keil treten könnte. Die Schelle kann zur AirEnahme von einem oder mehreren parallel
nebeneinander liegenden Kabeln dienen-.
In letzterem Fall kann sich die lose eingelegte Spannplatte 18 bei Anwendung von zwei
Kabeln verschiedenen Durchmessers· ohne weiteres derart schräg stellen, daß beide
Kabel gleichzeitig angedrückt und dadurch auch selbst gegen Längsverschiebung gesichert
werden.
Fig. 3 zeigt eine andere Möglichkeit der Anwendung einer starren Schelle. In diesem
Fall ist nämlich auf der Unterseite des:
Kabels 5 zwischen diesem und der Schelle 1 eine elastische Zwischenlage 20 vorgesehen,
welche die zum Einbringen der Schelle erforderliche Schrägstellung zuläßt, dann aber
durch ihre Federkraft in ähnlicher Weise wie die Spannplatte 18 die Schelle in Sperrlage
bringt.
Will man die Federung des Hakenteiles zum Halten des Kabels ausnutzen, so kann
man die Federungsmöglichkeit noch beispielsweise durch Einschnitte 19 und gegebenenfalls
Ausschnitte 21 vergrößern, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. In gestrichelten Linien ist
dabei noch eia schlüsselartiges Hilfsglied 22 gezeigt, welches das Wiederabnehmen der
Schelle erleichtert. Wird der Stiel in Richtung· des Pfeiles 23 nach rechts geschwenkt,
so zieht .der Haken 25 die Nase 11 nach unten, worauf die ganze Schelle nach rechts
vom Träger 7 abgleitet.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 besteht der Haken aus einem besonderen Federdraht
26, dessen Federungsmöglichkeit noch durch eine eingeschaltete Schleife 28 vergrößert sein
kann. Bei 14 ist der Federdraht 26 mit der Schelle 1 verschweißt. Man kann sowohl für
jeden Schenkel einen getrennten Federdraht anwenden als auch, wie auf der Zeichnung
angedeutet ist, einen Federdraht so biegen, daß er gleichzeitig die Haken an beiden
Schenkeln bildet.
Fig·. 6 zeigt eine andere Ausführungsform,
bei welcher der Haken 13 starr ist, während die Nase n an einer federnden Zunge 30 angebracht
ist, die durch einen Schlitz 32 gebildet wird. Reicht ein Schlitz zur Erzielung der nötigen Federung nicht aus, so kann,
wie auf der Zeichnung angedeutet, noch ein zweiter Schlitz 31 winkelförmig angeordnet
sein* wodurch sich die doppelte Federlänge
ergibt.
Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungsmöglichkeiten, bei denen die Nase durch Abbiegen
eines Streifens erzeugt wird. Bei Fig. 7 wird ein durch einen waagerechten Einschnitt gebildeter
Streifenteil 33 in der Ebene des Schenkels nach oben gebogen, was beispielsweise
durch Einsetzen eines Meißels in den Schlitz geschehen kann. Bei Fig. 8 ist dagegen
durch entsprechende Einschnitte ein senkrechter Lappen 34 gebildet, welcher quer
zur Ebene des Schenkels heraus- und hochgebogen wird.
Fig. 9 zeigt die Sicherung durch ein eingesetztes Sperrglied, und zwar durch eine
Schraube, welche in entsprechende Löcher 36 eingesetzt wird. Der Kopf 35 dieser Schraube
ist einseitig abgeflacht. Befindet sich diese Abflachung oben, so kann der Schenkel unter
dem Profilträger1 entlang geführt werden. Durch Drehen der Schraube in die dargestellte
Lage wird die Schelle gegen Entfernen gesichert. An Stelle einer drehbaren Schraube
kann beispielsweise auch ein U'förmiges Einsteckglied verwendet werden, dessen einer
Schenkel in eine der Bohrungen 36 geführt wird, während der andere Schenkel sich
hinter die Hinterkante des Profilträgers 7 legt.
Claims (9)
1. Aufhängebügel zur Befestigung von Kabeln τι-, dgl. an Profilträgern mit
einer das Kabel umfassenden Schelle, deren Schenkel durch Ausschnitte
10. dgl. zu Haken ausgebildet sind, welche von der Seite auf den Profilträger, vorzugsweise
auf dessen Flansch, greifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel
der Schelle außerdem eine an der Aufnahme der Last nicht beteiligte Sperrnase enthalten, die beim Aufbringen des Hakenteiles
auf den Träger unter dessen unterer Fläche entlang geführt werden kann, dagegen im Betriebszustand hinter die andere
Seite des Profilträgers greift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hakenteil (13) federnd ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (11)
mit dem Schenkel (1) federnd verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase an
einem durch Einschnitte (31, 32) abgeteilten Streifen (30), der Schenkel (1) an-
- geordnet ist.
5· \rorrichtung nach Anspruch ι, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nase aus einem nach dem Einhängen abzubiegenden, aus dem Schenkel (i) ausgeschnittenen
Streifen (33, 34) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase aus
dem Kopf (35) einer in Querbohrungen (36) der Schenkel (1) eingesetzten Schraube
besteht, welcher einseitig derart abgeflacht ist, daß in einer Stellung des Kopfes
der Profilträger darüber hinweggeführt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase aus
einem in Querbohrungen (36) der Schenkel (1) einsteckbaren U-förmigen Stift
besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt
(10) unter dem Hakenteil (13) der Schenkel (1) so weit bemessen ist, daß
sich der Aufhängebügel in Schrägstellung ohne Formänderung über den Fuß des
Profilträgers (7) schieben läßt, während an der Schelle besondere, an sich bekannte
Spannmittel (17,18) vorgesehen sind, welche durch Andrücken des lose hineingelegten
Kabels gegen den Träger die Schelle in derjenigen Lage halten, in welcher der Zahn (11) seine Sperrstellung
einnimmt.
9. Aufhängebügel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schenkel des
verlaufen.
verlaufen.
Aufhängebügels geradlinig
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS640654X | 1933-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE640654C true DE640654C (de) | 1937-01-11 |
Family
ID=5454198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA72457D Expired DE640654C (de) | 1933-04-23 | 1934-01-30 | Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE640654C (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971074C (de) * | 1949-11-17 | 1958-12-04 | Emma Hinzer Geb Lietmann | Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln |
DE1056689B (de) * | 1955-07-19 | 1959-05-06 | Hermann Pohl Fa | U-foermiger Kabelschnellverleger zum Befestigen von Kabeln an Halteeisen |
DE1068329B (de) * | 1959-11-05 | |||
DE973907C (de) * | 1945-02-03 | 1960-07-14 | Continental Elektro Ind Ag | Schraubenlose Halterung der Sammelschienen an Stuetzern in elektrischen Verteilungsanlagen |
DE1098064B (de) * | 1956-03-08 | 1961-01-26 | Hermann Pohl Fa | Haltemittel zum Laengsverlegen von Kabeln, Leitungen und Rohren an Traegern und Profileisen in Form einer federnden Spange |
DE1101556B (de) * | 1955-06-21 | 1961-03-09 | Emma Hinzer Geb Lietmann | Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln |
DE1112153B (de) * | 1957-12-06 | 1961-08-03 | Hermann Pohl Fa | Kabelschnellverleger |
US3144698A (en) * | 1963-04-05 | 1964-08-18 | Sherwood G Haw | Wire clip for ingot mold sideboard |
DE1187071B (de) * | 1962-08-22 | 1965-02-11 | Hermann Pohl | Spannschelle zum Befestigen von Kabeln und Rohren an Winkel- oder U-Eisen |
DE977480C (de) * | 1953-07-09 | 1966-08-04 | Kurt Diehl | Schelle zum Befestigen von Kabeln an Profileisen |
-
1934
- 1934-01-30 DE DEA72457D patent/DE640654C/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068329B (de) * | 1959-11-05 | |||
DE973907C (de) * | 1945-02-03 | 1960-07-14 | Continental Elektro Ind Ag | Schraubenlose Halterung der Sammelschienen an Stuetzern in elektrischen Verteilungsanlagen |
DE971074C (de) * | 1949-11-17 | 1958-12-04 | Emma Hinzer Geb Lietmann | Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln |
DE977480C (de) * | 1953-07-09 | 1966-08-04 | Kurt Diehl | Schelle zum Befestigen von Kabeln an Profileisen |
DE1101556B (de) * | 1955-06-21 | 1961-03-09 | Emma Hinzer Geb Lietmann | Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln |
DE1056689B (de) * | 1955-07-19 | 1959-05-06 | Hermann Pohl Fa | U-foermiger Kabelschnellverleger zum Befestigen von Kabeln an Halteeisen |
DE1098064B (de) * | 1956-03-08 | 1961-01-26 | Hermann Pohl Fa | Haltemittel zum Laengsverlegen von Kabeln, Leitungen und Rohren an Traegern und Profileisen in Form einer federnden Spange |
DE1112153B (de) * | 1957-12-06 | 1961-08-03 | Hermann Pohl Fa | Kabelschnellverleger |
DE1187071B (de) * | 1962-08-22 | 1965-02-11 | Hermann Pohl | Spannschelle zum Befestigen von Kabeln und Rohren an Winkel- oder U-Eisen |
US3144698A (en) * | 1963-04-05 | 1964-08-18 | Sherwood G Haw | Wire clip for ingot mold sideboard |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE846344C (de) | Haltevorrichtung fuer Muttern, Bolzen od. dgl. | |
DE69024202T2 (de) | Ausziehbarer kleiderbügel | |
DE60017190T2 (de) | Fahrzeugmontierter gepäckträger | |
DE640654C (de) | Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern | |
DE2639031B2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE3490310C2 (de) | Halter für Gegenstände | |
DE3803128C2 (de) | Rohrbiegegerät | |
DE4129299A1 (de) | Befestigungsorgan fuer heizkoerper | |
DE3813342C2 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE3931577C2 (de) | ||
DE653799C (de) | Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied | |
DE934122C (de) | Tischfuss-Beschlag | |
DE2530611C2 (de) | Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper | |
DE2819105C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten | |
DE2453121C3 (de) | Hebeklaue | |
DE2237617A1 (de) | Klammer | |
DE3050147C2 (de) | Kabelführung für Elektrorasenmäher | |
DE2801928A1 (de) | Verfahren zur montage und justierung eines kabels | |
DE699871C (de) | Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen | |
DE1202586B (de) | Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel | |
DE591069C (de) | Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste | |
DE1944775C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl | |
AT139374B (de) | Klemme für elektrische Freileitungen oder sonstige Draht- und Seilverbindungen. | |
DE2008058C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen | |
DE2454825B2 (de) | Vorrichtung zum Greifen kleiner -Gegenstände und zu deren Aufsetzen auf oder Entfernung von einem sie haltenden Träger |