DE2008058C3 - Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE2008058C3
DE2008058C3 DE19702008058 DE2008058A DE2008058C3 DE 2008058 C3 DE2008058 C3 DE 2008058C3 DE 19702008058 DE19702008058 DE 19702008058 DE 2008058 A DE2008058 A DE 2008058A DE 2008058 C3 DE2008058 C3 DE 2008058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
disc brakes
brake housing
holding
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702008058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008058B2 (de
DE2008058A1 (de
Inventor
Heinz Günter 6000 Frankfurt Hahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19702008058 priority Critical patent/DE2008058C3/de
Priority to FR7105701A priority patent/FR2078827A5/fr
Priority to GB2202571A priority patent/GB1321941A/en
Publication of DE2008058A1 publication Critical patent/DE2008058A1/de
Publication of DE2008058B2 publication Critical patent/DE2008058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008058C3 publication Critical patent/DE2008058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen der im Oberbegriff angegebenen Art.
Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausbildung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art einfach und wirtschaftlich herstellen zu können, und eine schnelle und leichte Handhabung beim Auswechseln der Bremsbacken und eine Verminderung der Gefahr des Festrostens in den Bohrungen des Bremsgehäuses zu erzielen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Schenkel des Bügels in der Nähe des geschlossenen Bügelendes Sperrhaken aufweisen, die bei der Montage hinter eine Kante des Bremsgehäuses greifen. Hierdurch wird erreicht, daß die Haltevorrichtung bei handelsüblichen Scheibenbremsen verwendet werden kann, ohne daß hierzu besondere konstruktive Änderungen der Bremse erforderlich wären. Es ist auch nicht erforderlich, daß die handelsüblichen Scheibenbremsen eine Kreuzfeder aufweisen, da diese nicht zur Sicherung des Bügels in axialer Richtung herangezogen wird.
Vorteilhafte Weilerbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Einige Ausführungsbeispieie der Erfindung sind ir der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Bügel mit nur einem Schenkel,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Bügels nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Ausbildung des Bügels mit zwei Schenkeln,
F i g. 4 ein Bügel mit einem Befestigungswulst und
F i g. 5 ein Bügel mit einem Schenkel mit einem seitlich abgebogenen Zapfen.
Alle in den F i g. 1 bis 5 dargestellten Bügel zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen werden aus 2 mm dickem Blech ausgestanzt.
Der Bügel 1 nach den F i g. 1 und 2 weist an einem Ende einen zu seinem Schenkel hin zurückgebogenen Sperrhaken 2 auf, der mit einer Nase 3 versehen ist, die hinter eine Kante des Bremsgehäuses greift und dort einrastet. Die Breite des Schenkels des Bügels 1 kann an dem dem Sperrhaken 2 entgegengesetzten Ende 4 verringert sein, wenn dies zur leichteren Montage erwünscht ist.
F i g. 3 zeigt einen Bügel 6, dessen beide Schenkel über Sperr!;aken 2 mit einem das geschlossene Bügelende bildenden Quersteg 5 verbunden sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Sperrhaken 2 mit Nasen 3 versehen, die in den Zwischenraum zwischen Bremsbelagträgerplatte und Bremsgehäuse einrasten können.
Bei den in den F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist dieser Zwischenraum zwischen Bremsbelagträgerplatte und Bremsgehäuse nicht mehr erforderlich.
Der einschenkelige Bügel nach F i g. 5 ist zur Sicherung gegen Herausgleiten aus der Bohrung 10 des Bremsgehäuses mit einem aus der Ebene des Schenkels seitlich abgebogenen Zapfen 9 versehen, dessen freies Ende aus dem Schenkel herausgeschert ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist das verbreiterte Ende 8 des einschenkligen Bügels über ein gestanztes Loch 11 zusätzlich aufgeweitet und bildet einen Haltewulst, der den Bügel zusätzlich zur Ausnehmung 7, die mit einer im Bremsgehäuse vorgesehenen Kreuzfeder formschlüssig ineinandergreift, gegen Herausgleiten aus der Bohrung im Bremsgehäuse sichert.
Die beschriebene Ausbildung der Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen ist durch die Herstellung als Stanzteil billiger als die bekannten durch Drehen hergestellten Haltestifte. Sie benötigen ferner keine zusätzlichen Bohr- oder Dreharbeiten, die bei den Haltestiften zur Befestigung der Spannhülsen oder Klammerfedern nötig sind.
Durch seine rechteckige Querschnittsform kann der Bügel nicht so leicht in den Bohrungen des Bremsgehäuses festrosten. Die Handhabung des Bügels ist äußerst einfach, da er sich durch die angebogenen Sperrhaken selbsl gegen Herausgleiten sichert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche,-
1. Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen mittels eines einteiligen Bügels, dessen beide Schenkel in Bohrungen im Bremsgehäuse und in den Belagträgern eingreifen, wobei der Bügel durch außerhalb der Bohrungen liegende Blockiereinrichtungen lagefixiert ist und einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen Umkreis etwa dem Querschnitt der Bohrungen entspricht, nach Patent 17 50 795, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Bügels (6) in der Nähe des geschlossenen Bügelendes (5) Sperrhaken (2) aufweisen, die bei der Montage hinter eine Kante des Bremsgehäuses .greifen (F i g. 3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhaken (2) durch Zurückbiegen der miteinander verbundenen Schenkelenden zu den freien Schenkelenden hin gebildet sind und an dem umgebogenen Ende eine Nase (3) aufweisen, die eine Kante des Bremsgehäuses hintergreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhaken durch aus der Ebene der Schenkel seitlich abgebogene Zapfen (9) gebildet sind (F i g. 5).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel nur einen Schenkel aufweist.
DE19702008058 1970-02-21 1970-02-21 Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen Expired DE2008058C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008058 DE2008058C3 (de) 1970-02-21 Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen
FR7105701A FR2078827A5 (de) 1970-02-21 1971-02-19
GB2202571A GB1321941A (en) 1970-02-21 1971-04-19 Retaining pin for retaining pad backing plates in the brake housing of a disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008058 DE2008058C3 (de) 1970-02-21 Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008058A1 DE2008058A1 (de) 1971-08-26
DE2008058B2 DE2008058B2 (de) 1976-03-18
DE2008058C3 true DE2008058C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008058C3 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE2008058B2 (de) Vorrichtung zur halterung der bremsbelagtraeger von scheibenbremsen
DE2748249A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
DE2229345A1 (de) Federklammer zum festhalten von koerpern an blechteilen durch federnden andruck
DE1915474A1 (de) Klemme zum Befestigen an einem von einer Flaeche abstehenden Steckerbolzen
DE198813C (de)
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE590456C (de) Spreizhebel mit symmetrischer Kraftverteilung fuer Backenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1475048A1 (de) Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile
AT36269B (de) Einrichtung zum Befestigen von Querträgern an Masten für elektrische Leitungen.
DE879784C (de) Schraubenkopfsicherung
DE385980C (de) Knopfbefestigung
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
DE688795C (de) rrichtung
AT152254B (de) Befestigungsanordnung an Gehäusen von Geräten, wie Relais, Schaltuhren u. dgl.
DE2503200A1 (de) Verschiebbare mutter
DE385815C (de) Traegerbefestigung an photographischen Kameras u. dgl.
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern
DE1287370B (de) Federvorstecker, insbesondere zur leicht loesbaren Sicherung eines Elementes auf einer Stange bzw. einem Bolzen
AT129648B (de) Kabelanschluß, insbesondere für Zündkerzen.
AT274281B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Vorhangschiene von Karniesen
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
DE1901573C (de) Hohenverstellbare Halterung fur das Verkleidungsprofil einer Ort gangverkleidung
DE1012778B (de) Steckbolzensicherung mittels einer Zugfeder