DE2801651A1 - Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung

Info

Publication number
DE2801651A1
DE2801651A1 DE19782801651 DE2801651A DE2801651A1 DE 2801651 A1 DE2801651 A1 DE 2801651A1 DE 19782801651 DE19782801651 DE 19782801651 DE 2801651 A DE2801651 A DE 2801651A DE 2801651 A1 DE2801651 A1 DE 2801651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
rail
clamp
mounting
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801651
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Campbell-Kelly
Wladyslaw Czepiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Electric Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Midland Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Midland Electric Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2801651A1 publication Critical patent/DE2801651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Description

Anmelder: MIDLAND ULDCTRlC MANUFACTURING COiIPJiNY LIMITED Reddings Lane, Bir. ingham B11 3EZ, England
Bef Gstigungseinrichturig
Die Erfindung betrifft Einrichtungen und Verfahren zur Befestigung von Einheiten oder Bauteilen.
elektrische Linlieitei: cder Bauteile werden häufig so konstruiert, daß sie auf DII.-Schienen befestigt werden können, wie sie in den Deutschen üoriuenblatt DIi; 4 6 277 Blatt 3 beschrieben sind. Zu die- ::eiu Zweck ist an der Montage- oder Befestigungsseite jeder Einheit ein Schlitz ausgebildet, welcher die DIM-£chiene aufnimir.t und permanent einen durch eine Feder vorgespannten Tauchstift trügt, welcher r.iit einen Rand der Schiene zurr, Eingriff kommt, uia die Einheit an der Schiene zu halten.
Line solche Einheit ist deswegen teuerer als eine Einheit, welche nicht eine solche Klemme enthält, in; übrigen aber technisch identisch ist.
809829/OiUS
Die Erfindung schafft eine elektrische Einheit, welche eine Montagefläche oder -seite aufweist, mit welcher die Einheit auf einer flachen Oberfläche montiert werden kann, und welche so konstruiert ist, daß sie entweder Befestigungsteile aufnehmen kann, welche in eine Befestigungsfläche eindringen, um die Einheit in ihrer Position zu arretieren, oder separate Schienenmontageklemmen, mit denen die Einheit an die Schiene geklemmt werden kann, Die Einheit kann dann entweder unter Verwendung herkömmlicher Eefestigungsverfahren an einer flachen Oberfläche befestigt werden, wobei die Kosten für die Klemmen gespart werden können oder auf einer Befestigungsschiene, wobei die separaten Klemmen verwendet werden können.
Die Erfindung schafft ferner die Kombination einer elektrischen Einheit, welche eine Montagefläche zur Befestigung der Einheit an einer flachen Oberfläche aufweist, mit wenigstens zwei Schienenbefestigungsklemmen, welche von der Einheit getrennt sind, jedoch an dieser befestigt werden können und welche, wenn sie derart befestigt sind, über die Montagefläche vorstehen und die Einheit an gegenüberliegenden Rändern einer Montageschiene festklemmen können. Die Klemmen sind vorzugsweise jeweils einstückig aus einer Blattfeder hergestellt und umfassen vorteilhafterweise einen Befestigungsabschnitt, welcher an der Einheit befestigt werden kann und wenigstens einen elastischen Fuß, welcher abgewinkelt ist, um den Rand einer Montageschiene zu umgreifen. Der Befestigungsabschnitt kann ein elastisches Blättchen aufweisen, welches von der Platte vorsteht und mit deren Hilfe die Klemme an der Einheit befestigt werden kann.
Das Ende des Fußes kann nach außen gebogen sein, um einen Ansatz zu schaffen, mit dessen Hilfe der Fuß von der DIN-Schiene entfernt werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Befestigung einer elektrischen Einheit auf einer Montageschiene geschaffen; bei diesem Verfahren werden an den Seiten der Einheit separate
809829/0945
-ff-
Klemmen befestigt, welche jeweils wenigstens einen elastischen Fuß aufweisen, welcher abgewinkelt ist, um den Rand der Schiene zu umgreifen; die Einheit wird auf die Schiene gelegt und der Fuß oder die Füße jeder Klemme werden um den entsprechenden Rand der Schiene gedrängt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung anhand der beigegebenen Zeichnung hervor. In letzterer zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Klemme, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Einheit, welche mit
zwei Klemmen an einer DIN-Schiene befestigt ist, Fig. 4A und 4B das Verfahren zur Befestigung der Einheit an der Schiene,
Fig. 5 die Greifwirkung der Klemmen, in schematischer Darstellung, und
Fig. 6 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht einer anders geformten Klemme.
Die Klemme 12 ist in den Fig. 1 und 2 detailliert dargestellt. Sie ist eine Blattfeder, welche in einem Stück gestanzt ist und sie hat einen Befestigungsabschnitt 13 und einen Fußabschnitt
In dem Befestigungsabschnitt 13 ist ein U-förmiger Schlitz 15 aus der Blattfeder ausgestanzt, so daß ein zentrales Blättchen 16 übrigbleibt, welches an seinem freien Ende aus der Ebene des Befestigungsabschnittes herausragt und vorsteht, wie man in Fig. 2 deutlich sieht. Der Fuß 14 ist zungenförmig ausgebildet und nach außen gebogen, also in dieselbe Richtung wie das Blättchen 16, und dann wieder zurückgebogen, so daß eine geneigte Fläche 17 gebildet wird. Diese Fläche 17 erstreckt sich nach hinten zu einem Punkt hinter der Ebene des Befestigungsabschnitts 13 und ist dann scharf nach vorne gebogen, um einen Ansatz 18 zu formen.
809829/09^5
-X-
In den Figuren 3 und 4 ist als Beispiel für die zu befestigende Einheit ein elektrisches Schaltschütz 21 dargestellt, welches auf eine DIN-Schiene 22, welche parallele seitliche Ränder 23 auf v/eist, montiert und befestigt v/erden soll, normalerweise ist die Schiene 22 so befestigt, daß die durch die Ränder 23 bestimmte Ebene vertikal ist, der besseren Anschaulichkeit wegen ist diese Ebene in Fig.3 jedoch horizontal angeordnet gezeigt. Die Einheit weist eine Montagefläche 21Λ auf, welche flach über dem Bereich der Vorderseite der Schiene 22 liegt. Einstückig ausgebildete Seitenstangen 24 erstrecken sich längs den Ränüern der Seiten der Einheit neben der Fläche 21Λ. Zwischen der Seite der Einheit 21 und jeder Stange 24 ist ein Schlitz 25 geformt, welcher sich zur liontagef lache 21A hin öffnet; jeder Schlitz kann eine Klemme 12 aufnehmen. Wenn es erforderlich ist, die Einheit an eine DIN-Schiene 22 zu befestigen, wird durch jeden Schlitz 25 eine Klemme nach oben hindurchgeschoben, bis die elastischen Plättchen über der Stange auftauchen und nach außen vorspringen und dadurch die Klemme gegen eine Bewegung nach unten arretieren.
Die Einheit 21 weist zusätzlich wenigstens zwei einstückig ausgebildete Schultern 21B auf, welche von den Seiten nach außen vorstehen. Bei der in Fig. 3 gezeigten Konstruktion ist eine einzige Schulter an jeder Seite vorgesehen, und diese Schultern sind einander diagonal geaenüberliegend angeordnet. Die Schultern 21B erstrecken sich über die Ebene der Hontagefläche 21A hinaus und bilden Positionierungsfüße 26, welche einen /abstand voneinander aufweisen, der gleich der Breite der Ebene 22 zwischen den Rändern 23 ist. Ein Loch 27 erstreckt sich durch jede Schulter 21B und den Fuß 26.
Die Einheit 21 wird, wie in Fig. 4A gezeigt, auf die Schienen plaziert, wobei die Einheit unter einem Winkel der Schiene angeordnet ist und ein Rand 22 mit einer der Klemmen 12 zum Eingriff koiijnt. Die Einheit wird dann zu der Schiene verschwenkt, wie es durch den Pfeil 4/> angedeutet ist, bis der Ansatz 18 der anderen Kleiune 12 gegen den anderen Rand 23 rückt und die Klemme um diesen Rand greift. Die Einheit ist dann an der Schiene arretiert,
809829/0945
una die Ränder 23 sind mit den geneigten Flächen der Klemmen 12 in Eingriff, so daß die Einheit 21 gegen die Schiene 22 hin vorgespannt ist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. In dieser Klemmposition v;ird die Schiene 22 von den Füßen 26 umgriffen, welche die Einheit relativ zu der Schiene £X)sitionieren.
Obgleich die Einheit 21 von den beiden Klemmen 12 an der Schiene 22 festgehalten wird, kann sie durch Anwendung einer Kraft längs der Schiene 22 verschoben werden. Die Einheit kann von der Schiene 22 wieder entfernt werden, indem sie mit einer Kraft fortgezogen wird, welche ausreicht, die Klemmen 12 nach außen über die Schienenränder 23 zu drücken. Alternativ kann aber auch ein kleiner Schraubenzieher in das bei 14A dargestellte Loch in dem Fuß 14 eines der Clips eingeführt und geneigt werden, um die Klemme von der DIN-Schiene 22 zu befreien.
Die Einheit 21 kann alternativ durch herkömmliche Verfahren an einer flachen Oberfläche, z.L. einer V«'and, befestigt sein. Zu diesem Zweck können Befestigungsschrauben oder Bolzen durch die Löcher 27 hindurchgeführt und mit der Montagefläche zum Eingriff gebracht werden.
bei einer anderen und besonders vorteilhaften Klemme 30, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Befestigungsabschnitt 32 ähnlich demjenigen der Klemme 12, es sind aber zwei Füße 33 vorgesehen, v/elche sich von einer Stange 34 nach unten erstrecken und einstückig mit den. Befestigungsabschnitt 32 ausgebildet sind. Die gesamte Klemme 3 0 ist in einem Stück aus einer Blattfeder hergestellt, wie oben, und jeder Fuß 33 ist ähnlich dem Fuß 14 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Klemme. Die Klemmen werden auf einer Einheit 31 befestigt, und die Einheit 31 wird, wie es oben beschrieben wurde, an der Schiene 22 befestigt bzw. von dieser entfernt. Durch die vorgesehenen beiden elastischen Füße 33 an jeder Klemme wird die Befestigung der Einheit an der Schiene vcuetsert. Die Einheit 31 kann alternativ durch herkömmliche befestigungsmittel befestigt werden, wie es oben beschrieben wurde.
809829/0945
L e e r s e
ite

Claims (11)

  1. Ansprüche
    1y Elektrische Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Montagefläche (21A), mit deren Hilfe die Einheit (21) an einer flachen Oberfläche befestigt werden kann,aufweist, und daß die Einheit so ausgebildet ist, daß sie entweder Befestigungsteile aufnehmen kann, welche in die Montagefläche eindringen, um die Einheit in ihrer Position zu befestigen, oder daß sie zur Befestigung an Schienen dienenende separate Klemmen (12, 30) aufnehmen kann, rait denen die Einheit auf einer Montageschiene 22 festklemmbar ist.
  2. 2. Kombinierte elektrische Einheit mit einer Montagefläche zur Befestigung der Einheit an einer flachen Oberfläche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Klemmen (12, 30), welche vor. der Einheit (21, 31) getrennt aber an dieser befestigbar sind und in dieser befestigten Position von der Montagefläche (21A)
    809829/09A5
    POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 196858-8O7 · DRESDNER BANK MÜNCHEN, KONTO-NUMMER 77O6OO5
    ORIGINAL
    vorstehen und ein Festklemmen der Einheit an gegenüberliegenden Rändern einer Kontageschiene 23 ermöglichen.
  3. 3. Kombinierte elektrische Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (21, 31) an gegenüberliegenden Seiten Schlitze (25) zur Aufnahme und Befestigung der Klemmen (12, 30) aufweist.
  4. 4. Kombinierte elektrische Einheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montagefläche mit Abstand voneinander Schultern (21B) so ausgebildet oder angeordnet sind, daß sie die Montageschiene (23) zwischen sich aufnehmen.
  5. 5. Kombinierte elektrische Einheit nach einen der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß getrennt von den Schlitzen (25) Lücher (27) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben oder Bolzen vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (27), welche von den Schlitzen (25) getrennt sind, sich durch die Schultern (21B) erstrecken.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemme (12) einen Befestigungsabschnitt (13) aufweist, welcher zur Befestigung an der Einheit (21, 31) ausgebildet ist, und wenigstens einen elastischen Fuß (14), welcher abgewinkelt ist, um einen Rand der Montageschiene (23) zu umgreifen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (21, 31) an gegenüberliegenden Seiten Schlitze (25) aufweist, welche jeweils eine Klemme (12, 30) aufnehmen können und daß in dem Befestigungsabschnitt (13) jeder Klemme ein elastisches Blättchen (16) ausgebildet ist, welches die Klemme an der Einheit festhält, wenn die Klemme in dem Schlitz (25) steckt.
    8 0 9 8 ? Ί / Π 1I /. S
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Fußes (14) nach außen gebogen ist, um einen Ansatz zu formen, mit dessen Hilfe der Fuß von der Montageschiene (23) entfernt werden kann.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (12, 30) einstückig aus einer Blattfeder hergestellt ist.
  11. 11. Verfahren zur Befestigung einer elektrischen Einheit an einer
    Montageschiene, dadurch gekennzeichnet, daß separate Klemmen
    an den Seiten der Einheit befestigt werden, daß jede Klemme wenigstens einen elastischen Fuß aufweist, welcher abgewinkelt
    ist, um die Schienenkante zu umgreifen, daß die Einheit auf
    die Schiene plaziert wird und daß der oder die Füße jeder Klemme über die entsprechende Schienenkante gedrückt wird bwz. werden.
DE19782801651 1977-01-18 1978-01-16 Befestigungseinrichtung Withdrawn DE2801651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB193877A GB1576012A (en) 1977-01-18 1977-01-18 Mounting of electrical units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801651A1 true DE2801651A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=9730681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787801134 Expired DE7801134U1 (de) 1977-01-18 1978-01-16 Gehäuse für elektrische Einheiten
DE19782801651 Withdrawn DE2801651A1 (de) 1977-01-18 1978-01-16 Befestigungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787801134 Expired DE7801134U1 (de) 1977-01-18 1978-01-16 Gehäuse für elektrische Einheiten

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7801134U1 (de)
FR (1) FR2377745A1 (de)
GB (1) GB1576012A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529548B1 (de) * 1991-08-30 1996-07-17 Aikawa Iron Works Co., Ltd. Siebvorrichtung für Papierherstellung
GB9400125D0 (en) * 1994-01-06 1994-03-02 Springfast Ltd Improvements relating to fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
GB1576012A (en) 1980-10-01
FR2377745A1 (fr) 1978-08-11
FR2377745B3 (de) 1980-09-05
DE7801134U1 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
DE2906021A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE3600361A1 (de) Substrathalter in integralbauweise
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2011622A1 (de) Elektrisches Buchsengehäuse für Kraftfahrzeuge
EP0780939A1 (de) Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE2801651A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2027157A1 (de) Verbindungsteil zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes an einer Tragschiene
EP2544012A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE3529059A1 (de) Endklammer zur seitlichen sicherung von installationsbloecken auf einer symmetrischen profilschiene
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
DE102004020310B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Montageschiene an Rahmenprofilen eines Schaltschrankes
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE19545273C2 (de) Elektrische Kupplungsvorrichtung
DE7020679U (de) Verbindungsteil zum befestigen eines elektrischen installationsgeraetes an einer tragschiene.
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung
DE2653592B1 (de) Flachkabel-Anschlussvorrichtung
DE102022122933A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren
DE3619644C1 (de) Steckbare Gestaengehalterung zum Befestigen eines Gestaenges zwischen Stuetzplatinen
DE60033729T2 (de) Federklemme mit Positioniervorsprung
DE2438026A1 (de) Befestigung fuer schaltungselemente in einem telefongeraet
DE2049509A1 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee