DE1940757U - Federsicherungsbolzen fuer gabelkoepfe u. dgl. - Google Patents

Federsicherungsbolzen fuer gabelkoepfe u. dgl.

Info

Publication number
DE1940757U
DE1940757U DE1966G0034443 DEG0034443U DE1940757U DE 1940757 U DE1940757 U DE 1940757U DE 1966G0034443 DE1966G0034443 DE 1966G0034443 DE G0034443 U DEG0034443 U DE G0034443U DE 1940757 U DE1940757 U DE 1940757U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
spring locking
opening
spring
locking bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966G0034443
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E & W Gloerfeld K G Mutternfab
Original Assignee
E & W Gloerfeld K G Mutternfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E & W Gloerfeld K G Mutternfab filed Critical E & W Gloerfeld K G Mutternfab
Priority to DE1966G0034443 priority Critical patent/DE1940757U/de
Publication of DE1940757U publication Critical patent/DE1940757U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

E. &. W. Gloerfeld KG
Brügge/Westf„
Federsicherungsbolzen für Gabelkopfe u. dgl,
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sieh auf einen Federsicherungsbolzen, für Gabelköpfe u. dgl., der gegenüber den verschiedenen, bekennten Ausführungen einfach in seiner Herstellung und in seiner Y/irkungsweiee ist und ohne Verwendung von Werkzeugen anrebracht werden kann, wobei eine einwandfreie Sicherung eines z. B. in einem Gabelkopf gelagerten Bolzens gewährleistet ist. An dem einen Ende des Federsicherungsbolzens i;'t eine senkrecht abstehende, bandförmige Sicherungslasche angebracht, die mit einem mittig längsverlaufenden Federungsschlitz versehen ist. Der letztere geht in eine Durchbrechung in dem abgewinkelten, parallel zu dem Bolzen verlaufenden Ende der Sicherungslasche über.
Wenn der Federsicherungsbolzen z. B. in die Lagerbohrungen eines Gabelkopfes eingeschoben wird, umfasst das abgewinkelte Ende der Sicherungslasche den Hals des Gabelkopf.es, wobei die Durchbrechung in diesem abgewinkelten Ende elastisch federn aufgespreizt wird und nach dem Einschieben des Bolzens den Hals des Gabelkopfes elastisch federnd umgreift und nicht mehr zurückgeschoben werden kann. Ein sicherer Sitz des Bolzens in dem Gabelkopf ist
damit gewährleistet. Durch den Gegenstand der Erfindung wird somit die Aufgabe gelöst, einen Bolzen auf einfachste Art und Weise in seiner Lage zu sichern, denn außer diesem wird nur noch eine Sicherungslasche benötigt, die durch Stanzen und Prägen leicht herstellbar ist.
Die Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind dem auf der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs"beispiel zu entnehmen. Hierbei zeigen
AbTo. Ί die Seitenansicht eines Gabelkopf es mit übergeschobenem Bolzen,
Abb. 2 dieYorderansicht des Beispiels nach Abb. 1, Abb. 3 die Draufsicht des Beispiels nach Abb. 2, Abb". 4 die perspektivische Ansicht eines Federsich.eru.ngsbolzens ohne Gabelkopf.
Der Gabelkopf 1 besitzt wie üblich einen Hals 2 zur Verbindung mit irgendeinem Bediengestänge und kann an den lagerbohrungen an seinen ga/belförmigen Enden mit Verstärkungen 3 versehen sein. In diese Lagerbohrmigen ist der Bolzen 4 von außen einschiebbar. An dem einen Ende des letzteren ist auf an sich bekannte Weise eine senkrecht abstehende Sicherungslasche 5 aus dünnem PederbFndstahl angebracht.
Die Lasche 5 1st mit einem mittig längsverlaufenden Fedejmngsschlitz 8 versehen, der einerseits nach dem Bolzen 4 zu in eine Aufbohrung 12 mündet und andererseits in eine Durchbrechung 7 in den abgewinkelten Ende 6 der Sicherungslasche 5 übergeht. Das Ende 8 verläuft parallel zu dem Bolzen 4. Die Durchbrechung 7 geht gegenüber dem Federungsschlitz 8 in eine Öffnung 11 nach außen über, deren Breite kleiner ist als der Durchmesser der Durchbrechung 7» Die letztere ist zweckmäßigerweise mit einer Umbördelung 9 versehen. Außerdem kann die Sicherungslasche 5 auch mit Yerstärkungsrippen 10 ausgestattet werden.
Beim Einstecken des Bolzens 4 in den Gabelkopf 1 wird gleichzeitig der Hals 2 des letzteren von dem Ende 6 der Sicherungslasche 5 umfasst, wobei die Öffnung 11 der Durchbrechung 7 elastisch federnd aufgespreizt wird, bis nach dem Einschieben des Bolzens 4 die Durchbrechung 7 den Hals 2 elastisch federnd umgreift. Das federnde Aufspreizen wird durch den Federungsschlitz 8 ermöglicht und begünstigt, so daß nach dem Überschieben ein fester Sitz des Federungsbolzens in dem Gabelkopf u. dgl. gewährleistet ist. Zum Überschieben ist kein Werkzeug erforderlich, während das Abnehmen jederzeit z, B. unter Zuhilfenahme einer Zange vorgenommen werden kann.

Claims (4)

·■ Ρ.Α.189 480-9Λ66 S c h u t ζ a η s ρ r ü c Ii e
1. Federsicherungsbolzen für Gabelköpfe u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die an dem einenEnde des Bolzens
(4) angebrachte, senkrecht abstehende, Sicherungsla.^che
(5) aus Federbandstahl mit einem mittig längsverlaufenden Federungeschlitz (8) versehen ist, der in die Durchbrechung (7) des parallel zu dem Bolzen (4) verlaufenden, abgewinkelten Ende (6) der Sicherun:/sla.sche (5) übergeht.
2. Federsicherungsbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß die Durchbrechung (7) an ih·.em abgewinkelten Ende (6) der Sicherungslasche (5) nach außen offen ist und die öffnungsbreite (11) kleiner als der Durchmesser (7) ist.
3. Federsicherungsbolzen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (7) mit Umbördelungen (9) versehen ist.
4. Federsicherungsbolzen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungslasche (5) Versteifungsrippen (10) aufweist.
DE1966G0034443 1966-04-09 1966-04-09 Federsicherungsbolzen fuer gabelkoepfe u. dgl. Expired DE1940757U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966G0034443 DE1940757U (de) 1966-04-09 1966-04-09 Federsicherungsbolzen fuer gabelkoepfe u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966G0034443 DE1940757U (de) 1966-04-09 1966-04-09 Federsicherungsbolzen fuer gabelkoepfe u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940757U true DE1940757U (de) 1966-06-16

Family

ID=33337911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0034443 Expired DE1940757U (de) 1966-04-09 1966-04-09 Federsicherungsbolzen fuer gabelkoepfe u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940757U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347502C1 (de) * 1983-12-29 1985-07-25 Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen Sicherungsbolzen für Gabelköpfe u. dgl.
DE3841809A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Saxonia Franke Gmbh Sicherungsbolzen fuer gabelkoepfe und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347502C1 (de) * 1983-12-29 1985-07-25 Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen Sicherungsbolzen für Gabelköpfe u. dgl.
DE3841809A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Saxonia Franke Gmbh Sicherungsbolzen fuer gabelkoepfe und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046908A1 (de) Wischblattrastvorrichtung
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE3310917C2 (de)
EP0659121A1 (de) Klammer aus kunststoff zum einklemmen blattförmiger gegenstände
DE2841139C2 (de) Verschluß zum Halten eines in einem Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE8606240U1 (de) Fallschutzläufer für Fallschutzschienen
DE1940757U (de) Federsicherungsbolzen fuer gabelkoepfe u. dgl.
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE1924879A1 (de) Wischblatteinheit fuer Windschutzscheiben
DE102015014307B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbauen einer Luftleitvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
EP2289784A1 (de) Halter und Fahrradschloss
DE1078461B (de) Wischerarm fuer Scheibenwischer
DE1090121B (de) Scheibenwischerarm
AT17105U1 (de) Nassrasierer
DE718260C (de) Verbindung einer Wagendeichsel mit den Scherenhoelzern des Wagens
DE2066010C3 (de) Scheibenwischer
DE2008058C3 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen
AT145215B (de) Sicherheitssteigbügel.
DE577308C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE905840C (de) Schraubzwinge
DE4037844A1 (de) Verbindungselement an einer zugknopf-ablaufgarnitur
DE393956C (de) Unterbrecher fuer Zuendapparate
DE2509007A1 (de) Wischblatt zum reinigen von kraftfahrzeugscheiben