DE102006046908A1 - Wischblattrastvorrichtung - Google Patents

Wischblattrastvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046908A1
DE102006046908A1 DE102006046908A DE102006046908A DE102006046908A1 DE 102006046908 A1 DE102006046908 A1 DE 102006046908A1 DE 102006046908 A DE102006046908 A DE 102006046908A DE 102006046908 A DE102006046908 A DE 102006046908A DE 102006046908 A1 DE102006046908 A1 DE 102006046908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
wiper
locking means
locking
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006046908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046908B4 (de
Inventor
Jean-Marc Ritt
Robert-Jan Rovaart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006046908.9A priority Critical patent/DE102006046908B4/de
Priority to FR0758024A priority patent/FR2906777B1/fr
Priority to US11/866,527 priority patent/US7966689B2/en
Publication of DE102006046908A1 publication Critical patent/DE102006046908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046908B4 publication Critical patent/DE102006046908B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32893T-pivot, e.g., wrist pin, etc. including distinct pin retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32918T-pivot, e.g., wrist pin, etc. fork and tongue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Wischblattrastvorrichtung zur Kopplung eines Wischblatts (10) mit einem Wischarm (12), mit wenigstens einer Wischereinheit (14), die wenigstens ein gegen eine Spannkraft auslenkbares Rastmittel (16, 18) und wenigstens ein Führungsmittel (20, 22) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Rastmittel (16, 18) zumindest teilweise von dem Führungsmittel (20, 22) entkoppelt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Wischblattrastvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 02/34592 A1 ist eine Wischblattrastvorrichtung zur Kopplung eines Wischblatts mit einem Wischarm bekannt. Die Wischblattrastvorrichtung umfasst eine fest mit dem Wischarm verbundene Wischereinheit, die stegartige Rastmittel aufweist. Die Rastmittel weisen an ihren freien Enden angeformte, von Schrägflächen gebildete Führungsmittel auf, die beweglich mit den Rastmitteln gekoppelt sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Wischblattrastvorrichtung, zur Kopplung eines Wischblatts mit einem Wischarm, mit wenigstens einer Wischereinheit, die wenigstens ein gegen eine Spannkraft auslenkbares Rastmittel und wenigstens ein Führungsmittel aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Rastmittel zumindest teilweise von dem Führungsmittel entkoppelt ist. Dabei soll unter „entkoppelt" insbesondere verstanden werden, dass das Rastmittel und das Führungsmittel von unterschiedlichen Bauteilen und/oder aus verschiedenen Materialien gebildet sind und/oder besonders vorteilhaft, dass das Rastmittel bei einem Rastvorgang zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen unabhängig vom Führungsmittel ausgelenkt werden kann. Unter einem „Führungsmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das ein zur Korrespondenz mit dem Rastmittel vorgesehenes Mittel zumindest in Richtung eines von dem Rastmittel begrenzten Aufnahmebereichs führt. Die Spannkraft ist vorzugsweise von einer elastischen Kraft eines Federelements gebildet, das vorteilhaft einstückig mit dem Rastmittel ausgebildet sein kann und/oder auch von einem zusätzlichen Bauteil gebildet sein kann. Grundsätzlich kann die Spannkraft jedoch auch von anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Kräften gebildet sein, wie insbesondere von einer Magnetkraft usw.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann das Rastmittel besonders kurz und robust ausgeführt werden und dennoch kann mittels der Führungsmittel ein vorteilhaft großer Führungsbereich erreicht und eine dadurch bedingte einfache und komfortable Montage gewährleistet werden.
  • Mittels des Führungsmittels kann ferner ein vorteilhafter Schutz des Rastmittels erreicht werden, und zwar insbesonde re, wenn das Führungsmittel in eine Einführrichtung eines mit dem Rastmittel bei der Montage des Wischblatts korrespondierenden Befestigungsmittels vor dem Rastmittel angeordnet ist und vorzugsweise einen Teilbereich des Rastmittels abschirmt, so dass das mit dem Rastmittel korrespondierende Befestigungsmittel nur in vorgesehenen Bereichen des Rastmittels mit demselben in Anlage gebracht werden kann. Insbesondere kann vermieden werden, dass das Rastmittel ausgehend von seiner Ausgangsstellung bei der Montage des Wischblatts durch eine Anpresskraft des korrespondierenden Befestigungsmittels in eine falsche Richtung ausgelenkt und beschädigt wird. Das Führungsmittel kann damit zudem ein vorteilhaftes Schutzmittel bilden, das zum Schutz des Rastmittels vorgesehen ist.
  • Ist zwischen dem Rastmittel und dem Führungsmittel eine einen Bewegungsfreiraum des Rastmittels bildende Ausnehmung angeordnet, kann eine besonders kompakte Bauform erreicht werden, und zwar insbesondere, wenn die den Bewegungsfreiraum bildende Ausnehmung schlitzartig ausgebildet ist. Dabei soll unter einem „Bewegungsfreiraum" insbesondere ein Raum verstanden werden, in den das Rastmittel bei einem Rastvorgang ausgelenkt wird. Ferner soll unter einer „schlitzartigen Ausnehmung" insbesondere eine Ausnehmung verstanden werden, die eine Länge aufweist, die um ein Vielfaches größer ist als die Breite, und zwar ist die Länge vorzugsweise zumindest dreimal so groß wie die Breite und besonders vorteilhaft zumindest viermal so groß wie die Breite.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Wischereinheit eine einen Einführbereich bildende Ausnehmung aufweist, wodurch die Wischblattrastvorrichtung konstruktiv einfach realisiert und zudem eine einfache Montage erreicht werden kann, und zwar insbesondere, wenn die den Einführbereich bildende Ausnehmung in eine Einführrichtung eines mit dem Rastmittel bei der Montage des Wischblatts korrespondierenden Befestigungsmittels verjüngend ausgebildet ist. Dabei kann die Ausnehmung gestuft und/oder vorteilhaft zumindest in einem Bereich kontinuierlich verjüngend ausgebildet sein, wie insbesondere mittels schräg zur Einführrichtung ausgerichteter Führungsflächen.
  • Die den Einführbereich bildende Ausnehmung kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Funktionsmitteln begrenzt sein, jedoch besonders vorteilhaft von dem Rastmittel und dem Führungsmittel, wodurch eine kompakte Konstruktion erreicht werden kann, und zwar insbesondere, wenn die den Bewegungsfreiraum bildende Ausnehmung in die den Einführbereich bildende Ausnehmung mündet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest das Rastmittel wenigstens teilweise aus Kunststoff gebildet ist, wodurch dieses konstruktiv einfach, leicht und kostengünstig ausgeführt werden kann.
  • Sind das Rastmittel und das Führungsmittel einstückig ausgebildet, können zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
  • Die Wischereinheit kann einen Teil des Wischblatts und/oder vorteilhaft einen Teil des Wischarms bilden bzw. im noch ungekoppelten Zustand des Wischblatts mit dem Wischarm fest mit dem Wischblatt und/oder vorteilhaft fest mit dem Wischarm verbunden sein. Bildet die Wischereinheit einen Teil des Wischarms, kann diese vorteilhaft mehrfach für mehrere Wischblätter genutzt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Wischer mit einem Wischarm und einem am Wischarm befestigten Wischblatt,
  • 2 das Wischblatt aus 1 in Alleinstellung und
  • 3 einen Schnitt durch eine Wischblattrastvorrichtung des Wischers bei montiertem Wischblatt aus 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Wischer mit einem Wischarm 12, der ein Befestigungsteil 32 zur Befestigung des Wischarms 12 auf einer nicht näher dargestellten Wischerwelle und einen Gelenk arm 34 umfasst, der gelenkig mit dem Befestigungsteil 32 verbunden ist. Der Gelenkarm 34 ist aus Kunststoff hergestellt und weist an seinem freien Ende eine Wischblattrastvorrichtung zur Kopplung eines Wischblatts 10 mit dem Wischarm 12 auf (1, 2 und 3). Die Wischblattrastvorrichtung umfasst eine einstückig mit dem Gelenkarm 34 ausgebildete Wischereinheit 14, die am freien Ende des Gelenkarms 34 von einem verjüngten Teilbereich gebildet ist.
  • Die Wischereinheit 14 weist zwei einstückig angeformte Rastmittel 16, 18 auf, die gegen eine elastische Spannkraft beim Einrasten eines von einem Bolzen gebildeten Befestigungsmittels 36 des Wischblatts 10 zwischen den Rastmitteln 16, 18 ausgelenkt werden können. Ferner weist die Wischereinheit 14 zwei einstückig angeformte Führungsmittel 20, 22 auf, wobei die Rastmittel 16, 18 von den Führungsmitteln 20, 22 entkoppelt sind, d.h. die Rastmittel 16, 18 können bei einem Einrasten des Befestigungsmittels 36 des Wischblatts 10 zwischen die Rastmittel 16, 18 unabhängig von den Führungsmitteln 20, 22 ausgelenkt werden.
  • Zwischen den Rastmitteln 16, 18 und den Führungsmitteln 20, 22 ist jeweils eine einen Bewegungsfreiraum der Rastmittel 16, 18 bildende, schlitzartige Ausnehmung 24, 26 angeordnet. In die Bewegungsfreiräume werden die Rastmittel 16, 18 beim Einrasten des Befestigungsmittels 36 ausgehend von ihrer Ausgangsstellung ausgelenkt.
  • Die Rastmittel 16, 18 und die Führungsmittel 20, 22 begrenzen eine einen Einführbereich bildende Ausnehmung 28 der Wischereinheit 14, die in eine Einführrichtung 30, in welche das Be festigungsmittel 36 des Wischblatts 10 beim Befestigen desselben eingeführt wird, kontinuierlich verjüngend ausgebildet ist. Hierzu weisen die Führungsmittel 20, 22 und die Rastmittel 16, 18 entsprechende Schrägflächen auf. Die Führungsmittel 20, 22 sind in Einführrichtung 30 jeweils vor den Rastmitteln 16, 18 angeordnet und schirmen einen Teilbereich der Rastmittel 16, 18 ab, so dass das Befestigungsmittel 36 nur in vorgesehenen Bereichen der Rastmittel 16, 18 mit denselben in Anlage gebracht werden kann.
  • Die die Bewegungsfreiräume bildenden Ausnehmungen 24, 26 weisen über ihre Länge im Wesentlichen die gleiche Breite auf und erstrecken sich, ausgehend von einer Oberseite des Gelenkarms 34 betrachtet, jeweils in einem ersten Bereich im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung 30, weisen an die ersten Bereiche anschließende Abwinklungen 38, 40 in Richtung der den Einführbereich bildenden Ausnehmung 28 auf und münden letztendlich in die den Einführbereich bildende Ausnehmung 28.
  • Wird bei der Montage des Wischblatts 10 am Wischarm 12 das Befestigungsmittel 36 in Einführrichtung 30 in die den Einführbereich bildende Ausnehmung 28 eingeschoben, wird das Befestigungsmittel 36 zuerst durch die Führungsmittel 20, 22 geführt. Mittels der Führungsmittel 20, 22, die einen sich verjüngenden Teilbereich des Einführbereichs bilden, wird das Befestigungsmittel 36 gezielt in Richtung eines von den Rastmitteln 16, 18 begrenzten Aufnahmebereichs geführt, wodurch sicher vermieden werden kann, dass das Befestigungsmittel 36 in unerwünschter Weise mit den Rastmitteln 16, 18 in Anlage kommt und diese möglicherweise dadurch beschädigt werden. Bei einer fortgesetzten Einführbewegung in Einführrichtung 30 wird das Befestigungsmittel 36 zwischen die Rastmittel 16, 18 geführt, die dadurch bedingt elastisch nach außen, d.h. in die Bewegungsfreiräume, ausgelenkt werden. Hat das Befestigungsmittel 36 einen verengten, von den Rastmitteln 16, 18 begrenzten Teilbereich durchquert, rasten die Rastmittel 16, 18 hinter dem Befestigungsmittel 36 ein und sichern dieses im Aufnahmebereich zwischen den Rastmitteln 16, 18.

Claims (12)

  1. Wischblattrastvorrichtung, zur Kopplung eines Wischblatts (10) mit einem Wischarm (12), mit wenigstens einer Wischereinheit (14), die wenigstens ein gegen eine Spannkraft auslenkbares Rastmittel (16, 18) und wenigstens ein Führungsmittel (20, 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (16, 18) zumindest teilweise von dem Führungsmittel (20, 22) entkoppelt ist.
  2. Wischblattrastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (20, 22) in eine Einführrichtung (30) eines mit dem Rastmittel (16, 18) bei der Montage des Wischblatts (10) korrespondierenden Befestigungsmittels (36) vor dem Rastmittel (16, 18) angeordnet ist.
  3. Wischblattrastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rastmittel (16, 18) und dem Führungsmittel (20, 22) eine einen Bewegungsfreiraum des Rastmittels (16, 18) bildende Ausnehmung (24, 26) angeordnet ist.
  4. Wischblattrastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Bewegungsfreiraum bildende Ausnehmung (24, 26) schlitzartig ausgebildet ist.
  5. Wischblattrastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischereinheit (14) eine einen Einführbereich bildende Ausnehmung (28) aufweist.
  6. Wischblattrastvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einführbereich bildende Ausnehmung (28) in eine Einführrichtung (30) eines mit dem Rastmittel (16, 18) bei der Montage des Wischblatts (10) korrespondierenden Befestigungsmittels (36) verjüngend ausgebildet ist.
  7. Wischblattrastvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einführbereich bildende Ausnehmung (28) vom Rastmittel (16, 18) und vom Führungsmittel (20, 22) begrenzt ist.
  8. Wischblattrastvorrichtung zumindest nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Bewegungsfreiraum bildende Ausnehmung (24, 26) in die den Einführbereich bildende Ausnehmung (28) mündet.
  9. Wischblattrastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Rastmittel (16, 18) wenigstens teilweise aus Kunststoff gebildet ist.
  10. Wischblattrastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (16, 18) und das Führungsmittel (20, 22) einstückig ausgebildet sind.
  11. Wischblattrastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischereinheit (14) einen Teil des Wischarms (12) bildet.
  12. Wischarm mit einer Wischblattrastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006046908.9A 2006-10-04 2006-10-04 Wischblattrastvorrichtung Active DE102006046908B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046908.9A DE102006046908B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Wischblattrastvorrichtung
FR0758024A FR2906777B1 (fr) 2006-10-04 2007-10-03 Dispositif d'enclipsage de balai d'essuie-glace
US11/866,527 US7966689B2 (en) 2006-10-04 2007-10-03 Wiper blade latching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046908.9A DE102006046908B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Wischblattrastvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046908A1 true DE102006046908A1 (de) 2008-04-10
DE102006046908B4 DE102006046908B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=39154532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046908.9A Active DE102006046908B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Wischblattrastvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7966689B2 (de)
DE (1) DE102006046908B4 (de)
FR (1) FR2906777B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021489A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Daimler Ag Verbindungsanordnung eines Wischarms einer Scheibenwischanlage mit einem Wischblatt sowie Wischblatt und Wischarm einer solchen Verbindungsanordnung
DE102011055711A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischeinrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2445550A (en) * 2007-01-15 2008-07-16 Dek Int Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
CA2843637C (en) 2011-07-29 2018-12-11 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
RU2577981C1 (ru) 2012-02-24 2016-03-20 Пилон Мануфэкчуринг Корп. Щетка стеклоочистителя
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
USD740737S1 (en) 2013-12-18 2015-10-13 Cap Corporation Windscreen wiper
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
USD787417S1 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Cap Corporation Windscreen wiper
USD789271S1 (en) 2015-10-01 2017-06-13 Cap Corporation Windscreen wiper
WO2017075066A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
USD821954S1 (en) 2015-11-16 2018-07-03 Cap Corporation Windscreen wiper
WO2017201485A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
AU2017267978A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10513246B2 (en) 2016-05-19 2019-12-24 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
EP3458315B1 (de) 2016-05-19 2021-09-08 Pylon Manufacturing Corp. Scheibenwischerblatt
WO2018081791A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
USD799401S1 (en) 2016-11-10 2017-10-10 Cap Corporation Windscreen wiper
USD854488S1 (en) 2016-12-21 2019-07-23 Cap Corporation Windscreen wiper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812413C3 (de) * 1978-03-22 1982-02-11 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischer für Fahrzeuge
US4324019A (en) * 1980-05-13 1982-04-13 The Anderson Company Of Indiana Windshield wiper connecting pin adaptor
IT8453683V0 (it) * 1984-07-31 1984-07-31 Fister Spa Elemento di collegamento tra spazzola tergicristallo e bracci di azionamento di tipo diverso
FR2574732B1 (fr) * 1984-12-18 1987-12-18 Champion Spark Plug Europ Dispositif d'attache pour balais d'essuie-glace
FR2721886B1 (fr) * 1994-06-30 1996-08-02 Valeo Systemes Dessuyage Bras d'essuie-glace comportant un dispositif d'aspersion de la vitre a essuyer
BR8001932U (pt) * 2000-09-04 2002-04-09 Dyna Electromecanica Disposição em elemento de engate para a haste em palheta de limpador de pára-brisa
WO2002034595A1 (de) 2000-10-28 2002-05-02 Robert Bosch Gmbh Gelenkfreies wischblatt, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10329566B4 (de) 2003-06-30 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Wischarm für einen Scheibenwischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021489A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Daimler Ag Verbindungsanordnung eines Wischarms einer Scheibenwischanlage mit einem Wischblatt sowie Wischblatt und Wischarm einer solchen Verbindungsanordnung
DE102011055711A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2906777A1 (fr) 2008-04-11
US7966689B2 (en) 2011-06-28
FR2906777B1 (fr) 2015-05-15
US20080083082A1 (en) 2008-04-10
DE102006046908B4 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046908A1 (de) Wischblattrastvorrichtung
EP2259954B1 (de) Wischblatt
EP2127969B1 (de) Wischblatt
DE102005060664A1 (de) Anschlusselement
DE102011005167A1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine Kraftfahrzeugwischvorrichtung
DE102011007248A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
EP2651711A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102011007247A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
EP2861469B1 (de) Wischblattadaptersystem
EP3233591B1 (de) Adaptervorrichtung
DE102016012586B4 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
WO2012079851A1 (de) Wischvorrichtung
DE102010011392A1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
EP2019216B1 (de) Übertragungssystem
EP2546115A2 (de) Wischblattadaptervorrichtung
DE10245693A1 (de) Vorrichtung mit einem federelastischen Tragmittel für eine Wischleiste
DE102008040076A1 (de) Verbindungseinheit zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm
EP2861470A1 (de) Wischblattadaptersystem
EP2797787A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102011053088A1 (de) Wischblatt für eine Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2012079857A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP2651713B1 (de) Verfahren zur montage einer wischvorrichtung
DE3423317C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP2651708B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10306583A1 (de) Lagervorrichtung für einen versenkbaren Knebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130625

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final