DE102012021489A1 - Verbindungsanordnung eines Wischarms einer Scheibenwischanlage mit einem Wischblatt sowie Wischblatt und Wischarm einer solchen Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung eines Wischarms einer Scheibenwischanlage mit einem Wischblatt sowie Wischblatt und Wischarm einer solchen Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012021489A1
DE102012021489A1 DE102012021489A DE102012021489A DE102012021489A1 DE 102012021489 A1 DE102012021489 A1 DE 102012021489A1 DE 102012021489 A DE102012021489 A DE 102012021489A DE 102012021489 A DE102012021489 A DE 102012021489A DE 102012021489 A1 DE102012021489 A1 DE 102012021489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper arm
wiper blade
functional position
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012021489A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012021489A priority Critical patent/DE102012021489A1/de
Publication of DE102012021489A1 publication Critical patent/DE102012021489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3865Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm
    • B60S1/3868Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm pin formed on the exterior of side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4051Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the side walls of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4054Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the back part of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (10) eines Wischarms (12) einer Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug mit einem Wischblatt (14), welches ein zum Verbinden des Wischblatts (14) mit dem Wischarm (12) ausgebildetes Anbindungselement (16) umfasst. Durch Montieren des Anbindungselements (16) an den Wischarm (12) ist das Anbindungselement (16) in eine das Wischen der Scheibe zulassende Funktionsstellung verbracht. Die Verbindungsanordnung (10) umfasst wenigstens einen Magneten (42), welcher bei in die Funktionsstellung verbrachtem Anbindungselement (16) auf wenigstens ein Gegenstück (52) eine magnetische Anziehungskraft ausübt, welche ein Fixieren des Anbindungselements (16) in der Funktionsstellung zumindest unterstützt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Wischblatt (14) und einen Wischarm (12) einer solchen Verbindungsanordnung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung eines Wischarms einer Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug mit einem Wischblatt, wobei das Wischblatt ein zum Verbinden eines Grundkörpers desselben mit dem Wischarm ausgebildetes Anbindungselement umfasst. Das Anbindungselement ist durch Montieren desselben an den Wischarm in eine das Wischen der Scheibe zulassende Funktionsstellung verbracht. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Wischblatt sowie einen Wischarm für eine solche Verbindungsanordnung.
  • Die DE 10 2008 049 269 A1 beschreibt eine Verbindung eines Wischblatts mit einem Wischarm über einen Adapter, welcher mit zwei im Wischblatt verlegten Kanälen für Waschflüssigkeit gekoppelt ist. Die Waschflüssigkeit wird, vom Wischarm her kommend, über den Adapter in das Wischblatt geleitet. Der Adapter wird zusammen mit dem Wischblatt in Längserstreckungsrichtung des Wischarms an diesen montiert, wobei der Adapter vom freien Ende des Wischarms her in eine durch einen Endbereich des Wischarms bereitgestellte Aufnahme eingeschoben wird. Hierdurch wird der Adapter mit einem in der Aufnahme angeordneten Anschlussstecker verbunden, der am Wischarm fixiert ist. Über den Anschlussstecker wird im Waschbetrieb den beiden in Längserstreckungsrichtung des Wischblatts verlaufenden Kanälen Waschflüssigkeit zugeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art sowie ein Wischblatt und einen Wischarm für eine solche Verbindungsanordnung zu schaffen, bei welcher bzw. bei welchem sich eine besonders einfache Montage des Wischblatts an den Wischarm und eine besonders sichere Verbindung des Wischblatts mit dem Wischarm sicherstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Patentspruchs 1, ein Wischblatt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und einen Wischarm mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung umfasst wenigstens einen Magneten, welcher bei in die Funktionsstellung verbrachtem Anbindungselement auf wenigstens ein Gegenstück eine magnetische Anziehungskraft ausübt, welche ein Fixieren des Anbindungselements in der Funktionsstellung zumindest unterstützt. Wenn die magnetische Anziehungskraft in eine Montagerichtung wirkt, in welche das Anbindungselement beim Montieren desselben an den Wischarm bewegt wird, so dient die Magnetkraft als Einführhilfe. Die magnetische Anziehungskraft unterstützt dann das Bewegen des Anbindungselements in die Montagerichtung, während das Anbindungselement in die Funktionsstellung verbracht wird. Auf diese Weise lässt sich eine besonders intuitive Montage des Wischblatts an den Wischarm erreichen, und eine besonders große Sicherheit gegen eine Fehlmontage beziehungsweise Fehlbedienung ist gegeben. Zudem sorgt die magnetische Anziehungskraft, welche der wenigstens eine Magnet auf das wenigstens eine Gegenstück ausübt, zumindest unterstützend dafür, dass im Wischbetrieb das Anbindungselement in der das ordnungsgemäße Wischen der Scheibe ermöglichenden Funktionsstellung verbleibt.
  • Des Weiteren ist auch bei einer von einer Bedienperson vorgenommenen Demontage des Wischblatts vom Wischarm durch die magnetische Anziehungskraft sichergestellt, dass selbst bei aufgestelltem Wischarm das Wischblatt nicht aufgrund der Schwerkraft in eine der Montagerichtung entgegengesetzte Richtung aus einer am Wischarm bereitgestellten Aufnahme herausgleitet und so die Funktionsstellung ungewollt oder vorzeitig verlässt. Durch das Vorsehen des Magneten einerseits und des Gegenstücks andererseits ist somit eine besonders einfache Montage und Demontage erreichbar, und die Verbindung des Wischblatts mit dem Wischarm ist besonders sicher.
  • Wenn der wenigstens eine Magnet auf Seiten des Anbindungselements vorgesehen ist, so ist es wichtig, bei der Herstellung der Wischblätter bzw. der Anbindungselemente darauf zu achten, dass die Magnete der jeweiligen Wischblätter mit einer stets gleichen Polung verbaut werden. Andernfalls könnte nämlich das Gegenstück auf Seiten des Wischarms, welches sich im Laufe der Zeit ebenfalls magnetisiert, einen nicht mit der sonst üblichen Polung eingebauten Magneten abstoßen. Insofern könnten mit zufälliger, beliebiger Polung wischblattseitig verbaute Magnete dazu führen, dass der erwünschte Effekt der magnetischen Anziehung abgeschwächt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind daher der wenigstens eine Magnet auf Seiten des Wischarms und des wenigstens eine Gegenstück auf Seiten des Wischblatts angeordnet. Damit wird bei einem Austausch des Wischblatts nicht der vergleichsweise kostenintensive Magnet ausgetauscht, sondern lediglich das vergleichsweise kostengünstige Gegenstück, welches insbesondere aus einem Stahl gebildet sein kann.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn in der Funktionsstellung der wenigstens eine Magnet mit dem wenigstens einen Gegenstück in Anlage ist. Dann ist nämlich das In-Anlage-Bringen des Gegenstücks mit dem Magneten beim Montieren, etwa durch Verschieben des Anbindungselements in eine Montagerichtung, akustisch besonders gut wahrnehmbar. Es erfolgt also bei der Montage eine für die Bedienperson fühlbare und hörbare Rückkopplung, dass das Anbindungselement die Funktionsstellung erreicht hat, sobald es ausreichend weit in die Montagerichtung verschoben wurde und der Magnet und das Gegenstück aufeinander treffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist durch den wenigstens einen Magneten ein Endanschlag einer durch den Wischarm gebildeten Aufnahme bereitgestellt, in welcher das in seine Funktionsstellung verbrachte Anbindungselement aufgenommen ist. So kann besonders einfach sichergestellt werden, dass das in seine Funktionsstellung verbrachte Anbindungselement sich im Wischbetrieb nicht vom Wischarm lösen kann, da der Endanschlag verhindert, dass es bei der Wischbewegung aus der Aufnahme heraustritt.
  • Ein den wenigstens einen Magneten umfassender Endbereich der Aufnahme kann insbesondere durch ein Verschlusselement gebildet sein, welches einen Aufnahmeraum der Aufnahme stirnseitig zumindest bereichsweise verschließt und welches mit einem Grundkörper des Wischarms gekoppelt ist. Da das Verschlusselement lösbar am Grundkörper des Wischarms angeordnet ist, kann es – etwa bei nachlassender Anziehungskraft des wenigstens einen Magneten – besonders einfach ausgetauscht werden. Zudem sorgt das stirnseitige Verschließen des Aufnahmeraums für eine optisch ansprechende Anmutung der Verbindungsanordnung.
  • Ein Grundkörper des Verschlusselements kann insbesondere aus einem Kunststoff gebildet sein. In den Kunststoff lässt sich nämlich der wenigstens eine Magnet besonders leicht integrieren. Zudem weist das Verschlusselement dann ein niedrigeres spezifisches Gewicht auf als der üblicherweise aus einem Metall gebildete Grundkörper des Wischarms.
  • Als weiter vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn das Verschlusselement zumindest bereichsweise über eine Unterseite des Aufnahmeraums übersteht. Es kann nämlich vorkommen, dass nach der Demontage des Wischblatts vom aufgestellten, also von der Scheibe weg geklappten Wischarm eine Bedienperson aus Unachtsamkeit gegen den Wischarm stößt und dieser dann auf die Scheibe aufprallt. Dadurch, dass das Verschlusselement über eine Unterseite des Aufnahmeraums übersteht, dient es in einem solchen Fall als Aufprallschutz und schützt die zu wischende Scheibe vor einer Beschädigung.
  • Insbesondere zur Bereitstellung einer vergleichsweise großen magnetischen Anziehungskraft kann der wenigstens eine Magnet aus einer Neodym-Eisen-Bor-Verbindung hergestellt sein.
  • Wenn der wenigstens eine Magnet besonders stark ausgebildet ist, kann alleine der Magnet im Zusammenwirken mit dem Gegenstück dafür sorgen, dass das in die Funktionsstellung verbrachte Anbindungselement im Wischbetrieb – oder bei einem Aufstellen des Wischarm zum Zwecke der Demontage des Wischblatts – in seiner Funktionsstellung verbleibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jedoch der Wischarm im Bereich einer Aufnahme für das Anbindungselement im Querschnitt ein U-Profil auf, wobei in einem Rücken der Aufnahme eine Ausnehmung angeordnet ist, in welcher bei in die Funktionsstellung verbrachtem Anbindungselement wenigstens ein Rastelement des Anbindungselements aufgenommen ist. Beim Verschieben des Anbindungselements in eine mit der Längserstreckungsrichtung des Wischblatts zusammenfallende Montagerichtung rastet das Rastelement in der Ausnehmung ein, und das Anbindungselement ist besonders gut gegen ein Sich-Lösen vom Wischarm gesichert. Zudem kann durch das Einrasten der Bedienperson optisch, haptisch und akustisch besonders einfach vermittelt werden, wann das Anbindungselement seine Funktionsstellung erreicht hat.
  • Das Rastelement sorgt insbesondere für eine Verriegelung des Anbindungselements in seiner Funktionsstellung in eine einer Hochrichtung, also in einer Richtung senkrecht zu einer durch die Wischbewegung des Wischblatts im Wischbetrieb definierbaren Fläche.
  • Selbst bei einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Rastelements ist durch das Zusammenwirken von Magnet und Gegenstück sichergestellt, dass das Anbindungselement in seiner Funktionsstellung verbleibt. Auch bei aufgestelltem Wischarm und beispielsweise zerbrochenem Rastelement kann nämlich das Anbindungselement nicht nach unten aus der Aufnahme herausgleiten. Es kann sich also das Wischblatt nicht ungewollt vom Wischarm lösen.
  • Es können an zwei Schenkeln der im Querschnitt ein U-Profil aufweisenden Aufnahme jeweils eine Führung für das Anbindungselement vorgesehen sein, damit das Anbindungselement besonders einfach in die Montagerichtung verschiebbar und so in seine Funktionsstellung verbringbar ist.
  • Wenn die beiden Führungen senkrecht zu der Verschieberichtung in der Höhe versetzt angeordnet sind, kann auf diese Weise besonders einfach sichergestellt werden, dass lediglich das zu dem Wischarm gehörige Anbindungselement und mit diesem das für den Wischarm vorgesehene Wischblatt an den Wischarm montiert werden kann. Es kann so besonders einfach ein Vertauschschutz sichergestellt werden, etwa indem das Anbindungselement und die diesem zugeordneten Führungen für ein fahrerseitiges Wischblatt einen ersten Versatz in der Höhe aufweisen und das Anbindungselement und die Führungen für ein beifahrerseitiges Wischblatt einen von dem ersten Versatz verschiedenen Versatz in der Höhe. In analoger Weise kann so ein Vertauschschutz für die Scheibenwischer eines Fahrzeugs mit Rechtslenkung beziehungsweise Linkslenkung sichergestellt werden und/oder ein Vertauschschutz der Wischblätter für frontseitige und heckseitige Scheibenwischer.
  • Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn wenigstens ein Anschlag zum Begrenzen einer Bewegung des Anbindungselements beim Montieren desselben an den Wischarm vorgesehen ist. Ein solcher Anschlag, welcher insbesondere am Anbindungselement bereitgestellt sein kann, verhindert sicher, dass im Wischbetrieb das Wischblatt vom sich bewegenden Wischarm weggeschleudert werden kann. Dies ist selbst dann gewährleistet, wenn das Anbindungselement ein Rastelement aufweist, welches in eine korrespondierende, wischarmseitige Rastöffnung einbringbar ist, und dieses Rastelement funktionsuntüchtig oder beschädigt, beispielsweise zerbrochen ist.
  • Bei der Verbindungsanordnung kann das Anbindungselement des Wischblatts durch Bewegen in eine Montagerichtung in die Funktionsstellung verbracht sein, in welcher die magnetische Anziehungskraft des wenigstens einen Magneten auf das wenigstens eine Gegenstück wirkt, wobei das wenigstens eine Gegenstück aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet und auf Seiten des Wischarms vorgesehen ist. Die Position des Anbindungselements in die Montagerichtung wird hierbei durch die magnetische Anziehungskraft des wenigstens einen Magneten bestimmt, indem der wenigstens eine Magnet mit dem Gegenstück in Kontakt gelangt. Dies sorgt für eine besonders einfache, intuitive Montage.
  • Bevorzugt weist hierbei der Wischarm im Bereich einer Aufnahme für das Anbindungselement im Querschnitt ein U-Profil auf, wobei durch einen Rücken der Aufnahme das Gegenstück bereitgestellt ist. Die Montage des Anbindungselements erfolgt hierbei also von unten, also senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Wischblatts bzw. des Wischarms. Durch die Aufnahme ist eine Art Käfig für das Anbindungselement bereitgestellt, welcher im Wischbetrieb auftretende Kräfte besonders gut aufnehmen kann. Dadurch ist ein Verkippen des Anbindungselements in der Aufnahme vermeidbar. Des Weiteren können so insbesondere in die Wischrichtung wirkende, im Wischbetrieb auftretende Kräfte aufgenommen werden.
  • Von Vorteil ist es hierbei, wenn wenigstens ein Schenkel der Aufnahme zumindest eine entgegen der Montagerichtung offene Ausnehmung aufweist, in welche infolge des Bewegens des Anbindungselements in die Montagerichtung ein korrespondierender, auf Seiten des Anbindungselements vorgesehener Vorsprung eingebracht ist. Dadurch wird eine Fixierung des Anbindungselements am Wischarm in die Längserstreckungsrichtung des Wischarms sichergestellt, und das Wischblatt kann nicht infolge der Wischbewegung weggeschleudert werden.
  • Weitere Aspekte der Erfindung betreffen ein Wischblatt und einen Wischarm, welche für die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung vorgesehen sind. Bei dem erfindungsgemäßen Wischblatt ist das Anbindungselement mittels der magnetischen Haltekraft an dem Wischarm festlegbar.
  • Zwischen dem erfindungsgemäßen Wischblatt, dem erfindungsgemäßen Wischarm und der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung besteht ein technischer Zusammenhang und sie sind untereinander in der Weise verbunden, dass sie eine einzige allgemeine erfinderische Idee verwirklichen, nämlich die Nutzung der magnetischen Anziehungskraft zur Fixierung des Anbindungselements am Wischarm in der Funktionsstellung des Wischblatts.
  • Bevorzugt umfasst das Anbindungselement des Wischblatts ein zum Festlegen desselben an dem Wischarm ausgebildetes Oberteil, an welchem ein zum Halten des Grundkörpers des Wischblatts ausgebildetes Unterteil um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Dadurch kann das Wischblatt gegenüber dem Wischarm im Wischbetrieb eine Pendelbewegung ausführen, sodass jederzeit eine Anlage des Wischblatts auf der zu wischenden Scheibe über seine gesamte Länge erreichbar ist. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass Scheiben von Fahrzeugen in der Regel sphärisch gekrümmt sind. Am Oberteil vorgesehene Anschläge können dafür sorgen, dass die Verschwenkbarkeit des Unterteils gegenüber dem Oberteil auf beispielsweise –1° bis +8° bezogen auf die Horizontale begrenzt ist.
  • Zudem sind bei dieser Ausbildung des Anbindungselements die verschleißanfälligen, die Beweglichkeit des Wischblatts gegenüber dem Wischarm sicherstellenden Komponenten wischblattseitig angebracht, sodass diese bei einem Tausch des Wischblatts ebenfalls ausgetauscht werden.
  • Bei dem Wischblatt kann das Anbindungselement durch Bewegen in eine Montagerichtung, welche zumindest im Wesentlichen mit einer Längserstreckungsrichtung des Wischblatts zusammenfällt, in die das Wischen der Scheibe zulassende Funktionsstellung verbringbar sein. Die magnetische Anziehungskraft wirkt dann in die Längserstreckungsrichtung des Wischblatts, und sie dient als Einführhilfe. So wird das Bewegen des Anbindungselements in die Montagerichtung unterstützt, während das Anbindungselement in die Funktionsstellung verbracht wird. Dies ermöglicht eine besonders intuitive Montage des Wischblatts an den Wischarm und eine besonders große Sicherheit gegen eine Fehlmontage beziehungsweise Fehlbedienung.
  • Alternativ kann bei dem Wischblatt das Anbindungselement durch Bewegen in eine Montagerichtung, welche quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Wischblatts verläuft, in die das Wischen der Scheibe zulassende Funktionsstellung verbringbar sein. Auch eine solche Montage von unten ist besonders einfach und intuitiv, und sie wird durch die magnetische Anziehungskraft unterstützt.
  • Bei dem Wischblatt kann das Anbindungselement den wenigstens einen Magneten umfassen, dessen magnetische Anziehungskraft in die Montagerichtung wirkt. Bei in die Funktionsstellung verbrachtem Anbindungselement wirkt hierbei die magnetische Anziehungskraft entsprechend auf das Gegenstück, welches auf Seiten des Wischarms vorgesehen ist. Bei der Montage wird also das Wischblatt in die Montagerichtung bewegt, bis der wenigstens eine Magnet in Kontakt mit dem Gegenstück kommt. Für eine Bedienperson ist so das Verbrachtsein des Anbindungselements in die Funktionsstellung hörbar und fühlbar. Zudem unterstützt die magnetische Anziehungskraft des wenigstens einen Magneten das Einbringen des Anbindungselements in eine auf Seiten des Wischarms bereitgestellte Aufnahme, da die magnetische Anziehungskraft in die Montagerichtung wirkt.
  • Das Wischblatt ist für eine Bedienperson besonders einfach und somit kundenfreundlich zu montieren und zu demontieren. Da zum Demontieren des Wischblatts lediglich die Magnethaltkraft überwunden zu werden braucht, lässt sich das Wischblatt besonders einfach austauschen, indem das Anbindungselement, insbesondere nach unten, aus der auf Seiten des Wischarms bereitgestellten Aufnahme entnommen wird. Die Demontage gestaltet sich deswegen einfach, da lediglich die magnetische Anziehungskraft des wenigstens einen Magneten das Anbindungselement gegen ein Sich-Lösen aus der Funktionsstellung sichert. Die Montage ist besonders einfach, wenn auf Rastelemente verzichtet ist, welche das Wischblatt in seiner Funktionsstellung gegen das Sich-Lösen vom Wischarm sichern, sodass bei der Montage keine Rastelemente betätigt zu werden brauchen.
  • Des Weiteren kann der Fall auftreten, dass eine Wischlippe des Wischblatts auf der Scheibe festfriert. Wenn in einem solchen Fall und bei einer Montage des Wischblatts an den Wischarm von unten die Bedienperson den das Wischblatt führenden Wischarm von der Scheibe abhebt, wird die magnetische Anziehungskraft des wenigstens einen Magneten überwunden. Die Bedienperson kann dann anschließend vorsichtig das auf der Scheibe verbliebene Wischblatt von der Scheibe lösen. Eine Beschädigung der an der Scheibe angefrorenen Wischlippe wird so vermieden.
  • Bevorzugt umfasst das Anbindungselement ein zum Festlegen des Anbindungselements an dem Wischarm ausgebildetes Oberteil, welches wenigstens einen Vorsprung aufweist, welcher beim Bewegen des Anbindungselements in eine quer, insbesondere senkrecht, zur Längserstreckungsrichtung des Wischblatts verlaufende Montagerichtung in eine auf Seiten des Wischarms vorgesehene Ausnehmung einbringbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass im Wischbetrieb in Richtung der Längserstreckung des Wischarms auf das Anbindungselement wirkende Kräfte nicht dazu führen, dass sich das Anbindungselement von dem Wischarm löst. Ein Verlieren des Wischblatts wird also sicher vermieden.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Oberteil im Querschnitt ein U-Profil aufweist, wobei der wenigstens eine Magnet in einem Rücken des Oberteils angeordnet und mit dem auf Seiten des Wischarms vorgesehenen Gegenstück in Anlage bringbar ist. Durch die Anordnung des wenigstens einen Magneten im Rücken des Oberteils wird die von dem Magneten aufgebrachte magnetische Anziehungskraft besonders weitgehend genutzt.
  • Schließlich hat es sich bei diesem Wischblatt als vorteilhaft gezeigt, wenn durch mit dem Rücken verbundene Schenkel des Oberteils Anschläge gebildet sind, mittels welchen die Bewegung eines Unterteils des Anbindungselements um eine Drehachse begrenzbar ist. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Verschwenkbarkeit des Unterteils gegenüber dem Oberteil auf etwa +/–5° bezogen auf die Horizontale begrenzt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wischarm der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung weist der Wischarm den wenigstens einen Magneten auf, welcher dazu ausgelegt ist, bei in die Funktionsstellung verbrachtem Anbindungselement auf wenigstens ein am Wischblatt angeordnetes Gegenstück eine ein Fixieren des Anbindungselements in der Funktionsstellung zumindest unterstützende magnetische Anziehungskraft auszuüben. So lässt sich durch den Wischarm sicherstellen, dass das in die Funktionsstellung verbrachte Anbindungselement aufgrund der Magnetkraft in dieser Funktionsstellung verbleibt.
  • Die für die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Wischblatt und für den erfindungsgemäßen Wischarm und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Verbindungsanordnung, welche Komponenten eines Wischarms und eines Wischblatts einer Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug perspektivisch zeigt;
  • 2 die Verbindungsanordnung gemäß 1 im montieren Zustand in einer Perspektivansicht;
  • 3 die Verbindungsanordnung gemäß 2 in einer Draufsicht von oben;
  • 4 den Wischarm mit einer endseitigen, dem Aufprallschutz dienenden Prallkappe in einer Perspektivansicht;
  • 5 ausschnittsweise und in einer Seitenansicht die Verbindungsanordnung gemäß 1;
  • 6 die Verbindungsanordnung gemäß 1 in einer Schnittansicht;
  • 7 das Einführen eines zum Halten eines Grundkörpers des Wischblatts ausgebildeten Adapters in eine am Wischarm vorgesehene Aufnahme bei der Montage des Wischblatts an den Wischarm;
  • 8 das Verschieben des Adapters und mit diesem des Wischblatts in eine Montagerichtung, welche mit der Längserstreckungsrichtung des Wischarms zusammenfällt;
  • 9 in einer Perspektivansicht die Verbindungsanordnung gemäß 1 mit dem in seine Funktionsstellung verbrachten Adapter, durch welchen das Wischblatt verliersicher am Wischarm gehalten ist; und
  • 10 eine Variante der Verbindungsanordnung, bei welcher der Adapter keinen Rastkopf aufweist.
  • 11 eine Explosionsdarstellung einer alternativen Verbindungsanordnung, welche Komponenten eines Wischarms und eines Wischblatts einer Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug perspektivisch zeigt;
  • 12 das Wischblatt gemäß 11 in einer Perspektivansicht;
  • 13 das an den Wischarm montierte Wischblatt gemäß 11 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
  • 14 das Montieren des Wischblatts gemäß 11 an den Wischarm von unten; und
  • 15 die Verbindungsanordnung gemäß 11 mit an den Wischarm montiertem Wischblatt.
  • Eine in 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigte Verbindungsanordnung 10 einer Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug umfasst einen Wischarm 12 und ein Wischblatt 14. Ein Adapter 16 dient als Anbindungselement zum Anbringen eines Grundkörpers 17 des Wischblatts 14 an dem Wischarm 12. Ein Oberteil 18 des Adapters 16 weist im Querschnitt ein U-Profil auf, wobei an einem Rücken 20 des Oberteils 18 eine federnde Rastzunge mit einem Rastkopf 22 angeordnet ist.
  • In seitlichen Schenkeln des Oberteils 18 sind Durchtrittsöffnungen 24 vorgesehen. Der Adapter 16 umfasst des Weiteren ein Unterteil in Form eines Reiters 26, welcher Federschienen 28 des Wischblatts 14 umgreift. Durch einen Grundkörper des Reiters 26 ist ein Bolzen 30 hindurchgeführt, welcher bei an dem Reiter festgelegtem Oberteil 18 in die Durchtrittsöffnungen 24 eingreift. Dann ist der Reiter 26 und mit diesem der Grundkörper des Wischblatts 14 gegenüber dem Oberteil 18 um den als Drehachse dienenden Bolzen 30 verschwenkbar. Dadurch kann sich das mittels des Adapters 16 an dem Wischarm 12 festgelegte Wischblatt 14 gegenüber dem Wischarm 12 bewegen und so der Krümmung der zu wischenden Scheibe folgen. Hierbei kann insbesondere eine Verschwenkbarkeit des Reiters 26 gegenüber dem Oberteil 18 von –1° bis +8° bezogen auf die Horizontale vorgesehen sein.
  • Durch einen vorderen Endbereich des Wischarms 12 ist eine Aufnahme 32 für den Adapter 16 bereitgestellt, wobei der Wischarm 12 im Bereich der Aufnahme 32 ebenfalls im Querschnitt im Wesentlichen ein U-Profil aufweist. In einem Rücken 34 der Aufnahme 32 ist eine Ausnehmung 36 vorgesehen, in welche der Rastkopf 22 einrastet, wenn der Adapter seine zum Wischen der Scheibe vorgesehene Funktionsstellung erreicht hat, welche aus 2 ersichtlich ist.
  • An ihrem freien Ende ist die durch den Wischarm 12 gebildete Aufnahme 32 durch eine Prallkappe 38 verschlossen. Die Prallkappe 38 umfasst einen aus einem Kunststoff gebildeten Grundkörper 40, in welchen ein Magnet 42 eingebettet ist. Um die Prallkappe 38 von unten an den Wischarm 12 zu montieren, werden an dem Grundkörper 40 der Prallkappe 38 vorgesehene Rastarme 44 in nach unten offene Schlitze 46 eingeführt, welche in seitlichen Schenkeln 48 der Aufnahme 32 ausgebildet sind. Nach dieser Verbindung der Prallkappe 38 mit der Aufnahme 32 verschließt die Prallkappe 38 einen Aufnahmeraum der Aufnahme 32 stirnseitig, in welchem bei an dem Wischarm 12 festgelegtem Wischblatt 14 der Adapter 16 aufgenommen ist.
  • Durch die Prallkappe 38 ist ein Endanschlag für die Montage des Wischblatts 14 an den Wischarm 12 bereitgestellt. Bei der Montage wird nämlich der Adapter 16 und mit diesem das Wischblatt 14 von einem dem Drehpunkt des Wischarms 12 zugewandten Ende der Aufnahme 32 hin zum stirnseitigen Ende der Aufnahme 32, also hin zu der Prallkappe 38 verschoben. Die entsprechende Montagerichtung 50 ist in 1 und in 8 durch einen Pfeil veranschaulicht. Infolge des Verschiebens des Adapters 16 in diese Montagerichtung 50 rastet der Rastkopf 22 in die im Rücken 34 der Aufnahme 32 aufgebildete Ausnehmung 36 ein.
  • Zugleich gelangt ein stirnseitig an dem Oberteil 18 angeordnetes Gegenstück in Form einer Stahleinlage 52 in Anlage mit dem Magneten 42. Das Einrasten des Rastkopfes 22 in der Ausnehmung 36 ist von einer Bedienperson fühlbar, hörbar und optisch wahrnehmbar. Ebenso ist das Kontaktgeräusch der an den Magneten 42 anstoßenden Stahleinlage 52 hörbar. Zudem unterstützt die magnetische Anziehungskraft, welche der Magnet 42 auf die Stahleinlage 52 ausübt, das Verschieben des Adapters 16 in die Endlage oder Funktionsstellung, welche für den ordnungsgemäßen Wischbetrieb des Wischblatts 14 vorgesehen ist. Die Prallkappe 38 verhindert zudem, dass selbst bei einer defekten oder gebrochenen Rastzunge, welche den Rastkopf 22 trägt, sich im Wischbetrieb das Wischblatt 14 in die Montagerichtung 50 aus der Aufnahme 32 herausbewegen kann.
  • Hierfür und für das sichere Definieren der Endlage oder Funktionsstellung des Adapters 16 sorgen des Weiteren am Oberteil 18 ausgebildete Endanschläge 54, welche beim Verschieben in die Montagerichtung 50 auf an den Schenkeln 48 des Wischarms 12 im Bereich der Aufnahme 32 ausgebildete Führungen 56 auflaufen, wie dies insbesondere aus 5 besonders gut ersichtlich ist.
  • Beispielsweise aus 2 ist ersichtlich, dass die Prallkappe 38 eine Einkerbung 58 aufweist, in welcher ein Spoiler 60 des Wischblatts 14 eingreift. So behindert die Prallkappe 38 nicht die Verschwenkbewegung des Wischblatts 14 relativ zu dem Wischarm 12. Durch die Einkerbung 58 ist zugleich eine Verdrehsicherung bereitgestellt.
  • 3 zeigt besonders gut die Verbindungsanordnung 10 mit dem in seine Funktionsstellung verbrachten Adapter 16, in welcher die stirnseitige Stahleinlage 52 mit dem Magneten 42 in Anlage ist. Wird der Wischarm 12 aufgestellt, so sorgt die magnetische Haltekraft des Magneten 42 selbst bei nicht funktionstüchtigem, beispielsweise zerbrochenem Rastkopf 22 dafür, dass der Adapter 16 nicht nach unten – also in diesem Fall entgegen der Montagerichtung 50 – aus der Aufnahme 32 des Wischarms 12 herausgleiten kann.
  • Insbesondere aus 4 ist eine weitere Funktion der Prallkappe 38 des Wischarms 12 ersichtlich. Wird nämlich das Wischblatt 14 vom Wischarm 12 demontiert und hierfür aufgestellt, und schlägt anschließend der Wischarm 12 ungewollt auf eine Scheibe 62 des Fahrzeugs zurück, so dient die Prallkappe 38 als Aufschlagschutz. Sie verhindert nämlich, dass der üblicherweise metallische und die Aufnahme 32 umfassende Grundkörper des Wischarms 12 auf die Scheibe 62 auftrifft und diese beschädigt.
  • Hierfür sorgt, wie insbesondere aus 5 hervorgeht, ein nach unten über die Führungen 56 überstehender Überstand 64 der Prallkappe 38. Aus 5 und 6 geht des Weiteren besonders gut hervor, dass die Federschienen 28 einen Wischgummi 66 des Wischblatts 14 halten.
  • Anhand der 7 bis 9 lässt sich die Montage des Wischblatts 14 an den Wischarm 12 besonders gut verdeutlichen. Der Adapter 16 des Wischblatts 14 wird von unten, wie in 7 durch einen Pfeil 68 veranschaulicht, so weit in die Aufnahme 32 des Wischarms 12 eingeführt, dass an dem Oberteil 18 des Adapters 16 ausgebildete Führungsnuten oder Absätze 70 mit den Führungen 56 der Aufnahme 32 in die Montagerichtung 50 fluchtend zu liegen kommen (vgl. 7).
  • Anschließend wird (vgl. 8) der Adapter 16 in die durch den Pfeil angegebene Montagerichtung 50, also von hinten nach vorne verschoben, bis die stirnseitige Stahleinlage 52 in Anlage mit dem in der Prallkappe 38 angeordneten Magneten 42 gelangt, der Rastkopf 22 in die im Rücken 34 der Aufnahme 32 ausgebildete Ausnehmung 36 einrastet und die Endanschläge 54 auf die Führungen 56 auflaufen (vgl. 9). Der Magnet 42 dient hierbei als Einführhilfe, da er auf die Stahleinlage 52 eine magnetische Anziehungskraft ausübt, welche den Adapter 16 in die Montagerichtung 50 zieht.
  • Zur Demontage wird zunächst der Rastkopf 22 nach unten gedrückt. Anschließend kann das Wischblatt 14 gegen die Haltekraft des Magneten 42 aus der Aufnahme 32 nach hinten, also entgegen der in 8 durch den Pfeil angegebenen Montagerichtung 50 gezogen und dann nach unten aus der Aufnahme 32 entnommen werden.
  • Bei der in 10 gezeigten Verbindungsanordnung 10 ist der Adapter 16 ohne einen Rastkopf 22 ausgebildet, wie ihn der in 1 gezeigte Adapter 16 aufweist. Entsprechend ist in der Aufnahme 32 des in 10 gezeigten Wischarms 12 keine Rastöffnung oder dergleichen Ausnehmung für einen Rastkopf vorgesehen. Bei dieser Verbindungsanordnung 10 sorgt allein die von dem Magneten 42 aufgebrachte und auf die Stahleinlage 52 wirkende magnetische Haltekraft dafür, dass der Adapter 16 seine Funktionsstellung im Wischbetrieb und bei einem Aufstellen des Wischarms 12 beibehält. Hierfür kann der Magnet 42, welcher auch bei der in 1 gezeigten Verbindungsanordnung 10 bevorzugt als ein Neodym aufweisender Magnet 42 ausgebildet ist, besonders stark ausgelegt sein. Insbesondere kann für den Magneten 42 eine Neodym-Eisen-Bor-Verbindung zum Einsatz kommen.
  • Bei der in 10 gezeigten Verbindungsanordnung 10 muss bei der Demontage kein Rastkopf 22 oder Verrastpin betätigt werden, sondern zum Entnehmen des Adapters 16 aus der Aufnahme 32 muss lediglich die besonders starke Haltekraft des Magneten 42 überwunden werden.
  • Auch bei der in 10 gezeigten Ausgestaltung der Verbindungsanordnung 10 laufen die am Adapter 16 bereitgestellten Endanschläge 54 bei der Montage auf die Führungen 56 auf. Auch hier ist somit das Erreichen der Endlage optisch, haptisch und akustisch wahrnehmbar. insbesondere signalisiert zudem das Kontaktgeräusch beim Auftreffen der Stahleinlage 52 auf den Magneten 42 das Erreichen der Endlage.
  • Von einer alternativen Verbindungsanordnung 10 einer Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug sind in 11 perspektivisch der Wischarm 12 und das Wischblatt 14 gezeigt. Das Anbindungselement in Form des Adapters 16 dient dem Festlegen des Grundkörpers 17 des Wischblatts 14 an dem Wischarm 12.
  • Der Adapter 16 umfasst das Oberteil 18, welches im Querschnitt ein U-Profil aufweist, und den Reiter 26, welcher den Grundkörper 17 des Wischblatts 14 hält. Der Grundkörper 17 umfasst die Federschienen 28 und den Wischgummi 66 des Wischblatts 14. Das Oberteil 18 des Adapters 16 weist den Rücken 20 und mit dem Rücken 20 verbundene seitliche Schenkel 72 auf. in den seitlichen Schenkeln 72 des Oberteils 18 sind die Durchtrittsöffnungen 24 ausgebildet, mit welchen bei an dem Reiter 26 festgelegtem Oberteil 18 der Bolzen 30 in Form eines Metallstifts in Eingriff steht.
  • Durch den Metallstift ist so die Drehachse für den Grundkörper 17 des Wischblatts 14 bereitgestellt. Somit ist der Reiter 26 und mit diesem der Grundkörper 17 des Wischblatts 14 gegenüber dem Oberteil 18 um diese Drehachse verschwenkbar. Dadurch kann sich das mittels des Adapters 16 an dem Wischarm 12 festgelegte Wischblatt 14 gegenüber dem Wischarm 12 bewegen und so der Krümmung der zu wischenden Scheibe folgen. Hierbei kann insbesondere eine Verschwenkbarkeit des Reiters 26 gegenüber dem Oberteil 18 von +/–5° bezogen auf die Horizontale vorgesehen sein.
  • Der Adapter 16 weist, wenn das Oberteil 18 mit dem Reiter 26 verbunden ist, eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt auf. Zum Aufnehmen dieses quaderförmigen Adapters 16 ist in einem vorderen Endbereich des Wischarms 12 die Aufnahme 32 bereitgestellt, wobei der Wischarm 12 im Bereich der Aufnahme 32 ebenfalls im Querschnitt ein U-Profil aufweist. Der Rücken 34 und Schenkel 74 der Aufnahme 32 sind aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet, und sie stellen eine käfigartige Aufnahme für den Adapter 16 bereit. Bei der Montage wird der Adapter 16 von unten, also senkrecht zu einer durch die Wischbewegung des Wischblatts 14 definierbaren Wischfläche, in die Aufnahme 32 eingeführt. Die Montage des Adapters 16 an den Wischarm 12 erfolgt hierbei also senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung des Wischblatts 14 bzw. des Wischarms 12. Die entsprechende Montagerichtung ist in 11 durch einen Pfeil 76 veranschaulicht.
  • Im Rücken 20 des Oberteils 18 sind zwei Permanentmagnete 78 angeordnet, deren magnetische Anziehungskraft in die Montagerichtung wirkt. Wird also der Adapter 16 von unten in die Aufnahme 32 eingeführt, so gelangen die Permanentmagnete 78 in Anlage mit der Unterseite des Rückens 34 der Aufnahme 32. Ein entsprechendes Anschlaggeräusch ist für eine Bedienperson hörbar, welche das Wischblatt 14 an den Wischarm 12 montiert. Zudem unterstützt die magnetische Anziehungskraft der Permanentmagnete 78 das Einführen des Adapters 16 in die Aufnahme 32.
  • Die seitlichen Schenkel 72 des Oberteils 18 weisen auf jeder Seite zwei Vorsprünge 80 auf, welche in die Wischrichtung vorstehen. Beim Einführen des Adapters 16 von unten in die Aufnahme 32 kommen diese Vorsprünge 80 in Eingriff mit entgegen der Montagerichtung offenen Aussparungen 82, welche in den Schenkeln 74 des Wischarms 12 im Bereich auf der Aufnahme 32 vorgesehen sind. Durch die in den Aussparungen 82 sitzenden Vorsprünge 80 (vergleiche 13) ist eine Sperrgeometrie bereitgestellt, welche dafür sorgt, dass das Wischblatt 14 im Wischbetrieb nicht in die Längserstreckungsrichtung des Wischarms 12 aus diesem herausgeschleudert werden kann.
  • Durch die den Adapter 16 käfigartig umgreifende Aufnahme 32 können zudem im Wischbetrieb in die Wischrichtung und in die Längserstreckungsrichtung des Wischarms 12 wirkende Kräfte besonders gut aufgenommen werden.
  • Von dem Wischblatt 14 ist in 11 zudem der Spoiler 60 gezeigt. Des Weiteren ist aus 11 ersichtlich, dass ein Aufnahmeraum der Aufnahme 32 zum freien Ende des Wischarms 12 hin durch ein Verschlusselement in Form einer Prallkappe 38 verschlossen ist. Diese Prallkappe 38 steht nach unten über eine Unterseite des Aufnahmeraums über, wie dies insbesondere aus 13 gut ersichtlich ist. So ist durch die Prallkappe 38 ein Aufprallschutz bereitgestellt, für den Fall, dass der nicht mit dem Wischblatt 14 bestückte Wischarm 12 auf die Scheibe aufschlägt.
  • 12 zeigt das Wischblatt 14 mit dem Adapter 16, wobei das Oberteil 18 mit dem Unterteil in Form des Reiters 26 verbunden ist, sodass der Reiter 26 um den als Metallstift ausgebildeten Bolzen 30 als Drehachse eine Pendelbewegung durchführen kann.
  • Aus 13 geht gut der Überstand der Prallkappe 38 über eine Unterseite 84 der Schenkel 74 der Aufnahme 32 hervor. Ebenso ist aus 13 gut ersichtlich, dass untere Ränder 86 der seitlichen Schenkel 72 des Oberteils 18 Anschläge bilden, welche mit dem Reiter 26 bei der Pendelbewegung des Wischblatts 14 in Anlage gelangen und so die Verschwenkbarkeit des Reiters 26 gegenüber dem Oberteil 18 begrenzen.
  • Anhand von 14 lässt sich die Montage des Wischblatts 14 an den Wischarm 12 veranschaulichen. Hierfür wird der Adapter 16 von unten, also in die durch den Pfeil 76 angegebene Montagerichtung in die Aufnahme 32 eingeführt, welche im vorderen Endbereich des Wischarms 12 ausgebildet ist. Die Vorsprünge 80 am Adapter 16 korrespondieren mit den Aussparungen 82 auf Seiten des Wischarms 12. Der Adapter 16 und mit diesem das gesamte Wischblatt 14 werden nach oben bis in eine Endlage geschoben, in welcher die Permanentmagnete 78 mit dem Rücken 34 der Aufnahme 32 in Anlage gelangen. Die Permanentmagnete 78 kontaktieren dann hörbar mit dem Rücken 34, und die Vorsprünge 80 sind in den Aussparungen 82 auf Anschlag nach oben geschoben.
  • 15 zeigt den montierten Zustand des Wischblatts 14 an den Wischarm 12. Bei der Demontage wird das Wischblatt 14 und mit diesem der Adapter 16 entgegen der Magnethaltekraft nach unten gezogen, also in eine der Montagerichtung entgegen gesetzte Richtung. Das Wischblatt 14 ist dann vollständig vom Wischarm 12 getrennt, und es kann gegen ein neues Wischblatt 14 ausgetauscht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008049269 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung eines Wischarms (12) einer Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug mit einem Wischblatt (14), welches ein zum Verbinden eines Grundkörpers (17) des Wischblatts (14) mit dem Wischarm (12) ausgebildetes Anbindungselement (16) umfasst, wobei das Anbindungselement (16) durch Montieren desselben an den Wischarm (12) in eine das Wischen der Scheibe (62) zulassende Funktionsstellung verbracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung (10) wenigstens einen Magneten (42, 78) umfasst, welcher bei in die Funktionsstellung verbrachtem Anbindungselement (16) auf wenigstens ein Gegenstück (52, 34) eine ein Fixieren des Anbindungselements (16) in der Funktionsstellung zumindest unterstützende magnetische Anziehungskraft ausübt.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Magnet (42) auf Seiten des Wischarms (12) und das wenigstens eine Gegenstück (52) auf Seiten des Wischblatts (14) angeordnet sind.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Funktionsstellung der wenigstens eine Magnet (42) mit dem wenigstens einen Gegenstück (52) in Anlage ist.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den wenigstens einen Magneten (42) ein Endanschlag einer durch den Wischarm (12) gebildeten Aufnahme (32) bereitgestellt ist, in welcher das in seine Funktionsstellung verbrachte Anbindungselement (16) aufgenommen ist.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarm (12) im Bereich einer Aufnahme (32) für das Anbindungselement (16) im Querschnitt ein U-Profil aufweist, wobei in einem Rücken (34) der Aufnahme (32) eine Ausnehmung (36) angeordnet ist, in welcher bei in die Funktionsstellung verbrachtem Anbindungselement (16) wenigstens ein Rastelement (22) des Anbindungselements (16) aufgenommen ist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (16) des Wischblatts (14) durch Bewegen in eine Montagerichtung (76) in die Funktionsstellung verbracht ist, in welcher die magnetische Anziehungskraft des wenigstens einen Magneten (78) auf das wenigstens eine Gegenstück (34) wirkt, wobei das wenigstens eine Gegenstück (34) aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet und auf Seiten des Wischarms (12) vorgesehen ist.
  7. Wischblatt der Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Anbindungselement (16) mittels der magnetischen Haltekraft an dem Wischarm (12) festlegbar ist.
  8. Wischblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (16) durch Bewegen in eine Montagerichtung (76), welche quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Wischblatts (14) verläuft, in die das Wischen der Scheibe zulassende Funktionsstellung verbringbar ist,
  9. Wischblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (16) den wenigstens einen Magneten (78) umfasst, dessen magnetische Anziehungskraft in die Montagerichtung (76) und bei in die Funktionsstellung verbrachtem Anbindungselement (16) auf das auf Seiten des Wischarms (12) vorgesehene Gegenstück (34) wirkt.
  10. Wischarm der Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Wischarm (12) den wenigstens einen Magneten (42) aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, bei in die Funktionsstellung verbrachtem Anbindungselement (16) auf wenigstens ein am Wischblatt (14) angeordnetes Gegenstück (52) eine ein Fixieren des Anbindungselements (16) in der Funktionsstellung zumindest unterstützende magnetische Anziehungskraft auszuüben.
DE102012021489A 2011-11-11 2012-11-05 Verbindungsanordnung eines Wischarms einer Scheibenwischanlage mit einem Wischblatt sowie Wischblatt und Wischarm einer solchen Verbindungsanordnung Withdrawn DE102012021489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021489A DE102012021489A1 (de) 2011-11-11 2012-11-05 Verbindungsanordnung eines Wischarms einer Scheibenwischanlage mit einem Wischblatt sowie Wischblatt und Wischarm einer solchen Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118224 2011-11-11
DE102011118224.5 2011-11-11
DE102012021489A DE102012021489A1 (de) 2011-11-11 2012-11-05 Verbindungsanordnung eines Wischarms einer Scheibenwischanlage mit einem Wischblatt sowie Wischblatt und Wischarm einer solchen Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021489A1 true DE102012021489A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021489A Withdrawn DE102012021489A1 (de) 2011-11-11 2012-11-05 Verbindungsanordnung eines Wischarms einer Scheibenwischanlage mit einem Wischblatt sowie Wischblatt und Wischarm einer solchen Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021489A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020135960A1 (fr) * 2018-12-28 2020-07-02 Valeo Systèmes d'Essuyage Adaptateur pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile
DE102019110083A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 A. Raymond Et Cie Scheibenwischanlage für einen Kraftwagen
WO2021037439A1 (fr) * 2019-08-30 2021-03-04 Valeo Systèmes d'Essuyage Bras pour système d'essuyage porteur d'un élément de projection
DE102020111061A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 A. Raymond Et Cie Scheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
CN113795412A (zh) * 2019-04-30 2021-12-14 法雷奥系统公司 具有机械和磁连接的挡风玻璃刮擦器刮片适配器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046908A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Wischblattrastvorrichtung
DE102008049269A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischarm/Wischblatt-Verbindung sowie Wischblatt
EP2228271A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Valeo Systemes D'Essuyage Wischervorrichtung zum sprühen einer Waschflüssigkeit vom Wischerblatt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046908A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Wischblattrastvorrichtung
DE102008049269A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischarm/Wischblatt-Verbindung sowie Wischblatt
EP2228271A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Valeo Systemes D'Essuyage Wischervorrichtung zum sprühen einer Waschflüssigkeit vom Wischerblatt

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113508060A (zh) * 2018-12-28 2021-10-15 法雷奥系统公司 用于机动车辆挡风玻璃雨刮器刮片的适配器
FR3091234A1 (fr) * 2018-12-28 2020-07-03 Valeo Systemes D'essuyage Adaptateur pour balai d’essuie-glace de véhicule automobile
CN113508060B (zh) * 2018-12-28 2023-11-21 法雷奥系统公司 用于机动车辆挡风玻璃雨刮器刮片的适配器
WO2020135960A1 (fr) * 2018-12-28 2020-07-02 Valeo Systèmes d'Essuyage Adaptateur pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile
WO2020212322A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Audi Ag Scheibenwischanlage für einen kraftwagen
US11731587B2 (en) 2019-04-16 2023-08-22 Audi Ag Windscreen wiper system for a motor vehicle
DE102019110083A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 A. Raymond Et Cie Scheibenwischanlage für einen Kraftwagen
CN113795412A (zh) * 2019-04-30 2021-12-14 法雷奥系统公司 具有机械和磁连接的挡风玻璃刮擦器刮片适配器
US20220194324A1 (en) * 2019-04-30 2022-06-23 Valeo Systemes D'essuyage Windscreen wiper blade adapter having a mechanical and magnetic connection
FR3100186A1 (fr) * 2019-08-30 2021-03-05 Valeo Systemes D'essuyage Bras pour système d’essuyage porteur d’un élément de projection
WO2021037439A1 (fr) * 2019-08-30 2021-03-04 Valeo Systèmes d'Essuyage Bras pour système d'essuyage porteur d'un élément de projection
DE102020111061A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 A. Raymond Et Cie Scheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102020111061B4 (de) 2020-04-23 2023-12-14 A. Raymond Et Cie Scheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005005T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
DE102010052315B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeug
DE112011103091B4 (de) Universelles Kopplungselement für eine Windschutzscheibenwischeranordnung vom Typ Balkenblatt
EP1732792B1 (de) Wischblatt
EP1753646B1 (de) Wischblatt
DE102008011449B4 (de) Wischarm/Wischblattverbindung
DE602005005004T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP2658755B1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine kraftfahrzeugwischvorrichtung
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102008041996A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Scheibenwischers
DE102012021489A1 (de) Verbindungsanordnung eines Wischarms einer Scheibenwischanlage mit einem Wischblatt sowie Wischblatt und Wischarm einer solchen Verbindungsanordnung
DE102011118220A1 (de) Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102008049272A1 (de) Wischblatt sowie Wischblatt/Wischarm-Verbindung
DE102011050104A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102008049273A1 (de) Wischblatt sowie Wischblatt/Wischarmverbindung
DE2723267A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung fuer seitlich angeordnete wischerblaetter von scheibenwischern bei kraftfahrzeugen
WO2012065701A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines wischblatts mit einem wischarm für eine scheibenwischanlage eines fahrzeugs
DE102012011660A1 (de) Wischblatt, Wischarm und Verbindungsanordnung für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102009059119B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Anordnen eines Wischblatts an einem Wischarm
DE102012021472A1 (de) Verbindungsanordnung, Wischblatt und Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102011012245A1 (de) Anbindungselement zum Anbringen eines Wischblatts an einem Wischarm und Wischarmanordnung
DE2553061C2 (de)
DE202010017492U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102011082676A1 (de) Scheibenwischer und Tragelement einer Wischleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130605