DE971074C - Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln

Info

Publication number
DE971074C
DE971074C DEH531A DEH0000531A DE971074C DE 971074 C DE971074 C DE 971074C DE H531 A DEH531 A DE H531A DE H0000531 A DEH0000531 A DE H0000531A DE 971074 C DE971074 C DE 971074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
bracket
bearing shell
shaped
shaped bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604317U (de
Inventor
Heinrich Hinzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMA HINZER GEB LIETMANN
Original Assignee
EMMA HINZER GEB LIETMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMA HINZER GEB LIETMANN filed Critical EMMA HINZER GEB LIETMANN
Priority to DEH531A priority Critical patent/DE971074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971074C publication Critical patent/DE971074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen und Befestigen von Kabeln an ortsfest gelagerten Trägern mit Hilfe eines U-förmigen BügelSj dessen freie Enden hakenförmig gestaltet sind, und einer innerhalb des Bügels angeordneten verschiebbaren Lagerschale, die durch einen Keil gegen das Kabel gedrückt wird.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln bekannt, bei denen in dem U-förmigen Bügel eine Lagerschale angeordnet ist, die durch eine Schraube verstellt wird und das Kabel zwischen Träger und Schale einklemmt. Die Verstellung der Schale durch eine Schraube ist mit den größten Nachteilen verbunden, da das Schraubengewinde von Feuchtigkeit und Nässe zerfressen wird und ein Festrosten des Schraubengewindes nicht zu vermeiden ist. Kabel, die in Kanälen verlegt sind, sind diesen Einflüssen besonders unterworfen. Der aus dem Bügel herausstehende Kopf und Schaft der Schraube geben bei der Verlegung weiterer Kabel so oder Reparaturarbeiten zu gern Anlaß zum Anhaken mit einem anderen Gegenstand, der beispielsweise transportiert wird, wodurch eine Abscherung, zum mindesten aber eine Verkrümmung der Schraube und dadurch ein Unbrauchbarwerden der ganzen as Vorrichtung nicht ausgeschlossen ist. Die Verstellbarkeit der Schale durch die Schraube verlangt eine größere Schaftlänge, die aber hindernd im Wege steht. Außerdem drückt die Schraube die Lagerschale nur an einem Punkt gegen das Kabel, wodurch dasselbe leicht verletzt werden kann, dann aber auch eine schiefe oder verkantete Einstellung
809 675/36
der Schale zur Längsachse des Kabels nicht zu vermeiden ist.
Weiter sind Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, insbesondere in Schächten, bekannt, bei denen das Kabel in einem Halter festgekeilt wird. Zu diesem Zweck verjüngt sich der Halter nach unten in der Zugrichtung des Kabels. Der Halter nimmt das Kabel und die Keile auf. Die letzteren umfassen das erstere von beiden Seiten. Diese bekannten Vorrichtungen sind insbesondere bestimmt für Kabel von größerem Durchmesser. Dabei muß der Halter, besonders aber müssen die Keile der Querschnittsgröße des Kabels in etwa entsprechen, da die Keile selbst die Einklemmung bewirken. Schließlich ist eine Tragklemme für Hochspannungsleitungen bekanntgeworden, bei der ein Keil auf ein muldenförmiges Druckstück einwirkt, in dem das Seil gelagert ist. Abgesehen davon, daß bei dieser Vorrichtung die Festpressung des Seiles durch ao seine Eigenlast erfolgt und die Vorrichtung nur für einen ganz bestimmten Seildurchmesser verwendbar ist, kommt ein massiver Keil zur Anwendung, der schmale seitliche Führungsleisten besitzt, die sich in entsprechenden Nuten des Tragbügels führen. Die auf genaue Maße abgestellte Konstruktion ist für rauhe Betriebe, wie beispielsweise den Bergwerksbetrieb, völlig ungeeignet. Ein leichtes und schnelles Verlegen ist ebenfalls nicht möglich.
Die Nachteile sämtlicher bekannten Vorrichtungen werden erfindungsgemäß durch einen Flachkeil beseitigt, der sich mit seinen Schmalseiten an der Brustfläche der Lagerschale und dem Rücken des U-förmigen Bügels abstützt und sich seitlich zwischen Stegen an der Brustfläche der Lagerschale und den Seitenwandungen einer stegförmigen Ausbuchtung des Bügels führt.
Der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwendung kommende Flachkeil kann einfach durch Stanzen hergestellt werden, und zwar aus demselben Material, aus dem auch der Bügel besteht. Durch den Flachkeil wird gegenüber den massiven Keilen viel Material eingespart und trotzdem die gleiche Wirkung erzielt, da sich der Keil auf seiner ganzen wirksamen Länge sowohl an der Brustfläche der Lagerschale als auch an dem Rücken des U-förmigen Bügels abstützt. Die seitlichen Führungen des Flachkeils an der Brustfläche der Lagerschale und den Seitenwandungen der stegförmigen Ausbuchtung des Bügels besitzen genügend Spiel, so daß ein Festklemmen nicht möglich ist, auch wenn die Vorrichtung erheblich beansprucht werden sollte.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird die Lagerschale in vorteilhafter Weise dadurch unverlierbar gemacht, daß an ihr Zungen angebracht sind, die in Ausnehmungen in den Schenkeln des Bügels eingreifen. Hierdurch wird erreicht, daß nur zwei Teile vorhanden zu sein brauchen, nämlich der Bügel mit Lagerschale und der Flachkeil. Durch die Ausgestaltung des Keiles als Flachkeil kann leicht eine große Anzahl von Keilen transportiert werden. Es ist ferner zweckmäßig, die Vorrichtung so auszubilden, daß auch der Keil unverlierbar mit dem U-förmigen Bügel verbunden ist, und zwar dadurch, daß der Keil eine Längsausnehmung aufweist, mit der er gleitend am Rücken des U-förmigen Bügels aufgehängt ist. Zur weiteren Sicherung des Keiles am U-förmigen Bügel können die durch die Längsausnehmung gebildeten Vorsprünge an beiden Enden des Keiles durch einen Sicherungsstreifen verbunden werden.
Durch die unverlierbare Anbringung der Lagerschale und des Keiles am U-förmigen Bügel wird ein zusammenhängender Teil gebildet, der stets verwendungsfähig ist. Die Keile und Lagerschalen können außerdem nicht verlorengehen, und es ist eine äußerst einfache Montage möglich.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι die Vorrichtung in Seitenansicht mit eingeschobenem, losem Keil,
Abb. 2 die Vorrichtung gemäß Abb. 1 in Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
Abb. 3 den unteren Teil der Vorrichtung gemäß Abb. ι mit eingeschobenem, unverlierbarem Keil.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besitzen die Schenkel p des U-förmigen Bügels c hakenförmige Enden a, die zum Einhängen an ortsfest gelagerte Träger b dienen. Innerhalb der Schenkel p des U-förmigen Bügels c ist die Lagerschale d angeordnet, die zur Aufnahme des Kabels e dient.
In der gezeichneten Ausführungsform besitzt die Lagerschale d seitlich vorspringende Zungen i, die sich in Schlitzen k in den Schenkeln p des Bügels c führen. Auf diese Weise ist ein Verkanten der Lagerschale d unmöglich, so daß das zu verlegende Kabel e immer gleichmäßig angepreßt wird. Die Zungen i verhindern außerdem ein Herausfallen der Lagerschale d aus dem Bügel c.
Zwischen der Lagerschale d und dem Rücken g des U-förmigen Bügels c ist ein Flachkeil f angeordnet, der die Lagerschale d gegen das Kabel e drückt. Der Flachkeil / kann durch einen oder mehrere Hammerschläge leicht zum Anzug gebracht werden.
Mit genügendem seitlichem Spiel führt sich der Flachkeil / zwischen Stegen h an der Brustfläche der Lagerschale d und zwischen den Seitenwandungen 0 des Bügels c.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 besitzt der Flachkeil / an seinem vorderen und hinteren Ende Vorsprünge /, so daß eine Ausnehmung η gebildet wird. Durch die Vorsprünge Z wird verhindert, daß der Keil aus dem Bügel c herausfällt, wenn er losgeschlagen ist oder sich nicht in Benutzung befindet. Durch den Sicherungsstreifen m, der zwischen den beiden Vorsprüngen I angeordnet ist, ist eine weitere Sicherheit gegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet die Einklemmung von Kabeln verschiedener Durchmesser durch mehr oder weniger starkes Antreiben des Längskeiles in dem Umfang, wie der Keil f hoch und iao die Ausnehmungen k lang sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Aufhängen und Befestigen von Kabeln an ortsfest gelagerten Trägern 1*5 mit Hilfe eines U-förmigen Bügels, dessen freie
    Enden hakenförmig gestaltet sind, und einer innerhalb des Bügels angeordneten verschiebbaren Lagerschale, die durch einen Keil gegen das Kabel gedrückt wird, gekennzeichnet durch einen Flachkeil (/), der sich mit seinen Schmalseiten an der Brustfläche der Lagerschale (d) und dem Rücken (g) des U-förmigen Bügels (c) abstützt und sich seitlich zwischen Stegen (K) an der Brustfläche der Lagerschale (d) und den Seiten wandungen (ο) einer stegförmigen Ausbuchtung des Bügels (c) führt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die Lagerschale (d) dadurch unverlierbar gemacht ist, daß an ihr Zungen (i) angebracht sind, die in Ausnehmungen (k) in den Schenkeln ( p) des Bügels (c) eingreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Keil (/) dadurch mit dem U-förmigen Bügel (c) unverlierbar verbunden ist, daß er eine Längsausnehmung (n), mit der er gleitend am Rücken (g) des U-förmigen Bügels (c) aufgehängt ist, sowie Vorsprünge (I) aufweist, die als Anschläge des Keils (/) für dessen Bewegung in Längsrichtung dienen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Längsausnehmung (n) gebildeten Vorsprünge (/) an beiden Enden des Keils (/) durch einen Sicherungsstreifen (m) verbunden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 435 678, 433 672, 791, 584183,640654;
    schweizerische Patentschriften Nr. 107916,
    202634; USA.-Patentschrift Nr. 2 066 433.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 675/36 11.»
DEH531A 1949-11-17 1949-11-17 Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln Expired DE971074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH531A DE971074C (de) 1949-11-17 1949-11-17 Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH531A DE971074C (de) 1949-11-17 1949-11-17 Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971074C true DE971074C (de) 1958-12-04

Family

ID=7142192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH531A Expired DE971074C (de) 1949-11-17 1949-11-17 Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971074C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107916A (de) * 1924-03-06 1925-04-01 K Hediger Drahtzugklemme.
DE433672C (de) * 1925-04-17 1926-09-03 Allg Elek Citaets Ges Fa Tragklemme fuer Hochspannungsfreileitungen
DE435678C (de) * 1926-10-15 Hinzer & Co G M B H Fabrik Fue Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere in Schaechten
DE515791C (de) * 1927-12-25 1931-01-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Befestigung von Kabeln an Rohrleitungen, insbesondere fuer den Bohr- und Schachtbetrieb
DE584183C (de) * 1930-03-11 1933-09-15 Siegfried Knuth Vorrichtung zum Befestigen von Rohren, Kabeln u. dgl.
US2066433A (en) * 1933-09-21 1937-01-05 Toussaint Heinrich Mine prop
DE640654C (de) * 1933-04-23 1937-01-11 Vormals Skodawerke Ag Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern
CH202634A (de) * 1938-05-18 1939-01-31 Baumgartner Hans Kabelhalter.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435678C (de) * 1926-10-15 Hinzer & Co G M B H Fabrik Fue Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere in Schaechten
CH107916A (de) * 1924-03-06 1925-04-01 K Hediger Drahtzugklemme.
DE433672C (de) * 1925-04-17 1926-09-03 Allg Elek Citaets Ges Fa Tragklemme fuer Hochspannungsfreileitungen
DE515791C (de) * 1927-12-25 1931-01-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Befestigung von Kabeln an Rohrleitungen, insbesondere fuer den Bohr- und Schachtbetrieb
DE584183C (de) * 1930-03-11 1933-09-15 Siegfried Knuth Vorrichtung zum Befestigen von Rohren, Kabeln u. dgl.
DE640654C (de) * 1933-04-23 1937-01-11 Vormals Skodawerke Ag Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern
US2066433A (en) * 1933-09-21 1937-01-05 Toussaint Heinrich Mine prop
CH202634A (de) * 1938-05-18 1939-01-31 Baumgartner Hans Kabelhalter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349802C2 (de) Verbauvorrichtung für Leitungsgräben
DE1167411B (de) Stuetze fuer elektrische Kabel
WO2016050464A1 (de) Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel
CH616733A5 (de)
DE971074C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE1815343C3 (de) Aufhänger für Rohre od. dgl
DE3125433C2 (de)
DE500109C (de) Vorhang- und Gardinenstange
DE19500128A1 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE710549C (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung fuer Vorhangstangen oder -schienen
DE2409012C2 (de) Windenstütze
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE767597C (de) Elektrischer Zugschalter
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE2305937C3 (de) Arbeitsstange für Hochspannungsleitungen
DE102014014753A1 (de) Halteeinrichtung für einen Querträger in einem elektrischen Schaltschrank und Schaltschrank
DE727047C (de) Vorrichtung zum freihaendigen Biegen von Rund- und Profilstaeben und Seilen
DE8605616U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich
DE1149279B (de) Geraet zum Abteilen und Aufschieben gestapelter ohrfoermiger Ringlaeufer auf die Ringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2129487C (de) Stufenlos höheneinstellbare Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen
DE2306415C3 (de) Apparatekasten für einen Elektrozug
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE1118296B (de) Kabelabstandschelle
DE1213022B (de) Seilfuehrungsrollen zum Verlegen von Freileitungen