DE699871C - Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen - Google Patents

Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen

Info

Publication number
DE699871C
DE699871C DE1937L0092138 DEL0092138D DE699871C DE 699871 C DE699871 C DE 699871C DE 1937L0092138 DE1937L0092138 DE 1937L0092138 DE L0092138 D DEL0092138 D DE L0092138D DE 699871 C DE699871 C DE 699871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hangers
bracket
wheel
skid
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937L0092138
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOENNINGHOFF KOMM GES GEB
Original Assignee
MOENNINGHOFF KOMM GES GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOENNINGHOFF KOMM GES GEB filed Critical MOENNINGHOFF KOMM GES GEB
Priority to DE1937L0092138 priority Critical patent/DE699871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699871C publication Critical patent/DE699871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

L 92138
Die Erfindung bezieht sich auf Gleitschutzgehänge für Kraftradreifen, welche insbesondere in Verbindung mit Greifern, Greiferplatten und Greifschienen benutzbar sind. :
Es sind Gleitschutzgehänge für Kraftradreifen bekannt, die dazu dienen, untergelegte Greiferplatten auf der Reifendecke zu befestigen. Die Enden dieser mehrsträngigen Kettengehänge werden entweder beiderseits am Radkranz befestigt, oder sie werden in Felgennuten eingehakt.
Um die Ketten in Plattenbreite aneinanderzuhalten, hat man zwischen diese auch Queroder Spreizbügel eingesetzt. Es ist auch schon, vorgeschlagen worden, die Ketten der Gleitschubsicherungen einseitig in Felgenringe einzuhängen und auf der anderen Radseite mit Spannschlössern einstellbar zu befestigen. Ein Nachteil solcher Gehänge ist, daß sie eine bestimmte Kettenlänge aufweisen, daher meistens nur für die passenden Räder verwendbar sind, indem die eingestellte Kettenlänge während der-Fahrt, unverändertbleibt, also die Eigenbewegung- des Radreifens as nicht aufnehmen und ausgleichen kann. Ein weiterer Marigel der Gehänge, die in einer Führungsnut befestigt werden, damit sie wandern können und in ihrer Kraftübertragung elastischer sind, hat sich daraus ergeben, daß die einzelnen Geschirre infolge einseitiger Kraftwirkung ausweichen können und sich an eine· Stelle zusammenschieben. Sie arbeiten daher ungleichmäßig und an Stellen, an welchen dann eine zuverlässige Greiferwirkung erforderlich wäre, können mitunter keine Greifer zur Wirkung kommen, und das Fahrzeug gerät in Gefahr. - ,
Die Erfindung will diese Mängel beseitigen. Der bekannte Vorteil einer Nuten- oder Ringführung und der Spreizbügel auf der einen Radseite soll indessen beibehalten werden, damit man beim Auflegen -der Gleitschutzgehänge nicht auf eine bestimmte Radstellung angewiesen ist.
Der- Erfindung gemäß erhalten die Halte- ■ oder Spreizbügel der einzelnen Geschirre eine solche Länge, daß sie einander mit ihren Stirrienden berühren können. Sie bilden also gewissermaßen einen aus losen Teilabschnitten zusammengesetzten Ring, in dem sich die
Bügel gegenseitig abstützen und damit ein Zusammenschieben der Geschirre öder Gehänge auf dem Radumfang verhindern. Die Einzelketten o. dgl. werden dabei nicht unmittelbar am Bügel befestigt, sondern vorteilhaft an nachgiebig gelagerten Zwischengliedern, z. B. Federbolzen o. dgl., so daß die Anpassung der Kettenlängen und die Elastizität der Kraftübertragung nicht beeinträchtigt wird.
Es kann dieselbe Befestigungsart auf beiden Radseiten zur Anwendung kommen, es können auch die Stränge eines Geschirres auf der Rückseite z.B. mittels eines Feder-Zugbolzens o. dgl. eingehängt werden, weil das Zusammenschieben oder Ausweichen schon durch den Bügel an einer Seite verhindert wird."'"" " ■' -
Unter die unter Federspannung gehaltenen. Gehänge können dann erforderlichenfalls in bekannter Weise Greiferplatten, Stege oder U-Schienen untergelegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung veranschaulicht und »zeigt '»5 Fig. ι eine teilweise schematische Ansicht eines gebrauchsfertigen Gehänges,
Fig. la einen Grundriß des dazugehörigen Spreiz- und Einhängebügels, Fig. ib eine Seitenansicht im Schnitt nach Linie A-B durch den Bügel nach Fig. 1.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Radreifen mit Felge und ein Gehänge in Ansicht,
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht eines Rades mit den neuen Gleitschutzgehängen von der Außenseite gesehen.
- Fig. 4I veranschaulicht ein Hilf swerkzeug zum bequemeren Einhaken der Gehänge an der Innenseite eines Rades.
Fig. 5 zeigt die Enden zweier benachbarter . Bügel, die durch ein Verbindungsstück zusammengehalten werden,
'Fig. Sa das. Verbindungsstück in Einzeldarstellung.
Fig. 5 b veranschaulicht zwei andere Ausführungen der Bügelverbindung.
Im Ausführungsbeispiel sind die Gleitschutzkörper, ζ. B. Ketten 6, an dem profilierten Bügel ι befestigt, der im Durchmesser der Felge oder- des Halteringes am Rad gekrümmt ist. Der Bügel ι ist entweder auf seiner ganzen Länge an der Uirterkante 11 U-förmig nach-hinten umgebogen (Fig. ib) oder, mit entsprechend geformten Haken versehen. Die Enden sind zu Stoßplatten 10 umgebogen, die mit den Endplatten 10 der Nachbarbügel nach dem Einhaken zusammenwirken. .Die Teile 10 benachbarter Bügel können durch Verbindungs'stücke 18 in den Bohrungenia untereinander verbunden werden. Ein Handgriff 2, etwa in der Mitte des Bügels I, erleichtert die Handhabung beim Anlegen und Abnehmen, und eine Klemmschraube 3 ermöglicht es, den einzelnen Bügel an der Felgenführung oder am Tragteil zeitweise festzuklemmen.
An der Oberseite tragen die Bügel Federgehäuse 4, in welchen auswechselbare Federzugbolzen 5 sitzen, an denen die Gleitschutzgehänge 6 mit je einem Ende befestigt sind, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Das andere Ende dieser Ketten 6 o. dgl. ist an einem Federgehäuse 7 befestigt, das mit seinem Feder Zugbolzen 8, 9 in bekannter Weise an der Rückseite des Rades in einen Felgenring o. dgl. eingehakt ist (Fig. 2). Damit dieses Federgehäuse 7 von der Außenseite des Rades unbehindert durch den Kotflügel usw. leichter einzuhaken ist, trägt es auf dem Rücken eine Zapfenführung 13, in welche das entsprechend gestaltete Ende 16 eines gekrümmten oder einstellbaren Hilfswerkzeuges 14 eingesetzt werden kann.
An den Enden der Querbügel können Puffer vorgesehen sein, die auch auf den Verbindungsstücken sitzen könnein, welche die Enden der Bügel miteinander verbinden.
Soll ein Geschirr auf den Reifen gelegt werden, so steckt man das Federgehäuse 7 auf-den Zapfen 16 des Hilfswerkzeuges, ergreift den Bügel 1 an seiner Handhabe 2 und das Werkzeug am Handgriff 15 und bringt mit diesem das Federgehäuse 7 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, um es einhaken zu können. Das Hilfswerkzeug führt man dabei in der Krümmung des Reifens von vorn nach hinten. Nach dem Einhaken des Federgehäuses hakt man den Bügel 1 an der Außenseite ein und zieht das Werkzeug 14 heraus. Die Federn geben den Gleitschutz- »oo. ketten genügend Spannung, um alle Teile und erforderlichenfalls auch die untergelegten Greifer auf dem Reifen festzuhalten. In dieser Weise lassen sich auch auf dem ganzen Umfang die Geschirre befestigen. Auch wenn man den Bügeln 1 das Wandern gestattet, was durch die Klemmschrauben 3 verhindert werden kann, ist ein Zusammendrängen oder Ausweichen der Gleitschutzkörper 6 unmöglich, diese behalten stets den gewünschten Abstand.
Die Bügel lassen sich auch zu einem geschlossenen Ring verbinden, wobei die in die Löcher 12 an den Enden 10 eingeschraubten Zwischenstücke 17 und 18 eine gewisse Veränderlichkeit zulassen (Fig. 5). Ebenso-begrenzt diese Befestigungsweise die Lange der Gleitschutzgehänge auf den Reifenquerschnitt von Felgenrand zu Felgenrand. .
An Stelle der.Teile 17 können auch Klam- 12η mem 18 ο. dgl. zur Verbindung der .Bügelenden dienen (Fig. Sb). ,. "'""-.
Man kann diese Gehänge mit oder ohne untergelegte Platten, Stege bzw. Schienen benutzen. Die Federgehänge sind so konstruiert, daß man nach Wahl sowohl mit eingehängten Ketten als mit Stegen oder Schienen fahren kann. Ein großer Vorteil ist dabei, daß die nicht zusammenschiebbaren Bügel die Möglichkeit bieten, bei großem Reifenumfang mit einer geringeren Anzahl ίο Platten auszukommen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Gleitschutzgehänge für Kraftradreifen, insbesondere in Verbindung mit Greifern in Form von Platten oder Schienen, welche auf der Reifendecke festgehalten werden, wobei die Gehänge an Halte- und Spreizbügeln befestigt sind, die in der Krümmung des Radteiles ausgeführt sind, an dem sie befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizbügel (ι) solche Länge haben, daß sie einander mit ihren Stirnenden (10) berühren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzketten (6) mittels Federzugbolzen (5) an den Spreizbügeln (1) befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehänge
    (6) nur auf einer Radseite am Spreizbügel (1) und auf der anderen mittels Federzugbolzen (7,8) in an sich bekannter Weise in Felgenringe (11) eingehakt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, jdadurch gekennzeichnet, daß der Spreizbügel (1) U-förmig profiliert ist und mit einer abgebogenen Randkante (11) in den Felgenring (11) einhakbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-die Spreizbügel (1) Endflanschen (10) tragen und durch Bolzen oder Klammern untereinander zu einem geschlossenen Ring verbunden sind!
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch r/ dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
    (7) des Federzugbolzens (8) eine Zapfenführung (13) zum Einstecken eines Hilfsgerätes (14 bis 16) aufweist, welches, in der Krümmung des Reifenquerschnittes ■gebogen, das Einhaken des Gehäuses von der Außenseite-des Rades aus erleichtert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937L0092138 1937-03-05 1937-03-05 Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen Expired DE699871C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0092138 DE699871C (de) 1937-03-05 1937-03-05 Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0092138 DE699871C (de) 1937-03-05 1937-03-05 Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699871C true DE699871C (de) 1940-12-09

Family

ID=7287422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937L0092138 Expired DE699871C (de) 1937-03-05 1937-03-05 Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699871C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941589C (de) * 1951-05-28 1956-04-12 Erwin Haubenberger Gleitschutzvorrichtung fuer Fahrzeugraeder aller Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941589C (de) * 1951-05-28 1956-04-12 Erwin Haubenberger Gleitschutzvorrichtung fuer Fahrzeugraeder aller Art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545529C2 (de)
DE928144C (de) Aufsetzbare Fahrbahnschonungseinrichtung fuer die Greiferglieder von Gleiskettenfahrzeugen
DE602004007410T2 (de) Verbessertes werkzeugsystem
DE640654C (de) Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern
DE699871C (de) Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen
DE2041698A1 (de) Klammer zum Befestigen von Verkleidungsprofilen an Waenden oder Decken
DE2714785A1 (de) Greifbuegelanordnung fuer fahrzeugraeder
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE408491C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schuhoesen, Schuhhaken und aehnlichen kleinen Gegenstaenden mit rohrfoermigem Schaft beim Lackieren oder Faerben
DE210194C (de)
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE713594C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen und Spannen von Foerderbaendern u. dgl.
DE535637C (de) Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken
DE3620721A1 (de) Schneekette
DE1079397B (de) Hakenverbindung fuer Foerderbaender mit Laengsseilen
DE2641459C2 (de) Kabelwagen
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE1073177B (de) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE1475048A1 (de) Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile
DE102004032576B4 (de) Spannelementhalterung für Gleitschutzketten
DE1910397C (de) Zweiteilige Schnalle
DE909391C (de) Zaehl- oder Musterkette, insbesondere fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE1650945C3 (de) Befestigungsvorrichtung