DE2641459C2 - Kabelwagen - Google Patents

Kabelwagen

Info

Publication number
DE2641459C2
DE2641459C2 DE19762641459 DE2641459A DE2641459C2 DE 2641459 C2 DE2641459 C2 DE 2641459C2 DE 19762641459 DE19762641459 DE 19762641459 DE 2641459 A DE2641459 A DE 2641459A DE 2641459 C2 DE2641459 C2 DE 2641459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
legs
cable trolley
cable carrier
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762641459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641459A1 (de
Inventor
Rolf 5810 Witten Spieckermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEWA SPIECKERMANN KG 5810 WITTEN DE
Original Assignee
BEWA SPIECKERMANN KG 5810 WITTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEWA SPIECKERMANN KG 5810 WITTEN DE filed Critical BEWA SPIECKERMANN KG 5810 WITTEN DE
Priority to DE19762641459 priority Critical patent/DE2641459C2/de
Publication of DE2641459A1 publication Critical patent/DE2641459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641459C2 publication Critical patent/DE2641459C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelwagen mit am Fahrwerk hängenden bügeiförmigem Oberteil eines Kabelträgers und einem mit dem Oberteil lösbar verbindbarem, die Kabel unterfangenden Unterteil, und zwar einen solchen Wagen für Steuerleitungen und Kraflleitungen kleineren Querschnitts.
Solche Kabelwagen sind in den verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die Verbindung zwischen den Bestandteilen des Kabelträgers, nämlich dem am Fahrwerk hängenden Oberteil und dem die Kabel unterfangenden Unierteil erfolgt bislang in aller Regel durch Schraub-oder Bolzenverbindungen, DE-OS 19 07 127.
Solche Schraub- und Bolzenverbindungen sind, zumal wenn sie über Kopf hergestellt werden müssen, was bei Anlagen, wo solche Kabelwagen eingesetzt werden, überwiegend der Fall ist, relativ schwierig herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zusammenfügen von Ober- und Unterteil des Kabelträgers zu erleichtern und somit einen solchen Kabelwagen wirtschaftlicher herzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kabelwagen mit am Fahrwerk hängendem bügeiförmigen Oberteil eines Kabelträgers und einem mit dem Ober- bo teil lösbar verbindbaren, die Kabel unterfangendem Unterteil gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist. daß das in den zurückfedernd spreizbaren Schenkeln des Oberteils gelagerte Unterteil eine Einrastverzahnung aufweist, die mit einer entsprechenden Einrastverzahnung an der b5 Innenseite der Schenkel des Oberteiles korrespondiert.
Hierbei wird das die festzulegenden Kabel unterfangende Unterteil des Kabclträgers einfach in das Oberteil bis zur Klemmung der Kabel hineingedrückt, was auch über Kopf leicht möglich ist, zumal mit zusätzlichen Befestigungselementen nicht hantiert werden muß. Gleichermaßen leicht läßt sich das Unterteil des Kabelträgers im Bedarfsfall von dem Oberteil durch Spreizen der Schenkel des Oberteils lösen.
Eine sich im wesentlichen über die Länge der Schenkel des Oberteiles erstreckende Einrastverzahnung eröffnet in wünschenswerter Weise die Möglichkeit, ohne weiteres verschieden starke Kabel bzw. eine unterschiedliche Anzahl von Kabeln in dem Kabelträger festzulegen.
Zweckmäßigerweise weist das Unterteil des Kabelträgers seitlich über das Unterteil vorspringende, gegen üie Schenkel des Oberteils anliegende Anschläge auf, so daß die Zuordnung des Unterteils zum Oberteil des Kabelträgers auch beim wiederholten Auffahren der Kabelwagen aufeinander mit Sicherheit aufrechterhalten bleibt.
Eine sich über die Breite des Kabelwagens erstrekkende Rippung in einem Bereich beiderseits der Scheitellinie der Auflage stellt sicher, daß die festgelegten Kabel auch unter Zugwirkung nicht durchrutschen.
Die Bestandteile des Kabelträgers, nämlich das Oberteil und das Unterteil, lassen sich in wünschenswerter Weise leicht als einstückige Kunststoffteile herstellen. Einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß ist das Oberteil des Kabelträgers mit dem Grundkörper des Fahrwerks einstückig ausgebildet.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den neuen Kabelwagen in Seitenansicht,
F i g. 2 den Kabelwagen in Stirnansicht.
Der Kabelwagen besteht aus dem Fahrwerk 1 und dem Kabelträger 2.
Der Grundkörper des Fahrwerks 1 und das Oberteil
21 des Kabelträgers 2 sind einstückig ausgebildet, ebenso ist das Unterteil 22 des KabcUrägers 2 einstückig ausgebildet.
Das Oberteil 21 des Kabelträgers 2 weist die Form eines Bügels auf, dessen Schenkel 211, 212 zurückfedernd spreizbar sind (Doppelpfeil A). Die Innenseite der Schenkel 211, 212 ist mit einer sich über die Länge der Schenkel erstreckenden Einrastverzahnung 213 versehen.
Das Unterteil 22 des Kabelträgers 2 weist eine gewölbte Auflage 221 auf und ist zwischen die Schenkel 211, 212 des Oberteiles 21 unter Vorspannung durch Hineindrücken im Sinne des Pfeiles B einfügbar, wobei eine in den die Schenkel 211, 212 des Oberteiles 21 zur Anlage kommenden Wangen 222,223 des Unterteiles 22 vo/gesehene Einrastverzahnung 224 mit der Eirirastverzahnung 213 in den Schenkeln 211,212 des Oberteiles 21 korrespondiert.
Seitlich gegen die Schenkel 211, 212 des Oberteiles 21 zur Anlage kommende Anschläge 226, 227 am Unterteil
22 sichern die bleibende Zuordnung des Unterteiles 22 zum Oberteil 21.
Lösen läßt sich das Unterteil 22 vom Oberteil 21 durch Spreizen (Doppelpfeil A) der Schenkel 211, 212 des Oberteiles 21 und Abziehen des Unterteils 22 im Sinne des Pfeiles B'. Sich im Scheitel der Kabelauflage 221 über die Breite der Auflage erstreckende Rippen 228 erbringen eine rutschfeste Fixierung der eingeklemmten Kabel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kabelwagen mit am Fahrwerk hängendem bügelförmigen Oberteil eines Kabelträgers und einem mit dem Oberteil iösbar verbindbaren, die Kabel unterfangendem Unterteil, dadurch gekennzeichnet, daß das in den zurückfedernd spreizbaren Schenkeln (211, 212) des Oberteils (21) gelagerte Unterteil (22) eine Einrastverzahnung (222) aufweist, die mit einer entsprechenden Einrastverzahnung (213) an der Innenseite der Schenkel (211, 212) des Oberteiles (21) korrespondiert.
2. Kabelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastverzahnung (213) sich im wesentlichen über die Länge der Schenkel (211,212) des Oberteiles (21) erstreckt.
3. Kabelwagen nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch seitlich über Unterteil (22) vorspringende, biegen die Schenkel (211, 212) des Oberteiis (2i) anliegende Anschläge (220,227).
4. Kabelwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Auflage (221) für die Kabel in einem Bereich beiderseits der Scheitellinie mit sich über die Breite der Auflage (221) erstreckenden Rippen (228) versehen ist.
5. Kabelwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet.daß das Oberteil (21) und das Unterteil (22) des Kabelträgers (2) jeweils einstückige Kunststofformteile sind.
6. Kabelwi.jen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (21i des Kabelträgers (2) und der Grundkörper des Fahrwerks (1) einstückig ausgebildet sind.
35
DE19762641459 1976-09-15 1976-09-15 Kabelwagen Expired DE2641459C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641459 DE2641459C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Kabelwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641459 DE2641459C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Kabelwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641459A1 DE2641459A1 (de) 1978-03-16
DE2641459C2 true DE2641459C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=5987944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641459 Expired DE2641459C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Kabelwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641459C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005594A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zur energieuebertragung bei drehbewegungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409628A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Kabelwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907127B2 (de) * 1969-02-13 1971-12-16 Uhr, August, 5439 Hohn Kabelwagen mit viergelenk fahrgestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005594A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zur energieuebertragung bei drehbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641459A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE2351382B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Querteilen mit lotrecht stehenden Stützteilen
DE2048779C3 (de) Kabelwagen
DE3409992A1 (de) Vorrichtung zum abhaengen einer zwischendecke
CH622869A5 (en) Pipe clamp, in particular for heating pipes, water-channelling pipes, gas pipes or roof-gutter pipes
DE2553599A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bodenbelages an der bodenplatte eines fahrzeuges
DE2641459C2 (de) Kabelwagen
EP0158742B1 (de) Kabelwagen
DE2905756C2 (de) Kratzeisen
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE2041698A1 (de) Klammer zum Befestigen von Verkleidungsprofilen an Waenden oder Decken
DE8226524U1 (de) Wandschiene mit haken zum aufhaengen von gegenstaenden
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE2516485C2 (de) Stütze für eine wegwerfbare Bettpfanne
DE7628811U1 (de) Kabelwagen
DE2750896C2 (de) Halter für einen stabförmigen Gegenstand
DE3336425C2 (de)
AT396421B (de) Klemmvorrichtung zur festlegung von sockelblenden an möbeln
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
DE3011121C2 (de) Kabelband
DE860922C (de) Klammer zum Bilden von Rippen und/oder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Foerderbandes
DE102004032576B4 (de) Spannelementhalterung für Gleitschutzketten
DE699871C (de) Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen
DE7701076U1 (de) Kabelkanal aus mehreren zusammenzusetzenden Abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee