DE860922C - Klammer zum Bilden von Rippen und/oder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Foerderbandes - Google Patents

Klammer zum Bilden von Rippen und/oder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Foerderbandes

Info

Publication number
DE860922C
DE860922C DER5774A DER0005774A DE860922C DE 860922 C DE860922 C DE 860922C DE R5774 A DER5774 A DE R5774A DE R0005774 A DER0005774 A DE R0005774A DE 860922 C DE860922 C DE 860922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
clamp
sections
endless conveyor
forming ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5774A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Fabian Rost
Oscar Herman Waern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5774A priority Critical patent/DE860922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860922C publication Critical patent/DE860922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/06Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with outwardly-bent, mutually-connected belt ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klammer zum Bilden von Rippen undioder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Förderbandes Bei endlosen Förderbändern, wie sie beispiels weise in landwirtschaftlichen Maschinen verwendet werden, ist es wesentlich, die der Fortbewegung des Fördergutes dienenden Rippen und die Verbindungen der -Bandenden oder-die Stoßstellen der in das Band zwischengeschalteten Abschnitte aus besonders elastischem Material in zuverlässiger, elastischer und doch dauerhafter Weise herzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe daß durch gelöst, daß eine Klammer aus zwei sich gegenüberlilegenden S-förmig gestalteten Teilen, die lyraförmig miteinander verbunden sind, Verwendung findet.
  • Mit derartigen Klammern lassen sich Querrippen und Verbindungen an Stoßstellen des Förderbandes herstellen, welche die erforderliche Biegsamkeit und Elastizität haben und dabei eine gleichmäßige Zugbeanspruchung über die ganze Breite des Förderbandes gewährleisten.
  • Die Klammern können aus starrem, aber auch aus elastischem Material hergestellt werden. Bei Verwendung von starren Klammern werden diese an den Verbindungsstellen bzw. an den durch S chfifnim Förderband gebildeten Querrippen seitlich aufgeschoben. Um solche Klammern auch von oben aufbringen und abnehmen zu können, wenn das Förderband von den Seiten her nicht zugänglich iist, werden sie aus elastischem Material hergestellt und erfindungsgemäß die freien Enden der Klammern nach innen gebogen, so daß sie mit nach außen gebogenen Zinken einer Spezialzange erfaßt und gespreizt -werden können.
  • Als besonderer Vorteil der Klammern nach der Erfindung ist noch hervorzuheben, daß Durchbrechungen in dem endlosen Förderband vermieden sind. Das Förderband wird also nicht, wie beispielsweise durch Aufnieten von Rippen aus Holz oder Metall, geschwächt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt eine Klammer in perspektivischer Ansicht; Abb. 2 und 3 zeigen besonders gestaltete Klammerprofile; in Abb. 4 und 5 sind Anwendungsformen der Klammer dargestellt; Abb. 6 zeigt eine Spezialzange zum Aufbringen bzw. Abnehmen der elastischen Klammern von oben auf die Querrippe oder Verbindungsstellen im Förderband.
  • In den Abbildungen sind die beiden S-förmig gestalteten Teile der Klammern erkennbar. Mit I ist der obere und mit 2 der untere S-Bogen bezeichnet.
  • Die offenen Seiten der oberen S-Bögen I sind einander zugekehrt und miteinander fest verbunden, so daß die gesamte Klammer eine lyraförmige Ge stalt bekommt.
  • Die in Abb. I dargestellte Form mit den kurzen S-Bögen 2 wird vorzugsweise aus starrem Material hergestellt. Die Klammern gemäß Abb. 2 und 3, deren freie Enden 3 nach innen gebogen sind, werden aus elastischem Material, wie z. B. aus Blattfederstalal, hergestellt. Die zurückgebogenen Enden 3 gestatten, mit Hilfe einer Spezialzange (Abb. 6) die Klammer von oben zu erfassen, sie zu spreizen und auf das Förderband aufzusetzen oder von ihm zu entfernen. Die in Abb. 2 gezeigte Form der Klammer wird in der Regel für die Rippenbildung verwendet, während die Form gemäß Abb. 3 für Verbindungsstöße geeigneter ist.
  • In Abb. 4 ist eine Klammer gemäß Abb. 2 zur Bildung einerQuerrippe im Förderband dargestellt.
  • Mit 4 ist das Förderband bezeichnet, welches über eine zweckmäßig elastische Einlage 5 schleifenförmig hochgezogen ist und von der Klammer 6 umfaßt wird. Die nach innen gebogenen Enden 3 können mit der Spezialzange erfaßt werden und von oben über die mit Hilfe der Einlage 5 gebildete Wulst geschoben werden. Bei starrer Ausführung der Klammer muß diese von der Seite des Förderbandes her aufgeschoben werden. Die Klammer legt sich infolge ihrer lyraförmigen Gestaltung dicht an das Förderband an, so daß eine Abnutzung der Bänder durch Reibung vermieden ist. Auch gestattet die Klammer infolge deren sich an das Förderband anschmiegenden unteren Bögen eine ausreichend nachgiebige Bewegung der Rippen.
  • Mit 7 ist ein elastischer Streifen bezeichnet, beispielsweise aus vulkanisiertem Gummi, der an den Kanten des Förderbandes angeordnet und mittels Niete an dem Förderband an jeder Seite der Klammer 6 befestigt ist.
  • In Abb. 5 ist eine Verbindungsstelle im endlosen Förderband dargestellt, bei welcher eine Klammer aus elastischem Material gemäß Abb. 3 Verwendung findet. Mit g ist das' Förderband bezeichnet, welches über eine zweckmäßig biegsameEinlage Io schleifenförmig geführt ist. Das Ende 1I des Förderbandes ist auf der Oberseite des Förderbandes g aufgeleimt und entspricht dem elastischen Streifen 7 in Abb. 4.
  • Mit I3 ist ein elastischer Zwischenstreifen im Förderband bezeichnet, welcher an seinem Ende rechtwinklig abgebogen ist und einen Wulst 14 bildet. Über diese Verbindungsstelle wird die Klammer 15 mit Hilfe der in Abb. 6 dargestellten Spezialzange gebracht, deren Zinken I6, I7 nach außen gebogen sind und es ermöglichen, die Klammer 15 unter ihren eingebogenen Enden 3 zu fassen, um sie spreizen zu können.
  • Die Länge der Klamiriern richtet sich nach dem Verwendungszweck des Förderbandes in den verschiedenen Maschinen. Es kann eine einzige Klammer entsprechend der Breite des Förderbandes Verwendung finden. Es ist aber auch möglich, mehrere kurze hintereinander angeordnete Klammern zu verwenden. Die Elastizität der Rippen und der Verbindungsstellen wird dadurch nicht beeinträchtigt. Auch die gleichmäßige Verteilung der Zugbeanspruchungen bleibt bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Klammer zum Bilden von Rippen und/oder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Förderbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer aus zwei sich gegenüberliegenden, S-förmig gestalteten Teilen (I, 2) besteht, die lyraförmig miteinander verbunden sind.
  2. 2. Klammer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus elastischem Material, z. B. Blattfederstahl, hergestellt ist.
  3. 3. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß deren freie Enden (3) derart nach innen gebogen sind, daß sie mit nach außen gebogenen Zinken (I6, I7) einer Spezialzange erfaßt und gespreizt werden können,
DER5774A 1951-04-19 1951-04-19 Klammer zum Bilden von Rippen und/oder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Foerderbandes Expired DE860922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5774A DE860922C (de) 1951-04-19 1951-04-19 Klammer zum Bilden von Rippen und/oder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Foerderbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5774A DE860922C (de) 1951-04-19 1951-04-19 Klammer zum Bilden von Rippen und/oder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Foerderbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860922C true DE860922C (de) 1952-12-29

Family

ID=7397079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5774A Expired DE860922C (de) 1951-04-19 1951-04-19 Klammer zum Bilden von Rippen und/oder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Foerderbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860922C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970097C (de) * 1951-10-06 1958-08-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kurvenlaeufiges Foerderband
EP0345176A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Petzl S.A. Express-Bandschlinge für das Bergsteigen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970097C (de) * 1951-10-06 1958-08-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kurvenlaeufiges Foerderband
EP0345176A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Petzl S.A. Express-Bandschlinge für das Bergsteigen
FR2632195A1 (fr) * 1988-06-03 1989-12-08 Petzl Ets Attache rapide a sangle pour l'escalade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506128A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
DE4140743A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von riemenverbindern aus in reihe angeordneten verbinderklammern auf den gurtbandenden von transportgurten
DE860922C (de) Klammer zum Bilden von Rippen und/oder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Foerderbandes
EP0340514B1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2718249A1 (de) Reifengleitschutz
DE202007011262U1 (de) Scheibenwischer
DE744975C (de) Rohr- oder Schlauchbefestigungsschelle
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE4413959B4 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter
DE4034222C2 (de) Riemenverbindung für Stahlseilfördergurte
DE1709049C3 (de) Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2838962B2 (de) Einrichtung zum Befestigen von aus Draht gebogenen Lastträgern für Werkzeuge an Lochplatten
AT208726B (de) Gleisbandfahrzeug
DE2641459C2 (de) Kabelwagen
DE551622C (de) Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren
DE3300994C1 (de) Klammer
DE614136C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Foerderbecher an Ketten
DE3130613C2 (de) Hosenträgerhalter
DE2521298C3 (de) Spannbandverschluß
EP0363558A2 (de) Clip
DE1094708B (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
DE2823036A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE24695C (de) Neuerungen an gezahnten Riemenverbindern
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE2417942A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre oder dergleichen