AT208726B - Gleisbandfahrzeug - Google Patents

Gleisbandfahrzeug

Info

Publication number
AT208726B
AT208726B AT358957A AT358957A AT208726B AT 208726 B AT208726 B AT 208726B AT 358957 A AT358957 A AT 358957A AT 358957 A AT358957 A AT 358957A AT 208726 B AT208726 B AT 208726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
flanges
wheels
track
drive wheel
Prior art date
Application number
AT358957A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Ing Larsson
Original Assignee
Westerasmaskiner Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerasmaskiner Ab filed Critical Westerasmaskiner Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT208726B publication Critical patent/AT208726B/de

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleisbandfahrzeug 
Es ist bekannt, bei einem Gleiskettenfahrzeug das Treibrad mit kegelförmigen, eine Keilrille bildenden Flanschen auszubilden, um die an der Innenseite der   Kettenglieder vorgesehenen keilförmigen   Erhebungen mit Reibungsschluss zu erfassen und so die Ketten anzutreiben. 



   Die Erfindung betrifft ein Gleisbandfahrzeugmit über vordere und hintere Umlenkräder laufenden Gleisbändern und zwischen den Umlenkrädern angeordneten, mitFlanschen versehenen Abstützrädern, wobei eines   derUmlenkrader mitFlanschen   versehen   ist und als Treibrad des zugehörigen   Gleisbandes dient. Die zugehörigen, aus einem elastischen Material bestehenden Gleisbänder sind dabei mit   einem langsgehenden,   über dem Flachteil des Bandes aufragenden Rücken versehen, der im Querschnitt eine sich nach der der Lauffläche   abgekehlten Seite verjüngende Keilform   hat. 



   Die Erfindung betrifft nun die Weiterbildung eines derartigen bekannten Fahrzeuges und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Halbmesser der Flanschen und der Lauffläche der   Abstützradet kleiner   als   die Hohe   des Bandrückens und die Breite des Bandrückens kleiner als der Abstand der Radflanschen ist. Hingegen liegt   das Treibrad in bekannter Weise   nur mit den kegeligen Innenflächen seiner Flanschen an den schrägen Seitenflächen des Bandrückens an. Durch diese Massnahme ist ein einwandfreies Abrollen der Stützräder auf dem Rücken des Gleisbandes und zugleich ein sicherer Reibnngsschluss zwischen dem Antriebsrad und dem Gleisband gewährleistet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich besonders für die Fahrt auf Schnee eignet. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Fahrzeuges, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Gleisband mit dazugehörigem Abstützrad und Fig. 3 einen Querschnitt durch das Band an der Stelle eines Triebrades. 



   In der Zeichnung ist mit 1 ein Längsträger des Fahrzeugrahmens bezeichnet. Querträger 2 und 3 ragen zu beiden Seiten des Rahmens über die Längsträger 1 hinaus. Auf jeder Seite des Fahrzeuges ist ein vorderes Umlenkrad 4 und ein hinteres Umlenkrad 5   für   ein endloses Gleisband 6 angeordnet. Das vordere Umlenkrad 4 wird von einem nicht gezeigten Motor angetrieben und wirkt als Triebrad für das Band 6. 



  Der no mal als Stützteil wirkende Teil des Bandes liegt an Abstützrädern 8 an. Die   Abstützräder   sind paarweise in Schwenkgestellen 10,11, 12,13 gelagert, die paarweise an Schwenkgestellträgern 14, 14' angelenkt sind, welche ihrerseits wieder an je einem Ende eines Blattfederpaketes 15 angelenkt sind. Die Federn 15 sind am Träger 2 befestigt, der den Fahrzeugkörper in der Mitte abstützt. 



   Die am vorderen geneigten Teil des Bandes 6 angeordneten Rollen   S* sind   in einem gemeinsamen Halter   IS     gelagert, der mitHilfe einesDreab < dzens   18 gelenkig mit einem Arm 17 verbunden ist, der mit 
 EMI1.1 
 Teil dem Druck einer zwischen dem Träger 3 oder dem Drehbolzen 19 und dem Halter eingespannten Feder 20 ausgesetzt. Die Rollen   ze   halten das Band 6 unter Spannung. 



   Wie besonders aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, besteht das endlose Band 6 aus einem flachen Teil, der aus Gummi oder einem andern elstischen Material. z.B. Kunststoff besteht, und aus einem längs der Mitte des Bandes verlaufenden   kräftigen Rücken 21.   der aus einem Stück mit dem flachen Teil besteht und sich ununterbrochen längs des Bandes erstreckt. Das Band ist auf der Unterseite und gegebenenfalls auch auf der Oberseite mit eingegossenen oder aufgenieteten quergehenden   Greif-und Versteifungsrip-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pen   22   bzw. 23. versehen. 



   Der Rücken 21 hateine   im Verhältnis zurBanddicke grosseBreite undHöhe   und im Querschnitt gesehen eine sich keilförmig nach der der Lauffläche abgekehrten Seite verjüngende Form mit einer im wesentlichen ebenen Oberseite. Die Abstützrollen 28 haben Flanschen   24,   welche die Seiten des Rückens umfassen und das Band seitlich führen. Diese Flanschen sind im Ausführungsbeispiel auf der   Innenseitekesel-   förmig, wobei diese Innenseiten etwa dieselbe Neigung haben wie die Seiten des Rückens 21. Der Abstand zwischen den Flanschen ist etwas grösser als der Abstand zwischen den Seiten des Bandrückens. Die AbStützrollen liegen mit ihrem mittleren Teil 25 auf der Oberseite des Rückens an, während die Flanschen sich nicht bis zum flachen Teil des Bandes herab erstrecken. 



   Die grösste Breite des Rückens 21 liegt etwa zwischen   1/2 - 1/3   und 1/8-1/10 der Breite des Bandes. Die Höhe des Rückens ist vorzugsweise grösser als die doppelte Banddicke. 



   Das Triebrad 4, das Umlenkrad 5 und vorzugsweise auch die Räder 8 und Rollen   8'bestehen auseinem   harten Baustoff, wie Metall, hartem Kunststoff od. dgl. Ihre am   Bandrücken 21 anuegenden Tellekönnen   mit Gummi oder einem ähnlichen elastischen Stoff bekleidet sein. 



   Die Flanschen 27 und 28 des Triebrades 4 liegen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, an den Seiten des Bandrückens 21 an, wogegen zwischen dem mittleren Teil 29 des Rades 4 und der Oberseite des Bandrückens ein Spielraum vorhanden ist. Infolge der Spannung im Band 6 wird sein Rücken an die kegelförmigen Flanschen   27,   28 des Rades 4 angepresst. Diese Flanschen sind zweckmässig zur Anpassung an die Breite des Rückens 21 in axialer Richtung verstellbar. Das Rad kann somit aus zwei Teilen 30 und 31 bestehen, die mit Hilfe von Stellschrauben miteinander verbunden sind. 



   Mit 32 und 321 sind Schaber bezeichnet, die zwischen die Flanschen der Räder 4 bzw. 5 eingreifen zwecks Entfernung von Verunreinigungen, z. B. Schnee, von den Rädern. Ähnliche Schaber 33 können wenigstens bei einem oder einigen der Räder 8 vorgesehen sein. 



   In dem Bandteil 6 und zweckmässig auch in dem Rücken 21 kann ein Gewebe,   z. B.   ein Textilgewebe, in einer oder mehreren Schichten eingelegt, z. B. eingebettet sein, ungefähr wie in den Reifen eines Autorades.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gleisbandfahrzeug mit über vordere und hintere Umlenkräder laufenden Gleisbändern und zwischen den Umlenkrädern angeordneten, mit Flanschen versehenen Abstützrädern, wobei eines der Umlenkräder, das mitflanschen versehen ist, als Treibrad des zugehörigen Gleisbandes dient und die aus einem elastischen Material bestehenden Gleisbänder mit einem längsgehenden, über den Flachteil des Bandes aufragenden Rücken versehen sind, der im Querschnitt eine sich nach der der Lauffläche abgekehrten Seite verjüngende Keilform hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Halbmesser der Flanschen (24) und der zwischen diesen Flanschen liegenden Lauffläche (25) der Abstützräder (8) kleiner als die Höhe des Bandrückens (21)
    und dass diebreite desbandrückens kleiner als der gegenseitige Abstand dieser Flanschen (24) ist, so dass nur die Lauffläche die Abstützräder trägt, wogegen das Treibrad (4) nur mit den in bekannter EMI2.1
AT358957A 1956-06-01 1957-05-31 Gleisbandfahrzeug AT208726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE208726X 1956-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208726B true AT208726B (de) 1960-04-25

Family

ID=20305106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT358957A AT208726B (de) 1956-06-01 1957-05-31 Gleisbandfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208726B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582367A (en) * 1983-01-12 1986-04-15 Fiatallis Europe, S.P.A. Track roller suspension for crawler tractor
US5494125A (en) * 1994-08-19 1996-02-27 Caterpillar Paving Products Inc. Track supporting roller apparatus
EP1964757A3 (de) * 2007-03-01 2009-03-04 Camoplast Inc. Fahrwerk eines Raupenfahrzeugs mit zwei Betriebsarten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582367A (en) * 1983-01-12 1986-04-15 Fiatallis Europe, S.P.A. Track roller suspension for crawler tractor
US5494125A (en) * 1994-08-19 1996-02-27 Caterpillar Paving Products Inc. Track supporting roller apparatus
EP1964757A3 (de) * 2007-03-01 2009-03-04 Camoplast Inc. Fahrwerk eines Raupenfahrzeugs mit zwei Betriebsarten
US7862131B2 (en) 2007-03-01 2011-01-04 Camoplast Inc. Dual mode undercarriage for tracked vehicle
US8157335B2 (en) 2007-03-01 2012-04-17 Camoplast Solideal Inc. Dual mode undercarriage for tracked vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016696C2 (de) Bandzylinder mit einem durch ein Fluid angetriebenen Kolben
EP0081511B1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis
AT208726B (de) Gleisbandfahrzeug
DE621497C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Radbereifung
CH350200A (de) Gleisbandfahrzeug
DE2752671C2 (de) Zug- und Spannvorrichtung für den mitlaufenden Handlauf einer Rolltreppe
DE2747505B1 (de) Einkettenkratzfoerderer
DE2854416A1 (de) Faltenbalg fuer gelenkbusse
DE463634C (de) Anordnung eines Laufbands an Kraftfahrzeugen
DE376251C (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit auf den Boden wirkenden biegsamen Baendern
DE824447C (de) Schneegleiskette, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE400560C (de) Rangierbremse
DE590456C (de) Spreizhebel mit symmetrischer Kraftverteilung fuer Backenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE860922C (de) Klammer zum Bilden von Rippen und/oder Verbinden der Enden oder Abschnitte eines endlosen Foerderbandes
AT200484B (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Steigfellen an Skiern
DE846214C (de) Rollenbahnraupe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE655610C (de) Gleiskette zum Anbringen um ein oder mehrere mit Gummireifen versehene Einzel- oder Doppelraeder
DE2219509B2 (de) Uebungsgeraet fuer das skilaufen in schneefreiem gelaende
AT343176B (de) Antrieb fur selbstfahrende seilwegfahrzeuge
DE835278C (de) Rollschuh mit einer zwischen einem endlosen Laufband und dessen Abstuetzung angeordneten Waelzkoerperkette
AT136052B (de) Endlose Laufkette für Fahrzeuge.
DE2350131A1 (de) Adhaesionsraupe zum antrieb von selbstfahrenden seilbahnfahrzeugen
DE509474C (de) Lagerung des Antriebsrades von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge
DE437360C (de) Laufriemen fuer Kraftfahrzeuge mit an der Innenseite des Laufriemens befindlichen Mitnehmern
DE422965C (de) Metallbandriemen