DE2747505B1 - Einkettenkratzfoerderer - Google Patents

Einkettenkratzfoerderer

Info

Publication number
DE2747505B1
DE2747505B1 DE2747505A DE2747505A DE2747505B1 DE 2747505 B1 DE2747505 B1 DE 2747505B1 DE 2747505 A DE2747505 A DE 2747505A DE 2747505 A DE2747505 A DE 2747505A DE 2747505 B1 DE2747505 B1 DE 2747505B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper conveyor
curve
driver
chain scraper
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2747505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747505C2 (de
Inventor
Ernst Braun
Gert Dipl-Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2747505A priority Critical patent/DE2747505C2/de
Priority to GB7835738A priority patent/GB2006146B/en
Priority to FR7825722A priority patent/FR2406585A1/fr
Priority to AU39719/78A priority patent/AU518784B2/en
Priority to JP11604678A priority patent/JPS5461783A/ja
Priority to ZA00785487A priority patent/ZA785487B/xx
Priority to PL1978209914A priority patent/PL113905B1/pl
Priority to US05/951,038 priority patent/US4270654A/en
Priority to SU782673550A priority patent/SU755191A3/ru
Publication of DE2747505B1 publication Critical patent/DE2747505B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747505C2 publication Critical patent/DE2747505C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einkettenkratzförderer, dessen Mitnehmer an einer endlosen Mittelkette befestigt sind und in einer Förderrinne mit kreissegmentformig gebogenen Rinnenschüssen liegen, wobei sich die Mitnehmer des Kettenober- und Kettenuntertrums im Bereich der kreissegmentformig gebogenen Rinnenschüsse mit ihren kurveninneren Mitnehmerenden tangential auf den sich über die ganze Kurvenlinge erstreckenden und durch eine öffnung der Rinnenseitenwand in die Förderrinne hineinragenden Umfangabschnitt eines in ihrer Bewegungsebene liegenden Umlenkrades in radialer Stellung abstützen.
Es ist ein derartiger Einkettenkratzförderer bekannt bei dem das Umlenkrad an seinem Umfang eine rinnenförmige Vertiefung für das Kettenobertrum und das Kettenuntertrum aufweist in welche die anliegenden Mitnehmerenden eingreifen. Wahrend die rinnenförmige Vertiefung die anliegenden Mitnehmerenden in der Vertikalen festlegt hat die durch den hohen radialen Anpreßdruck verursachte Haftreibung zwischen den anliegenden Mitnehmerenden und der rinnenförmigen Vertiefung das Bestreben, die kurveninneren Mitnehmerenden im Kurvenbereich in ihrer Anlagestellung zu halten. Daraus jedoch resultiert unter Berücksichtigung s der mittig eingreifenden Mittelkette ein Vorkippen der kurvenäußeren freien Mitnehmerenden um einen Winkel, der durch die Wegdifferenz zwischen den freien Mitnehmerenden und anliegenden Mitnehmerenden vorgegeben ist Denn die freien Mitnehmerenden müssen beim Durchlaufen des Kurvenbereichs einen größeren Weg als die anliegenden Mitnehmerenden zurücklegen. Das gleiche gilt für die Mitnehmerkette
- und damit die Mitnehmermitte. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Mitnehmer exakt radial in den Kurvenbereich ein- und schließlich wieder auslaufen, muß das Vorkippen der freien Mitnehmerenden wieder ausgeglichen werden. Das geschieht durch ein ruckartiges Vorschnellen der anliegenden Mitnehmerenden zum Ausgleich des Differenzweges zwischen den freien Mitnehmerenden und eben anliegenden Mitnehmerenden. Das ruckartige Vorschnellen der anliegenden Mitnehmerenden findet beim Durchlaufen des Kurvenbereiches dann statt wenn die an der Mittelkette angreifenden Zugkräfte und die daraus in bezug auf den Mitnehmerarm des jeweils anliegenden Mitnehmerenden resultierenden Rückstellkräfte so stark angewachsen sind, daß sie die Haftreibung zwischen dem betreffenden anliegenden Mitnehmerende und der rinnenförmigen Vertiefung übersteigen. Die Folge sind periodisch auftretende Kettenbelastungen durch anschwellende Zug- und Biegekräfte mit nachfolgender plötzlicher Entspannung. Dadurch und durch die Tatsache, daß sich die Mittelkette vor und hinter den -Mitnehmern im Kurvenbereich bis zum Ausgleich der
η Wegdifferenz unterschiedlich abgewinkelt wird die Lebensdauer der Mittelkette erheblich reduziert Darüber hinaus führt das rückartige Vorschnellen der anliegenden Mitnehmerenden zu erhöhtem Verschleiß und kann Steinschlag verursachen. — Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Einkettenkratzförderer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem die im Kurvenbereich an dem Umlenkrad anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden nahezu kontinuierlich mitgeführt werden und dadurch die Mitnehmer ihre radiale Stellung zwischen dem Einlaufbereich und Auslaufbereich des Umlenkrades beibehalten, so daß die bisherigen Verschleißerscheinungen erheblich herabgesetzt und die Lebensdauer der Mittelkette beachtlich erhöht werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß das Umlenkrad über seinen Umfang im Teilungsabstand der anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden angeordnete und um eine parallel zur Radachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagerte Schwenkköpfe mit umfangsseitigen Ausnehmungen zur Aufnahme der kurveninneren Mitnehmerenden aufweist — Diese Maßnahme der Erfindung haben zur Folge, daß die in den Kurvenbereich einlaufenden Mitnehmer mit ihren kurveninneren Mitnehmerenden auf die Schwenkköpfe auflaufen und in dem umfangsseitigen Ausnehmungen gleichsam in radialer Stellung zentriert werden. Im Zuge des Durchlaufens des Kurvenbereiches legen sich nunmehr die Schwenkköpfe nach Maßgabe der auszugleichenden Wegdifferenz zwischen den freien kurvenäußeren Mitnehmerenden und den anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden um, so daß ein kontinuierliches Durchwandern des Kurvenbereiches
ORIGINAL INSPECTED"
gewährleistet ist und daher die Mitnehmer nunmehr tatsächlich selbst im Kurvenbereich in ihrer radialen Stellung gehalten werden. Ein nickartiges Vorschnellen der anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden wird durch die sich umlegenden Schwenkköpfe ausgeschaltet Daraus resultieren gleichmäßige Kettenbeanspruchung und beidseitig der Mitnehmer gleichmäßige Kettenabwicklung. Folglich werden auch die Befestigungsmittel, mit denen die Mitnehmer an die Mittelkette angeschlossen sind, erheblich entlastet. Die Verschließerscheinungen zwischen den anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden und dem Umlenkrad werden erheblich reduziert. Erfindungsgemäß ist der Schwenkwinkel der Schwenkköpfe gleich oder größer als das den Schwenkwinkel vorgebende Maß der Wegdifferenz zwischen den freien kurvenäußeren Mitnehmerenden und an anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden gewählt. Die Schwenkköpfe sind vorzugsweise als Teilsegmente eines Rinnenprofils und ihre Ausnehmungen als konkave Gleittaschen ausgebildet, so daß einerseits einfache Montage der Schwenkköpfe auf dem Umlenkrad möglich ist, andererseits einwandfreies Aufsetzen der kurveninneren Mitnehmerenden in die Ausnehmungen und geringe spezifische Belastung gewährleistet sind. Ferner können die Schwenkköpfe auswechselbar am Umfang des Umlenkrades befestigt sein und aus verschleißfestem Material wie Hartguß, Stahlguß o. dgl. bestehen. — Grundsät lieh werden die Schwenkköpfe nach Durchlaufen dts Kurvenbereichs und Abheben der anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden wieder in ihre Ausgangsposition einschwenken, also um das Maß der Wegdifferenz zwischen den freien kurvenäußeren Mitnehmerenden und anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden in Ausgangsstellung zurückschwenken. Zur Unterstützung dieses Schwenkvorganges lehrt die Erfindung, daß den Schwenkköpfen zwischen dem Auslaufbereich und dem Einlaufbereich der Mitnehmer am Umlenkrad eine Rückstellvorrichtung, z. B. eine Reinigungsbürste oder eine Blattfeder zugeordnet ist. Die Reinigungsbürste hat den Vorteil, daß sie zugleich die Ausnehmungen zur Aufnahme der kurveninneren Mitnehmerenden säubert. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Einkettenkratzförderer verwirklicht ist, dessen Mitnehmer beim Durchlaufen kreissegmentförmig gebogener Rinnenschüsse und damit eines Kurvenbereiches gleichsam kontinuierlich durch diesen Kurvenbereich unter Beibehaltung ihrer radialen Stellung hindurchgeführt werden. Dadurch wird die Lebensdauer der Mittelkette erheblich erhöht, werden darüber hinaus Verschleißerscheinungen beachtlich reduziert. Im ganzen wird die Funktionstüchtigkeit des Einkettenkratzförderer im Kurvenbereich mit einfachen Mitteln wesentlich verbessert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen
ι ω Einkettenkratzförderer im Kurvenbereich sowie in schematischer Darstellung und
F i g. 2 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1.
In den Figuren ist ein Einkettenkratzförderer dargestellt, dessen Mitnehmer 1 an einer endlosen Mittelkette 2 befestigt sind und in einer Förderrinne 3 mit kreissegmentförmig gebogenen Rinnenschüsse 4 liegen, wobei die Mitnehmer 1 des Kettenober- und Kettenuntertrums im Bereich der kreissegmentförmig
2i) gebogenen Rinnenschüsse 4 mit ihren kurveninneren Mitnehmerenden 5 tangential auf den sich über die ganze Kurvenlänge erstreckenden und durch eine öffnung 6 der Rinnenseitenwand 7 in die Förderrinne 3 hineinragenden Umfangsabschnitt eines in ihrer Bewe-
2> gungsebene liegenden Umlenkrades 8 in radialer Stellung abstützen. Das Umlenkrad 8 weist über seinen Umfang im Teilungsabstand Tder anliegenden Mitnehmerenden 5 angeordnete und um eine parallel zur Radachse 9 verlaufende Schwenkachse 10 schwenkbar
in gelagerte Schwenkköpfe 11 mit umfangsseitigen Ausnehmungen 12 zur Aufnahme der kurveninneren Mitnehmerenden 5 auf. Der Schwenkwinkel α der Schwenkköpfe 11 ist gleich oder größer als das den Schwenkwinkel vorgebende Maß der Wegdifferenz ΔΞ
i"> zwischen den kurvenäußeren freien Mitnehmerenden 13 und den anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden 5 gewählt. Die Schwenkköpfe U sind als Teilsegmente eines Rinnenprofils und ihre Ausnehmungen 12 als konkave Gleittaschen ausgebildet, daher zur Aufnahme der konvexen bzw. balligen kurveninneren Mitnehmerenden 5 besonders geeignet. Die Schwenkköpfe U können auswechselbar am Umfang des Umlenkrades 8 befestigt sein und bestehen aus verschleißfestem Material wie Hartguß, Stahlguß o. dgl.
'> Den Schwenkköpfen 11 ist zwischen dem Auslaufbereich und dem Einlaufbereich der Mitnehmer 1 am Umlenkrad eine Rückstellvorrichtung 14, z. B. eine Reinigungsbürste oder Blattfeder zugeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einkettenkratzförderer, dessen Mitnehmer an einer endlosen Mittelkette befestigt sind und in einer Förderrinne mit kreissegmentformig gebogenen Rinnenschüssen liegen, wobei sich die Mitnehmer des Kettenober- und Kettenuntertrums im Bereich der kreissegmentformig gebogenen Rinnenschusse mit ihren kurveninneren Mitnehmerenden tangential auf den sich Ober die ganze Kurvenlange erstreckenden und in die Förderrinne hineinragenden Umfangsabschnitt eines in ihrer Bewegungsebene liegenden Umlenkrades in radialer Stellung abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkrad (8) über seinen Umfang im Teilungsabstand (T) der anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden (5) angeordnete und um eine parallel zur Radachse (9) verlaufende Schwenkachse (10) schwenkbar gelagerte Schwenkköpfe (U) mit umfangseitigen Ausnehmungen (12) zur Aufnahme der kurveninneren Mitnehmerenden (5) aufweist
2. Einkettenkratzförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (α) der Schwenkköpfe (U) gleich oder größer als das den Schwenkwinkel vorgegebene Maß der Wegdifferenz (AS) zwischen den freien kurvenäußeren Mitnehmerenden (13) und den anliegenden kurveninneren Mitnehmerenden (5) gewählt ist
3. Einkettenkratzförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkköpfe (11) als Teilsegmente und ihre Ausnehmungen (12) als konkave Gleittaschen ausgebildet sind.
4. Einkettenkratzförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die: Schwenkköpfe (U) auswechselbar am Umfang des Umlenkrades (8) befestigt sind und aus verschleißfestem Material wie Hartguß, Stahlgut o.dgl. bester hen.
5. Einkettenkratzförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß den Schwenkköpfen (U) zwischen dem Auslaufbereich und dem Einlaufbereich der Mitnehmer (1) am Umlenkrad (8) eine Rückstellvorrichtung (14) z. B. Reinigungsbürste oder Blattfeder zugeordnet ist
DE2747505A 1977-10-22 1977-10-22 Einkettenkratzförderer Expired DE2747505C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747505A DE2747505C2 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Einkettenkratzförderer
GB7835738A GB2006146B (en) 1977-10-22 1978-09-06 Scraper chain conveyor
FR7825722A FR2406585A1 (fr) 1977-10-22 1978-09-07 Transporteur a chaine a insertion
AU39719/78A AU518784B2 (en) 1977-10-22 1978-09-11 Scraper chain conveyor flight bar corner guidance arrangement
JP11604678A JPS5461783A (en) 1977-10-22 1978-09-22 Single chain scraper conveyor
ZA00785487A ZA785487B (en) 1977-10-22 1978-09-27 Scraper chain conveyor
PL1978209914A PL113905B1 (en) 1977-10-22 1978-09-28 Single-chain scraper conveyor
US05/951,038 US4270654A (en) 1977-10-22 1978-10-13 Single chain scraper conveyor
SU782673550A SU755191A3 (ru) 1977-10-22 1978-10-18 Угловой желоб одноцепного скребкового конвейера 1

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747505A DE2747505C2 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Einkettenkratzförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747505B1 true DE2747505B1 (de) 1979-02-08
DE2747505C2 DE2747505C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6022038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747505A Expired DE2747505C2 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Einkettenkratzförderer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4270654A (de)
JP (1) JPS5461783A (de)
AU (1) AU518784B2 (de)
DE (1) DE2747505C2 (de)
FR (1) FR2406585A1 (de)
GB (1) GB2006146B (de)
PL (1) PL113905B1 (de)
SU (1) SU755191A3 (de)
ZA (1) ZA785487B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045052A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-16 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur verminderung der kettenbeanspruchung
DE3123374A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rollkurve fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer untertaegige gewinnungsbetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5771116U (de) * 1980-10-17 1982-04-30
DE3234868A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rollkurve fuer als kurvenfoerderer ausgebildete kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
US4875573A (en) * 1988-07-11 1989-10-24 Simplimatic Engineering Company Wheel turn and hanger bracket assembly therefor
UA109205C2 (uk) * 2013-12-26 2015-07-27 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Корум Груп" Кутова секція одноланцюгового скребкового конвеєра
CN111483764B (zh) * 2020-04-20 2021-02-09 北京中矿创新联盟能源环境科学研究院 刮板运输机的转角辅助装置及其转角系统
CN117284699B (zh) * 2023-05-30 2024-04-30 山东科技大学 一种刮板输送机用双链转角结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235991A (en) * 1939-11-08 1941-03-25 Henry W Hapman Sprocket wheel for chain conveyers and the like
DE2051384A1 (de) * 1970-10-20 1972-04-27 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Kratzförderer
DE2163479C3 (de) * 1971-12-21 1986-11-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Als Kurvenförderer ausgebildeter Mittelkettenkratzförderer
DE2301348A1 (de) * 1972-01-14 1973-08-02 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd Bremskettenfoerderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045052A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-16 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur verminderung der kettenbeanspruchung
DE3123374A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rollkurve fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer untertaegige gewinnungsbetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006146B (en) 1982-03-03
PL209914A1 (pl) 1979-07-16
ZA785487B (en) 1979-09-26
PL113905B1 (en) 1981-01-31
FR2406585B1 (de) 1981-11-27
SU755191A3 (ru) 1980-08-07
FR2406585A1 (fr) 1979-05-18
DE2747505C2 (de) 1983-11-24
US4270654A (en) 1981-06-02
AU518784B2 (en) 1981-10-22
JPS5461783A (en) 1979-05-18
GB2006146A (en) 1979-05-02
AU3971978A (en) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747505B1 (de) Einkettenkratzfoerderer
DE621497C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Radbereifung
DE1915115A1 (de) Kettenfoerderer
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE3434768A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer
DE2854416A1 (de) Faltenbalg fuer gelenkbusse
DE1288934B (de) Gleitschutzkette mit einem in der Grundform zickzackfoermigen Laufnetz
AT208726B (de) Gleisbandfahrzeug
DE483194C (de) Ausschiebbares, in jeder Stellung betriebsfertiges Foerderband
DE966679C (de) Stahlgliederband
DE845774C (de) Kurvengaengiger Bandfoerderer
DE309241C (de)
AT343176B (de) Antrieb fur selbstfahrende seilwegfahrzeuge
DE2420715A1 (de) Entspeicherungsgeraet fuer schuettgut
DE976637C (de) Plattenfoerderband
AT221026B (de)
DE481381C (de) Tabakzufuehrungsrinne fuer Strangzigarettenmaschinen
DE3840115C2 (de)
DE1756258A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE907279C (de) Bandfoerderer
DE720955C (de) Treibscheibe fuer Zugseile und Foerderketten
AT202888B (de) Raupenkette für Geländefahrzeuge
DE942419C (de) Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE922220C (de) Doppelkettenfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
AT205917B (de) Kabelbandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee