DE942419C - Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen - Google Patents

Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen

Info

Publication number
DE942419C
DE942419C DEL12244A DEL0012244A DE942419C DE 942419 C DE942419 C DE 942419C DE L12244 A DEL12244 A DE L12244A DE L0012244 A DEL0012244 A DE L0012244A DE 942419 C DE942419 C DE 942419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross bars
approaches
crop harvesting
root crop
harvesting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12244A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ludwig Karch
Dr-Ing Wilhelm Knolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DEL12244A priority Critical patent/DE942419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942419C publication Critical patent/DE942419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/103Constructional details of conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/105Driving means for the belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02267Conveyors having endless traction elements
    • B65G2812/02277Common features for chain conveyors
    • B65G2812/02287Driving means
    • B65G2812/02306Driving drums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

  • Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefügten Querstäben bestehende Siebfördervorrichtung, insbesondere für Wurzelfruchterntemas chinen Die Erfindung betrifft eine aus zwei endlosen Zugorganen, beispielsweise Gewebebändern, mit dazwischengefügten Querstäben bestehende Siebfördervorrichtung, insbesondere für Wurzelfruchterntemaschinen, bei der die Zugorgane über Umlenkvorrichtungen geführt sind, während die Querstäbe in mit den Umlenkvorrichtungen verbundene Antriebszahnräder eingreifen. Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Zugorgane da zu unterstützen, wo die Kräfte bei der Umlenkung in das Band eingeleitet werden, ferner das Festsetzen von Erde an den Antriebsteilen zu vermeiden.
  • Bei den Siebfördervorrichtungen nach dem Gattungsbegriff tritt bekanntlich das Problem auf, die Querstäbe so zu führen, daß sie parallel zu den Achsen der Umlenkrollen bleiben bzw. nicht schieflaufen. Bei Verwendung von Gewebebändern als Zugorgane der Förder- und Siebvorrichtung läßt sich diese Parallel;führung durch unmittelbaren Angriff des Antriebes an den Querstäben erreichen.
  • Bei den bisher üblichen Ausführungen dieser Art wurde daher die Siebkette über normale Antriebskettenräder geführt, in die sich die Querstäbe einlegen. Nachteilig ist hierbei, daß das Zugorgan selbst nicht unterstützt wird und daher die Verbin- dung zwischen Zugorgan und Stab ungünstig beansprucht wird. Man versuchte diesen Nachteil zu vermeiden, indem man das Zugorgan auf eine neben dem Antriebsrad angeordnete zusätzliche Umlenkrolle abstützte. Der Nachteil dieser Einrichtung ist darin zu erblicken, daß zwischen Umlenkrolle und Band sich Schmutz festsetzen kann, der sich nur mit zusätzlichem Aufwand an Reinigungseinrichtungen und selbst dann noch keineswegs sicher wieder entfernen läßt.
  • Der erwähnte Mangel wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch behoben, daß die Querstäbe unter den Zugorganen auf deren Umlenkvorrichtung abgestützt sind, die aus in konzentrischer Anordnung seitlich am Antriebszahnrad angebrachten Ansätzen besteht, welche die gleiche Teilung wie das Antriebszahnrad aufweisen und in Höhe der Zahnlücken angeordnet sind. Auf diese Weise erfolgt die Abstützung der Querstäbe an der Stelle, an der die resultierenden Stützkräfte auftreten, während die Zugorgane mit der Umlenkvorrichtung nicht mehr in Berührung kommen, was ihren Verschleiß herabmindert und die Lebensdauer erhöht. Hinzu kommt, daß sich Erde usw. auf der Umlenkvorrichtung nicht mehr festsetzen kann, so daß Störungen, die bisher durch das Ansetzen von Erde hervorgerufen wurden, von vorn herein vermieden sind. Im ganzen gesehen wird der Aufbau der Siebfördervorrichtung wirtschaftlicher als bisher.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß die die Umlenkvorrichtung bildenden Ansätze des Antriebszahnrades annähernd dreieckigen Querschnitt aufweisen, der so gewählt ist, daß die getragenen Enden der Querstäbe mit den Ansätzen möglichst nur Linienberührung haben. Durch diese Maßnahme wird das Abfließen der Erde noch begünstigt.
  • Die Querstäbe können auf verschiedene Art mit den Zugorganen verbunden sein. So ist es beispielsweise möglich, die Querstäbe an beiden Enden abzuflachen und auf die Unterseite des Gewebebandes aufzunieten. Statt dessen können die Querstäbe aber auch in bekannter Weise an beiden Enden durch ein Zwischenstück mit dem Gewebeband verbunden sein, daß sich gemäß der Erfindung ebenfalls auf die Ansätze des Antriebszahnkranzes abstützt. Das Zwischenstück wiederum kann aus einem Stück oder aus zwei gleichen Teilen gebildet sein. Ist das letztere der Fall, so ist es zweckmäßig, das bandseitige Ende der beiden das Zwischenstück bildenden Teile abzuflachen, das stabseitige Ende dagegen so zu wölben, daß nach dem Einbau des Gewebebandes die beiden gewölbten Enden eine Hülse miteinander bilden, in die das Ende des Querstabes lösbar eingesteckt werden kann. Die Befestigung der Querstäbe an den Zugorganen ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, die den Zahnkranz und die Ansätze tragende Radscheibe im Bereich der Ansätze an ihrem Umfang wellenförmig nach außen zu ziehen. Diese Form der Radscheibe ist dann besonders zweckmäßig, wenn man diese Scheibe als Guß stück herstellt,- da Materialanhäufungen an der Wurzel der Ansätze vermieden werden und sich ein Körper größerer Festigkeit ergibt als bei ebener Scheibenausbildung.
  • Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, die zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes enthält.
  • Fig. I zeigt ein Ausführungsbeispiel mit abgeflachten Querstabenden im Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2; Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf das Antriebsrad nach Fig. I mit den zur Führung des Zugorgans dienenden Ansätzen; Fig. 3 stellt die andere Ausführung im Teilschnitt und größerem Maßstab dar, wobei die Querstäbe an beiden Enden durch ein Zwischenstück mit dem Zugorgan verbunden sind; Fig. 4 ist eine teilweise Seitenansicht dazu.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. I und 2 besteht die Siebfördervorrichtung aus zwei Gewebebändern I, von denen nur eines in Fig. I dargestellt ist. Auf deren Unterseite sind die abgeflachten Enden 2 der Querstäbe 3 aufgenietet. Zwischen die Querstäbe greift ein Zahnkranz 4, der an der Scheibe 5 befestigt ist, die ihrerseits mit ihrer Nabe 6 auf der Antriebswelle 7 festsitzt. Abgestützt sind! die Querstabenden 2 durch Ansätze 8 der Scheibe 5, während das Zugorgan I mit den Ansätzen 8 nicht in Berührung kommt. Um zu erreichen, daß Erde, die durch die Querstäbe 3 mit hochgenommen wird, ungehindert abfließen kann, sind die Ansätze 8 im Querschnitt etwa dreieckig ausgebildet, und zwar so, daß die Querstabenden 2 auf den Ansätzen 8 nur Linienberührung haben. Mitgeführte Erde kann also an den schrägen Flächen der Ansätze 8 ungehindert nach unten abfließen.
  • Ferner ist darauf geachtet, daß der Querstab 3 nicht auf den Zahngrundg aufliegt, was dadurch erreicht ist, daß die Querstäbe nach oben abgekröpft sind, so daß zwischen Zahngrund und Stabunterkante ein Abstand entsteht.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 sind die Querstäbe 10 durch ein aus zwei gleichen Teilen II und 12 bestehendes Zwischenstück mit dem Zugorgan I3 verbunden. DieTeile II und I2 sind bandseitig abgeflacht und nehmen das Zugorgan zwischen sich auf. Die Verbindung erfolgt ebenfalls durch Vernieten. Das stabseitige Ende der Teile II und 12 ist derart gewölbt, daß nach dem Einbau des Zugorgans I3 eine Hülse gebildet wird, die das Ende des Querstabes 10 lösbar aufnimmt. Der Stab kann durch einen Spannstift od. dgl. gegen Herausfallen gesichert sein. In der Zeichnung ist diese Sicherung der Einfachheit halber weggelassen.
  • Auch in diesem Äusführungsbeispiel wird der Querstab 10 über das Zwischenstück 11 und I2 unter dem Zugorgan 13 auf Ansätzen 14 der Antriebsscheibe I5 abgestützt. Das stegseitige Ende des Zwischenstückes II, I2 ist dagegen nicht unterstützt. Die Scheibe 15 ist an ihrem Umfang gewellt ausgebildet. Abgesehen von der statisch günstigeren Form ergibt sich durch die gewellte Form der Scheibe 15 eine gießtechnische Verbesserung und eine weitere Festigkeitserhöhung. Mit I6 ist der Zahnkranz der Scheibe I5 bezeichnet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Aus zwei endlosen Zugorganen, beispielsweise Gewebebändern, mit dazwischengefügten Querstäben bestehende Siebfördervorrichtung, insbesondere für Wurzelfruchterntemaschinen, bei der die Zugorgane über Umlenkvorrichtungen geführt sind, während die Querstäbe in mit den Umlenkvorrichtungen verbundene Antriebszahnräder eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (3 bzw. Io) unter den Zugorganen (I bzw. I3) auf deren Umlenkvorrichtung (8 bzw. I4) -abgestützt sind, die aus in konzentrischer Anordnung seitlich am Antriebszahnrad (4, 5 bzw. I5, I6) angebrachten Ansätzen (8 bzw. I4) besteht, welche die gleiche Teilung wie das Antriebszahnrad aufweisen und in Höhe der Zahnlücken angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (8 bzw. I4) annähernd dreieckigen Querschnitt aufweisen, der so gewählt ist, daß die getragenen Enden der Querstäbe (3 bzw. Io) mit den Ansätzen (8 bzw.
    I4) möglichst nur Linienberiihrung haben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, bei der die Querstäbe an beiden Enden durch ein Zwischenstück mit dem Zugorgan verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Zwischenstück (11, I2) auf die Ansätze (I4) des Antriebszahnrades (I5, I6) abstützt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zahnkranz (I6) und die Ansätze (I4) tragende Radscheib.e (15) im Bereich der Ansätze an ihrem Umfang wellenförmig nach außen gezogen ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 86i 071.
DEL12244A 1952-05-01 1952-05-01 Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen Expired DE942419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12244A DE942419C (de) 1952-05-01 1952-05-01 Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12244A DE942419C (de) 1952-05-01 1952-05-01 Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942419C true DE942419C (de) 1956-05-03

Family

ID=7259117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12244A Expired DE942419C (de) 1952-05-01 1952-05-01 Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942419C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861071C (de) * 1949-07-07 1952-12-29 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861071C (de) * 1949-07-07 1952-12-29 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861071C (de) Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DE526523C (de) Antrieb fuer Foerderer
DE102018108877A1 (de) Siebbandeinheit
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE942419C (de) Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE1556011A1 (de) Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
EP0059950A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE2854416C2 (de) Faltenbalgkupplung für einen Gelenkomnibus
DE2347425C3 (de) Gerät zum Aufsammeln faseriger oder langfibriger Bestandteile aus einer flüssigkeitsdurchströmten Rinne
DE3109209A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE857602C (de) Aus zwei Gelenkketten und dazwischengefuegten Querstaeben bestehende endlose Foerder- und Siebvorrichtung
DE922386C (de) Kettenglied fuer hohe Dauerbeanspruchung
DEL0012244MA (de)
DE1174556B (de) Foerderkette fuer Hackfruchterntemaschinen
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE655771C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad
DE914356C (de) Foerderband
DE2546539A1 (de) Maschine zum ernten von kamillenblueten
DE528104C (de) Kratzband
DE1125840B (de) Siebstabband fuer Foerderer
DE614136C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Foerderbecher an Ketten
DE918602C (de) Hackfruchterntemaschine
AT132292B (de) Einrichtung zum Reinigen der Aufstecklatten von Spinnsmaschinen.
AT260599B (de) Bandrechen