DE1556011A1 - Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten - Google Patents

Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten

Info

Publication number
DE1556011A1
DE1556011A1 DE19671556011 DE1556011A DE1556011A1 DE 1556011 A1 DE1556011 A1 DE 1556011A1 DE 19671556011 DE19671556011 DE 19671556011 DE 1556011 A DE1556011 A DE 1556011A DE 1556011 A1 DE1556011 A1 DE 1556011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
driver
chain
driver according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671556011
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND FREIHERR VON HELLDOR
Original Assignee
FERDINAND FREIHERR VON HELLDOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND FREIHERR VON HELLDOR filed Critical FERDINAND FREIHERR VON HELLDOR
Publication of DE1556011A1 publication Critical patent/DE1556011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Description

  • Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten Die Erfindung bezieht sich auf Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit-Rundgliederketten, insbesondere für landwirtschaftliche Geräte, Elevatoren, Transportbänder u. dgl.
  • Bisher war es üblich, Transportleisten od. dgl. speziell bei landwirtschaftlichen Geräten (Düngerstreuer etc.) direkt auf das betreffende stehende Kettenglied aufzuschweißen oder die Mitnahme von Transportleisten durch auf die stehenden Glieder aufgeschwei#te Befestigungsbolzen, deren Achsen senkrecht zur Längsachse der Kettenglieder verlaufen, zu erreithen.
  • Die erste Art hat den Nachteil, daß die Rundstahlkette einerseits durch das fixe Aufschweißen in ihrer Gütecharakteristik beeinflußt wird, anderseits die Transportleisten nicht ausgewechselt bzw. in ihren Abständen verändert werden können.
  • DiezweiteArthat ebenso de'n Nachteil, daB-die Gütecharakteristik der Rundstahlkette durch das Aufschweißender Befestigungsbolzen beeinflußt wird, außerdem aber die Herstellung der Bolzen bzw. das richtige Aufschweißen derselben sehr teuer zu stehen kommt. Ein Auswechseln dieser Befestigungsbolzen beieinerBeschädigungdesGewindesoder ungenügender Schweißung derselben nur sehr schwer oder überhaupt nicht sachgemäß durchführbar ist, außerdem die Transportleisten in ihren Abständen nicht variiert werden können.
  • . Zur Befestigung der Becher eines Becherwerkes an endlos umlaufenden Rundgliederketten ist es bekannt, an der Becherrückwand zwei Fingerpaare anzubringen, deren Finger. quer zur Kettenachse von entgegengesetzten Richtungen lose in stehende Glieder von zwei Kettensträngen eingreifen. Diese Konstruktion ist für schmale Transportelementewiez.B.
  • ...
  • Transportleisten, nicht anwendbar, da an diesen zwei Fingerpaare nicht angebracht werden können..
  • Bekannt sind auch zweiteilige Mitnehmer, die die angeführten Nachteile bereits ausschalten, die aber, weil sie aus zwei Teilen bestehen, in der. Anschaffung bzw. Herstellung sehr teuer kommen. Solche zweiteilige Mitnehmer sind auchumständlich zu montieren.
  • < Zweck der Erfindung ist nun, Mitnehmer für Förderanlagen, insbesondere für landwirtschaftliche Geräte so auszubilden, da# die aufgezeigten Mängel vermieden und bei deren Herstellung und Apwendpng technische und wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können.
  • Unter Berücksichtigung der Konstruktionsunterschiede der üblicherweise verwendeten Triebräder für Rundgliederketten wurden erfindungsgemä# Mitnehmer entwickelt, die in ein liegendes bzw.-stehendes Kettenglied eingeführt werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Mitnehmer, der einen ah dem Transportelement befestigbaren Kopfteil und einem in ein stehendes oder liegendes Kettenglied einhängbaren Fußteil besitzt. Bei einem solchen Mitnehmer besteht die Erfindung darin, da8 der Fußteil in Längsrichtung und Querrichtung der Kette im wesentlichen den zwischen anschließenden Kettengliedern und den Schenkeln des Kettengliedes freibleibenden Zwischenraum ausfüllt und in Querrichtung mindestens i t den einen Schenkel des Kettengliedes etwa zur Hälfte umschließt.
  • FOr den FuBteil bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, wodurch unterschiedlichen Anforderungen-entsprochen werden kann. So kann der FuBteil nasenartig gegen den Kopfteil hin abgebogen sein ; er kann an n seinem Ende hammerkopfartig ausgebildet sein ; er kann an seinem Ende eine Bohrung zur Aufnahme eines Pa#stiftes, Splintesod." dgl. aufweisen ; er kann ferner-als Bolzen ausgebildet sein, in welchem zu beiden Seiten des Kettengliedes liegend Bohrungen zur Aufnahme von Paßstiften, Splinten od. dgl. angeordnet sind.
  • Zum Einhängen in'ein liegendes Kettenglied ist erfindungsgemäß an dem Mitnehmer zwischen Kopfteil und Fubteil ein auf der einen Seite des Kettengliedes aufliegendes Querstück angeordnet, das eine Sitzflache fur das Transportelement aufweist und als Paßstift, Splint od. dgl. ausgebildet sein kann. Die Sitzfläche kann dabei eine Verlängerung tragen, an der das Transportelement festgeschweißt ist Der Querschnitt des Fußteiles kann dabei sowohl rund als auch oval, viereckig oderähnlichausgebildet sein.
  • Auch für den Kopfteil ind im Rahmen der Erfindung verschiedene Ausführungsformen möglichs so z. B. als Bolzen mit AuBengewinde zur Aufnahme einer Mutter, mit einer Bohrung zur Aufnahme eines PaBstiftes, Splintes od. dgl., mit einem Langloch zur Aufnahme eines Keiles od. dgl.
  • Die Befestigungsart gemä# der Erfindung lä#t es zu, die Ketten mitsamt den daran befestigten Transportelementen je nach Ausführung des Mitnehmers über verzahnte Zahn-bzw.
  • Taschen-Kettenräder zu leiten. Man unterscheidet dabei : A)-Mitnehmer fürZahn-Kettenräder, wobei der Mitnehmer in . die stehenden Glieder eingeführt wird und B) Mitnehmer für Taschen-Kettenräder, wobei der Mitnehmer in die liegenden Glieder eingeführt wird.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion der Mitnehmer gegenüber den bekannten Befestigungen sind wie folgt zusammenzufassen: 1. zweckentsprechende Konstruktion, 2. einfache und daher wirtschaftliche Herstellung, 3. rasche und wesentlich vereinfachte Montage in bereits montierte Kettenstränge, 4. die Gütecharakteristik der Kette wird nicht beeinflußt, 5. der Kraftlinienverlauf bei der Kette wird durch die Mitnehmer nicht unterbrochen, 6. beliebige Variierung des Mitnehmerabstandes und 7. schnelles Auswechseln der Transportelemente bei Reparatur oder Konstruktionsänderungs Einzelheiten der Erfindung werden an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert, die auf der Zeichnung. schematisch veranschaulicht sind. Es zeigen : die. Fig. 1 ; bis 12 Mitnehmer für Zahn-Kettenräder je im Aufri# teilweise im Schnitt und im Seitenriß, teilweise im Schnitt zum Einhängen in stehende Kettenglieder, die Fig. 13 bis 18 Mitnehmer fUr Taschen - Kettenräder je im Aufriß teilweise im Schnitt und im m Seitenriß teilweise im Schnitt zum Einhangen in liegende Ketten-' glieder und Fig. 19 bis 22 weitere Befestigungsmöglichkeiten für den Mitnehmer an dem Transportelement im Schnitt.
  • Bei. den dargestellten Ausführungsbeispielen läuft eine Kette 1 in einer Transportrinne 2. In die Kette 1 sind Mitnehmer 3 eingehängt, an welchen Transportelemente 4, z. B. Transportleisten befestigt sind. Es sind jeweils zwei Ketten 1 vorgesehen und die Transportelemente 4 liegen quer zur Bewegungsrichtung der Ketten 1. Jeder Mitnehmer 3 ist einstückig ausgebildet und weist zum Einhängen in die Kette 1 einen Fu#teil 5 und zur Befestigung am Transportelement 4 einen Kopfteil 6 auf. Der Fußteil 5 füllt dabei im Quer-und Längsschnitt gesehen im wesentlichen den Zwischenraum aus, der zwischen den Schenkeln eines Kettengliedes und den anschlieBenden Kettengliedern frei bleibt. Damit ist die Einhängung zwar leicht durchführbar, weist aber eine große Sicherheit auf.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Fußteil 5 des Mitnehmers 3 eine nasenartige Form auf und ist in das stehende Kettenglied 1@ bei gespannter oder gelockerter Kette 1 eingeführt und mit dem Transportelement 4 verschraubt. Der FuBteil 5 ist dabei gegen den Kopf-'teil 6 hin abgebogen und er umschließt daher die Schenkel des , Kettengliedes 1l etwaszur Hälfte.
  • Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten AusfUhrungsa beispiel wird der Mitnehmer 3, der mit einem hammerkopfartig öderlinsenförmigausgeführtenEndedesFußteiles 5 in das stehende Glied 1@ bei entspannter, gelockerter Kette 1 eingeführt'und mit dem Transportelement 4 durch Verschrauben verbunden.< Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 wird der Mitnehmer 3 in stehende Kettenglied 1@ bei gespannter oder gelockerterKete1eingeführt,miteinemPaßstift 7 oder Splint fixierts der ineineBohrung im Ende des FuBteiles 5. eingesetzt ist. Der Mitnehmer 3 ist mit dem Transportelement 4 verschraubt.
  • Gem Gemä# Fig. 7 und 8 ist der Mitnehmer 3 auf dem Transportelement 4 mit seinem Kopfteil 6 aufgeschweißt. Der Fugteil 5 ißt ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 nasenartig abgebogen und in das stehende Kettenglied 1t bei entspannter, gelockerter Kette 1 eingehängtm Der Mitnehmer 3 nach Fig. 9 und-1o ist mit-seinem Kopfteil 6 auf-die Transportleiste 4 aufgeschweißt und sein maulartig ausgebildeter Fußteil 5 ist in das stehende Kettenw v glied 1@ bei entspannter, gelockerter Kette 1 eingehängt.
  • Beidem in Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmer 3 wieder auf die Transportleiste 4 aufgeschweißt und der Fußteil 5 ist in das stehende Kettenglied 1@ bei entspannter, gelockerter Kette eingeschoben und mit Paßstiften-8 fixiert.
  • Der Kopfteil 6 kann bei den Ausführungsformen nach. den Fig. 9 bis 12 als Sitzfläche für das Transportelement ausgebildet sein und um dessen Festschwei#en zu erleichtern, mit einer Verlangerung. versehen sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 und 14 ist der FuBteil 5 des Mitnehmers 3 mit einem nasenartig abgebogenen Ende versehen, das direkt in ein liegendes Kettenglied 1"bei entspannter, gelockerter Kette 1 eingeführt wird.
  • Der Kopfteil 6 ist mit im Transportelement 4 verschraubt.
  • Zwischen Fußteil 5 und Kopfteil 6 ist ein Querstück 9 angeordnet, das auf der Oberseite des Kettengliedes 1"aufliegt und eine Sitzfläche für das Transportelement 4 aufweist. Ein Sicherungsblech 1o verhindert ein unbeabsichtigtes Aushangen.
  • Bei dem in Fig. 15 und 16 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der FuBteil 5 des Mitnehmers 3 in das liegende Kettenglied 1"bei entspannter, gelockerter Kette 1 eingeführt, mit einem Pa#stift 11 oder Splint fixiert und mit dem Transportelement 4 verschraubt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 und 18 trägt das Ende des Fußteiles 5 des Mitnehmers 3 einen Hammer-''' kopf, der in das liegende Kettenglied 1"bei entspannter, gelockerter Kette 1 eingeführt wird. Ein PaBstift 12 oder Splint fixiert den Mitnehmer 3, der mit dem Transportelement 4 , verschraubt ist.
  • Der Scha£t des Kopfteiles 6 des Mitnehmers 3 ist gemäß den Fig ! 1 bis 6 und 13 bis 19 mit einem Außengewinde, 13 zur Aufnahme einer Befestigungsmutter versehen. GemaB Fig. 2o ist der Kopfteil 6 mit einer Bohrung 14 zur Aufnahme eines Paßstiftes bzw. Splintes oder gemäß Fig. 21 mit einem 'Schlitz 15 zur Aufnahme eines Keiles versehen. In'Fig. 22 ist veranschaulicht, da# der Kopfteil 6 direkt an der Transportleiste angeschweißt werden'kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruche : 1. Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten, der einen an dam Transportelement befestigbaren Kopfteil und einen in ein stehendes oder liegendes Kettenglied einhängbaren Fußteil besitzt, dadurch gekennzeichnet, da# der Fu#teil (5) in Längsrichtung und Querrichtung der Kette (1) im wesentlichen den zwischen anschließenden Kettengliedern und den Schenkeln des Kettengliedes freibleibenden Zwischenraum ausfullt und in Querrichtung mindestens den einen Schenkel'des Kettengliedes (1t, 1") etwa zur Hälfte umschließt 2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# der Fu#teil (5) nasenartig gegen den Kopfteil (6) hin abgebogen ist.
    3. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Fußteiles (5) hammerkopfartig ausgebildet ist.
    -4. Mitnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da# der Fu#teil (5) an seinem Ende eine Bohrung zur Aufnahme eines Pa#stiftes (7), Splintes od. dgl. aufweist.
    @ 5. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der FuBteSl (5) als Bolzen ausgebildet ist, in welchem zu beiden Seiten des Kettengliedes liegend Bohrungen zur Aufnahme von Pa#stiften (8), Splinten öd,dgl. angeordnet sied. sind.' 6. Mitnehmer nach einem der Ansprüche - 5, zum Einhängen in ein liegendes Kettenglied, dadurch gekennzeichnet, da# zwischen Fu#teil (5) und Kopfteil (6) ein auf der einen Seite des Kettengliedes (1") aufliegendes Querstick (9).. angeordnet ist, das eine Sitzfläche für das Transportelement (4) aufweist.
    7. Mitnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da# an der Au#enseite des von dem FuBteil (5) umfaßten Schenkels des Kettengliedes(1")einSicherungsblech (lo) angeordnet ist, welches etwa die Form eines Winkels aufweist und zwischen dem Querstück (9) und dem Transportelement (4) festgehalten ist.
    8. Mitnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da# das Querstück (9) als Paßstift , Splint od. dgl. ausgebildet ist.
    <* -9. Mitnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daßdieSitzflScheeineVerlängerungzumFest., schwei#en des Transportelementes (4) trägt.
    10.MitnehmernachAnspruch,dadurchgekennreichnet, da# der Kopfteil (6) als Bolzen mit Au#engewinde (13) , sur, Aufnahme einer Mutter ausgebildet ist.
    11. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Kopfteil (6) eine Bohrung (14) zur Aufnahme, einesPaBstiftes,Splintes.od.dgl.aufweist.
    1 Mitnehmer nach Anspruch 1', dadurch gekennzeichnet,, daß der-Kopfteil (6) ein Langloch (15) zur Aufnahme eines Keiles od. dgl. aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19671556011 1967-01-02 1967-12-28 Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten Pending DE1556011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3767A AT269740B (de) 1967-01-02 1967-01-02 Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556011A1 true DE1556011A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=3479846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671556011 Pending DE1556011A1 (de) 1967-01-02 1967-12-28 Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT269740B (de)
CH (1) CH468918A (de)
DE (1) DE1556011A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915694A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenfoerderer
DE3622385A1 (de) * 1986-04-28 1988-01-21 Doneckij Ni Ugolnyj I Zugorgan von kratzerfoerderern
DE19726028C2 (de) * 1997-01-17 1999-09-30 Dbt Gmbh Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618798C3 (de) * 1976-04-29 1981-08-27 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Doppelkettenförderer
DE3800342A1 (de) * 1988-01-06 1989-07-27 Rud Ketten Rieger & Dietz Mehrstrangkettenfoerderer
DE19608291A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenförderer
DE19608290C1 (de) * 1996-02-21 1997-05-07 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenförderer
DE19648655C2 (de) * 1996-11-15 2002-04-04 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenförderer
DE202006017122U1 (de) * 2006-11-09 2008-02-21 Kettenfabrik Unna Gmbh & Co. Kg Kettenanschlusselement zur Befestigung von Bechern o.dgl. an einem Kettenglied
DE102011056783A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Mitnehmer für Gliederketten aus wenigstens zwei Teilkörpern sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915694A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenfoerderer
DE3622385A1 (de) * 1986-04-28 1988-01-21 Doneckij Ni Ugolnyj I Zugorgan von kratzerfoerderern
DE19726028C2 (de) * 1997-01-17 1999-09-30 Dbt Gmbh Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer

Also Published As

Publication number Publication date
AT269740B (de) 1969-03-25
CH468918A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556011A1 (de) Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
DE1937608B2 (de) Doppelmittenkettenkratzförderer
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE940438C (de) Kettenverbindungsglied mit seitlich offenem OEsenbuegel
AT393110B (de) Mitnehmeranordnung
DE8402375U1 (de) Rollenkette zur aufnahme von anschlusselementen und/oder arbeitselementen
DE8127446U1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2407983C2 (de) Kettenförderer
CH446183A (de) Rundgliederkette für Förderanlagen
DE504107C (de) Schuettrinne
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE1710950U (de) Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen.
DE834969C (de) Schleppfoerderer
DE3429004A1 (de) Endlosverbindung fuer siebstabbaender
DE1877473U (de) Mitnehmer fuer hoehenfoerderer.
DE461895C (de) Guertelschnalle
DE3318735A1 (de) Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen
DE947045C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Planen, vornehmlich von Autoplanen
DE1755623C3 (de) Verbindungsglied fur Fahrzeug-Reifenketten
DE3407167A1 (de) Endlosverbindung fuer siebstabbaender
DE2421366A1 (de) Siebkette fuer kartoffelroder
DE1188508B (de) Stahlgliederfoerderband
DE942419C (de) Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
AT164190B (de) Koffer od. dgl.
DE2003183A1 (de) Foerdereranlage,insbesondere Kettenfoerderer od.dgl.