DE2407983C2 - Kettenförderer - Google Patents

Kettenförderer

Info

Publication number
DE2407983C2
DE2407983C2 DE19742407983 DE2407983A DE2407983C2 DE 2407983 C2 DE2407983 C2 DE 2407983C2 DE 19742407983 DE19742407983 DE 19742407983 DE 2407983 A DE2407983 A DE 2407983A DE 2407983 C2 DE2407983 C2 DE 2407983C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
webs
strands
conveyor
chain strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407983A1 (de
Inventor
Hans 7083 Wasseralfingen Dalferth
Werner Dipl.-Ing. 7084 Unterkochen Rieger
Josef 7084 Unterkochen Sens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19742407983 priority Critical patent/DE2407983C2/de
Priority to AT74475A priority patent/AT339202B/de
Priority to BE152920A priority patent/BE825032A/xx
Priority to CS78075A priority patent/CS194714B2/cs
Priority to FR7503965A priority patent/FR2261208A1/fr
Priority to YU31675A priority patent/YU36474B/xx
Priority to DD18416175A priority patent/DD116184A5/xx
Priority to CH176675A priority patent/CH588395A5/xx
Priority to IT6738075A priority patent/IT1030138B/it
Priority to SU7502106697A priority patent/SU583730A3/ru
Priority to ES434715A priority patent/ES434715A1/es
Priority to BR7500931A priority patent/BR7500931A/pt
Publication of DE2407983A1 publication Critical patent/DE2407983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407983C2 publication Critical patent/DE2407983C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt ist ein Kettenförderer dieser Art, bei dem jedes Förderelement zwei Stegpaare mit jeweils vier Bohrungen trägt, wobei jedem Stegpaar jeweils ein Mitnehmer- und ein. Führungsbolzen zugeordnet sind (deutsche Patentschrift 10 00 283). Eine derartige Lösung ist nicht nur herstellungstechnisch vergleichsweise aufwendig, sondern bei ihr ist auch das Verbinden der Förderelemente mit den Kettensträngen insbesondere dann schwierig oder zumindest unbequem, wenn die Förderelemente schwer sind.
Eine Vereinfachung der Montage wird bei einem anderen bekannten Kettenförderer erreicht, bei dem an jedem Förderelement vier Buchsen zur Aufnahme jeweils eines von einem fliegend gelagerten Bolzen gebildeten Zapfens angeordnet sind, wobei ein Zapfen jeweils eines einem Kettenstrang zugeordneten Zapfenpaares den lichten Innenraum des Kettengliedes, in das er ragt, weitgehend ausfüllt und so die Gewähr dafür bietet, daß an den Umlenkstellen der Kettenstränge unerwünschte Relativbewegungen zwischen diesen und den Förderelementen unterbleiben (deutsche Gebrauchsmusterschrift 19 16 771). Hier genügt es, bei der Montage die Kettenstränge auseinanderzuspreizen, um die Zapfen in die zu ihrer Aufnahme vorgesehenen Kettenglieder einzuführen. Auch diese Konstruktion ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, da lange Führungsbuchsen erforderlich sind, um die bei der Kraftübertragung zwischen den Kettensträngen und den Förderelernenteu auftretenden Momente aufzunehmen.
ίο Bei einem weiteren bekannten, sehr einfach aufgebauten Kettenförderer dienen zum Verbinden der Förderelemente mit den Kettensträngen vier abgekröpfte von Laschen gehaltene Finger, von denen jeweils zwei von innen nach außen und zwei von außen nach innen in Glieder der Kettenstränge ragen, wodurch eine in Förderrichtung versetzte Anordnung gegeben ist Hierdurch wird auch schon eine leichte Montierbarkeit erzielt (DE-GMS 18 53 977). Durch diese Verbindung der Laschen bzw. Finger mit den Förderelementen ist nur ein Austausch verschlissener Finger einschließlich der Laschen möglich. Nachteilig ist bei der bekannten Konstruktion auch der Umstand, daß die Förderelemente lediglich bei einwandfrei gespannten Kettensträngen sicher an diesen gehalten werden und daß die Schweißverbindung zwischen den Förderelementen und den Laschen aufgrund der einseitigen Fingerabstützung verhältnismäßig starken Beanspruchungen ausgesetzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
jo Kettenförderer der zuerst beschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem die Befestigung der Förderelemente an den Kettensträngen mit einfachen Mitteln erfolgt und der den Vorteil der größeren Einfachheit mit dem Vorteil der leichten Montierbarkeit in sich vereint Diese Aufgabe wird bei einem Kettenförderer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst
Der erfindungsgemäße Kettenförderer bietet gegenüber dem erstgenannten den Vorteil großer Einfachheit und leichter Montierbarkeit. Es werden in den vier Stegen lediglich vier Bohrungen benötigt Ein Mitnehmerbolzer, und ein Führungsbolzen erweisen sich als ausreichend. Vor dem eigentlichen Anbringen der Förderelemente an den Kettensträngen führt man — ähnlich wie bei der Anordnung nach der DE-GMS 1916 77! — zunächst den Mitnehmerbolzen in die Aufnahmen der für ihn vorgesehenen beiden Stege ein, anschließend kann man durch Spreizen der Kettenstränge und gegebenenfalls unterstützendes Verschieben des Mitnehmerbolzens in Richtung seiner Längsachse bequem die Zapfen in die für sie vorgesehenen Kettenglieder einführen. Schließlich bringt man den Führungsbolzen an seinen Platz, indem man ihn von einer Seite her in den lichten Innenraum der zugehörigen Kettenglieder und in die Aufnahmen der beiden anderen Stege schiebt Neben ihrer Einfachheit und leichten Handhabbarkeit zeichnet sich die erfindungsgemäße Konstruktion noch durch Kompaktheit und gegenüber dem Kettenförderer nach der DE-GMS 18 53 977 durch Stabilität aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines Kettenförderers.
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-Il in Fig. 1,
F i g. 3 im vergrößerten Maßstab die Draufsicht auf die Rückseite eines an den Kettensträngen befestigten Förderelements und
Fig.4 eine Seitenansicht der in Fig.3 abgebildeten TeUe.
In F i g. 1 ist 11 ein als Antriebsrad ausgebildetes Kettenrad und 12 ein als Umlenkrad ausgebildetes Kettenrad. Beide Kettenräder besitzen jeweils einen auf einer nichtdargestellten Achse befestigbaren Grundkörper 13, mit jeweils zwei Flanschen 14, an. denen im Falle des Kettenrades 11 Zähne 15 und im Falle des Kettenrades 12 geteilte Stützkränze 16 mit Hilfe von Bolzen 17 und Muttern 18 befestigt sind. Ober die Kettenräder hufen zwei Kettenstränge 19 und 20 aus Rundgliedern. In einen Teil derjenigen Kettenglieder 21, deren Schenkel in parallel zu den Kettenradebenen liegenden Ebenen angeordnet sind, greifen Zapfen 22 von Mitnehmerbolzen 23 und die Enden von Führungsbolzen 24. Die Mitnehmerbolzen 23 und die Führungsbolzen 24 sind in Stegen 25 und 26 gelagert und in ihrer Lage durch Klemmstifte 27 oder dgL gesichert Die Stege 25 und 26 sind ihrerseits mit Förderelementen 28 fest verbunden.
Einzelheiten der Art der Befestigung der Förderelemente 28 an den Kettensträngen 19 und 20 ergeben sich
aus den F i g. 3 und 4, die u. a. erkenaen lassen, daß die fliegenden Zapfen 22 des Mitnehmerbolzens 23 abgeflacht sind, während der Mitnehmerbolzen zwischen den abgeflachten Bereichen der Zapfen 22 einen Durchmesser D hat, der etwa gleich der Differenz aus der Teilung t und dem Zweifachen des Durchmessers d der Kettenglieder ist Dadurch, daß der Mitnehmerbolzen 23 in Förderrichtung voranläuft und der Abstand zwischen den Stegen 25 geringer ist als der Abstand zwischen den Stegen 26, wodurch eine in Förderrichtung versetzte Anordnung gegeben ist werden die Förderelemente 28 in erster Annäherung so geführt als ob sie an einer dreieckförmigen Deichsel hängen.
Im dargestellten Fall werden die Klemmstifte 27 von Spannhülsen gebildet Selbstverständlich ist es möglich, statt der Spannhülsen auch Splinte oder andere Sicherungselemente zu verwenden. Im dargestellten Ausfiihrungsbeispie! sind die Förderelemente als Becher ausgebildet Anstelle von Bechern können selbstverständlich auch Kratzer oder andere Förderelemente treten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kettenförderer mit zwei im Abstand voneinander angeordneten durchgehenden Kettensträngen aus Rundgliedern und daran befestigten Förderelementen, bei dem auf den einander zugewandten Innenseiten der Kettenstränge und den einander abgewandten Außenseiten der Kettenstränge an den Förderelementen jeweils zwei Stege angeordnet sind, die Bohrungen zur Lagerung von ihnen zugeordneten lösbaren Mitnehmer- bzw. Führungsbolzen aufweisen, welche mit Gliedern der Kettenstränge verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Innenseiten der Kettenstränge (19, 20) angeordneten Stege (25) in Förderrichtung zu den an den Außenseiten der Kettensträcge (19, 20) angeordneten Stegen (26) versetzt sind, wobei die Stege (25) an den Innenseiten der Kettenstränge (19, 20) durch einen an seinen Enden zwei fliegende Zapfen (22) for einzuhängende Kettenglieder aufweisenden durchgehenden Mitnehmerbolzen (23) und die Stege (26) an den Außenseiten der Kettenstränge durch einen durchgehenden Führungsbolzen (24) miteinander verbunden sind.
2. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerbolzen (23) mindestens im Bereich der Stege (25) und zwischen diesen einen Vollkreisquerschnitt besitzt, dessen Durchmesser D etwa gleich t — 2 d ist, wobei t die Teilung und d der Schenkeldurchmesser der Kettenglieder ist, und daß er im Bereich der fliegenden Zapfen (22) abgeflacht ist.
3. Kettenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerbolzen (23) in Förderrichtung vorn liegen.
4. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenstränge (19, 20) über Kettenräder (U, 12) geführt sind, die jeweils zwei Zahnkränze (15) oder Stützkränze (16) und einen gemeinsamen Grundkörper (13) aufweisen.
DE19742407983 1974-02-15 1974-02-15 Kettenförderer Expired DE2407983C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407983 DE2407983C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Kettenförderer
AT74475A AT339202B (de) 1974-02-15 1975-01-31 Kettenforderer
BE152920A BE825032A (fr) 1974-02-15 1975-01-31 Transporteur a chaines
CS78075A CS194714B2 (en) 1974-02-15 1975-02-06 Chain transporter
FR7503965A FR2261208A1 (en) 1974-02-15 1975-02-07 Chain and bucket conveyor - buckets have four attachment plates on two transverse rods passing through links
YU31675A YU36474B (en) 1974-02-15 1975-02-12 Improvement in a chain conveyor
DD18416175A DD116184A5 (de) 1974-02-15 1975-02-13
CH176675A CH588395A5 (de) 1974-02-15 1975-02-13
IT6738075A IT1030138B (it) 1974-02-15 1975-02-13 Trasportatore a catena
SU7502106697A SU583730A3 (ru) 1974-02-15 1975-02-14 Цепной трансформатор
ES434715A ES434715A1 (es) 1974-02-15 1975-02-14 Perfeccionamientos en transportadores de cadena.
BR7500931A BR7500931A (pt) 1974-02-15 1975-02-14 Transportador de corrente aperfeicoado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407983 DE2407983C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Kettenförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407983A1 DE2407983A1 (de) 1975-08-28
DE2407983C2 true DE2407983C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=5907850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407983 Expired DE2407983C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Kettenförderer

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT339202B (de)
BE (1) BE825032A (de)
BR (1) BR7500931A (de)
CH (1) CH588395A5 (de)
CS (1) CS194714B2 (de)
DD (1) DD116184A5 (de)
DE (1) DE2407983C2 (de)
ES (1) ES434715A1 (de)
FR (1) FR2261208A1 (de)
IT (1) IT1030138B (de)
SU (1) SU583730A3 (de)
YU (1) YU36474B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244640C2 (de) * 1992-01-17 1998-07-02 Sillner Kamilla Transporteinrichtung für Bauelemente
CN106115175B (zh) * 2016-06-28 2018-04-10 中国一冶集团有限公司 链斗式提升机的链斗安装方法
CN110775528B (zh) * 2019-09-24 2020-12-18 中国三冶集团有限公司宁波分公司 一种链式输送机的安装方法
IT202200003602A1 (it) * 2022-02-25 2023-08-25 Plastorgomma Srl Sistema per il fissaggio a cinghie o nastri di trasporto di elementi di appoggio, tasselli e simili

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853977U (de) * 1962-03-09 1962-06-20 Kettenwerk Wickede Ruhr Becher fuer becherwerk.
DE1916771U (de) * 1965-03-09 1965-05-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenfoerderer.
US3573854A (en) * 1968-12-04 1971-04-06 Texas Instruments Inc Look-ahead control for operation of program loops

Also Published As

Publication number Publication date
YU36474B (en) 1984-02-29
AT339202B (de) 1977-10-10
ATA74475A (de) 1977-01-15
FR2261208A1 (en) 1975-09-12
ES434715A1 (es) 1976-12-16
DE2407983A1 (de) 1975-08-28
YU31675A (en) 1982-02-25
DD116184A5 (de) 1975-11-12
SU583730A3 (ru) 1977-12-05
BE825032A (fr) 1975-05-15
IT1030138B (it) 1979-03-30
BR7500931A (pt) 1976-11-23
CH588395A5 (de) 1977-05-31
CS194714B2 (en) 1979-12-31
FR2261208B1 (de) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621310A5 (de)
DE3235224A1 (de) Transportkette
AT390776B (de) Kettenfoerderer
DE2407983C2 (de) Kettenförderer
DE2925046C2 (de) Kettenförderer
DE2925045C2 (de) Kettenförderer
DE7610413U1 (de) Holzbolzenkette mit stabfoermigem werkstueckhalter
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE2413661C2 (de) Kettenförderer
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE3808827C2 (de)
AT397952B (de) Kettenförderer
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE1273915B (de) Kettentriebrad
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE977168C (de) Muldengliederfoerderband
DE3135090C2 (de) Kettenförderer
DE1556173A1 (de) Kettenfoerderer
DE1930628A1 (de) Kette
DE2421366A1 (de) Siebkette fuer kartoffelroder
DE2516819C2 (de) Kettenförderer
DE1407760A1 (de) Trommelwender

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 17/42

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RIEGER, WERNER, DIPL.-ING., 7084 UNTERKOCHEN, DE DALFERTH, HANS, 7083 WASSERALFINGEN, DE SENS, JOSEF, 7084 UNTERKOCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee