DE2915694A1 - Kettenfoerderer - Google Patents

Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE2915694A1
DE2915694A1 DE19792915694 DE2915694A DE2915694A1 DE 2915694 A1 DE2915694 A1 DE 2915694A1 DE 19792915694 DE19792915694 DE 19792915694 DE 2915694 A DE2915694 A DE 2915694A DE 2915694 A1 DE2915694 A1 DE 2915694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor according
chain conveyor
driver
inq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915694C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19792915694 priority Critical patent/DE2915694A1/de
Priority to AT0169580A priority patent/AT388542B/de
Priority to GB8011441A priority patent/GB2046203B/en
Priority to BE0/200178A priority patent/BE882727A/fr
Priority to BR8002287A priority patent/BR8002287A/pt
Priority to IT8053122U priority patent/IT8053122V0/it
Priority to IT67570/80A priority patent/IT1128271B/it
Publication of DE2915694A1 publication Critical patent/DE2915694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915694C2 publication Critical patent/DE2915694C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

AQ-I
DJPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. M AN FRED BON INQ ^
RUD-Kettenfabrik Patentanwälte
Rieger & Dietz c
GmbH. & Co. -o- 280/17.457 DE
"Kettenförderer"
Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer mit Fördersträngen, die aus Rundgliedern mit einer Teilung von mehr als dem 3,5-fachen Rundmaterialdurchmesser bestehen und an denen Förderelemente mit Hilfe von Mitnehmern befestigt sind, die in den lichten Innenraum einzelner Kettenglieder greifen und dort gegen störende Verschiebungen in Förderstrangrichtung gesichert sind.
Bei einem aus der DE-PS 12 48 547 bekannten Kettenförderer der vorstehenden Art werden die Mitnehmer von sprossenförmig zwischen zwei Fördersträngen angeordneten Bolzen gebildet, die an ihren Enden mit den lichten Innenraum der sie haltenden Kettenglieder weitgehend ausfüllenden Kopfstücken versehen sind. Durch die fest mit den Bolzen verbundenen Kopfstücke werden die Bolzenachsen mittig in den die Bolzen umfassenden Kettengliedern gehalten. Da aufgrund der geschilderten Ausbildung Schwenk- oder Drehbewegungen der Mitnehmer in den ihnen zugeordneten Kettengliedern nicht möglich sind, müssen die Bolzen schwenkbar an den Förderelementen gelagert sein. Der hierfür erforderliche Lagerungsaufwand ist insbesondere dann unerwünscht, wenn die Förderelemente infolge starker Verschleißbeanspruchung vergleichsweise häufig ausgetauscht werden müssen. Da die Lager für die Bolzen von Hülsen gebildet werden, deren Innendurchmesser dem Bolzenaußendurchmesser entspricht, ist auch ein Austausch der Bolzen mit Rücksicht auf die fest mit den Bolzen verbundenen Kopfstücke nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kettenförderer der in Betracht gezogenen Art die Schwenkstellen der Förderelemente in den Bereich der Ke ttenglieder zu verlegen und auf diese Weise die Lagerung der Förderelemente zu vereinfachen bzw. ihren Austausch zu erleichtern.
0300Λ3/0Λ71
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-I NQ. MAN FRED BUN INQ *"
PAfENIANWAlIi
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mitnehmer in den ihnen zugeordneten Kettengliedern mit Hilfe von Schwenklagern gehalten werden.
Der erfindungsgemässe Kettenförderer bietet den Vorteil, daß auf Schwenklager an den Förderelementen verzichtet werden kann und daß durch die Verlagerung der Schwenklager in die Kettenglieder zusätzliche Vorkehrungen zur Verhinderung von Verschiebungen der Mitnehmer in den Kettengliedern entbehrlich werden.
Bei einer besonders einfachen Lösung werden die SchwenHager von Rastmulden an der Innenseite jeweils mindestens eines Längsschenkels der die Mitnehmer umfassenden Kettenglieder gebildet.
Eine ebenfalls zweckmässige Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager von Distanzstücken gebildet werden, die die Mitnehmer mindestens teilweise umschliessen und sich gegen die Buge der in die die Mitnehmer umfassenden Kettenglieder eingehängten Kettenglieder abstützen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anschlußstelle eines Förderelementes an einem Förderstrang eines Kettenförderers;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1; Fig, 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Anschlußstelle abgewandelter Bauar t;
Fig. 5 einen Schnitt iängs der Linie V-V in Fig. 4;
TJO(H'J/04 71 ~ 7 "
D1PL.-INQ. DIETER JANDER DR.-I NQ. MAN FRED BON INQ *~ ^ '
PATENTANWÄLTE
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4; Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Anschlußstelle; Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7; Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig.10 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig.11 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt durch ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Anschlußstelle;
Fig.12 eine Draufsicht auf eine weitere Anschlußstelle; Fig.13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12; Fig.14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 12; Fig.15 die Vorderansicht eines bügeiförmigen Distanzstückes; Fig.16 die Seitenansicht des Distanzstückes gemäß Fig. 15; Fig.17 die Draufsicht auf das Distanzstück gemäß Fig. 15; Fig.18 die Draufsicht auf eine weitere Anschlußstelle; Fig.19 einen Schnitt längs der Linie XIX-XIX in Fig. 18; Fig.20 einen Schnitt längs der Linie XX-XX in Fig. 18; Fig.21 eine Draufsicht auf eine weitere Anschlußstelle;
- 8 030043/0471
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUN INQ ^ ^ I O D vJ H PATENTANWÄLTE
Fig. 22 einen Schnitt längs der Linie XXII-XXII in Fig. 21; Fig. 23 einen Schnitt längs der Linie XXIII-XXIII in Fig. 21; Fig. 24 die Draufsicht auf eine weitere Anschlußstelle; Fig. 25 einen Schnitt längs der Linie XXV-XXV in Fig. 24 und Fig. 26 einen Schnitt längs der Linie XXVI-XXVI in Fig. 24.
In Fig. 1 ist 1 ein Förderelement, an das Buchsen 2 angeschweißt sind, die zur Aufnahme bolzenförmiger Mitnehmer 3 dienen. Zur Befestigung der Mitnehmer 3 in der jeweiligen Buchse 2 dienen Sicherungsstifte 4. Wie man insbesondere aus Fig. 2 und 3 erkennt, ragt der Mitnehmer 3 durch den lichten Innenraum eines Kettengliedes 5, wobei der Durchmesser D des Mitnehmers größer ist als die innere Breite b.. des Kettengliedes 5. Um den Mitnehmer 3 mittig im Kettenglied 5 zu halten, sind die Längsschenkel 6 und 7 des Kettengliedes 5 an der Innenseite mit Rastmulden 8 und 9 versehen, die Schwenklager für den Jeweiligen Mitnehmer 3 bilden.
Um die Querverschiebbarkeit der Mitnehmer 3 gegenüber den sie umfassenden Kettengliedern 5 zu begrenzen, sind am Mitnehmer 3 und an der Buchse 2 von Schrägflächen gebildete Anschläge 10 und 11 angeordnet. Diese Anschläge dienen zum Abstützen der Buge der in die die Mitnehmer 3 umfassenden Kettenglieder 5 eingehängten Kettenglieder 12 und 13.
Der von den Längeschenkeln 6 und 7 des Kettengliedes 5 umfaßte bolzenförmige Abschnitt des Mitnehmers 3 hat einen Durchmesser D, der etwa gleich der 1,6-fachen Nenndicke d der Kettenglieder 5,12 und 13 ist. Die Teilung sämtlicher Kettenglieder beträgt t = 4g. Bei einer inneren Kettengliedbreite von b1 = 1,2d beträgt die Tiefe einer jeden Rastmulde etwa 0,2d. Durch die Rastmulden 8 und 9 ist der Mitnehmer 3 einwandfrei schwenkbar
0300A3/0471 . 9 .
UTE
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
in der Mitte des Kettengliedes 5 gelagert. Wie sich gezeigt hat, wird die Festigkeit der Kettenglieder 5 und die zeit der Förderkette durch Rastmulden bis zu einer Tiefe von 0,3 d praktisch nicht beeinträchtigt.
Die in den Fig. 4-6 dargestellte Befestigungsanordnung unterscheidet sich nur geringfügig von der Anordnung gemäß Fig. 1-3. Für einander entsprechende Teile werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet. Bei der Lösung gemäß Fig. 4-6 findet ein Mitnehmer 14 Verwendung, der von einem Bolzen gebildet wird, welcher im Preßsitz in einer Ausnehmung 15 des Förderelementes 1 gelagert ist. Die Anschläge 10 und 11 werden in diesem Fall von Schrägflächen von Scheiben gebildet, die auf den Mitnehmer 14 mit leichtem Spiel gelagert sind. Die äußere der beiden Scheiben ist durch eine Spannhülse 16 gesichert.
Bei der Befestigungsanordnung gemäß Fig. 7-9 ist der Mitnehmer 17 in einer Lagerbuchse gelagert, die ihrerseits wiederum in Rastmulden 8 und 9 eines Kettengliedes 5 gelagert ist. Die Rastmulden haben bei dieser Konstruktion die gleiche Form wie bei den zuvor beschriebenen Lösungen. Zur Sicherung der Förderstränge gegen Querverschiebungen auf dem Mitnehmer dienen hier keine Anschläge 10 und 11, sondern seitliche Führungsschienen 19. Konstruktionen mit von der Kreisform abweichenden Rastmulden sind in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Bei der Lösung gemäß Fig. 10 haben die Rastmulden 20 und 21 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, bei der Lösung gemäß Fig. 11 ist der Querschnitt der Rastmulden 22 und 23 im wesentlichen V-förmig. Die Lagerbuchsen 24 und 25 besitzen in beiden Fällen eine im wesentlichen quadratische Außenkontur.
In den Fig. 12-14 ist eine Anordnung zur Befestigung von Förderelementen an einem Kettenförderer gezeigt, bei der ein bolzenförmiger Mitnehmer 26, welcher fest mit dem nicht dargestellten Förderelement verbunden ist, schwenkbar in einem Distanzstück 27 gerlagert ist. Dieses Distanzstück 27 um-
030043/0471
- 10 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÜNINQ PATENTANWÄLTE
schließt das freie Ende des Mitnehmers auf einem Teil des Umfangs des Mitnehmers. Es bildet einerseits ein Schwenklager für den Mitnehmer 26 und hat andererseits die Aufgabe, den Mitnehmer 26 zentrisch im Kettenglied 5 zu halten. Um die zuletzt genannte Aufgabe zu erfüllen, stützt sich das Distanzstück gegen die Buge 28 und 29 der Kettenglieder 12 und 13 ab.
Die Distanzstücke 27 werden von Hülsen gebildet, die an ihrem einen Ende mit sich gegenüberliegenden U-förmigen Ausnehmungen 30 und 31 versehen sind. Zur Sicherung des DistanzStückes 27 auf dem Mitnehmer 26 dient einerseits eine Spannhülse 32 und andererseits eine Schulter 33.
Anstelle eines hülsenförmigen Distanzstückes kann auch ein bügelförm^ s Distanzstück 34 der in den Fig. 15-17 dargestellten Art verwendet werden. Sowohl die Distanzstücke 27 als auch die Distanzstücke 34 sind mit Anschlagflächen 35 und 36 für das Kettenglied 5 versehen.
Die Fig. 18-20 zeigen einen Mitnehmer 37, dem zwei Distanzstücke 38 und 39 zugeordnet sind. Diese Distanzstücke 38 und 39 ragen jeweils auf nur einer Seite des Mitnehmers 37 in den Bereich des den Mitnehmer 37 umfassenden Kettengliedes 5. Die Distanzstücke 38 und 39 sind wie das Distanzstück 27 aus einem Rohrabschnitt hergestellt, der auf einem Teil seines Umfanges mit einer Ausfräsung versehen ist.
In den Fig. 21 - 23 ist ein Mitnehmer 40 schwenkbar in Distanzstücken 41 und 42 gelagert. Diese Distanzstücke 41 und 42 geben Teile der Mitnehmer 40 auf einer Länge L frei, die größer ist als die Breite B von Kettenräder 43, welche die Förderstränge führen. Beide Distanzstücke 41 und 42 besitzen jeweils eine kurze Nase 44 und eine lange Nase 45.
- 11 030043/0471
DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MAN FRED BONINQ PATENTANWÄLTE
- 11 -
In den Fig. 24 - 26 ist schließlich ein Distanzstück 46 gezeigt, welches einen Mitnehmer 47 umfaßt. Das Distanzstück 46 wird von einer Hülse gebildet, die an einem Ende eine nach einer Seite offene Ausnehmung 48 aufweist, die durch eine geschweifte Abfräsung der Hülse bis zur Hülsenstirnfläche erzeugt ist, und die auf der der Ausnehmung 48 gegenüberliegenden Seite mit einem Fenster 49 versehen ist. Das Distanzstück 46 wird vor dem Einführen des Mitnehmers 47 in das Kettenglied 5 in den lichten Innenraum dieses Kettengliedes 5 geschwenkt und anschließend wird der Mitnehmer 47 in das Distanzstück eingeführt. Als letztes wird die Spannhülse 50 montiert.
030043/0471
ΆΧ-.
Leerseite

Claims (19)

  1. DlPL-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    PATENTANWÄLTE
    Zustelladresse
    reply to:
    KOLBERGER STRASSE 21 KURFÜRSTENDAMM 66
    MÜNCHEN 80 (BOGENHAUSEN) 1 BERLIN 15
    Telefon : 089/98 27 04 Telefon : 030/8 83 SO 71/72
    Telegramme : Consideration Berlin
    280/17.457 DE 12. April 1979
    Anmeldung
    der Firma
    RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH. UiCo. 7080 Aalen 1
    Ansprüche ;
    1J Kettenförderer mit Fördersträngen, die aus Rundgliedern mit einer Teilung von mehr als dem 3,5-fachen Rundmaterialdurchmesser bestehen und an denen Förderelemente mit Hilfe von Mitnehmern befestigt sind, die in den lichten Innenraum einzelner Kettenglieder greifen und dort gegen störende Verschiebungen in FörderStrangrichtung gesichert sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Mitnehmer (3;14;17;26;37; 40;47) in den ihnen zugeordneten Kettengliedern (5) mit Hilfe von Schwenklagern gehalten werden.
  2. 2. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager von Rastmulden (8,9; 20,21 j22,23) an der Innenseite (jeweils mindestens eines Längsschenkels (6,7) der die Mitnehmer (3;14;17) umfassenden Kettenglieder (5) gebildet werden.
    0300A3/0471
    Postscheckkonto Berlin West Konto 1743 84-100 Berliner Bank AG., Konto 01 10921 900
    ORIGINAL INSPECTED
    DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BtfNINQ PATENTANWÄLTE
  3. 3. Kettenförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Tiefe der Rastmulden (8,9;20,21; 22,23) kleiner oder gleich der 0,3-fachen Nenndicke d des die Mitnehmer (3;14;17) umfassenden Kettengliedes (5) ist.
  4. 4. Kettenförderer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einen Mitnehmer (3;14;17) umfassende Kettenglied (5) an den Innenseiten seiner Längsschenkel (6,7) zwei sich diametral gegenüberliegende Rastmulden (8,9;20,21;22,23) für den Mitnehmer (3;14;17) aufweist.
  5. 5. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenklager von Distanzstücken (27;34;37;40;47) gebildet werden, die die Mitnehmer mindestens teilweise umschliessen und sich gegen die Buge (28,29) der in die die Mitnehmer umfassenden Kettenglieder (5) eingehängten Kettenglieder (12,13) abstützen.
  6. 6. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager von Lagerbuchsen (18; 24;25) gebildet werden, die durch Rastmulden (8,9;20,21;22,23) an der Innenseite jeweils mindestens eines Längsschenkels (6,7) der der Mitnehmer (17) umfassenden Kettenglieder (5) gegen Verschiebungen in Förderstrangrichtung gesichert sind.
  7. 7. Kettenförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerbuchsen (24,25) eine von der Kreisform abweichende Außenkontur haben.
  8. 8. Kettenförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmulden (20,21) senkrecht zur Gliedebene betrachtet einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt haben (Fig. 10).
  9. 9. Kettenförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmulden (22,23) senkrecht zur Gliedebene betrachtet einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt haben (Fig. 11).
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PATENTANWAlTt
  10. 10. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (3;14) mit Anschlägen (10,11) zur Begrenzung der Querverschiebbarkeit der Mitnehmer (3;14) gegenüber den sie umfassenden Kettengliedern (5) versehen sind.
  11. 11. Kettenförderer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (10,11) Schrägflächen zum Abstützen der Buge der in die die Mitnehmer (5) umfassenden Kettenglieder eingehängten Kettenglieder (12,13) aufweisen.
  12. 12. Kettenförderer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (3»14;17) aus Bolzen bestehen, die drehfest in Buchsen (2) oder Ausnehmungen (15) an den Förderelementen (1) gelagert sind.
  13. 13. Kettenförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (27) von Hülsen gebildet werden, die an ihrem einen Ende mit sich gegenüberliegenden U-förmigen Ausnehmungen (30,31) versehen sind.
  14. 14. Kettenförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Jedem Mitnehmer (37;40) zwei Distanzstücke (38,39;41,42) zugeordnet sind.
  15. 15. Kettenförderer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Mitnehmer (37) zugeordneten Distanzstücke (38,39;41,42) jeweils auf nur einer Seite des Mitnehmers (37;40) in den Bereich des den Mitnehmer (37»40) umfassenden Kettengliedes (5) ragen.
  16. 16. Kettenförderer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Distanzstücke (41,42) sich gegenüberliegende Teile der Mitnehmer (40) freigeben, deren Länge (L) größer als die Breite (B) von Kettenrädern (43) für die Förderstange ist.
    0300A3/0471 - 4 -
    O Q 1 Ci Pv Q /
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ ^
    PATENTANWÄLTE
  17. 17. Kettenförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (46) von Hülsen gebildet werden, die an einem Ende eine nach einer Seite offene Ausnehmung (48) aufweisen und auf der dieser Ausnehmung (48) gegenüberliegenden Seite mit einem Fenster (49) versehen sind.
  18. 18. Kettenförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (34) von einem U-förmigen Bügel gebildet wird.
  19. 19. Kettenförderer nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Distanzstücke (27;34) mit Anschlagflächen (35,36) zur Begrenzung der Querverschiebbarkeit der Mitnehmer (26) gegenüber den sie umfassenden Kettengliedern (5) versehen sind.
    030043/0471
DE19792915694 1979-04-12 1979-04-12 Kettenfoerderer Granted DE2915694A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915694 DE2915694A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Kettenfoerderer
AT0169580A AT388542B (de) 1979-04-12 1980-03-28 Kettenfoerderer
GB8011441A GB2046203B (en) 1979-04-12 1980-04-03 Attaching conveyor elements to chain links of a chain conveyor
BE0/200178A BE882727A (fr) 1979-04-12 1980-04-10 Transporteur a chaines
BR8002287A BR8002287A (pt) 1979-04-12 1980-04-11 Transportador de corrente
IT8053122U IT8053122V0 (it) 1979-04-12 1980-04-11 Trasportatore a catena
IT67570/80A IT1128271B (it) 1979-04-12 1980-04-11 Trasportatore a catena

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915694 DE2915694A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Kettenfoerderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915694A1 true DE2915694A1 (de) 1980-10-23
DE2915694C2 DE2915694C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=6068639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915694 Granted DE2915694A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Kettenfoerderer

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT388542B (de)
BE (1) BE882727A (de)
BR (1) BR8002287A (de)
DE (1) DE2915694A1 (de)
GB (1) GB2046203B (de)
IT (2) IT8053122V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622385A1 (de) * 1986-04-28 1988-01-21 Doneckij Ni Ugolnyj I Zugorgan von kratzerfoerderern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1688757U (de) * 1953-08-05 1954-12-09 Thiele Fa August Kratzerfoerderer.
DE1711893U (de) * 1955-03-25 1955-12-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur befestigung von kratzern an rundstahlfoerderketten.
DE1916771U (de) * 1965-03-09 1965-05-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenfoerderer.
DE1556011A1 (de) * 1967-01-02 1970-01-22 Ferdinand Freiherr Von Helldor Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
DE1781178A1 (de) * 1968-09-04 1971-01-21 Theo Debour Becherwerk
DE1680351A1 (de) * 1967-03-17 1971-05-27 Becorit Grubenausbau Gmbh Lokomotive fuer eine Einschienen-Haengebahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1688757U (de) * 1953-08-05 1954-12-09 Thiele Fa August Kratzerfoerderer.
DE1711893U (de) * 1955-03-25 1955-12-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur befestigung von kratzern an rundstahlfoerderketten.
DE1916771U (de) * 1965-03-09 1965-05-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenfoerderer.
DE1556011A1 (de) * 1967-01-02 1970-01-22 Ferdinand Freiherr Von Helldor Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
DE1680351A1 (de) * 1967-03-17 1971-05-27 Becorit Grubenausbau Gmbh Lokomotive fuer eine Einschienen-Haengebahn
DE1781178A1 (de) * 1968-09-04 1971-01-21 Theo Debour Becherwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622385A1 (de) * 1986-04-28 1988-01-21 Doneckij Ni Ugolnyj I Zugorgan von kratzerfoerderern

Also Published As

Publication number Publication date
BR8002287A (pt) 1980-12-02
ATA169580A (de) 1988-12-15
BE882727A (fr) 1980-07-31
IT8067570A0 (it) 1980-04-11
IT8053122V0 (it) 1980-04-11
GB2046203B (en) 1983-06-15
AT388542B (de) 1989-07-25
GB2046203A (en) 1980-11-12
IT1128271B (it) 1986-05-28
DE2915694C2 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255283A1 (de) Energiefuehrungskette
DE3235224A1 (de) Transportkette
DE3207629C2 (de) Kettenschloß für Gliederketten
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE202010017976U1 (de) Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette
DE2915694A1 (de) Kettenfoerderer
DE2208509A1 (de) Verbindungsglied
DE102011005805A1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Kettengliedern
DE567061C (de) Foerderkette
DE2925045A1 (de) Kettenfoerderer
DE102009004266A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE3304601A1 (de) Ein- oder mehrstrangkettenfoerderer
DE19652262C2 (de) Kettenverbindungsglied
DE2904000C2 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE19610935A1 (de) Pfeilgliederkette
DE3800685C1 (en) Component for use in conjunction with chain strands
DE19708099A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE2233615A1 (de) Kettenschloss
DE2802288A1 (de) Spannvorrichtung
DE3802195A1 (de) Gelenkkettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer kurvenfoerderer
DE3502946A1 (de) Kettenfoerderer
DE2802293A1 (de) Spannvorrichtung
DE2244902A1 (de) Herzstueck
DE3404268A1 (de) Anordnung zum verbinden eines ovalen kettengliedes mit einem bolzen
DE3314075A1 (de) Kettenschloss fuer lastketten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee