DE567061C - Foerderkette - Google Patents

Foerderkette

Info

Publication number
DE567061C
DE567061C DES101016D DES0101016D DE567061C DE 567061 C DE567061 C DE 567061C DE S101016 D DES101016 D DE S101016D DE S0101016 D DES0101016 D DE S0101016D DE 567061 C DE567061 C DE 567061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
legs
bolt
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101016D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE567061C publication Critical patent/DE567061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Förderkette Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderkette, deren Glieder kreuzgelenkartig miteinander verbunden sind. Die Kettenglieder bestehen gemäß der Erfindung aus einem an seinem geschlossenen Ende mit einer eine durchgehende Bohrung enthaltenden Nabe versehenen und am offenen Ende einen zwischen seinen Schenkeln sich erstreckenden, quer zur Bohrung der Nabe gelegenen Bolzen und in axialer Verlängerung des letzteren zwei auf der Außenseite der Schenkel liegende Tragzapfen tragenden U-förmigen Bügel und aus einem U-förmig gebogenen Flacheisenbügel, der an seinem offenen Ende einen zwischen seinen Schenkeln sich erstrekkenden Bolzen trägt und mit den benachbarten beiden anderen Kettengliedern derart in Eingriff gebracht wird, daß er mit seinem geschlossenen Ende den zwischen den Schenkeln des einen Gliedes befindlichen Bolzen umfaßt und mit seinem Bolzen in die Nabe des anderen Gliedes eingreift.
  • Zweck der Erfindung ist, eine Kette zu erhalten, die eine Änderung der Teilung der Kette durch Änderung der Abmessungen nur der einen Gliederart zuläßt, wobei sich diese letztgenannten Glieder für einen besonders billigen Preis herstellen lassen.
  • Die Erfindung wird auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. i und 2 zeigen je ein Kettenglied der beiden Arten im Grundriß und Abb. 3 und d. dieselben Glieder in Seitenansicht und teilweise im Schnitt.
  • Abb.5 zeigt einen Teil der Kette in Seitenansicht und teilweise im Schnitt.
  • Abb. 6 und 7 veranschaulichen in Seitenansicht bzw. im Schnitt, wie die Kette um ein Kettenrad geführt wird.
  • Abb. 8 zeigt in zur Längsrichtung der Kette senkrechtem Querschnitt, uie die Kette geführt wird. @' ,IM. 9 und io zeigen im Grundriß bzw. in zur Längsrichtung der Kette senkrechtem Querschnitt, wie die Kette um eine Ecke in einer gebrochenen Bahn geführt wird.
  • Die einen Kettenglieder i haben die Form, die aus den Abb. i und 3 ersichtlich ist, und die anderen Kettenglieder 2 die Form, die aus den Abb. z und q. ersichtlich ist. Das Kettenglied i ist in einem Stück gegossen, kann aber auch gegebenenfalls in der Schmiedepresse oder auf irgendwelche andere geeignete Weise hergestellt werden. Das Kettenglied besteht aus einem Flacheisenbügel, der an seinen freien Enden mit einander gegenüberliegenden Löchern zur Befestigung eines Gelenkbolzens 3 versehen ist.
  • Die Kettenglieder sind derart zusammengesetzt, daß stets ein Bügelglied 2 mit seinem gebogenen Ende den Bolzen ic in einem Glied i umfaßt und mittels des Gelenkbolzens 3 mit der Nabe ia auf einem andern Glied i verbunden ist, wie aus Abb. 5 ersichtlich ist. Jedes Kettenglied i ist auf der Innenseite seiner Schenkel ib miteiner Verstärkungsrippeif versehen, die jedoch nicht nur zur Verstärkung des Gliedes, sondern auch gleichzeitig und in erster Reihe dazu dient, eine Längsverschiebung des Bügelgliedes 2 im Verhältnis zum Kettenglied i zu verhindern oder, mit andern Worten gesagt, das Zusammenschieben der Kettenglieder zu begrenzen oder zu verhindern. Um Baustoff zu sparen, sind die Bolzen ie und die seitlichen Zapfen 1d mit durchgehenden Bohrungen versehen, wobei die Zapfen 1d geeigneterweise nur eine halbzvlindrische Form besitzen. Bei den Schenkeln 1b ist der Bolzen ic mit Hohlkehlen ig versehen, um ein gutes Anliegen des Bügels 2 gegen den Hauptteil des Bolzens ic zu erzielen.
  • Der Gelenkzapfen 3, der durch das Loch in der Nabe ia geführt ist, ist rohrförmig ausgebildet und meistenteils an den Enden im Bügel :2 festgenietet, wie im Schnitt in Abb. 5 gezeigt ist. Zur Erhaltung eines Verschlußgliedes, bei dem die Kette leicht geöffnet und wieder zusammengefügt werden kann, kann der Gelenkzapfen 3 immerhin auch festgeschraubt sein, wie in Abb. q. gezeigt wird, für welchen Zweck der Gelenkzapfen am einen Ende und das entsprechende Loch im einen Schenkel des Bügels 2 mit Gewinde versehen werden.
  • Als Tragorgan für die Flaschen o. dgl. können auf der Kette runde Scheiben 4. angebracht werden, die in an sich bekannter Weise einen kreisbogenförmigen Einschnitt 5 besitzen (s. Abb.9), in den die nebenanliegende Scheibe eingepaßt ist, so daß sich die Scheiben einander gegenüber um deren Achsen drehen können. Jede Scheibe ist mit einem zentralen Zapfen 6 versehen (Abb. 5), mit dem sie in den entsprechenden hohlen Gelenkzapfen 3 eingesetzt und mittels eines Splintes 7 o. dgl. gesichert ist. Jede Scheibe q. ist auf der Unterseite mit zwei an beiden Seiten des nebenliegenden Schenkels des Gliedes 2 anliegenden Ansätzen 8 versehen, wodurch die Scheibe daran gehindert wird, sich gegenüber dem Gliede 2 zu drehen. Es geht daraus ohne weiteres hervor, daß die Tragscheiben d. leicht abgenommen und wieder aufmontiert werden können.
  • In Abb. 6 und 7 wird veranschaulicht, wie die Kette über ein Kettenrad 9 läuft, welches entsprechend den seitlich vorragenden Zapfen i-' beiderseits der -Kette doppelt ausgebildet ist. Die Kette ist auch in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen biegsam, in der sie über das Rad 9 in Abb. 6 und 7 gebogen wird, so daß der obere Teil der Kette entweder nach oben oder nach unten abgebogen werden kann, was in gewissen Fällen Vorteile bietet. Die Führung der Kette in diesem und auch in anderen Fällen kann auf diejenige Weise geschehen, die in Abb. 8 veranschaulicht wird und gemäß welcher die Führungsorgane io mit den seitlich vorragenden Zapfen id zusammenwirken. Auch bei Führung der Kette in Ecken oder Kurven auf die in Abb. 9 und io dargestellte Weise wirken die Führungsmittel, die beispielsweise aus Führungsscheiben i i auf der Innenseite der Kurve und festen Führungsschienen 12 auf der Außenseite der Kurve bestehen, mit den seitlich vorragenden Zapfen id auf den Gliedern i zusammen. Auf diese Weise wird eine außerordentlich gute und zuverlässige Führung der Kette erreicht, ohne daß die Führungsmittel in Berührung mit den Tragscheiben q. oder nur in die Nähe derselben zu kommen brauchen.
  • Die Teilung der Kette kann unter Beibehaltung ein und derselben Standardabmessungen der gegossenen Glieder i dadurch in ziemlich weiten Grenzen geändert werden, daß die Abmessungen (die Länge) der aus Flacheisen bestehenden Bügelglieder 2, die äußerst billig herzustellen sind und rasch der. auftretenden Bedürfnissen entsprechend hergestellt werden können, geändert werden.
  • Die Erfindung ist nicht ausschließlich auf die nur zu deren Verdeutlichung gezeigte und im einzelnen beschriebene Ausführungsform beschränkt zu betrachten, denn die Einzelausführung kann geändert werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Förderkette, deren Glieder kreuzgelenkartig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder aus einem an seinem geschlossenen Ende mit einer eine durchgehende Bohrung enthaltenden Nabe (ia) versehenen und am offenen Ende einen zwischen seinen Schenkeln sich erstreckenden, quer zur Bohrung der Nabe (ia) gelegenen Bolzen (ic) und in axialer Verlängerung des letzteren zwei auf der Außenseite der Schenkel liegende Tragzapfen (id) tragenden U-förmigen Bügel (i) und aus einem U-förmig gebogenen Flacheisenbügel (2) bestehen, der an seinem offenen Ende einen zwischen seinen Schenkeln sich erstreckenden Bolzen (3) trägt und mit den benachbarten beiden anderen Kettengliedern derart in Eingriff gebracht wird, daß er mit seinem geschlossenen Ende den zwischen den Schenkeln des einen Gliedes befindlichen Bolzen (ic) umfaßt und mit seinem Bolzen (3) in die Nabe des anderen Gliedes eingreift. Förderkette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Glieder (i) auf der Innenseite der Schenkel (ib) mit Verstärkungsrippen (ii) versehen sind, die gleichzeitig dazu dienen, eine Längsverschiebung der zweiten Glieder (a) gegenüber den ersten Gliedern (i) zu verhindern oder zu begrenzen. 3. Förderkette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragzapfen (id) der ersten Glieder (i) halbzylindrische Form besitzen.
DES101016D 1930-10-16 1931-09-22 Foerderkette Expired DE567061C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE567061X 1930-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567061C true DE567061C (de) 1932-12-27

Family

ID=20312161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101016D Expired DE567061C (de) 1930-10-16 1931-09-22 Foerderkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567061C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914230C (de) * 1951-08-10 1954-06-28 Grebe Konrad Antrieb fuer Foerderbaender, mittels einer mit Mitnehmern versehenen Laschenkette
DE945078C (de) * 1953-02-07 1956-06-28 Fredriksons Verkst S Aktiebola Gleitkette fuer Transportbahnen
DE1001640B (de) * 1955-03-19 1957-01-24 Eickhoff Geb Kurvengaengiges Stahlgliederband
DE1060783B (de) * 1955-01-15 1959-07-02 Ahrens & Bode Foerderkette, insbesondere zum Foerdern von Milchkannen
DE1193423B (de) * 1962-11-19 1965-05-20 Fmc Corp Fuehrung fuer Transportketten in gekruemmten Abschnitten einer Foerderrinne
EP0926082A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 Rexnord Marbett S.p.A. Transportkette
DE19727166B4 (de) * 1996-07-02 2013-07-18 Alain Greff Kettenförderer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914230C (de) * 1951-08-10 1954-06-28 Grebe Konrad Antrieb fuer Foerderbaender, mittels einer mit Mitnehmern versehenen Laschenkette
DE945078C (de) * 1953-02-07 1956-06-28 Fredriksons Verkst S Aktiebola Gleitkette fuer Transportbahnen
DE1060783B (de) * 1955-01-15 1959-07-02 Ahrens & Bode Foerderkette, insbesondere zum Foerdern von Milchkannen
DE1001640B (de) * 1955-03-19 1957-01-24 Eickhoff Geb Kurvengaengiges Stahlgliederband
DE1193423B (de) * 1962-11-19 1965-05-20 Fmc Corp Fuehrung fuer Transportketten in gekruemmten Abschnitten einer Foerderrinne
DE19727166B4 (de) * 1996-07-02 2013-07-18 Alain Greff Kettenförderer
EP0926082A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 Rexnord Marbett S.p.A. Transportkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905352B2 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE914470C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE567061C (de) Foerderkette
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE2654902B2 (de) Führung an einem Fensterheber
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE1945010A1 (de) Scharnier fuer Tueren,insbesondere aufschlagende Tueren,an Moebeln und Geraeten,z.B. Haushaltsgeraeten
DE958273C (de) Verdeckt angebrachter Drehstangen-Verschluss fuer Fenster od. dgl.
DE3924825A1 (de) Gartenschere
DE463546C (de) Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind
DE20303264U1 (de) Koffer mit Verschlussvorrichtung
DE924238C (de) Einspannvorrichtung zum Einspannen von Saegeblaettern in Gatter
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE2260382A1 (de) Foerdererkette
DE1492475C (de) Fordervorrichtung fur eine Anlage zum Sterilisieren und Pasteurisieren von in Behaltern verpackten Waren
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung
AT260045B (de) Möbelscharnier mit einem Öffnungswinkel von 180°
DE453351C (de) Flachgliederige Ausbildung einer Foerderkette mit dachfoermiger Abschraegung der oberen Flaechen von Kettenteilen
DE187811C (de)
DE808393C (de) Befestigung des Lagerblocks fuer den Messerschwinghebelkopf auf der Messerschiene bei Motormaehern
DE720426C (de) Schleppkette
DE2329331B2 (de) Fensterfluegel mit treibstangenbeschlag